Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1122 Bewertungen
Bewertung vom 08.04.2020
Suchanek, Andreas

Schicksalskämpfer / Die 12 Häuser der Magie Bd.2


ausgezeichnet

Spannende Fantasy mit raffinierten Überraschungen
Der zweite Band der Trilogie um Schicksalswächter Nicholas Ashton kann sich sehen lassen. Die Clique um Nic, Jane, Matt, Liz und Angelo versucht weiterhin, die Befreiung des „Dämons“ zu verhindern. Doch die Zeit läuft, die Fäden des Schicksals wurden raffiniert gesponnen. Wird sich die Prophezeiung erfüllen, dass der Dämon zurückkehrt? Werden Nic und Liz der Schlüssel sein, welcher den Dämon in seine Freiheit entlässt?
Der zweite Teil setzt direkt an den ersten an – Jane und Matt sind in den Tiefen des Schwarzen Spiegels verschollen, während Nic und Liz im SafeHouse des früheren Erfinders Chavale festsitzen. Natürlich erfährt man als Leser, wohin Jane und Matt jeweils verschwunden sind – vor allem Matts Schicksal hat diesmal einen überaus faszinierenden Teil der Story ausgemacht, der mich richtig begeistern konnte. Zudem erfährt man endlich mehr über die mysteriöse Apparatur, welche Nics Vater in seinem geheimen Keller stehen hat und die bereits zu Beginn des ersten Bandes zum Einsatz kam. Und es gibt Erstaunliches über Nic und dessen Bestimmung. Ich muss sagen, mit dieser Wendung, was Nic betrifft, hat mich der Autor vollends überrascht, wobei das längst nicht der einzige Wow-Moment im Buch war. Spannung, Überraschungen und Twists geben sich quasi die Hand, für die frechen Sprüche sorgt diesmal hauptsächlich der kleine Familiaris Nox, während Nic im Vergleich zu Band eins schon deutlich souveräner auftritt. Zum Ende hin darf man sich auf einen genialen Cliffhanger gefasst machen – der Dämon bekommt ein Gesicht!
Wer rasante Fantasy mit genialen Überraschungen und ein paar frechen Sprüchen liebt, wird um diese Trilogie wohl nicht herumkommen. Ein absolutes Lese-Highlight – überzeugt euch selbst!

Bewertung vom 07.04.2020
Orgel, T. S.

Das Haus der tausend Welten


sehr gut

Buch der tausend verpassten Möglichkeiten
Zuallererst: Vergesst den Klappentext! Der verspricht ein völlig falsches Bild von der Story. Es gibt nicht eine große Schatzsucher-Gruppe rund um Magierin Stern. Stattdessen machen sich drei Gruppen auf, die verschlossenen oberen Etagen eines Hauses zu ergründen, in dessen unterem Bereich sich mittlerweile eine Kombination aus Spielhölle, Kneipe und Freudenhaus befindet. Warum die Gruppen durch das ansonsten magisch versiegelte Tor schreiten ist nicht immer klar, weder dem Leser noch den Beteiligten. Und auch die Welt selbst im Buch mit seinen verschiedenen Völkern, Tieren, Speisen und Getränken bleibt relativ undeutlich. Da werden Begriffe einfach in den Raum geworfen, welche man zwar in einem Glossar am Ende des Buches nachschlagen kann, aber auf weitere Beschreibungen hofft man meist vergebens.
Nachdem man die Hauptpersonen zunächst in ihrem eigenen Umfeld kennenlernt, treffen diese so nach und nach in dem Haus der tausend Welten aufeinander. Das Haus selbst macht sich allerdings nichts aus Raum und Zeit, ist trotz seiner langen Verschlossenheit besiedelt von merkwürdigen Kreaturen und früheren Neugierigen, die den Ausgang nicht mehr gefunden haben. Eine klare Linie konnte ich beim Erkunden und Überleben der vielen Räumlichkeiten nicht erkennen, das Ziel der Gruppen war in erster Linie, „nach oben“ zu gelangen. Durch die langen Kapitel, welche abwechselnd die Abenteuer der Gruppen beschreiben, hatte ich auch oftmals das Gefühl, den Faden verloren zu haben, wenn es erneut bei einer Gruppe weiterging.
Die Auflösung, was hinter dem Haus steckt, war interessant und ausgefallen, keine Frage. Aber der Weg dahin konnte mich nicht so recht packen. Dadurch, dass das Haus sich nicht an Linearität in Raum und Zeit hält, wurde es zudem zusehends unübersichtlicher. Und aus den Charakteren hätte man auch mehr herausholen können.
Die Idee hinter dem Haus der tausend Welten ist schon klasse, der Weg der Charaktere bzw. des Lesers bis zur Auflösung konnte mich über längere Strecken jedoch nur mäßig begeistern. Mehr Linearität in der Handlung, spannendere Momente und mehr Hintergründe zu den Charakteren und der Welt an sich hätten das Buch sicherlich positiv bereichert. 3,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 31.03.2020
Cole, Henry

Sammy


ausgezeichnet

Hinreißendes Kinderbuch über die Abenteuer einer kleinen Maus im Wald
Die kleine Maus Sammy lebt ein gemütliches Leben in Hanks Kinderzimmer: In einem eigenen Schuhkarton mit frischem Streu und Essen ans Bett. Das ändert sich schlagartig, als Hanks Bruder seine neueste Erfindung präsentiert: Sammys Zauberblitz, ein kleines Flugzeug mit Fernsteuerung. Und Maus Sammy soll der Testpilot sein. Leider geht der Flug gewaltig schief und Sammy kommt nur durch eine Bruchlandung mitten im Wald wieder zu Boden. Dort freundet er sich schnell mit den im Wald lebenden Feldmäusen an. Als er das Flugzeug reparieren will, um zu Hank zurückfliegen zu können, folgt der nächste Schreck: Das Flugzeug ist weg! Auf der Suche nach dem Flugzeug schließt Sammy Freundschaft mit einigen weiteren Tieren des Waldes. Doch das böse Wiesel Mustela und seine Rattenfreunde haben ebenfalls Interesse an dem Flugzeug, um endlich über den gesamten Wald regieren zu können.
Ein wahrhaft bezauberndes Buch! Sammy und seine neuen Freunde erleben spannende Abenteuer und machen die Erfahrung, was es bedeutet, gute Freunde an seiner Seite zu haben. Sammys Erlebnisse sind vielseitig, abwechslungsreich und ungemein spannend. Wunderschön sind zudem die vielen detailreichen Zeichnungen im Buch, als hätte jemand seinen Bleistift in einen Zauberstab verwandelt und damit auf magische Weise ein faszinierendes Bild nach dem nächsten zu Papier gebracht. Das gesamte Buch ist sowohl inhaltlich wie auch optisch einfach hinreißend und eine Empfehlung für jedes Kinderherz.

Bewertung vom 26.03.2020
Hertweck, Patrick

Tara und Tahnee


ausgezeichnet

Spannendes Abenteuer im Wilden Westen
Kalifornien, zur Zeit des Wilden Westens: Das Leben der jungen Tahnee ändert sich schlagartig, als Kopfgeldjäger in ihrer Hütte in der Sierra Nevada auftauchen. Ihr Vater wird steckbrieflich gesucht! Er soll ein Mörder sein? Das kann Tahnee nicht glauben und versucht, sich allein durch die Wildnis zu schlagen, um die Hinrichtung ihres Vaters in der Stadt zu verhindern. Immer mit den gefährlichen Kopfgeldjägern dicht auf ihren Fersen. Zur selben Zeit macht Tara, die bei ihrem reichen Großvater in San Francisco wohnt, eine wichtige Entdeckung. Noch ahnen die beiden Mädchen nicht, dass ihre Leben auf unerwartete Weise miteinander verknüpft sind.
Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Die junge Tahnee kämpft sich durch die Wildnis des Wilden Westens. Unterwegs trifft sie auf Menschen, von denen einige zu hilfreichen neuen Freunden werden, während andere gefährlich sind. Ihre Abenteuer sind nervenaufreibend und ich habe als Leser regelrecht mitgefiebert. Zugleich lernt man Tara kennen, zunächst über frühere Tagebucheinträge von ihr, bevor sich ihre Handlung mit der von Tahnee abwechselt. Tara wächst wohlbehütet auf, entsprechend sind ihre Erlebnisse weit weniger gefährlich. Dafür deckt sie nach und nach Geheimnisse auf, welche den Leser vermuten lassen, was wirklich geschah und warum Tahnees Vater als Mörder beschuldigt wird.
Der Roman ist sehr abenteuerlich und abwechslungsreich. Damalige Verhältnisse wie das Recht des Stärkeren, Goldgräberstimmung, die Unterdrückung der Indianer und zur Sklavenarbeit gezwungene Schwarze wurden ebenfalls in die Handlung integriert, ohne diese zu sehr zu überladen. Die Spannung bleibt durchgehend konstant hoch und vor allem Tahnee ist als toughes Mädchen wirklich bewundernswert und sympathisch.
Ein bemerkenswertes Abenteuer, welches die Wichtigkeit guter Freundschaft hervorhebt.

Bewertung vom 24.03.2020
Springorum, Björn

Kinder des Windes


sehr gut

Das Buch bringt frischen Wind in die Welt der Fantasie
Lola war schon immer etwas anders: Sie spürt, wenn der Wind ihr etwas sagen will und kann sich unbemerkt fortbewegen, als hätte sie sich kurzzeitig in Luft aufgelöst. Das hat sie natürlich bei den anderen Kindern schnell zur Aussenseiterin gemacht. Bis Pablo bei der jungen Spanierin auftaucht und ihr erzählt, dass sie wie er ein Kind des Windes ist – und damit in großer Gefahr.
Der Autor hat für dieses Buch wirklich wunderbare Ideen verarbeitet. Lola, die am südlichsten Zipfel Spaniens aufwächst, kann von Zuhause bis nach Afrika rüberschauen. Dort trifft sie eines Tages auf weitere Kinder des Windes, die wie sie von einem der Winde gejagt werden. Gemeinsam wollen sie diesen machthungrigen Wind aufhalten, seine bösen Pläne vereiteln, wofür sie die Kathedrale des Windes finden müssen, welche sich irgendwo in der Wüste verborgen hält. Dabei stellen sich ihnen unterschiedliche Hindernisse in den Weg wie Windriesen, ein Dschinn oder auch mal ein Sandsturm.
Die Idee hat mir gefallen. Es gibt verschiedene Winde, die ihre Kinder in menschlichen Familien aufwachsen lassen, magische Lebewesen sowie Windmagie. Von der Persönlichkeit der Winde, welche schon vor den Göttern da waren, erfährt man leider recht wenig, ebenso wie über die Wächter der Winde, was doch recht schade war. Die Abenteuer der Kinder sind spannend, abwechslungsreich und schön erzählt, nur zum Ende hin waren mir einige Szenen zu schnell beschrieben, da hatte ich Schwierigkeiten, mir alles bildlich vorzustellen. Alles in allem ist das Buch ein wunderschönes Abenteuer mit ein paar erfrischend neue Ideen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.03.2020
Suchanek, Andreas

Engelsfall / Das Erbe der Macht Bd.23 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Macht euch auf weitere Charaktere und Überraschungen gefasst
Mit Band 23 nähern wir uns so langsam dem Ende der zweiten Staffel, aber noch immer scheint keine Lösung in Sicht, wie der ungemein starke Gegner der Licht- und Schattenmagier besiegt werden könnte. Die Gruppe um Leonardo und die im ewigen Bernstein gefangene Archivarin macht eine spannende Entdeckung, während Jen von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und Alex und Kevin alles daran setzen, ihre Freundin vor dem Tod zu bewahren.
Der Autor hat es sich tatsächlich nicht nehmen lassen, neue Charaktere und Artefakte mit in die Serie aufzunehmen, welche man diesmal kennenlernt. Welche Rolle sie eventuell im Kampf gegen Merlin einnehmen könnten bleibt zunächst unklar, bis mal wieder ein überraschender Aha-Moment kommt, auf den ich gar nicht weiter eingehen will. Es werden hier und da Details eingestreut, von denen ich mal wieder nur rätseln konnte, welche Bedeutung sie für das Ende des Zyklus einnehmen könnten oder ob sie vielleicht schon einleitend für den kommenden Zyklus sind. Andreas Suchanek lässt sich einfach nicht in seine Karten schauen, was er plant. So ist dieser Teil voller Abenteuer, Rätsel, neuer Charaktere und natürlich auch Überraschungen. Und auch die tragische Bedeutung des Titels "Engelsfall" wird zum Ende hin nur allzu deutlich. Natürlich bleiben auch diesmal wieder offene Fragen zurück, um die Sache spannend zu halten. Ein sehr unterhaltsamer Band mit zwei Haupterzählsträngen, die für so einige Überraschungen sorgen.

Bewertung vom 21.03.2020
Hartwell, Katharina

Der König der Krähen / Die Silbermeer-Saga Bd.1


gut

Mit Desinteresse ins Abenteuer?
Die Kaltwochen sind eine fürchterliche Zeit für die Bewohner des kleinen Fischerdorfes Colm. Das Wetter wird noch unwirtlicher, als es sonst schon ist und die Schwärme des Colminfisches bleiben aus, Quelle des gefragten Wirkstoffs Colmin, für dessen aufwendige Gewinnung das Dorf bekannt ist. Schlimmer jedoch als all das ist, dass jedes Jahr zu dieser Zeit ein Kind verschwindet. Das Meer hole sie sich, sagt man. Der Krähenkönig entführt sie zu sich, wird gemunkelt. Als Eddas jüngerer Bruder verschwindet und sie nur noch eine schwarze Feder vorfindet, fasst Edda den Entschluss, ihren Bruder zu finden - und macht sich auf in ein gefährliches Abenteuer zwischen den Inseln des Silbermeeres.
Das Buch macht es mir nicht leicht, eine Bewertung zu schreiben. Es gibt Gutes über das Buch zusagen, aber eben auch das ein oder andere, was mich an dem Buch gestört hat. Sehr schön ist ohne Zweifel die Idee, welche hinter dieser Saga steckt. Die im Buch abgedruckte Karte der Inselwelt im Silbermeer ist zauberhaft gestaltet und lässt bereits zu Beginn erahnen, dass Edda so einige abwechslungsreiche Abenteuer bevorstehen. Zudem kann die Autorin Szenen so beschreiben, dass ich sie mir beim Lesen wunderbar bildlich vorstellen kann. An ebendieser Stelle liegt aber auch ein Schwachpunkt: Die Autorin wiederholt sich vor allem zu Beginn zu sehr darin, die Düsternis und Beklemmung des Ortes Colm zu beschreiben. Ewig lange erlebt man Eddas Alltag, die Ablehnung diverser Dorfbewohner gegen sie und ihren Bruder, die als Ziehkinder bei Fischer Rubin leben. Ein Beispiel von Tristess und Ungerechtigkeit jagt das nächste, obwohl man als Leser doch bereits zu Beginn schon weiß, dass Edda das Dorf verlassen wird. Das gestaltet den Anfang ziemlich zäh und ich musste mich wirklich eher durchquälen, als dass ich Spaß daran hatte. Die Abenteuer im Mittelteil waren ebenfalls sehr in die Länge gezogen und konnten mich wenig überzeugen. Erst im letzten Abschnitt wurde die Erzählung endlich interessant, es kamen weitere Details der Welt hinzu sowie Charaktere, die das Ganze angenehm bereicherten. Leider muss ich sagen, dass man von all der Magie, die hier und da erwähnt wird, kaum interessante Details erfährt. Was unter anderem daran liegt, dass Edda kaum relevante Fragen stellt, obwohl sie genügend Zeit dazu hätte. Mal ehrlich: Als junges Mädchen hätte ich den anderen Löcher in den Bauch gefragt über die fremde Welt, welche ich bereisen will. Aber Edda? Nichts. Ebenfalls blieben die magischen Wesen stark hinter meinen Erwartungen zurück. Die wiederholt erwähnten gefährlichen Wassermänner sieht man höchstens mal von weitem und der titelgebende König der Krähen kommt überhaupt nicht vor.
So schön die Idee auch ist, sie kränkelt an einer zähen Handlung, welche die Spannung viel zu sehr strapaziert sowie einer sich vor allem zu Beginn zu oft vorkommenden Wiederholung von Beschreibungen. Und Edda selbst blieb mir als Hauptcharakter zu blass, sie kam nie wirklich aus sich heraus, hatte kaum Interesse an ihrer Umwelt und blieb für mich einfach langweilig. Mehr Neugier und Emotionen, eine straffere Handlung und etwas mehr märchenhafte Atmosphäre hätten das Buch für mich deutlich unterhaltsamer gemacht.