Benutzer
Benutzername: 
Meli
Wohnort: 
Ennepe-Ruhr-Kreis
Über mich: 
Ob analog, digital oder als Hörbuch, fremde Welten und schöne Liebesgeschichten sind mir immer willkommen!

Bewertungen

Insgesamt 733 Bewertungen
Bewertung vom 18.02.2018
Moreland, Melanie

Beneath the Scars - Nie wieder ohne dich (eBook, ePUB)


gut

Zachary ist mürrisch!

Sie sind beide in Maine um ihrer Vergangenheit zu entfliehen und finden hier mehr als die Ruhe, die sie suchen ...
Als Megan das Gemälde entdeckt, das ihr mürrischer Nachbar gemalt hat, ist sie fasziniert von der Schönheit des Bildes und der Gefühle, die es ausdrückt. Sie muss es unbedingt haben. Aber Zachary lässt niemanden an sich heran. Auch wenn er bei Megans Anblick Dinge empfindet, die er schon lange nicht mehr zugelassen hat, kann er es nicht zulassen, wieder verletzt zu werden.

Protagonisten
Megan hatte eine üble Erfahrung und wurde verraten, darum will sie nun etwas Ruhe um sich zu sammeln und ein wenig zu schreiben. Dann trifft sie den mürrischen Zachary und erkennt sofort, dass in ihm viel mehr steckt, als die Leute erkennen können, wenn sie nur seine Narben betrachten. Sie erkennt die ganzen Emotionen in seinen Gemälden und will ihm unbedingt irgendwie helfen. Dabei kommt sie ihm immer entgegen und versucht, ihn nicht zu bedrängen, will aber auch möglichst viel über ihn wissen.
Also ich kann ihre Faszination schon verstehen, bin mir aber nicht sicher, ob da nicht auch Mitleid und Neugier eine große Rolle spielen. Oh, mysteriöser, undurchschaubarer Typ mit so vielen Emotionen. So heiß!

Zachary fand Megan auf den ersten Blick anziehend, was ich nicht so toll fand. Ich bin einfach gegen diese plötzliche Liebe, die Charaktere in Büchern einfach so überkommt. Er war jahrelang allein und einsam und dann - oh, Megan! Aber er will sich ihr trotzdem nicht nähern, sondern sich trotzdem von ihr fernhalten, denn das funktioniert schließlich. Er mag Menschen einfach nicht, weil eigentlich jeder nur oberflächlich und egoistisch ist, so wie Zachary selbst und die Leute, die ihn enttäuscht haben. Er ist zynisch, schlecht gelaunt und erwartet eben von jedem Menschen das Schlimmste. Jeden Moment rechnet er damit, dass Megan ihn verraten könnte, egal wie oft sie das Gegenteil beteuert. Zwischendurch ist er auch ruhig, aber bei jeder Kleinigkeit kehren seine Zweifel zurück.

Handlung und Schreibstil
Ich fand die Geschichten der beiden Charaktere eigentlich ganz interessant. Zachary, der früher mal erfolgreich war, und Megan, deren Buch geklaut wurde. Die Idee gefiel mir an sich schon. Aber die Charaktere konnten mich irgendwie nicht ganz überzeugen. Sie wiederholen die gleichen Verhaltensmuster immer und immer wieder. Ich kann schon verstehen, dass es Zachary nach all der Zeit schwerfällt, sich zu ändern, aber die ständigen Wiederholungen waren schon anstrengend.

Fazit
Ich fand "Beneath the Scars" recht mittelmäßig. Es hat mich teilweise gut unterhalten, aber die Wiederholungen und die Liebe auf den ersten Blick haben mir nicht gut gefallen.

Bewertung vom 11.02.2018
Bardugo, Leigh

Wonder Woman - Kriegerin der Amazonen


ausgezeichnet

Spannendes Jugendbuch mit taffen Helden

Diana geht es gerade nur um den Wettlauf auf ihrer Insel, bei dem sie ihren Amazonenschwestern beweisen will, dass sie ihnen ebenbürtig ist. Doch als sie ein untergehendes Schiff am Horizont erblickt und einen Schrei hört, muss sie ihr Rennen unterbrechen und rettet Alia aus dem Wrack, obwohl Sterbliche auf Themyscira streng verboten sind. Doch dann geschehen auf der Insel höchst seltsame Sachen - denn Alia ist eine Kriegsbringerin und ihre Existenz stürzt die Welt in den Krieg. Damit das Mädchen nicht sterben muss, um den Krieg zu verhindern, entscheidet Diana sich, Alia zu helfen, diesen Fluch loszuwerden und landet mit ihr in New York, wo schon Feinde lauern, die Alia aus dem Weg räumen wollen ...

Protagonisten
Diana wird nicht von allen Amazonen voll akzeptiert da sie nicht kampferfahren ist so wie sie. Sie ist in ihren Augen noch ein Kind und da sie auch noch die Prinzessin ist, wird sie manchmal anders behandelt und das macht Diana sehr zu schaffen. Sie wird als die schwächste Kämpferin angesehen, darum will sie sich beim Wettlauf beweisen, aber da kommt dann ja etwas dazwischen.
Sie hat ein gutes Herz und möchte das arme Mädchen auf keinen Fall sterben lassen, während viele Amazonen Alia einfach getötet hätten, weil ihnen ein Menschenleben auch nicht so viel bedeutet. Diana hingegen riskiert ihr eigenes Leben und ihre Zukunft als Amazone, um die Menschen zu retten, ohne Alia dafür opfern zu müssen.
Diana ist sehr schlau und stark, da sie gut ausgebildet wurde. So kennt sie viele Dinge aus der Welt der Sterblichen theoretisch, aber ist dennoch überrascht, wenn sie ihr begegnen. Das war meist ganz lustig, vor allem, wenn sie Dinge als ganz normal empfand, die in New York eher seltsam sind, zum Beispiel in ihrem anscheinend eher knappe Amazonenoutfit rumzulaufen. Da war sie verwundert, warum andere komisch auf sie reagieren.

Alia, eine wohlhabende afroamerikanische Halbgriechin, wurde ihr ganzes Leben lang gut behütet. Seit dem Tod ihrer Eltern kümmert sich ihr älterer Bruder Jason um sie und bewacht eigentlich jeden ihrer Schritte, da er ziemlich paranoid ist. Sie wollte einmal etwas alleine tun und ist in Istanbul an Bord dieses Schiffes gegangen um an einer Forschungsreise teilzunehmen. Sie ist eigentlich ein ganz durchschnittliches Mädchen, bis sie dann von dem Fluch der Kriegsbringerinnen hört. Durch ihre bloße Existenz werden Kriege geführt, ohne dass sie etwas Falsches getan hätte. Diese Last liegt ihr schwer auf den Schultern und sie hat furchtbare Schuldgefühle deswegen, auch wenn sie noch nicht alles begreift. Sie ist mutig und bereit, alles zu tun, um diese Kriege zu verhindern.

Handlung und Schreibstil
Es ist eben eine Wonder Woman Geschichte in ein Jugendbuch gepackt. Da die Amazonen mit griechischen Sagen zu tun haben, wirkte es insgesamt sehr wie ein Buch, in dem es einfach um griechische Mythologie geht. Griechische Helden, die Amazonen und die Götter - aber was unterschied es von den anderen? Man kennt halt Diana von Themyscira, die eine Superheldin ist, der die Sterblichen nicht egal sind und die sich in der normalen Welt als Diana Prince ausgibt. Aber es gibt auch viele Unterschiede zur bekannten Wonder Woman - die hier eben immer Diana heißt und noch jugendlich ist.

Ich muss sagen, es hat mir gut gefallen, ob Wonder Woman oder nicht. Ich mag ja griechische Mythologie sehr gerne und die Geschichte bot ein interessantes, spannendes Jugendbuch mit einer Menge Action und auch einigen tiefsinnigen Zitaten.

Fazit
"Wonder Woman - Kriegerin der Amazonen" hat mir sehr gut gefallen. Selbst ohne die berühmte DC-Figur haben wir hier ein spannendes und schönes Jugendbuch, in dem griechische Sagen eine Rolle spielen. Wer sowas mag, wird auch dieses Buch mögen.

Bewertung vom 11.02.2018
Black, Holly;Clare, Cassandra

Die silberne Maske / Magisterium Bd.4


weniger gut

Schlechtester Teil mit wenig Inhalt
Enthält Spoiler zu den Vorgängern!

Protagonisten
Callum ist nach sechs Monaten Gefängnis Aufenthalt immer noch der gleiche. Er hat sich nicht im geringsten verändert, wie ich es erwartet hätte. Er gibt sich immer noch an allem die Schuld und hat ein sehr geringes Selbstwertgefühl und meint, er würde seine Strafe schon verdienen. Aber er ist auch verzweifelt, denn sein bester Freund ist nicht mehr. Dann sind da noch diese bösen Leute, die ihn auf ihrer Seite haben wollen, während die "Guten" vom Magisterium ihn vermutlich hinrichten würden. Ja, er hat es schon nicht leicht und er ist auch eines der wenigen Dinge, die ich an diesem Buch noch mochte.

Alex Strike will zwar böse sein und wäre viel lieber der neue Feind des Todes, aber ich sah ihn immer nur als beleidigte Zicke, weil er so komisch gehässig ist und immer eifersüchtig wird, wenn Call bevorzugt wird - was dieser ja eigentlich gar nicht will!
Ich weiß nicht, was ich von Jasper halten soll. Er ist schon nervig und seine lustigen Passagen passen nicht immer in die Situation, aber er ist irgendwie doch ein niedlicher Idiot.

Handlung und Schreibstil
Es ist eigentlich noch gar nicht so lange her, dass ich den dritten Teil der Magisterium-Reihe gelesen habe, aber ich hatte doch schon so vieles vergessen, das eigentlich so wichtig war. Ich war manchmal sehr überrascht, hatte aber keine großen Schwierigkeiten, in die Geschichte zu kommen.

Call wird aus dem Gefängnis entführt und landet irgendwie mit seinen Freunden in Gefangenschaft, wo er sich zum Feind des Todes entwickeln soll. Wie genau das passieren soll, weiß keiner, aber man hofft, dass es sich irgendwie ergibt, wenn er Dinge tut, die Constantine Madden schon tat.

Das Buch war sehr kurz. Von Band zu Band wurden es weniger Seite und dieses hat jetzt nur noch drei Viertel Umfang wie das erste Buch. Eigentlich ist das ja nicht schlimm, aber diese Seiten wurden einfach nicht optimal genutzt. Sowohl Holly Black als auch Cassandra Clare sind erfahrene Autoren, von denen ich schon gute und auch dicke Bücher gelesen habe und ich finde es schade, dass sie hier so viel Potenzial verschwenden, weil sie es mit den wenigen Seiten vielleicht interessanter für jüngere Leser machen wollen. Ich hatte das Gefühl, kaum voranzukommen, da man sich nicht wirklich fortbewegt hat. Die ganze "du bist der Feind des Todes"-Geschichte wird immer weniger interessant, weil sich da nichts bewegt. Es gab kaum Fortschritte und man trat in diesem Buch einfach auf der Stelle.
Stattdessen wurden die Seiten mit sinnlosen Liebesgedöns, manchmal unpassendem Humor und unlogischen Entwicklungen gefüllt, die auch bisherigem Wissen widersprachen.

Ich hoffe, der letzte Band rettet die Reihe noch, denn der Anfang gefiel mir echt gut, aber das hier war definitiv der schlechteste Band der Reihe.

Fazit
Leider hat mir "Magisterium - Die silberne Maske" nicht wirklich gefallen. Es ist nicht allzu viel passiert, manches schien bisherigem Wissen zu wiedersprechen und die Charaktere entwickeln sich nicht wirklich weiter. Ich hoffe, der letzte Band wird besser!

Bewertung vom 28.01.2018
Joyce, Rachel

Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie


gut

Ruiniert durch Liebe auf den ersten Blick

1988: Frank liebt Vinyl. In seinem Plattenladen verkauft er Musik auf ganz spezielle Weise, denn er gibt den Kunden nicht nur das, was sie wollen, nein, er fühlt auch, was sie brauchen. Seine Platten berühren die Menschen auf eine ungekannte Weise.
Ansonsten ist in der Unity Street nicht viel los. Es kommen nicht zu viele Kunden und die CDs machen den Vinylplatten Konkurrenz. Und dann taucht eines Tages eine Frau in Grün auf, die vor Franks Laden ohnmächtig wird und sehr geheimnisvoll auf die Leute aus der Unity Street wirkt. Und das Seltsamste ist, dass Frank nicht hören kann, welche Musik in ihr klingt ...

Cover und Titel
Ich finde, Musik hätte auf dem Cover eine noch größere Rolle spielen können als die blassen Noten im Hintergrund und den englischen Titel finde ich passender.

Protagonisten
Frank (der eigentlich nie Mister Frank genannt wird) hatte eine seltsame Kindheit, denn seine Mutter war nicht gerade eine Bilderbuchmutter, aber immerhin hat sie ihm die Musik geschenkt, da sie selbst leidenschaftlich gern Musik hörte und die Geschichten vieler Komponisten kannte. Er ist ein ewiger Single und will eigentlich auch niemanden lieben. Seine Liebe gilt Vinyl und der Musik. Aber er wirkt auch oft einsam, weil er jeden ein wenig auf Abstand hält und auch sonst eher schüchtern und verschlossen ist - es sei denn, er redet gerade leidenschaftlich über Musik.

Ilse ist ja so geheimnisvoll und mysteriös und alles - zumindest die Bewohner der Unity Street sehen das so. Vielleicht, weil bei ihnen sonst nichts los war, denn ich fand Ilse nicht so faszinierend. Sie wirkt wie eine ganz normale Frau mit guten Absichten, die gern Zeit mit den Leuten aus dem Plattenladen verbringt und ihnen hilft.

Handlung und Schreibstil
Die Musik spielt eine wichtige Rolle. Ganze Seiten des Buches verfliegen, wenn Frank (oder in Rückblenden seine Mutter) von Gefühlen beim Musik hören redet oder von den Erlebnissen der Komponisten und Musiker, die sie verfassten. Oft hat es mir sehr gut gefallen, aber manchmal fand ich es fast übertrieben.

Bei Ilse und Frank war es Liebe auf den ersten Blick und alle sehen diese großen Gefühle zwischen ihnen. Ich aber nicht. Die Zuneigung war einfach von Anfang an gegeben und es hat sich auch im Laufe des Buches nicht weiterentwickelt, sondern blieb eigentlich auch bei dieser Faszination vom Anfang. Es spielt so eine große Rolle, aber trotzdem blieben die Gefühle der beiden für mich unbegreiflich. Und da es eigentlich genau um diese Geschichte zwischen ihnen geht, wurde auch das ganze Buch weniger interessant.

Den Schreibstil fand ich manchmal gut, und manchmal hat er mich gestört. Oft werden Gespräche in indirekter Rede geführt, die sich mit wörtlicher Rede abwechselt, was an sich nicht schlimm ist, aber ich mag es nicht, wenn so willkürlich zwischen den Arten gewechselt wird. Ansonsten waren manche Aktionen von Charakteren zu deutlich, obwohl meinem Geschmack nach etwas subtilere Hinweise besser gewesen wären. Dann gab es immer wieder Details aus der Umgebung, die absolut unwichtig waren, dem Buch aber vermutlich Authentizität verleihen sollten. Da hätte ich mir ein bisschen weniger von gewünscht.

Fazit
Insgesamt fand ich "Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie" eher durchschnittlich, denn obwohl mir die Gefühle und Informationen zur Musik gut gefallen haben, fand ich die Liebesgeschichte und die restliche Handlung eher langweilig.

Bewertung vom 19.01.2018
Cosway, L. H.

Hearts of Blue - Gefangen von dir / Six of Hearts Bd.4 (eBook, ePUB)


gut

Immer wieder das Gleiche...

Sie ist eine Polizistin, er ein Dieb.
Karla und Lee sind so unterschiedlich, wie sie nur sein könnten, und doch fühlen sie sich zueinander hingezogen. Und so sehr sich Karla auch von ihm fernhalten und guten Gewissens ihrer Arbeit nachgehen will, sie fühlt sich in seiner Nähe ganz anders. Und auch Lee würde lieber nichts mit der Polizei zu tun haben, doch sein Weg führt immer wieder zu der hübschen Constable, die sein Herz gestohlen hat ...

Protagonisten
Karla ist eine Polizistin und sie tut es, weil sie gern anderen Menschen hilft und weil sie alle beschützen möchte. Sie ist also ein herzensguter Mensch, der auch immer alles richtig machen will, auch, um zu beweisen, dass es möglich ist. Lee und seine Taten bringen sie also ganz schön durcheinander, denn sie sieht zwar, dass gegen das Gesetz verstoßen wird, aber sie kann trotzdem nicht guten Gewissens ihre Pflicht tun, weil sie beginnt, auch die andere Seite zu sehen.
Sie möchte sich eigentlich nicht auf ihn einlassen, weil sie eben erkennt, dass sie und Lee vollkommene Gegensätze sind, aber Lee lässt ja nicht locker.

Lee ist ein Verbrecher und das wird im Buch immer wieder deutlich gemacht. Aber auch, dass er keine andere Wahl hatte, um seine Familie zu beschützen, denn es waren nur noch einige Jugendliche, die auf sich allein gestellt waren und die in ihren Möglichkeiten natürlich eingeschränkt waren. Er sieht es einfach als Teil seines Leben an und hat es längst akzeptiert, doch er tut trotzdem immer das, was er für richtig hält. Er hat seinen eigenen Blickwinkel und hält daran fest, was manchmal edel wirkte und zu anderen Zeiten einfach nur unnötige Sturheit war.
Karla findet er unglaublich attraktiv und obwohl er bisher keine guten Erfahrungen mit der Polizei hatte, kann er ihr nicht widerstehen, taucht immer wieder in ihrer Nähe auf und macht ihr damit irgendwie das Leben schwer. Das fand ich schon süß.

Handlung und Schreibstil
Eigentlich hat mir das Buch gar nicht so schlecht gefallen, aber ich hatte einfach viel mehr erwartet. Ein anderes Buch, bei dem die Autorin mitgewirkt hat, hatte mir so gut gefallen. Dieses hier war auch nicht schlecht, aber das ewige Hin- und Her hat mich irgendwann doch sehr genervt. Lee ist ein Verbrecher, Karla vertraut ihm trotzdem, um dann wieder aufs neue festzustellen, dass er ein Verbrecher ist! Allerdings fand ich Lees Aktionen immer ganz schön bescheuert und musste schon oft die Augen verdrehen, wenn Karla ihn oder seine Brüder wieder bei irgendwas erwischt hat.
Es geht in diesem Buch auch darum, dass nicht immer alles Schwarz oder Weiß ist. Während Karla auf der Seite des Gesetzes ist, beteuert Lee, dass ihn seine Taten nicht zu einem schlechten Menschen machen. Wie sie dieses Ansichten unter einen Hut bringen, fand ich zum Schluss ganz gut gelöst.

Fazit
"Hearts of Blue - Gefangen von dir" hat mich ganz gut unterhalten, aber letztendlich gab es immer wieder die gleichen Situationen, was mich irgendwann doch sehr genervt hat.

Bewertung vom 08.01.2018
Malpas, Jodi Ellen

Mit allem, was ich habe


schlecht

Mir hat nichts daran gefallen

Inhalt
Als Camilles Vater eine Drohung erhält engagiert er sofort einen Bodyguard für seine Tochter. Und so entsetzt It-Girl Camille auch ist, kann sie nichts dagegen tun, denn Jake Sharp wird nicht einfach locker lassen. Also begleitet ihr heißer Beschützer sie rund um die Uhr und während er auf sie aufpasst, muss sie auf ihre Begierde aufpassen ...

Protagonisten
Camille ist Model, aber auch Modedesignerin und möchte mit ihrer besten Freundin in letzterem erfolgreich werden. Das ist eher nur Nebensache und wird im ganzen Buch nur wenige Male angesprochen, was ich ziemlich traurig fand. Sie hat nicht wirklich Träume oder Ziele und man hat eigentlich völlig recht damit, wenn man sie für ein verwöhntes Partygirl hält. Zwar möchte sie nicht viel mit dem Geschäft ihres Vaters zu tun haben, aber sie tut eigentlich auch nichts dagegen. Bis zum Schluss hielt ich sie für ein verwöhntes Mädchen, das relativ leicht zu beeindrucken ist und ich hab sie mir eigentlich immer schmollend mit Duck-Face vorgestellt.

Jake sieht ja soo gut aus und ist so absolut unwiderstehlich und so weiter und so fort. Er war in der Armee und hat nun seine Lasten zu tragen. Außerdem gibt es noch eine Person aus seiner Vergangenheit und die Geschehnisse von damals machen ihm das Leben schwer. Er muss unbedingt immer etwas zu tun haben, eine Aufgabe haben, die ihn beschäftigt, sonst geht es ihm furchtbar. Darum seine Einsätze als Bodyguard. Er sollte also ein Typ mit einer harten Schale und einem weichen Kern sein, der sich nach Zärtlichkeit sehnt. Wenn es um Dinge geht, die ihm wichtig sind, dann stellt er die Welt auf den Kopf. Mich konnte er trotzdem nicht ganz überzeugen, denn der ernste, traurige und beherrschte Mann verliebt sich Hals über Kopf in so ein naives junges Ding ... na ja.

Handlung und Schreibstil
Es war leider so gar nicht meins. Die beiden verliebten sich eigentlich direkt auf den ersten Blick und das ist so eine Sache, die ich nie leiden kann. Anziehung ist das eine, aber zu sagen, es sei die attraktivste Person überhaupt? Und danach hat sich auch alles so unglaublich schnell entwickelt und ich konnte kaum etwas davon nachvollziehen, sodass es mir noch mehr auf die Nerven ging.

Durch die Drohung und Jakes geheimnisvolle Vergangenheit gab es bis zum Schluss zumindest so etwas wie ein bisschen Spannung und vielleicht hätte ich die Auflösung sogar gut gefunden, aber der Schreibstil sagte mir gar nicht zu, sodass die bösen Typen oder die dramatische Situation eher langweilig und vielleicht sogar lächerlich wirkten. Also, der Schreibstil gefiel mir generell nicht gut, da ich vieles etwas übertrieben und überdramatisiert fand. Gleichzeitig waren die Dialoge schwach und es gab bei inneren Monologen viel zu viele Wiederholungen. Schade fand ich auch, dass interessante Details bei Telefongesprächen erwähnt wurden und dann nur selten zur Sprache kamen.

Fazit
Leider hat mir "Mit allem, was ich habe" so gar nicht gefallen. Ich mochte weder die Charaktere, noch die Handlung und auch der Schreibstil war nicht nach meinem Geschmack. Eigentlich gab es nichts, was ich an diesem Buch gut fand.

Bewertung vom 26.12.2017
Green, John

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken


sehr gut

Liebenswerte Protagonistin mit Angststörungen

Russell Pickett ist verschwunden und es gibt Hunderttausend Dollar Finderlohn.
Aza selbst würde sich nicht an der Suche beteiligen, doch ihre Freundin Daisy überzeugt sie. Sie suchen nach Informationen und landen beim Sohn des Milliardärs, Davis. Ein Jugendfreund von Aza, und er erinnert sich auch noch an sie ...
Doch es kann gar nicht alles ruhig und normal verlaufen solange Aza immer wieder von Angststörungen und Zwangsgedanken geplagt wird. Aza will sich ihren Ängsten und Sorgen stellen, aber wenn sie erstmal in einer Gedankenspirale ist, dann kommt sie nur schwer wieder raus ...

Protagonisten
Aza hat ihre Ängste und Macken, ihre Zweifel, Panikattacken und Zwangsgedanken. Manchmal überkommen sie sie einfach, wenn sie nervös oder gestresst ist, aber meistens einfach so. Beim Mittagessen. Beim Autofahren. Sie versucht natürlich, dagegen anzukämpfen, aber sie sind oft stärker als Azas Wille, sie zu vertreiben. Das ist nicht ihre Schuld, darum tut es einem ja auch so leid, wie sehr sie davon gequält wird.
Manchmal hat es mich überrascht, wie normal sie dann oft war. Wenn sie gerade nicht das Opfer ihrer Psychosen war, war sie ein schüchternes, liebes Mädchen, das man einfach mögen muss!

Daisy möchte unbedingt den verschwundenen Milliardären finden und die Belohnung kassieren. Sie erträgt Aza trotz all ihrer Macken und ist ihre beste Freundin, die mit ihr alles erlebt. Sie bringt eine Leichtigkeit in Azas Leben, weil sie selbst so locker drauf ist und sich wie eine ganz normale Jugendliche verhält, sich also für Jungs interessiert und Star Wars liebt. Sie wirkt oft aber auch etwas oberflächlich, weil Aza vergleichsweise viel ernstere Gedanken hat.

Aza war mal vor langer Zeit mit Davis befreundet und trifft ihn nun, um an Informationen zu gelangen, was auch klappt. Davis ist ein sehr lieber Kerl, dem der Reichtum nicht zu Kopf gestiegen ist. Er geht manchmal locker mit Geld um, aber das liegt an seiner Beziehung zu seinem Vater, die eigentlich nicht vorhanden ist. Ihm ist klar, dass man mit Geld nicht alles kaufen kann, vor allem nicht die wirklich wichtigen Dinge. Er kümmert sich um seinen Bruder und macht sich große Sorgen um ihn, weil dieser sehr empfindlich auf die Flucht ihres Vaters reagiert. Meistens ist Davis eher ernst, aber auch sensibel und schüchtern und das macht ihn zu einem sehr liebenswerten Charakter.

Handlung und Schreibstil
Also verglichen mit anderen Büchern von John Green hat es mir sehr gut gefallen. Er mag ja gerne etwas speziellere Charaktere, und dann am liebsten ganz viele davon auf einem Haufen, aber so war es hier nicht. Es gab eben Aza mit ihren Angststörungen, den reichen Davis und die Fan-Fiction schreibende Daisy. Das hat mich sehr beruhigt und daher hat es mir auch gut gefallen.
Sonst gab es natürlich wieder seltsame Themen in seltsamen Situationen, oft fand ich es aber in Ordnung, weil es zu Aza passte. Andererseits fand ich manchmal auch, dass es so wirkte, als ob man durch neue Themen für neuen Stoff zum Nachdenken sorgen wollte. War unnötig, den das Buch hätte auch gut ohne funktioniert!

Fazit
Mir hat "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" gut gefallen. Die Protagonistin fand ich liebenswert und überzeugend und die Geschichte war unterhaltsam, wenn auch manche Themen manchmal seltsam waren.

Bewertung vom 08.12.2017
Ryan, Anthony

Das Erwachen des Feuers / Draconis Memoria Bd.1


sehr gut

Protagonisten
Lizanne ist eine gute Agentin, auch wenn ihre Mentorin das oft anders sieht. Lizanne sei zu weich und solle ihr Aufgaben trotzdem skrupellos erledigen. Aber gerade das hat sie so sympathisch gemacht: Dass sie so nett war, obwohl sie es nicht sein durfte. Sie ist meiner Meinung nach eine gute Agentin, weil sie einfach die richtigen Fähigkeiten dafür hat. Sie kann nur nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, unschuldige Menschen zu töten. Ihr Fehler ist also, dass sie ein Herz hat und dass sie meist vernünftig ist und selbst ihren Verstand nutzt, statt blind Befehlen zu folgen, die nur den Interessen des Syndikats dienen.

Clay ist der liebe Gauner, der eigentlich ein gutes Herz hat und alles aus guten Absichten macht. Er ist treu und beschützt seine Kameraden. Er ist mutig und auch nicht auf den Kopf gefallen, aber manchmal kam er mir etwas naiv vor, wobei ich nicht genau sagen kann, warum. Vielleicht, weil er eben neu ist bei dieser Mission. Er ist es gewohnt, sich im gefährlichsten Viertel der Stadt durchzuschlagen und immer und überall misstrauisch zu sein, und nun macht er ganz andere Erfahrungen mit der Welt. Er findet manche Dinge unglaublich faszinierend, lässt sich aber auch nicht von ihnen blenden und bleibt nüchtern. Aber wenn er kämpfen muss, kämpft er leidenschaftlich.

Hilemore ist kürzlich zum Zweiten Offizier befördert worden und ihn erwarten neue Aufgaben an Bord der Guten Gelegenheit (die Namen der Schiffe fand ich ziemlich ungewöhnlich). Er war mir sehr sympathisch, da er zwischen den steifen Kapitänen und deren stumpfen Befehlen wie einer der wenigen mit etwas Grips in der Birne wirkte. Er versucht, so gut wie möglich etwas Sinn in die Aktionen zu bringen, aber manchmal wird ihm das auch nicht erlaubt und er muss sich eben an die Regeln halten.

Handlung und Schreibstil
Ich weiß gar nicht, was ich groß zu dem Buch sagen soll. Eigentlich gab es keine allzu großen Überraschungen, denn ich erwartete ein gutes High Fantasy Buch und genau das habe ich bekommen. Es war magisch und durchaus spannend, aber an manchen Stellen hat es sich etwas in die Länge gezogen, wie ich finde.
Wie es in High Fantasy oft ist, gab es auch hier viele große Kämpfe und Schlachten, in denen Magie eingesetzt wurde, oder auch nicht. Jedenfalls waren es für meinen Geschmack etwas zu viele. Dazu waren sie auch nicht kurz, sondern recht detailliert. An sich nicht schlimm, aber ich hab ich hab die Kämpfe irgendwann quer gelesen.
Ansonsten war es eigentlich wirklich ein gutes Buch. Die verschiedenen Charaktere in dieser ernsten Geschichte haben der erschaffen fantastischen Welt mehr Tiefe verliehen. Die ganze Geschichte um die Drachen, den legendären Weißen Drachen und um die Mysterien des Inlands konnte mich überzeugen.

Fazit
Insgesamt hat mir "Das Erwachen des Feuers" sehr gut gefallen, da ich die Charaktere mochte und auch die fantastische Welt. Allerdings haben sie nicht endenden Kämpfe mich doch etwas gelangweilt.

Bewertung vom 07.12.2017
Bronsky, Alina

Und du kommst auch drin vor


ausgezeichnet

Cover und Titel
Was man bei dem Bild nicht erkennt: der silberne Teil reflektiert sehr, so dass man sich selbst auf dem Cover sehen kann. Das fand ich sehr kreativ, denn das passt ja gut zum Inhalt des Buches, bei dem sich die Protagonistin im Buch sieht.

Protagonisten
Kim ging mir manchmal etwas auf die Nerven. Sie sieht sich selbst im Zentrum allen Geschehens, auch wenn ihr klar ist, dass ihre beste Freundin Petrowna beliebter und interessanter ist. Aber das scheint ihr nicht viel auszumachen, sie hat es akzeptiert und findet es auch nicht weiter schlimm, so lange sie bei Petrowna ihre Hausaufgaben abschreiben kann.
Wenn es um dieses mysteriöse Buch geht, in dem Kims Leben geschildert wird, dann wird Kim plötzlich sehr hysterisch. Zwar will sie sonst nicht auffallen, vor allem nicht negativ, aber da dreht sich plötzlich alles um sie und das trifft sie sehr unerwartet. Sie wendet sich da natürlich sofort an ihre beste Freundin, weil sie sonst keine Ahnung hat.
Ich fand Kim sehr oberflächlich, denn sie hat kaum eine eigene Meinung oder eigene Gedanken. Sie richtet sich nach anderen und ohne Petrownas Hilfe tut sie nichts.

Petrowna ist superschlau, superhübsch, und einfach cool. Ich fand aber, dass sie eine Klugscheißerin ist. Sie hat offensichtlich ein paar Schwierigkeiten in der Familie, und dazu erfindet sie immer wieder seltsame Geschichten, die Kim ihr auch irgendwie glaubt. Sie öffnet sich ihrer besten Freundin kaum und hat viele Geheimnisse vor ihr, was ich ziemlich traurig fand.

Handlung und Schreibstil
Irgendwie hat mich erstaunt, wie angenehm alltäglich manche Sachen wirkten. Durch Erwähnung bekannter Dinge, wie z. B. Chefkoch.de, oder durch die normalen Beleidigungen, die Freundinnen sich so gegenseitig zurufen, fand ich das Buch schon sympathischer und realistischer, so verrückt es auch war.
Weniger realistisch fand ich manche Charaktere und ihre Handlungen. Die Jugendlichen benehmen sich übertrieben unreif und seltsam, die Erwachsenen sind irgendwie alle in der Midlife-Crisis und total überfordert von allen Kindern. Am Anfang fand ich das Buch daher sehr anstrengend und war drauf und dran, es wegzulegen, aber dann habe ich mich langsam an den Schreibstil gewöhnt und konnte weiterlesen, wenn auch mit Augenrollen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich zwischendurch lachen musste, weil es lustig war oder lächerlich. Wenn das lächerliche Absicht war, dann fand ich es doch ganz gelungen.
Vielleicht hätte das Buch jüngeren Lesern besser gefallen, wobei ich sagen muss, dass ich gerne total reife Protagonisten hatte, die die Welt retteten oder so ;) Aber vielleicht kann man sich so besser in sie hineinversetzen.
Mir ist letztendlich gar nicht genau klar, was jetzt die Botschaft des Buches ist, denn ich sehe da durchaus etwas, aber eher unterschwellig, daher bin ich mir nicht sicher, ob das auch die Intention war. Das Buch, um das es geht, ist ja mehr oder wenige eine gewöhnliche Geschichte aus dem Leben einer beliebigen Jugendlichen, und es soll ja auch mal so sein, dass man sich angesprochen fühlt, damit man eine bessere Verbindung zum Buch aufbauen kann, aber bei Kim ist es ja etwas stärker. Ich dachte erst, sie übertreibt einfach sehr, aber manche Dinge waren dann doch zu speziell um Zufall zu sein. Wie kann so etwas passieren und wie reagiert man darauf? Die Ausgangslage ist ziemlich verrückt, aber die ebenfalls verrückten Charaktere kommen damit irgendwie klar.

Fazit
"Und du kommst auch drin vor" kam mir oft etwas überdreht und sehr verrückt vor, dazu konnte ich die Protagonistin und ihre beste Freundin einfach nicht leiden. Es war aber seltsam unterhaltsam.