Benutzer
Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1032 Bewertungen
Bewertung vom 19.11.2012
Deges, Pia

Knallbunte Weihnachten


ausgezeichnet

Unter dem Motto "Knallbunte Weihnachten" stellt Pia Deges moderne und, wie der Name schon sagt, kunterbunte Kreativideen für die Vorweihnachts- und Weihnachtszeit und den Jahreswechsel vor.

Nicht nur die Projekte stehen unter dem Motto "KNALLBUNT", auch das Layout des Buches ist farbenfroh und für ein Weihnachtsbuch sehr knallig: jede Projektrubrik ist mit einer anderen Farbe hinterlegt, so dass man beim Blättern im Buch direkt weiß, unter welcher Bastelkategorie man gerade stöbert.

Bevor die einzelnen Ideen präsentiert werden, bietet ein Inhaltsverzeichnis einen ersten Überblick über die vorgestellten Projekte und unter der Rubrik "Tipps und Tricks" gibt die Autorin allgemeine Anregungen zum Thema Basteln, sowie leicht verständliche Anleitungen zum Herstellen von Schablonen und der Verwendung von Bügelflies.

Die vorgestellten Projekte sind untergliedert in die Schwerpunkte:
* Vorfreude
* Glücksgeschenke
* Zuckerbäckerei
* Oh Tannenbaum
* Spielerei
* Silvesterkracher

Jede Projektrubrik wird von einer schön gestalteten Doppelseite eingeleitet, bei der man auf der linken Seite in einer Collage sehen kann, welche Ideen im Einzelnen vorgestellt werden, auf der rechten Seite steht groß der Name der Rubrik und am unteren Seitenrand sind sämtliche Projekte namentlich aufgeführt.

Jede Idee - egal ob groß oder klein von Umfang - wird sehr genau auf einer Doppelseite in Bild und Text präsentiert, so dass sie je nach Bastelart (Schneiden, Kleben, Nähen, Malen, Backen usw.) bereits von Kindern und Jugendlichen alleine ausgeführt werden können.
Auf der linken Seite stehen unter dem Projektnamen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie eine Materialliste. Unter der Materialliste befindet sich ggfs. ein Hinweis, auf welcher Seite im Buch man die benötigte Vorlage findet, zudem sind etliche Ideen noch um einen Tipp ergänzt, mit was man beispielsweise die Geschenkverpackungen befüllen kann oder einer Idee zur Abwandlung oder eine Anregung, wem man mit dem jeweiligen Projekt eine Freude machen könnte.
Die Anleitungen sind dank der bunten Farbgestaltung und den entzückenden Illustrationen von Melanie Dahmen wahre Hingucker, so dass man alleine stöbernd und staunend Stunden mit diesem Ideenschatz verbringen könnte, aber dafür sind die fantasievollen und praktischen Anregungen von Pia Deges dann doch zu schade.
Dem Projektteil schließen sich mehrere Seiten mit Vorlagen zum Herauskopieren an. Die Vorlagen sind entweder 1:1 (14) oder mit dem Vergrößerungsfaktor 200% abgebildet (8).

Die Materiallisten sind überschaubar, man braucht keine tausend Kleinigkeiten, um die vorgestellten Projekte nachzuarbeiten. In der Regel sind Bastelpapiere und Farben beziehungsweise Stoff- oder Filzstücke schon die halbe Miete. Besonders gut gefällt mir, dass sehr viele Anregungen durch Upcycling von "Müll" (Bierdeckel, Joghurtbecher, PET-Flasche, Streichholzschachtel, Einmachglas) über einen hohen Faktor an Nachhaltigkeit verfügen und nicht so viele Dinge eingekauft werden müssen, da man etliches auf den Materiallisten ja selbst tagtäglich "produziert". Eine nette Idee fand ich, dass altes Spielzeug eine neue Funktion als Christbaumschmuck erhält und das man hier u.a. fündig wird auf der Suche nach Rezepten für Seifenblasenflüssigkeit und selbstgemachter Knete. Es gibt einfach Ideen und Spiele, die nie außer Mode geraten, ganz besonders, wenn sie so pfiffig und hipp präsentiert werden wie in "Knallbunte Weihnachten".

Letzten Endes überzeugt hier auch die vielfältige Mischung zum kleinen Preis, denn hier bekommt man in einem Buch sowohl Ideen für den Advent, für Geschenke, für die Backstube, für Baumschmuck, für Spiele, als auch für Silvester geboten.
Für mich die derzeitige Nummer 1 unter den kreativen (Weihnachts-)Büchern zum Basteln für und mit Kindern. Und: ich empfehle das Buch auch allen Weihnachtsdekojunkies ohne Kinder, die einfach mal Lust auf ein knallbuntes, statt einem rot-grün-weißen, Weihnachten haben.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2012
Woram, Catherine

Kinder machen Weihnachtssachen


ausgezeichnet

Im Frech Verlag sind bereits mehrere Titel in der Reihe "Kinder machen" erschienen, passend in die (Vor-)Weihnachtszeit die beiden Titel "Kinder backen Weihnachtssachen" und "Kinder machen Weihnachtssachen", den ich hier vorstelle.

Die 35 Projekte umfassen:
* Dekoratives (20)
* Geschenke (13)
* Karten & Verpackungen (5)

Wie man an der Aufstellung sieht, bekommt man sogar mehr Ideen für sein Geld als der Titel verspricht ;) Insbesondere, da einige Ideen noch Variationen enthalten.

Dem Projektteil schließt sich der Anhang mit Vorlagen an (bis auf eine sind alle in Originalgröße abgebildet), einer Doppelseite unter dem Stichwort "So wird's gemacht", wo unter anderem das Übertragen von Vorlagen und einiges an Grundlagen für die im Buch vorgestellten Näharbeiten erklärt wird, einer Blankoseite für eigene Notizen und einem Stichwortverzeichnis von A bis Z.

Laut meiner Nichte, die als Erzieherin arbeitet, gehöre ich zur Kategorie der perfektionistischen Elternteile, die ständig etwas an Bastelarbeiten nachzubessern oder auszusetzen haben, und ja, ich gestehe: viele Bastelideen für Kinder gefallen mir üüüberhaupt nicht! Außerdem ist man irgendwann übersättigt mit reinen Stehrümchen, die keinem anderen Zweck dienen als Staub einzusammeln, deshalb stehe ich Kreativbüchern speziell für Kinder immer sehr skeptisch gegenüber. In "Kinder machen Weihnachtssachen" gefallen mir aber tatsächlich alle vorgestellten Ideen und da einige Projekte kulinarischer Natur sind (folgende Rezepte sind in diesem Buch enthalten: Lebkuchenhaus, Zimtkekse, Pfefferminz-Fondant, Kokoskonfekt, Schokoladenbrownies) oder Weihnachtskarten oder Geschenkverpackungen, sind sie spätestens nach Weihnachten verspeist oder aus dem Haus ;) Aber die dekorativen Basteltipps sind wirklich schön und dürfen gerne im Haus verbleiben. Hier sind viele Klassiker vertreten, die einige sicher schon aus anderen Bastelbüchern oder dem Kindergarten kennen (Pompondekorationen, Papierketten, Duftorangen), aber in diesem Buch sind sie in dermaßen detailliert bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen kindgerecht dargestellt, dass alle Ideen in diesem Buch von Kindern ab dem Grundschulalter mit nur wenig Hilfe eines Erwachsenen durchgängig nachgearbeitet werden können, ohne das weitere Erklärungen nötig sind. Wenn Unterstützung durch einen Erwachsenen notwendig wird, ist dies explizit im Text ausgewiesen (beispielsweise ein Blech aus dem heißen Backofen holen, wobei diese Hinweise leider nicht durchgängig in allen Projekten gegeben werden). Auch für die etwas Kleineren sind Bastelarbeiten in diesem Buch enthalten: neben einigen Nähprojekten für die etwas Größeren, wird hier auch fleißig ausgeschnitten, geklebt, gestempelt und gemalt, so dass das Buch mit Einschränkung bereits für kleine Weihnachtsbastler ab 4 Jahre empfehlenswert ist.

Unter topp-kreativ.de gibt es noch viele weitere Empfehlungen zum Selbermachen!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2012
Strand, Kristina

Apfelrot und Birkenweiß


ausgezeichnet

Wie viele Kreativbücher werden zwar begeistert durchschmökert, bleiben aber auf Grund fehlender Zeit zum Nacharbeiten oder wegen zu hoher Anforderungen an die handwerklichen Fähigkeiten ungenutzt im Bücherregal stehen?

'Weihnachtsbasteleien in allen Ehren, aber das wichtigste von allem ist natürlich, Verwandte und Freunde treffen zu dürfen.' S.7

Auf den ersten Blick war ich noch gar nicht restlos begeistert von diesem Buch, die vollständige Begeisterung kam bei mir auf, nachdem ich entdeckt hatte, dass ausnahmslos alle Dekorationen und Bastelideen wirklich mit minimalem Zeit- (und meistens auch Material-)aufwand umgesetzt werden können. Darüber hinaus reichen bei den verwendeten Materialien häufig Reste aus, um die Vorschläge nachzuarbeiten oder es kommt Geschirr zum Einsatz, dass weihnachtlich umdekoriert wird, Recyclingmaterial oder gesammelte Naturmaterialien. Kristina Strand holt zu Weihnachten die Natur ins Haus und kombiniert sie mit wenigen weiteren Materialien zu wunderschönen Dekorationsideen für Haus und Hof. Neben dem minimalen Aufwand in mehrfacher Hinsicht, ist es dann noch das Konzept der Nachhaltigkeit, dass mich bei den Ideen der Autorin beeindruckt hat. Hier werden neben natürlichen Stoffen viele alte Dekorationsgegenstände wiederbelebt und zu neuem Glanz verarbeitet, es müssen so gut wie keine Materialien neu gekauft werden.
In diesem Buch sind über 50 Ideen versammelt, von denen es sich bei 5 um Rezepte handelt. Die vorgestellten Nähideen sind so simpel, dass sie auch jemand ohne Vorkenntnisse nacharbeiten kann und generell sind die Vorschläge so einfach umzusetzen, dass bei den meisten Sachen auch Kinder mithelfen können.
Besonders nett und heimelig wirken Kristina Strands persönliche Worte, die jeder Dekoidee voran gestellt sind.
Jede Weihnachtsidee wird in einem ansprechenden Foto präsentiert, einer kurzen, aber klaren Anleitung zum Nacharbeiten und natürlich einer Materialliste.
Im Anhang befinden sich Vorlagen zum Kopieren, die für einige Vorschläge in diesem Buch benötigt werden.

Die Ideen in "Apfelrot und Birkenweiß" wirken auf den ersten Blick zunächst beinahe zu schlicht und einfach, auf den zweiten Blick wird dann aber klar, dass man hier einen Schatz in der Hand hält, der wirklich zum Nacharbeiten einlädt und dank der hübsch arrangierten Fotos und winterlichen Szenen zu weiteren und eigenen Ideen und Abwandlungen der vorgestellten Dekorationen inspiriert!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2012

111 kreative Ideen für Gäste & Feste


sehr gut

In gleicher Ausstattung ist bereits das Buch "111 kreative Ordnungsideen für zuhause" erschienen. Diesesmal stehen in den "111 Ideen" Tischdekorationen, Rezepte und Tipps für den Gastgeber im Mittelpunkt. Wie im Vorgängerband sind wieder einige Ideen rein schriftliche Tipps, aber insgesamt finde ich diesen Band vielfältiger als die kreativen Ordnungsideen, was auch daran liegt, dass je nach Saison und Anlass ein Fest und dessen Dekoration gänzlich verschieden ausfallen (können).

Die 111 gesammelten Ideen sind in folgende Rubriken unterteilt:
* Einladung zu Kaffee und Kuchen
* Einladung zum Geburtstagsfest
* Einladung zur Hochzeit
* Saisonale Feste
* Einladung zum Abendessen
* Besondere Anlässe und Familienfeste
* Überraschungsgäste

Im Anhang befinden sich unter "Gewusst wie!" einige erklärende Anmerkungen und Tipps unterteilt in die Rubriken Materialien & Werkzeuge, Nähen, Vorlagen übertragen und Häkeln. Die kurzen Tipps ersetzen aber keine Grundlagen. Für die genähten Dekorationsideen in diesem Buch sollte man zumindest Grundkenntnisse an der Nähmaschine besitzen, auf die Grundlagen des Häkelns wird mit einer Doppelseite im Anhang und in den einzelnen Ideenvorstellungen intensiver eingegangen. Wer handarbeitstechnisch ein wenig versiert ist, hat damit ausreichend Anleitung zur Hand, um die kleinen Ideen dieses Buches nachzuarbeiten. Anschließend sind die Vorlagen aufgeführt, die für einige Arbeiten allerdings noch auf die richtige Größe kopiert werden müssen.

Layouttechnisch schließt dieser Band unverändert an die kreativen Ordnungsideen an: Das Design des Buches ist frisch und farbenfroh. Leuchtendes Orange, Grün, Pink und weitere fröhliche Farbtöne laden regelrecht zum Durchstöbern sämtlicher vorgestellter Tipps ein. Die meisten Ideen sind auf einer Seite präsentiert mit einem Foto des fertigen Produkts, einer Materialliste und einer Arbeitsanleitung. Die Ideensammlung ist vielfältig und kunterbunt, so bunt wie die zahlreichen Feste, die über das Jahr hinweg gefeiert werden können: hier findet sich alles über essbare Deko und Tisch-"Karten", witzig gefaltete Servietten, einige Rezepte für Snacks und Getränke, Nostalgisches, Edles und Kunterbuntes! Meine Favoriten sind die schnellen Ideen, die mit geringem Zeit- und Materialaufwand auch für Überraschungsbesuch umgesetzt werden können und die pfiffigen saisonalen Ideen, die mit wenig Vorbereitung einen großen Auftritt hinlegen und dabei nur kleines Geld kosten (z.B. Ei als Tischkarte oder Apfel unter Glas). Besonders witzig finde ich die gefalteten Servietten als Himmel-und-Hölle-Spiel oder die Russisch Brot Buchstaben als Platzkärtchen. Die "111 kreativen Ideen für Gäste und Feste" werde ich in Zukunft sicherlich oft zur Inspiration bei der Planung von Feiern zur Hand nehmen, da hier viele ausgefallene, kostengünstige und einfach umzusetzende Ideen versammelt sind!

Unter topp-kreativ.de gibt es noch viele weitere Empfehlungen zum Selbermachen!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2012
Moore, Sarah

Geschenke im Vintage-Stil


gut

Das Buch hat meine Aufmerksamkeit durch sein unheimlich schönes Cover erlangt. Der matte Hintergrund wirkt wie ein alter Stoff, die glänzende und griffige Banderolle lädt zum Drüberstreichen und entdecken der darauf abgebildeten Geschenkideen ein, die aus dem Buch stammen.

Bevor es ans Selbermachen geht, erzählt die Autorin Sarah Moore in einer Einführung allgemein über das Selbermachen im Vintage-Stil, davon, dass es wie eine Renaissance des Selbermachens ist. sie erzählt davon, wo sie selbst auf der Suche nach Material fündig wird, z.B. auf Flohmärkten oder in den abgeliebten und abgelegten Klamotten der eigenen Familie. Darüberhinaus gibt sie Tipps, wie altes Material gereinigt werden kann, welche Materialien man meiden sollte, und dass man sichern stellen sollte, keine wertvollen Antiquitäten zu recyclen.

Der Vorspann zum eigentlichen Kreativteil wird weiterhin ergänzt um die Rubriken:
- Grundaustattung (unterteilt in Handwerkszeug, zu kaufen, sammeln und horten)
- Techniken beim Nähen mit der Hand und mit der Nähmaschine

Der Kreativteil des Buches umfasst Kapitel zu:
- Handgefertigtes
- Handgenähtes
- Maschinengenähtes
- Karten und Verpackungen

Im Anhang finden sich des weiteren:
- Schablonen
- Geschenke nach Anlass (was passt wozu)
- Bezugsquellen
- Register

Insgesamt legt Sarah Moore mit "Geschenke im Vintage-Stil" ein gut konzeptioniertes Kreativbuch vor mit sehr schön präsentierten Ideen, die Lust darauf erwecken, sofort einiges nachzuarbeiten und was mir positiv ins Auge gefallen ist: die teilweise mit minimalen Zeitaufwand umzusetzen sind, insofern die Materialien alle verfügbar sind.

Stellt sich nur die Frage, für welche Zielgruppe "Geschenke im Vintage-Stil" geeignet ist? Wer bereits der Vintagesucht verfallen ist, wird Sarah Moores Ideensammlung nicht mehr benötigen (vor allem solche Klassiker wie Kerzen in alten Teetassen oder Pflanzgefäße aus alten Tassen und Dosen, über die man in beinahe jedem Vintagebuch stolpert), genauso wenig wie ihre Tipps zum Erwerb und Reinigen der alten Gegenstände. Für Neulinge in Sachen Vintage hätte ich mir jedoch noch einige Schablonen mehr für die Näharbeiten gewünscht oder, wenn ein Vorschlag schon den Namen trägt "Marmelade & Gelees aus eigener Produktion", dann wünsche ich mir dazu auch ein oder zwei Rezepte und nicht nur Vorschläge, wie ich den Deckel des Glases hübsch dekorieren kann.

Deswegen fällt meine Meinung zu diesem Buch zwiespältig aus. Ich fand die einführenden Tipps sehr gelungen und konnte dabei für mich einiges an Neuem mitnehmen. Wer jedoch bereits Kreativbücher der Richtung Vintage kennt, für den werden viele Ideen nichts Neues bieten. Und auch wenn die Anleitungen gut erklärt sind in diesem Buch, sind sie doch nicht ausführlich genug in der Ausführung, als dass das Buch als Anfängerbuch vermarktet werden könnte. Ich empfehle deshalb in der Buchhandlung einen Blick in hineinzuwerfen, ob die Ideen einen ansprechen oder nicht, ob es Neues zu entdecken gibt oder nur alt Bekanntes, und wie gut man mit den Anleitungen der Autorin zurechtkommt. Denn schön ist dieses Buch auf jeden Fall, nur die Umsetzung und die Auswahl der Ideen wird nicht jede Zielgruppe ansprechen!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.11.2012
Reichel, Dagmar

Komm zum Kaffeeklatsch


sehr gut

"Komm zum Kaffeeklatsch" ist eine willkommene Abwechslung zum Tea Time Trend der letzten Monate. Leider verspricht der Untertitel "Einladen, dekorieren und genießen" mehr als das Buch halten kann.

Doch zunächst zum Inhalt. Das Buch beinhaltet Rezepte unterteilt in die Kapitel:
- Hast du morgen Zeit?
- Klatsch zum Buffet
- Wir wollen feiern
- Lass die Sonne rein
- Wir machen es uns gemütlich
- Komm zur Backparty

Jedes Kapitel wird eröffnet mit mehreren Seiten ansprechender Fotos, die das vorgestellte Thema aufgreifen, im Anschluss folgt eine Seite mit Dekorationstipps. Hier kommt für mich der gravierendste Mangel dieses Buches zum tragen: zwar bekommt der Leser des Buches hübsch arrangierte Tische und Buffetts zu sehen, aber die Dekorationstipp selbst werden zu knapp präsentiert und für vorgestellte Schablonen oder Strick- und Häkelaccessoires gibt es weder Vorlagen noch Anleitungen. Ein weiteres wünschenswertes Extra wäre die Angabe von Bezugsquellen für Geschirr und Dekorationsartikel im Internet gewesen. Bei Lifestylebüchern sind solche Angaben im Anhang mittlerweile gang und gäbe und auch viele Back- und Kochbücher werden heutzutage häufig dadurch ergänzt.
Die Rezeptauswahl selbst ist vielfältig und umfangreich. Es werden sowohl die Bereiche Essen und Trinken abgedeckt, als auch große und kleine Backwaren sowie Desserts.
Das Buch heißt zwar "Kaffeeklatsch", aber es enthält auch Rezepte für Liköre, alkoholfreien Fruchtcocktail, Tees, Limonaden, Sirups und Eisschokolade.
Bei der Rezeptauswahl für die Speisen gibt es nichts zu bemängeln, was die Präsentation betrifft, hätte ich mir doch gerade bei den Backwaren gewünscht, dass alle Rezeptvorstellungen bebildert wären mit dem fertigen Produkt, gerade was das Planen einer Festtafel für besondere Anlässe angeht, hat man ja gerne das fertige Produkt vor Augen, bevor es an die Umsetzung der Rezepte geht.
Dem Rezeptteil schließen sich zwei Register an: von A-Z und sortiert nach Themen (Torten und Tartes, Kuchen, Kleingebäck, Feines zum Löffeln, Pralinen und Konfekt, Getränke, Cremes und Dips, Aroma-Mischungen, Dekoideen). Mit Varianten und Tipps zur Abwandlung enthält das Buch über 100 Rezepte. Den Rezeptteil empfehle ich gerne weiter, wer jedoch nach einem Buch mit tatsächlichen Dekorationsideen (inkl. Vorlagen und/oder Bezugsquellen) sucht, ist hier eher schlecht beraten. Die Anregungen, die man aus "Komm zum Kaffeeklatsch" mitnehmen kann, bekommt man mit fast jedem Backbuch geliefert, dass mit schön arrangierten Fotos der fertigen Produkte aufwartet.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2012
Dimitriadis, Katerina

Käts Studentenküche


ausgezeichnet

Die Studentenküche hat es sich zum Motto gemacht Rezepte für das knappe Studenten-Budget zu liefern, die einfach nachzukochen sind und so viel Spaß machen, dass die Nummer für den Pizza-Service über kurz oder lang im Papierkorb landet.

Doch das Buch ist bei weitem nicht nur für Koch-Erstsemester ein lohnenswerter Kauf: Kät und ihre beiden Mitstreiterinnen Pilar Schacher und Andrea Schindler, die Fotos und Layout beigesteuert haben, legen mit "Käts Studentenküche" nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch einen wahren Augenschmaus vor, der das Herz jeden Kochbuchliebhabers im Sturm erobert.

Fotos und Design sind verspielt und abwechslungsreich. Es macht einfach unheimlich viel Spaß in diesem Buch zu stöbern. Post-Its zum Markieren von besonders schönen Seiten oder nachkochenswerten Rezepten kann man sich sparen, da hier sonst auf jeder Seite einer der kleinen Marker landen würde. Ich kann bezüglich Fotos und Layout kaum ein Highlight herauspicken, so viele Sachen gibt es hier zu entdecken: die Zubereitung eines Tortilla in Form einer Foto-Story, Step-to-Step-Zubereitung eines Schnitzels in einer Foto-Collagentechnik, die nostalgischen Familienfotos oder die witzigen Zeichnungen auf der Rezeptseite für die "Armen Ritter".

Die Rezepte sind in folgende Rubriken unterteilt:
- Langschläger Frühstück
- Kleiner Hunger
- Brain Food
- Großer Hunger
- Party Food
- Süße Sachen
Die vorgestellten Rezepte sind international, und decken eine große Bandbreite von Frühstück über Hauptgerichte bis hin zu Desserts, für Fleischfans und Vegetarier, von Mamas Klassikern zu neuen Innovationen und Variationen ab.

Unter jedem Rezept stehen drei Icons, die auf einen schnellen Blick Auskunft darüber geben, wie hoch der Schwierigkeitsgrad für die Zubereitung ist, welche Kosten pro Person entstehen und wie viel Zeit man für die Zubereitung des Gerichts benötigt. Benötigte Küchenutensilien wie Backblech, Stabmixer oder Handrührgerät sind als kleine Zeichnungen abgebildet. Außerdem kann man sich die Einkaufsliste für jedes Gericht per QR-Code auf das Smartphone holen. Nicht-Smartphone-Besitzer müssen jedoch nicht in die Röhre gucken, dann natürlich ist die Zutatenliste auch ganz "altmodisch" im Buch abgedruckt. Die Zubereitung ist für jedes Rezept sehr detailliert erklärt, teilweise ergänzt durch Fotos für einen oder mehrere Zubereitungsschritte (z.B. die Tortilla-Foto-Story oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schnecken).

Die Foto-Collagentechnik, bei der die verschiedenen Zubereitungsstatien eines Schnitzels dargestellt sind, findet auch verwendet bei der Kürbissuppe in drei verschiedenen Variationen.

Häufig werden die Rezepte zudem durch verschiedene Tipps ergänzt, beispielsweise einen Serviertipp, oder einen Hinweis, wie man das Gericht "Gesund und lecker" abwandeln kann, Gourmettipps, mit weiteren Variationen des Gerichts, oder den Spartipp, falls Ebbe in der Studentenkasse herrscht.

Aber nicht genug, dass das Layout zum Verlieben ist, die Rezepte einem sämtlich den Mund wässrig machen, besitzt das Buch noch sinnvolle Anhänge, die gerade für Koch-Erstsemester sehr hilfreich sind:
- Clever einkaufen
- Küchenaustattung
- Die richtigen Vorräte
- Der Kühlschrank
- Tipps & Tricks
- Rezeptregister nach Alphabet
- Saisonkalender für Gemüse, Obst und Blattsalate
Aber auch begleitend zu den Rezepten und zwischen den einzelnen Rubriken sind weitere Grundlagen und Tipps eingestreut wie "Gewusst wie"-Zusätze oder eine bebilderte "Kräuter und Gewürze"-Warenkunde.

Die bisher ausprobierten Rezepte haben durchweg überzeugt, sowohl in der Nachvollziehbarkeit der Rezeptdarstellung, als auch im Geschmack. Gutes und leckeres Essen muss tatsächlich weder kompliziert noch teuer in der Zubereitung sein. Mit "Käts Studentenküche" habe ich ein neues Lieblingskochbuch entdeckt, bei dem abschließend nur die Frage bleibt: wann gibt es Nachschub für die Zweitsemester?

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.11.2012
König, Ira

Buchstabensuppe & Pausenbrot


sehr gut

In "Buchstabensuppe & Pausenbrot" hat Ira König 42 Lieblingsrezepte für Kinder gesammelt. Im Gegensatz zu anderen Kochbüchern, bei denen die Zutaten für ein Gericht üblicherweise für 4 erwachsene Personen ausgelegt sind, sind die Rezepte hier für 2-3 Personen berechnet (für 1-2 Kinder und 1 Erwachsenen oder 2 Erwachsene und 1 Kind). Doch nicht nur die Zutatenmenge ist auf das Essen gemeinsam mit Kindern ausgerichtet, das ganze Layout spricht die kleinen Leckermäuler an. Nicht umsonst bin ich als erstes durch das süße Cover und den Titel auf dieses Buch aufmerksam geworden. Die Gestaltung ist farbenfroh und der Rezepttitel, die Zutaten und die Helfertipps in Schreibschrift ausgeführt, die größer dargestellt ist als die in Schreibmaschinenschrift gedruckte Zubereitungsfolge, so dass die Helferlein schon einige Sachen mitlesen können. Auf den Rezeptfotos sind zudem nicht nur die fertig zubereiteten Speisen zu sehen, sondern oftmals auch ein oder mehrere Kinder beim Zubereiten oder beim Probieren und Essen. Damit die Kinder bereits bei der Vor- und Zubereitung der Speisen zum Zug kommen, wird jedes Rezept durch eine farbig unterlegte Sprechblase ergänzt, in der unter "Für kleine Helfer" die Zubereitungsschritte aufgeführt sind, bei denen sie ab einem Alter von ca. 6 Jahren ihren Eltern tatkräftig unter die Arme greifen können. Selbstgekocht schmeckt den Kinder das Essen gleich nochmal so gut, dass kennen die meisten von uns sicher selbst noch aus der eigenen Kindheit.

Neben Rezepttitel, Zutatenliste, Zubereitungsfolge, Zubereitungszeit und dem Kleinen-Helfer-Tipp, werden die Rezepte häufig durch Varianten ergänzt oder Möglichkeiten zur Aufbewahrung und Resteverwertung.

Obwohl bereits vor dem Rezeptteil die Rezepte nach Abfolge im Buch aufgeführt sind, ergänzen abschließend gleich zwei Register die Sammlung sinnvoll. Zum einen wäre da das Register nach Alphabet, zum anderen eine Unterteilung der Rezepte in:
- Hauptgerichte mit Fleisch
- Hauptgerichte ohne Fleisch
- Süße Gerichte und Beilagen
- Soßen
- Pausenbrote und Zwischenmahlzeiten
- Gebäck
- Getränke
- Zum Naschen

Sehr gut gefällt mir, dass alle Hauptgerichte, Pausenbrote und Zwischenmahlzeiten Obst oder Gemüse enthalten und die Autorin auf eine ausgewogene Ernährung achtet, allerdings war ich etwas enttäuscht, dass mit 8 Gebäcken, 2 Sorten Waffeln und 2 weiteren Sachen zum Naschen der Anteil der süßen Speisen in Summe zu hoch ausfällt. Ich hätte mir lieber mehr Hauptgerichte und/oder Zwischenmahlzeiten gewünscht, eben Sachen für "jeden Tag".

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.