Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 31.08.2020
Jebens, Franziska

Die Liebe fällt nicht weit vom Strand


gut

Sophie möchte eigentlich einen mintfarbenen Foodtruck - hat jedoch BWL studiert und arbeitet nun am Empfang einer Filmfirma. Dort macht sie einen Karrieresprung - sie soll den neuesten Blockbuster vermarkten. Während der Dreharbeiten in den Dünen Dänemarks lernt sie einen attraktiven Unbekannten kennen - ihren Freund im fernen Hamburg vergisst sie dabei fast...

"Die Liebe fällt nicht weit vom Strand von Franziska Jebens kommt als lockerer Sommerroman daher. Leider braucht man jedoch etwas Geduld, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt. Und auch danach bleibt es streckenweise doch etwas zähflüssig. Man gerät immer wieder in Längen, die es zu überwinden gilt. Dabei ist es wenig hilfreich, daß Sophie nicht wirklich sympathisch ist. Ihre Art nervt zum Teil doch etwas. Ich habe mich oft gefragt, ob sie tatsächlich eine erwachsene Frau ist - oder noch ein Teenager. Ihre Handlungen sind allzu unüberlegt und nicht nachvollziehbar. Welcher erwachsene Mensch zieht sich schon wegen eines Kaffeefleckees auf dem Shirt auf dem U-Bahnsteig bis auf die Unterwäsche aus? Nicht ernsthaft, oder? Der Text gleitet leider oft von lustig zu albern. Dadurch wirkt alles etwas übertrieben. Die Handlung selbst ist vorhersehbar und nicht überraschend. Dies jedoch ist kein Manko, sondern dem Genre entsprechend.
Trotz allem kann man das Buch gut als Strandkorblektüre lesen - und ich denke, genau dafür wurde es geschrieben.

Bewertung vom 31.08.2020
Bergmann, Renate

Ans Vorzelt kommen Geranien dran / Online-Omi Bd.14


ausgezeichnet

Nachdem Renate Bergmann ihren Urlaub im letzten Jahr mit Gertrud auf einem Kreuzfahrtschiff verbracht hat, geht es in diesem Jahr mit Ilse und Kurt auf den Campingplatz. Immerhin kann sie sich durchsetzen und es wird in einem Wohnmobil übernachtet. Ilse erwartet auf dem Campingplatz eine Überraschung: Der miesepetrige Platzwart ist niemand anderes als ihr alter Schüler Günter Habicht. Das Trio erlebt viele spaßige Abenteuer und setzt auch gern mal alle Platzbewohner in Aufregung!

Renate Bergmann alias Torsten Rohde nimmt den Leser mit "Ans Vorzelt kommen Geranien dran" mit in einen sehr unterhaltsamen Urlaub. Auf lockere Art erzählt Renate von ihren Erlebnissen, die wirklich zum Lachen und durchaus auch mal spannend sind. Denn eines ist ja klar: Gerade Kurt tappt von einem Fettnäpfchen ins nächste. So steht er immer parat, um beim Anfeuern der Grills der Nachbarschaft zu helfen und seine Chaosfahrt mit dem "Campingbus" als Ilse verschwunden war - da bleibt kein Auge trocken. Renate erzählt auf einzigartige Weise von Toilettengängen, rosa Klopapier, Sonnencreme und den Campingnachbarn. Da wird über eine Unmenge an Gartenzwergen berichtet, einem Pony, das Tochter Kirsten während eines Besuches seelisch heilen will und den Eigenarten der Mitmenschen. Hier wird nichts ausgespart und alles mit viel Humor dargestellt. Man bekommt richtig Sehnsucht nach Urlaub! Geschrieben ist das Buch wie gewohnt auf lockere Art - so, wie Renate "der Schnabel gewachsen ist". Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, ist dabei jedoch stets höflich und nie ausfallend. Sie nimmt die Gesellschaft aufs Korn - und genau dafür liebe ich ihre Bücher!

Bewertung vom 28.08.2020
Trentham, Mary

Sommer auf den Inseln


gut

Agneta und Mikael haben auf den Scilly Inseln ein neues Zuhause gefunden. Agneta leitet den Botanischen Garten, Mikael arbeitet als Hausmeister und kümmert sich um die Ferienhäuser. Doch die Ruhe wird gestört, als der Nachbar tot am Fuß einer Klippe aufgefunden wird. War es wirklich ein Unfall? Zudem verbringt Agnetas Ex-Mann mit seiner neuen Familie seinen Urlaub in der Nachbarschaft und der Premierminister sowie der englische Thronfolger haben einen Besuch der Insel angekündigt. Die Ereignisse überschlagen sich....

Ich hatte mir von "Sommer auf den Inseln" von Mary Trentham einen leichten, humoristischen Sommerroman voller Gefühle versprochen. Da lag ich falsch! Dieser Roman ist eher Krimi, gespickt mit Politik und Spionage. Dies wird alles irgendwie zusammengewürfelt und kein Thema wird intensiviert. Leider entstehen dadurch Längen und Spannung kommt so gut wie gar nicht auf. Die Charaktere sind gut beschrieben, bleiben aber durch ihre Art fremd. Gerade Mikael wird hier unsympathisch dargestellt. Er vernachlässigt seine Arbeit, trinkt und benimmt sich einfach unmöglich. Mit Agneta kann man nichts anderes als Mitleid haben. Was der Autorin richtig gut gelingt: Sie fängt die Schönheit der Scilly-Inseln so ein, daß man Urlaubsgefühle bekommt. Man sieht den Strand und die Klippen vor sich und hat ein Bild mit wunderschönen Ferienhäusern vor Augen.

Bei diesem Buch darf man sich nicht von dem wunderschönen Cover leiten lassen - so verträumt ist das Buch nicht!

Bewertung vom 26.08.2020
Jonasson, Ragnar

INSEL / HULDA Bd.2


ausgezeichnet

15 Jahre vor den Ereignissen in Band 1, "Dunkel", ist Hulda auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Ihr neuer Fall führt sie auf eine abgelegene Insel, auf der vier Freunde ein Wochenende in einer Jagdhütte verbringen. Nur drei von ihnen überleben das Wochenende. Hulda stellt bei ihren Ermittlungen fest, daß es bereits Jahre vorher einen ähnlichen Fall gab...

Mit "Insel" erzählt Ragnar Jonasson die Geschichte Huldas in umgekehrter Reihenfolge, rückwärts!, weiter. Hier wird es sofort spannend. Der Mord in der Vergangenheit ist mysteriös und weist viele Spuren auf, so daß man als Leser sehr gefesselt wird. Hulda erscheint in diesem Buch erst nach einiger Zeit, was der Spannung nicht schadet. Jedoch wird es dann erstmal noch spannender. Besonders schön ist hier der Spagat gelungen, privates einzubringen ohne den Krimi aus den Augen zu verlieren. Man erfährt zwar viel über Hulda, hat jedoch nicht das Gefühl durch diese Informationen von der eigentlichen Handlung abgelenkt zu werden. Dies ist eine Kunst, die Ragnar Jonasson perfekt beherrscht. Man verliert nie den roten Faden und hat einen Spannungsbogen, der bis zum Schluß anhält. Hulda ist eine Frau, die weiß, was sie will und sich durchsetzt. Dabei hat sie es nicht keicht - was sie absolut sympathisch und authentisch erscheinen läßt. Ihre Entwicklung beeindruckt. Durch seinen perfekten, locker-leichten Schreibstil verschafft Ragnar Jonasson dem Leser Freude und Spaß an diesem Buch.

Bewertung vom 25.08.2020
North, Alex

Der Schattenmörder


sehr gut

Paul wird den Tag, an dem er Charlie das erste Mal begegnete, nie vergessen. Sie waren gute Freunde, bis Charlie einen Mord begang und verschwand. Nach 25 Jahren kehrt Paul zurück. Seine Mutter liegt im Sterben. Es passieren seltsame Dinge, seine Mutter behauptet jemand wäre im Haus, Paul findet auf dem Dachboden blutige Handabdrücke. Dazu hat er das Gefühl, verfolgt zu werden und Paul stellt sich die Frage, was damals wirklich mit Charlie geschah...

Alex North hat mit "Der Schattenmörder" einen Roman vorgelegt, der bei mir Gänsehaut erzeugte. Der Autor schafft durch seinen Stil eine Atmosphäre, die es sehr oft gruseln läßt. Man taucht ein in die Traumwelt von Paul und seinen Gefährten, die atmosphärisch sehr dicht ist. Diese Atmosphäre erzeugt düstere Spannung, die wirklich fesselt und bis zum Ende hält. Dabei ist das Buch auch gut und flüssig zu lesen, so daß man hier wirklich durch die Seiten fliegt. Man erlebt mit Paul alles hautnah und fiebert mit ihm der Wahrheit entgegen. Gelungen sind hier die zwei Zeitebenen. Man kann es nie erwarten, bis man wieder in der jeweils anderen Zeit ist und muß sich beherrschen, um nicht einfach vorzublättern. Die Handlungen hängen zusammen und werden zum Schluß gekonnt zusammengeführt und bilden ein grandioses, schlüssiges und sinnvolles Finale, welches keine Fragen offen läßt.

Wer gern Romane mit Gänsehautgarantie liest, ist hier sehr gut bedient. Ich empfehle dieses Buch definitiv!

Bewertung vom 23.08.2020
Martin, Rebecca

Das Kind der Wellen


ausgezeichnet

Als Lisas Tochter während des Urlaubs im Ferienhaus der Familie in der Nordsee ertrinkt, bricht für sie eine Welt zusammen. Lisa bekommt ihr Leben nicht mehr in den Griff. Sie beschließt, allein erneut in genau dieses Ferienhaus zu ziehen, um Antwort auf die Frage: "Warum?" zu finden. Irgendwann stellt sie fest, daß im Haus Renovierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Sie holt sich Hilfe bei dem Schreiner Lars und seinem Sohn Jonas. Die Arbeit hilft ihr, wieder neuen Lebensmut zu fassen. Eines Tages findet Lisa in einem alten Ofen einige Zeichnungen und Teile einer Geschichte von einer Meerjungfrau, die ein Kind rettet. Lisa ist sehr betroffen, denn das alles erinnert sie sehr an ihre kleine Tochter. Gemeinsam mit Jonas forscht sie in der Vergangenheit, ob diese alte Geschichte einen wahren Kern hat. Was sie dabei herausfinden, rührt Lisas Herz und hilft ihr, den Verlust der Tochter zu akzeptieren.

"Das Kind der Wellen" von Rebecca Martin hat mich sehr berührt. Die Autorin schreibt in einer sehr einfühlsamen Sprache über den Kampf von zwei Frauen mit dem Verlust ihres Kindes fertig zu werden. Man kann gar nicht anders, man leidet mit ihnen. Die Gefühlsregungen werden hier hautnah vermittelt. Das Regionale kommt hier ebenfalls nicht zu kurz. Die manchmal so kauzige Art der Bewohner der Nordseeküste wird gut dargestellt. Einfach immer gerade heraus und trotzdem mit viel Herz. Dadurch ist eine sehr sympathische Geschichte entstanden. Die Spannung zieht sich durch das gesamte Buch bis zur letzten Seite und der Schluß geht ganz besonders ans Herz!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.08.2020
King, Stephen

Blutige Nachrichten


sehr gut

Mit seinem Werk "Blutige Nachrichten" vereint Stephen King vier Kurzgeschichten, die eines nicht sind: kurz. Sie alle haben eine Länge, die durchaus für einen eigenständigen Kurzroman gereicht hätten.

"Mr. Harrigans Telefon" erzählt die Geschichte des Jungen Craig, der von dem reichen Mr. Harrigan dafür bezahlt wird, ihm Bücher vorzulesen. Daraus entspinnt sich eine Freundschaft über den Tod Mr. Harrigans hinaus. Craig scheint den Kontakt per Handy aufrecht zu halten und es scheint, daß Mr. Harrigan sein Beschützer ist.

Diese Geschichte hat mir sehr gut gefallen, zeigt Stephen King hier auf, welche Rückschritte Fortschritte bedeuten. Mr. Harrigan erkennt, welche Fallen das Internet für die stationäre Wirtschaft aufweist. Die Freundschaft zwischen Craig und Harrigan hat mich bezaubert. Es ist berührend zu erleben, wie ein alter Mann zum Freund neuester Technik wird und seine Vorsätze vergißt.

"Chucks Leben" erzählt die Geschichte von Chuck beginnend mit seinem Tod im Alter von 39 Jahren, anschließend erfährt man von Chucks Kindheit bis hin zu seinem Tod.

Diese Geschichte ist berührend und rätselhaft. Die Geschichte des kleinen Chuck, der seine Eltern verliert und bei den Großeltern in einem Haus mit rätselhafter Kuppel groß wird, berührt. Gleichzeitig fragt man sich, welches Geheimnis hier gehütet wird.

"Blutige Nachrichten" handelt von Holly Gibney, die bei den Berichten von einer Paketbombe an einer Schule einen alten Bekannten entdeckt - den Outsider, der sich seit Jahrhunderten immer dort aufhält, wo Menschen verzweifelt sind.

Diese Geschichte ist die Fortsetzung des Romans "Der Outsider". Dieser muß zwingend bekannt sein, sonst hat man an dieser Geschichte wenig Spaß. So erging es mir. Der "Outsider" war mir bisher unbekannt und ich hatte immer das Gefühl, nicht mit dieser Geschichte klar zu kommen.

"Ratte" handelt von dem Autor Drew, der Kurzgeschichten schreibt, bei seinem letzten längeren Roman eine Schreibblockade erlitt und daran verzweifelte. Mit seinem neuen Roman soll alles anders werden. Er zieht in eine abgelegene Hütte, um nicht von Frau und Kindern abgelenkt zu werden. Als ein heftiger Sturm, der mehrere Tage dauert, ihn von der Außenwelt abschneidet, findet er eine halbtote Ratte vor seiner Haustür. Er nimmt sie mit ins Haus, sie erholt sich. Am nächsten Tag macht sie ihm ein Angebot: Der Roman wird erfolgreich - dafür muß jemand sterben, der Drew wichtig ist..

Diese Geschichte ist wirklich gruselig und ich hatte immer das Gefühl, es geht hier Richtung "Shining". Aber hier geht es mehr um die Frage, was jemand bereit ist für seinen Erfolg zu opfern. Man fragt sich bis zum Schluß, ob die Ratte nun Halluzination und alles nur Zufall war - oder steckt da doch etwas Unheimliches dahinter?

Diese Sammlung von Geschichten bietet für jeden Geschmack etwas. Stephen King hat hier bewiesen, daß er sehr unterschiedliche Geschichten schreiben kann, die wie bei der Telefongeschichte auch nachdenklich machen. Unheimlich sind sie alle - aber es sind keine Monster-Horror-Geschichten wie man sie von früher her gewohnt ist. Vom Stil her unverkennbar King - leicht zu lesender Erzählstil mit fesselndem Gruseleffekt. Drei von vier Geschichten haben mir richtig gut gefallen - für die vierte fehlten mir Vorkenntnisse.

Bewertung vom 18.08.2020
Graff, Garrett M.

Und auf einmal diese Stille


ausgezeichnet

11.9.2001. Strahlend blauer Himmel über New York, es hätte ein schöner Tag werden können. Doch dann kamen die Flugzeuge und nichts war mehr so, wie es sein sollte.. Die Welt hielt den Atem an und schaute fassungslos zu, wie Menschen aus den brennenden Twin Towers sprangen, bevor diese zusammenbrachen. Garrett M. Graff gibt in seinem Buch "Und plötzlich diese Stille" all denen eine Stimme, die damals vor Ort waren. Hier wird jeder gehört - vom Arbeiter über Feuerwehrmänner und Poizisten bis hin zu Politikern. Besonders ergreifend empfand ich die Stimmen der Angehörigen, die ihre Liebsten dort verloren haben. Sie alle teilen in kurzen Sätzen ihre persönlichen Erlebnisse mit dem Leser. Dabei geht der Autor chronologisch vor, so daß alles noch einmal wie ein Zeitstrahl vor dem Auge abläuft. Ich habe dieses Ereignis selbst im TV erlebt, hatte das Fernsehen, ohne von den Vorkommnissen zu wissen, eingeschaltet und dachte: Wer denkt sich denn so einen kranken Film aus? Bis ich Sekunden später merkte, dies ist die kranke Realität. Mit diesem Buch kommt alles wieder hoch und man muß schon oft tief durchatmen und sich eine Träne aus dem Auge wischen. Dieses Buch ist sehr gefühlvoll und läßt während des Lesens die Frage aufkommen, warum manche Menschen Glück hatten und andere nicht. Warum vergißt jemand ausgerechnet an diesem Tag seinen Büroschlüssel - und überlebt deshalb? Solche Zufälle beschäftigen. Wie fühlt sich jemand, der mit seinem Ehepartner telefoniert und miterleben muß, wie derjenige beim Einsturz ums Leben kommt? Solche Schicksale lassen einen auch nach Ende des Buches nicht mehr los. Und genau damit hat Garrett M. Graff sein Ziel erreicht - 9/11 darf nicht in Vergessenheit geraten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.08.2020
Käsbohrer, Thomas

Auf dem Meer zu Hause


ausgezeichnet

Thomas Käsbohrer war 20 Jahre als Verleger tätig, als sein Berufsleben plötzlich ein Ende fand. Anstatt zu Verzweifeln erfüllte er sich seinen Lebenstraum - mit seinem Segelboot "Levje" kreuzt er von nun an jedes Jahr mehrere Monate über die Meere. Mit seinem Buch "Auf dem Meer zu Hause" nimmt er den Leser mit auf seinen Törn entlang der europäischen Küste. Man erlebt mit ihm die schönen Seiten des Segelns, lernt fremde Regionen und die Besonderheiten der Bewohner kennen. Thomas Käsbohrer läßt den Leser durch seinen Schreibstil alles perfekt miterleben. Man bekommt ein rundes Bild der Landschaften und erhält ganz nebenbei auch Einblicke in die geschichtlichen Entwicklungen der Regionen. Die Bewohner werden auf herzliche Art und Weise beschrieben, man hat das Gefühl, hier guten Freunden vorgestellt zu werden. Man trifft auf sympathische, hilfsbereite Menschen, die zufrieden mit ihrem Leben sind. Und auch Thomas Käsbohrer strahlt eine beneidenswerte Zufriedenheit aus. Man merkt, er ist mit sich im Reinen und genießt die Zeit mit "Levje". Auf wunderbare Weise vermittelt er die Schönheit des Segelns - die Ruhe und Verbundenheit mit der Natur und ihren Gewalten. Man bekommt Lust, ebenfalls zu so einem Törn aufzubrechen. Bei all der Schönheit verschweigt der Autor aber nicht die Schattenseiten des Segelns, die zum Teil durch eigene Schuld, zum Teil durch die Unbillen der Natur entstehen und durchaus auch gefährlich sein können. Aber auch diese Situationen werden mit viel Skipperbegeisterung beschrieben.

Dieses Buch ist rundum gelungen und zeigt, daß jedes Ende ein neuer Anfang sein kann, aus dem man das Beste für sich machen kann.

Bewertung vom 12.08.2020
Christos, Thomas

1965 / Thomas Engel Bd.1


ausgezeichnet

Düsseldorf Kaiserswerth, 1939. Die mißbrauchte Leiche eines Mädchens wird aufgefunden. Die Ermittlungen gestalten sich zu Zeiten der NSDAP als schwierig, ein Mann, der gar nicht der Mörder sein kann, wird zum Tode verurteilt.

1965. Wieder wird die Leiche eines mißbrauchten Mädchens in Kaiserswerth aufgefunden. Thomas Engel, frisch beim LKA unter der Obhut seines Onkels Strobel angekommen, wird in das Ermittlerteam aufgenommen. Doch er hat nicht nur mit seiner ländlichen Art und Unwissenheit über das Stadtleben zu kämpfen, als er den Zusammenhang zu dem toten Mädchen von 1939 erkennt, merkt er schnell, daß die Politik von damals noch in das Jahr 1965 reicht.

"1965 - Der erste Fall für Thomas Engel" von Thomas Christos hat mich begeistert. Dieser Krimi spiegelt eine Zeit dar, die einen ungeahnten Reiz hat. Man erlebt hier deutsche Geschichte in zwei Zeitebenen. Zum Einen die Zeit des Nationalsozialismus mit all seinen politischen Machenschaften. Hier erfährt man, mit welchen Mitteln damals Unschuldige überführt wurden, damit die wahren Schuldigen mit Freunden in hohen Positionen unbehelligt blieben. Erschreckend, wie sich diese Machenschaften noch im zweiten Handlungsstrang auswirken. Auch im Jahr 1965 bleiben manche Menschen lieber still und verheimlichen die Wahrheit zu aktuellen Fällen. Thomas Christos vermittelt mit seinem Roman ein Gefühl für das Jahr 1965. Man erlebt die Revolution der Jugendlichen gut mit. Die Rolling Stones spielen hier eine große Rolle. Ich fand es schon faszinierend, mit wie wenig Zuschauern ein Rockkonzert in der Grugahalle damals ausverkauft war. Oder die Regeln bei der Zimmervermietung... Die beiden Handlungsstränge sind äußerst spannend. Hier kommt man fast nicht mehr dazu, das Buch aus der Hand zu legen. Die Zeitebenen wechseln von Kapitel zu Kapitel und enden immer so, daß man es bis zum nächsten Abschnitt nicht mehr erwarten kann. Hier wird man geschickt an die Handlung gefesselt! Ebenso gekonnt beschreibt der Autor die Regionen. Man bekommt ein Gespür für die Umgebung und sieht das alte Düsseldorf und Kaiserswerth vor sich. Der Schreibstil des Autors gefällt mir sehr gut. Leicht zu lesen, ohne Effekthascherei - einfach ein ruhiger und trotzdem spannender Ton. Auch die Charaktere sind nicht aufregend, sondern eher normal. Jedenfalls für die heutige Zeit. Damals sah das mit Sicherheit anders aus. Thomas Engel war mir von Beginn an sympathisch. Seine Art als Landei in der großen Stadt hat bei mir für Heiterkeit gesorgt und seine Verwandlung war toll zu verfolgen. Er traut sich immer mehr und springt aus dem Schatten von Vater und Onkel heraus.

Mir hat dieser Auftakt sehr gut gefallen und ich hoffe auf weitere Fälle mit Thomas Engel!