Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1686 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2021
Sting, Kai Magnus

Ein mörderischer Krimi-Spaß / Tod unter Gurken Bd.1 (CD)


ausgezeichnet

Mörderischer Unfug vom Feinsten!

Die kleinen Krimi-Stücke sind herrlich unterhaltsam und dennoch spannend. Der Autor nennt es selbst „mörderischen Unfug“ und das trifft es wohl genau. Hier werden die skurrilsten Kriminalfälle geschildert, die so abstrus sind, dass sie schon wieder real wirken. Aufgenommen wurde das Hörspiel in alter Tradition. Ich erinnere mich so gerne daran, wie ich als Kind ab und an mit meinem Vater vor dem Radio saß und den Hörspielen lauschte. Schade, dass es die so nicht mehr gibt! Vielleicht liebe ich aber gerade deshalb Hörbücher so sehr!

So ist es also kein Wunder, dass der etwas eigene, aber sehr liebenswerte Privatier und Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg seinen Zeitgenossen zwar gelegentlich auf die Nerven geht, aber immer wieder über Mordfälle stolpert, die nur er lösen kann! Dabei gibt es viel zu schmunzeln und zu lachen, aber die Spannung bleibt nie auf der Strecke. Geniale Wortspiele würzen das Ganze noch zusätzlich.

Die Sprecher-Truppe hätte man nicht besser wählen können. Gerade Annette Frier schafft es, in jeder Rolle, in die sie schlüpft, zu überzeugen. Herrlich, wie wandelbar sie ist! Man hat keinerlei Probleme, die Figuren/Stimmen auseinanderzuhalten und weiß immer, wer (welche Figur) und wo (welcher Kurzkrimi) man gerade ist. Allerdings muss ich auch extra noch betonen, wie gut ich den Anteil des Autors finde. Kai Magnus Sting dürfte tatsächlich von niemandem ersetzt werden. Insgesamt hört und spürt man, dass die Beteiligten ein echtes Team sind, das Spaß hat und zusammenhält, und das unseren Protagonisten Alfons Friedrichsberg ganz fest ins Herz geschlossen hat, so nervig der auch mal sein kann. Löst er die Fälle doch nicht, weil er der Polizei helfen möchte, sondern rein aus eigener Neugierde! Herrlich!

Die Zeit verging wie im Fluge, das Hörbuch war an einem Stück weggehört. Ich wurde kein bisschen enttäuscht! Im Gegenteil – ich bin angefixt und muss nun unbedingt noch mehr davon haben! Ganz klare fünf Sterne!

Bewertung vom 18.01.2021
Wimmer, Johannes

Medizin - endlich verständlich


gut

Nicht ganz das, was ich erhofft hatte

Leider hatte ich mir etwas anderes unter dem Inhalt versprochen, als ich dann bekommen habe. Deshalb habe ich mich ewig lang durch das Buch gequält. Ein wenig hatte ich erwartet, dass Wimmer im Stile von Hirschhausen auf humorvolle Weise (wie auch das Titelbild suggeriert) medizinische Dinge erklärt. Bekommen habe ich recht trockene Fakten und Zahlen. Das kann man auch googeln …

Ab und an gibt es dann eine mehr oder weniger lustige Zeichnung zum entsprechenden Thema oder ein Foto des Autors. Ganz sinnbefreit sind die Informationen nicht, aber eben doch trocken und dadurch recht langweilig. Also nicht viel besser, als die üblichen Informationen, die man über andere Kanäle auch erlangen kann. Verständlich, ja. Aber auch langweilig und vor allem langwierig.

Am Ende findet sich „Das kleine ABC der Medizinersprache“. Das gefällt mir noch am besten am ganzen Büchlein. Insgesamt bleibt zu sagen, dass es nicht verkehrt ist, ab und an mal etwas nachlesen zu können, aber wirklich der Burner ist das Büchlein dann doch nicht. Für mich drei Sterne wert.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.01.2021
Lafer, Johann;Witzigmann, Eckart

Eine Freundschaft - 100 Rezepte


sehr gut

Für Freunde der Nobelküche, nichts für Fans geringen Aufwands

Als Johann Lafer sich bei Eckart Witzigmann in dessen Restaurant „Aubergine“ für seine erste Jungkoch-Stelle bewarb, ahnte keiner von beiden, dass daraus nicht nur ein Arbeitsverhältnis, sondern eine tiefe Freundschaft entstehen würde. Dieser Freundschaft haben die beiden nun mit diesem Buch und ihren einhundert Lieblingsrezepten ein kleines Denkmal gesetzt. Der Leser wird darauf mit wunderbaren Anekdoten eingestimmt, die von Lebensmitteln, Köchen, Freundschaft und Leidenschaft erzählen.

Die Rezepte sind nach Jahreszeiten unterteilt. So finden sie sich auch immer bei Bedarf viel einfacher und schneller wieder. Ganz klar, dass bei diesen beiden „Küchen-Zauberern“ ein höheres Level angesetzt wurde und die Gerichte ein wenig mehr Aufwand und ausgefallenere Zutaten benötigen, als in der Alltagsküche vorgesehen ist. Jedes Rezept ist an einem runden Emblem dem jeweiligen Koch leicht zuzuordnen. Immer gibt es ein Foto, das das Gericht angerichtet zeigt und auf dem auch noch mal der Name des Kochs steht, eine Zutatenliste mit Angabe der Portionen-/Personenmenge und die Zubereitungsschritte. Gelegentlich finden sich noch zusätzliche Tipps sowie Vorschläge für das Anrichten.

Hier geht es auch gar nicht darum, ein Kochbuch für jeden Tag zu haben. Man kann mit diesem Buch eine kleine Reise durch die Küche von Lafer und Witzigmann machen, für besondere Anlässe besondere Speisen zubereiten und in den Geschichten – aber auch den Rezepten – die Freundschaft der beiden regelrecht miterleben. Es ist ein Buch für all jene, die Kochbücher sammeln, Spitzenköchen gern über die Schulter spicken und ausgefallene Speisen kennenlernen wollen. Es ist eine Hommage an das obere Ende der Kochkunst, weit weg vom Bodenständigen, das immer mehr wieder in den Fokus der meisten rückt. Dennoch ist es sehr gelungen und wunderbar, denn das eine oder andere Highlight findet man für sich selbst auch in der Spitzenküche. Deshalb gebe ich vier Sterne!

Bewertung vom 16.01.2021
Clement, Jennifer

Gun Love


ausgezeichnet

Wenn ein Auto ein Zuhause ist …

Pearl lebt mit ihrer Mutter am Rande eines Trailer-Parks in Florida in einem Ford Mercury – und das seit ihrer Geburt. Sie kennt es nicht anders und so ist es für sie normal und nicht dramatisch. Auch Schüsse sind keine Seltenheit. Waffen sind verbreiteter als Haustiere und im Zweifelsfall redet man sich die Schüsse schön, indem man an die Alligatoren denkt. Alles ist für Pearl in Ordnung, bis Eli das Herz ihrer Mutter gewinnt und mit ihm in ihrem Leben alles, wirklich alles anders wird …

Das Thema ist erschreckend, aber typisch für Amerika. Die allgegenwärtige Präsenz von Waffen machen diese zu einer so alltäglichen Sache, dass sie kaum noch erschrecken oder auch nur stutzig werden zu lassen. Da es sich hier um ein Jugendbuch handelt, wird einiges nur umschrieben, dennoch kommen Dinge zur Sprache, die verstörend wirken könnten. Mich als Erwachsene haben viele Stellen sehr ergriffen und bewegt, aber auch entsetzt und schockiert.

Dabei nutzt Jennifer Clement eine wunderbare Sprache mit viel Poesie und dem unerschütterlichen Glauben, den gerade Töchter in ihre Mütter und das Gute der Welt und der Menschen haben. Als Erwachsene möchte ich Pearl beschützen, da rausholen, ihr die andere Art zu leben schenken. Von einer romantisiert geschilderten Lebensweise steuert die Story unweigerlich auf den harten Bruch in die Realität zu und irgendwann ahnt man, dass all dies in eine Katastrophe führen muss. Nach und nach verändert sich das Verhältnis von Pearl und ihrer Mutter, sodass Pearl mit ihren vierzehn Jahren erwachsener erscheint, als Margo, die ihr immer davon erzählt, dass sie eines Tages in einem richtigen Haus leben werden.

Die Entwicklung von Pearl, das viel zu frühe Erwachsenwerden, wird eindrucksvoll geschildert. Am Ende bleibt aber Hoffnung, es endet nicht in hoffnungsloser Verzweiflung, auch wenn klar ist, dass es nie einfach sein wird. Das ist realistisch, aber auch versöhnlich, auch wenn Pearl die Waffen – real und im Kopf – wohl nie loswerden wird.

Auch die anderen Figuren in diesem vielschichtigen Buch sind außergewöhnlich, alles andere als alltäglich. Dennoch sind sie realistisch und glaubwürdig. Der Autorin ist meiner Meinung nach sehr gut gelungen, die Situation in solchen Trailerparks und gerade in Bezug auf Waffen und Gewalt zu schildern. Leider ist das Thema wohl zeitlos und scheint sich eher hochzuschaukeln, denn nach und nach zu bessern.

Das Thema und die Verarbeitung regen zum Nachdenken an. Doch es geht nicht nur um Waffen, sondern auch um Besitz, Polizeiwillkür, Familie und Liebe. Ich kann nicht anders, als fünf Sterne zu geben.

Die Sprecherin Edit Stehfest war mir kein Begriff, obwohl ich so gerne Hörbücher höre. Sie macht ihren Job extrem gut und ist wohl ein Beispiel dafür, dass man sie sich niemals so vorgestellt hätte, wie sie heute aussieht. Vielleicht spricht sie aber gerade aufgrund ihres eigenen Erlebens dieses Buch so genial ein. Respekt und dickes Lob!

Bewertung vom 15.01.2021
Thorsten, Braun

Der Mörder ist immer der BÄCKER!


ausgezeichnet

„Ohne Brot und Weck, hat das Leben keinen Zweck!“

Ein Bäcker der schriftstellert? Oder ein Schriftsteller der backt? Kann man so oder so sehen! Humor hat Thorsten Braun jedenfalls und Ahnung vom Backen ebenfalls. Er selbst kann das wohl mit diesen Worten am besten sagen:

„Zu meiner Verteidigung … Liebe Freunde leckeren, knusprigen Brotes, Anhänger feinster, süßer Stückchen und Liebhaber erlesener Kuchen! Kurz, hochverehrte Genießer, die für ein wirklich leckeres Gebäck töten könnten! Dieses Werk habe ich für Sie verfasst! Erlauben Sie mir einige Worte zu meiner Person. Seit über dreißig Jahren bin ich Bäcker aus Leidenschaft. In dieser peinlich langen Zeit habe ich einige Rezepte zusammengetragen, die ich Ihnen nun gerne offerieren möchte. Aber, da ein Brot ohne eine wirklich gute Geschichte eben nur eine Mischung aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz ist, liefere ich Ihnen die gerne dazu. Moritaten von finsteren Mordbuben, gebrochenen Ermittlern, gierigen Protagonisten und sinisteren Gesellen. Ich hoffe, keinen vergessen zu haben, auf meinem Weg durch die Weltliteratur. Doch genug der Vorrede. Lassen Sie uns den Vorhang beiseiteschieben und die Scheinwerfer auf die Bühne richten! Und bei Allem, was Ihnen auf den nächsten Seiten begegnet: Lassen Sie sich nicht erwischen! Herzlich Ihr Thorsten Braun Bäckermeister & Autor“

Gleich die erste Story „Eine Frage des Brötchens“ ist umwerfend witzig und humorvoll, wenn auch politisch völlig unkorrekt. Oder gerade deshalb? Eine Wilde Vendetta zerstört halb Bochum – und alles nur wegen eines leckeren Brötchens! Das anschließende passende Rezept ist für 20 Panini (Brötchen) und dürfte damit eine Partygesellschaft verköstigen. Ansonsten muss man eben herunterrechnen, damit es passt.

Ich mag die kurzen, knackigen Geschichten dieses Bäckers über mordende Bäcker sehr! Vielleicht sind nicht alle Meisterwerke, doch sehr gelungen sind sie auf alle Fälle. Sie sind alle komplett unterschiedlich, keine ähnelt auch nur ansatzweise der anderen. Der Aufbau jeder Geschichte ist erfrischend gestaltet, es gibt die unterschiedlichsten Protagonisten und mit ihnen ebenso unterschiedliche Kriminalfälle, wobei es kurze und längere Geschichten gibt. Die Wendungen sind überraschend und sehr gut erdacht. Quer durch alle Ethnien und die Zeitgeschichte ist Thorsten Braun zu jedem Backwerk eine Story eingefallen. Die Idee, ein Backbuch mit Kurzgeschichten zu „würzen“, ist außergewöhnlich und macht das Buch zu einem echten Highlight in jeder Rezeptsammlung. Die Rezepte sind gut beschrieben und auch toll bebildert. In den Texten sind schwarz-weiß Bilder der fertigen Backwaren verteilt, sodass man beim Lesen schon Appetit bekommt. Von Brötchen über Brot, vorbei an Kuchen und Törtchen, bis zu Pizza und Kleingebäck, es ist einfach alles querbeet vertreten. Wunderbar! Sogar eine Anleitung für Sauerteig ist im Buch. Dieser ist anders, als ich ihn kenne und wird nach einiger Zeit neu angesetzt, statt ewig weitergepflegt. Das kommt mir dann doch echt sehr entgegen! Bei einigen Rezepten (gerade jenen mit Hefeteigen) ist Geduld und viel Zeit erforderlich. Hier darf man es nicht eilig haben, wird aber für den Aufwand auch mit einem wunderbaren Ergebnis entschädigt.

Abschließend bleibt zu sagen, dass dieses Buch Krimifans zum Backen und Backfans zum Krimilesen bringen kann. Wer sowieso schon immer gerne beides mochte, wird sich so darüber freuen, wie ich es tue. Und ich gebe die vollen fünf Sterne, denn dieser Bäcker kann echt gut schreiben (und die Rezepte sind der Hit)! Dass dem Buch ein Durchgang bei einem Korrektorat fehlt, kann ich verzeihen, da sich die Fehler in Grenzen halten.

Bewertung vom 11.01.2021
Shepherd, Catherine

Artiges Mädchen


sehr gut

Crossing Jordan in Köln

Die wie ein Schulmädchen hergerichtete Leiche auf einem Kölner Spielplatz entpuppt sich als erwachsene Frau. Schnell wird Julia Schwarz klar, dass sie es mit einem gefährlichen Psychopathen zu tun hat und so arbeitet sie mit ihrem Team fieberhaft an diesem Fall.

Diesmal ist ein bisschen weniger aus der Vergangenheit von Julia Schwarz verarbeitet worden, dafür mehr von ihrer Beziehung zu Florian Kessler. Die Reihe hat eine düstere Grundstimmung, die sehr an nordische Autoren erinnert. Klar, Morde sind nicht „fröhlich-bunt“, aber ich mag einfach lieber Thriller, die mehr „Helligkeit“ haben. Mir fehlen hier der Schwung und die Hoffnung ein bisschen.

Mit jedem weiteren Fall von Julia Schwarz muss ich mehr an „Crossing Jordan“ denken. In den USA mag das noch angehen, aber in Deutschland ermitteln Pathologen in der Regel nicht selbst. Julia ist auch nicht so taff, wie Jordan Cavanaugh, aber die Reihe soll ja (hoffentlich) auch keine „Deutsche Kopie“ sein.

Als Leser/Hörer kennt man die Motivation des Täters schon recht früh und muss gut aufpassen, um nicht mit den Opfern durcheinander zu geraten, da es mehrere Sprünge in der Zeit durch die Perspektivwechsel gibt. Auch sind es recht viele Figuren und dadurch Namen.

Mir missfällt, dass sich so langsam ein Schema abzeichnet – und Julia gegen Ende immer in eine Falle tappst und daraus befreit werden muss bzw. sich selbst befreien kann (je nach Fall). Die falschen Fährten werden auch immer mehr zur Gewohnheit und lösen sich auch recht schnell in Luft auf.

Ein wenig Pep fehlt mir in diesem Fall, ansonsten war er interessant und ein schöner „Entspannungs-Thriller“. Ich hoffe auf weitere Entwicklung der Figuren und werde an der Reihe dranbleiben. Diesmal reicht es allerdings gerade noch so eben für vier Sterne.

Bewertung vom 10.01.2021
Joyce, Rachel

Miss Bensons Reise


ausgezeichnet

Auch eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt

Margery Benson entscheidet sich von jetzt auf gleich, dass sie lange genug ein Leben geführt hat, das gar nicht zu ihr passt. Seit ihrer Kindheit, als ihr Vater sich das Leben nahm und ihre Brüder „im Krieg blieben“, ist nichts so gelaufen, wie es sich ein Mädchen, eine junge Frau wünschen würde. Nun ist sie in ihren 40ern und wieder droht eine Katastrophe zu kommen. Kurzerhand beschließt sie, jetzt endlich auf die Suche nach dem goldenen Käfer zu gehen, den ihr Vater ihr einst zeigte. Ihre Begleiterin scheint zunächst eher Belastung denn Hilfe zu sein, doch in Enid Pretty steckt mehr, als es den Anschein hat. Eine abenteuerliche Reise beginnt, deren Verlauf nicht nur komplett unvorhergesehen ist, sondern einfach alles verändert …

Rachel Joyce erzählt erneut von einer Reise und wie bisher auf ihre unverwechselbare und einzigartige Weise. Oft sehr trocken, aber mit dem typischen britischen Humor, schildert sie Situationen, die mal abstrus, mal völlig unerträglich, mal herrlich witzig, mal alltäglich, mal schockierend und mal versöhnlich sind. Ihre Sprache ist bildhaft und wunderbar, aber immer mit einem bisschen Abstand zum Geschehen. Dennoch leidet der Leser tief mit, empfindet Sympathien und Freude genauso wie Ängste und Ablehnung, als sei er selbst betroffen.

Die Entwicklung der Figuren ist nachvollziehbar und geschieht nicht per Zauberhand. Jeder Schritt ist hart erkämpft und gleicht einer anstrengenden Metamorphose. Die Freundschaft zwischen den beiden Protagonistinnen wächst langsam, Erkenntnisse ebenso. Die Zeit nach zwei Kriegen, das harte Leben, der Verzicht, die Einschränkungen, das Bild der Frau, die ohne Mann nichts wert ist, kommen sehr deutlich heraus. Es wird nichts romantisiert, eher knallhart vor Augen geführt. Das liest sich dann natürlich ein wenig anstrengend. So ist das Buch weniger als unterhaltende Lektüre zur Entspannung geeignet, denn es fordert den Leser schon heftig heraus. Aber es bereichert ihn dafür auch und die Idee der Autorin, am Ende ein Interview mit den beiden Damen zu führen, ist einfach zauberhaft.

Ganz besonders Enid Pretty ist mir ans Herz gewachsen. Ähnlich wie Marge werde auch ich die Erinnerung an sie nie verlieren. Sie gibt mir aus dem Buch heraus Hoffnung und die Kraft und den Mut, diese niemals zu verlieren, und wenn es noch so finster ist. Rachel Joyce zeichnet hier ein wunderbares Bild von Freundschaft, Entwicklung, Liebe, dem Frauenbild (und wie es sich verändert hat), (unerfüllten) Träumen, Glaube und Kraft.

Ein zauberhaftes Buch, das man genießen muss, nicht schnell weglesen. Es braucht Zeit und Raum. Ich habe ihm beides sehr gern gegeben. Und ich gebe ihm fünf Sterne.

Bewertung vom 09.01.2021
Gaymann, Peter

Peter Gaymanns Katzen


ausgezeichnet

Sati(e)risch und doch mit Herz

Wer verrückt nach Katzen ist, wird früher oder später auf die Bücher von Peter Gaymann treffen und schnell feststellen, dass er perfekt in Bildern ausdrückt, wie sehr man diese Tiere liebt, obwohl sie ganz schön fiese Seiten haben können. Und verrückte Eigenarten haben. Und nerven können. Und uns bei unseren Partnern auf Rang zwei verweisen. Und uns ganz schön tyrannisieren. Ja, und so weiter, und so fort!

Aber immer kommt eben die große Liebe, die man selbst auch für sie in Sekundenschnelle entwickelt, rüber. Gaymann lacht quasi über sich selbst und das ist sehr sympathisch. Denn: sehr oft stehen die Katzen gar nicht für Katzen, sondern die Eigenheiten unserer Zeitgenossen.

Sehr tricky, sehr witzig, sehr gelungen! Ich mag’s unheimlich gern und deshalb bekommt das Buch auch fünf Sterne.

Nicht umsonst ist dies eine Neuauflage eines Buches, das bereits 2006 veröffentlicht wurde. Nun mit neuem Titelbild und zu einem unschlagbar günstigen Preis, sodass man es prima als Mitbringsel verschenken kann.

Bewertung vom 31.12.2020
Sting, Kai Magnus

Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe


ausgezeichnet

Super spannender Kinder-Krimi!

Lottas Opa Heinrich war mal Hauptkommissar und ist jetzt im Ruhestand. Oder auch Unruhestand, denn er jagt zusammen mit seinem Freund Otto noch immer Verbrecher. Doch vermutlich wäre er nicht halb so erfolgreich, wenn Lotta nicht fleißig mitermitteln würde. Und natürlich Oma Berta! Ohne die geht gar nichts, die hat die beste Spürnase überhaupt! Da wundert es nicht, dass die Ganoven Graf und Zinke es echt schwer haben …

Herrlich! Dieses Hörspiel für Kinder macht auch den Großen riesig Spaß! Und nicht nur dem Zuhörer – man hört dem Hörspiel an, dass die Sprecher allesamt einen Heidenspaß beim Aufnehmen hatten. Sie harmonieren unglaublich gut, jede/r einzelne füllt dem ihr/ihm zugedachten Part geradezu perfekt aus. Die Hintergrundgeräusche sind nicht zu viel, sodass man nicht abgelenkt wird, aber genug, um die eigentliche Geschichte ideal zu unterstreichen.

Das Hörbuch ist mit 49 Minuten Lauflänge recht kurz, aber zugleich hat es die perfekte Länge, um am Stück gehört zu werden. Es überfordert nicht und macht Lust, noch mehr von Lotta zu hören. Das kleine Booklet macht ebenfalls sehr viel Spaß und hat mich zum Lachen gebracht. Die Figuren sind super sympathisch, die Ganoven ganz im Stile der Slapstick-Filme nicht die Hellsten, unsere Helden trickreich und gewitzt und Lotta sticht aus allen besonders hervor: Sie ist die eigentliche Heldin und steckt sowieso alle in die Tasche! Die Entwicklung der Geschichte ist in sich stimmig. Sie ist lustig, aber nicht lächerlich oder albern.

Die Spannung ist quasi vom ersten Moment an da und ein paar kleine Überraschungseffekte gibt es auch. Ich wurde super gut unterhalten – spannender Humor, sozusagen. Dafür gebe ich gern die vollen fünf Sterne!

Bewertung vom 31.12.2020
Spohn, Margot;Spohn, Roland

Welche Blume ist das?


ausgezeichnet

So schöne Blumen – und jetzt weiß ich auch, wie sie heißen!

Hach, so wunderbar – in diesem Buch sind all die Blumen versammelt, die ich bei anderen in den Gärten sehe und nach Möglichkeit ganz gern bei mir kultivieren möchte. Aber sehr oft weiß ich deren Namen nicht. Das erschwert es dann ungemein, sie zu kaufen. Nun hab ich ein Bestimmungsbuch, mit dem ich super klarkomme und bisher tatsächlich noch jede Blume identifizieren konnte! Auch Wildblumen sind aufgeführt, wie z.B. die „Gewöhnliche Schachblume“, die leider äußerst gefährdet ist, da es kaum noch geeignete Standorte für sie gibt. Sie sieht wunderschön aus! Schön finde ich übrigens, dass es alles „Blumen“ sind und niemand von „Unkraut“ spricht. Denn es finden sich auch Pflanzen wie die „Weiße Taubnessel“ – gemeinhin als Brennnessel und damit Unkraut verschrien – im Buch.

Das System ist recht simpel – man beginnt mit der Farbe der Blume, die man identifizieren möchte. Danach orientiert man sich an der Blütenform. Genauere Infos finden sich am Anfang des Buches. Bei jeder einzelnen Blume gibt es dann viel Wissenswertes über Lebensräume, aber auch Verwendung oder Geschichte und Biologie der Blumen. Das Ganze funktioniert aber auch in umgekehrter Reihenfolge – im hinteren Teil ist ein Register mit den Blumennamen. Man kann sie also auch per Name suchen und sich dann ansehen.

Als Extra findet sich auf der Umschlagklappe eine Auswahl Blumen für den Insektengarten. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass mein winziger Garten insektenfreundlich ist und mir dennoch optisch gefällt. Dabei hilft mir die Umschlagklappe enorm.

Für alle App-Fans gibt es „KOSMOS plus“. Damit kann man „Erklärfilme“ ansehen.

Für mich ist dieses Bestimmungsbuch ein Volltreffer. Das findet wohl auch der NABU, denn er empfiehlt es. Dem schließe ich mich sehr gern an: Fünf Sterne!