Benutzer
Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 947 Bewertungen
Bewertung vom 25.10.2018
Tell, Anna

Vier Tage in Kabul / Amanda Lund Bd.1


ausgezeichnet

Die Unterhändlerin

Die Schwedin Amanda Lund ist Polizeiausbilderin und zur Zeit in Afghanistan stationiert. Nach einem überraschenden Gefecht kann Amanda sich und einen Kameraden nur knapp aus der Gefahrenzone retten. Kurz darauf erhält sie schon einen neuen und äußerst brisanten Auftrag, zwei schwedische Diplomaten sind in Kabul entführt worden und sie soll nun mit den Ermittlungen beginnen. Die Recherchen führen sie in die schwedische Botschaft und zu einem Mord in der Heimat. Kann ihr Kollege und Chef Bill aus Schweden zum Auffinden der beiden entführten Diplomaten beitragen?
Die Autorin Anna Tell verfügt selber über eine zwanzigjährige Militär- und Polizeierfahrung, so dass ich sehr gespannt auf ihre Umsetzung des brisanten Themas einer Entführung in Afghanistan war. Die Geschichte konnte mich schnell mitreißen und Anna Tell hat es mit ihrem lebendigen und sehr gut zu folgenden Schreibstil geschafft, die besondere Atmosphäre der Krisenregion vor Augen zu führen. Es entwickelt sich eine clever konzipierte Story, die eigentlich direkt zu Beginn den Spannungsbogen mit dem dramatischen Alltag vor Ort aufbaut und mit überraschenden Wendungen und gut recherchierten Hintergrundinfos auf hohem Niveau hält. Es gibt stets viel Gelegenheit als Leser selber mitzurätseln und immer wieder neue Theorien aufzustellen, um dann am Ende wahrscheinlich doch noch überrascht zu werden. Das gut nachvollziehbare aber stets spannende Finale rundet das Buch dann aus meiner Sicht hervorragend ab.
"Vier Tage in Kabul" ist aus meiner Sicht ein spannender Thriller mit einem interessanten und zugleich mit seiner Realitätsnähe erschreck-enden Hintergrund, der mir einige fesselnde Stunden bescherte. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 25.10.2018
Sarenbrant, Sofie

Die Tote und der Polizist / Emma Sköld Bd.3


sehr gut

Gelungene Fortsetzung

Stockholm wird von einer Mordserie heimgesucht. Ausländische Obdachlose werden brutal getötet und ihr Leichen in der Öffentlichkeit zur Schau gestellt. Die Täter sind bei der Polizei zu finden und ausgerechnet der Polizeichef Gunnar Olausson ist mit zwei Kollegen aus rechtsradikalen Motiven für die Morde verant-wortlich. Wie kann ihnen das Handwerk gelegt und der nächste Mord verhindert werden? Die Polizistin Emma Sköld ist ihm gefährlich nahe gekommen, was sie mit ihrem Leben bezahlen musste. Gunnar hat sie, obwohl es sich um die Tochter seines Kollegen Evert handelt, kaltblütig ermordet. Evert versucht nun, Gunnar zu überführen und ist dabei nicht auf sich allein gestellt...

"Die Tote und der Polizist" ist bereits der dritte Band um die sympathische Polizistin Emma Sköld. Die Autorin Sofie Sarenbrant erzählt die Geschichte in einer sehr lebendigen und temporeichen Schreibweise, in der sie mit vielen kurzen Kapiteln und damit verbunden auch vielen Perspektivwechseln arbeitet. Dies gibt dem Thriller etwas mehr Tiefe, da die Sichtweisen der jeweiligen Protagonisten deutlich werden und so die Handlung vielschichtiger wird. Die Spannung kommt aus meiner Sicht auch nicht zu kurz, sie wird mit den dramatischen Begebenheiten um Emmas Tod aufgebaut und über die Ermittlungen sowie überraschende Wendungen auf einem hohen Niveau gehalten. Mich konnte die Geschichte insgesamt packen und ich fieberte bis zum Ende mit. Das Finale ist nachvollziehbar und daher schlüssig, hätte aber durchaus eine zusätzliche Portion Dramatik gebrauchen können, so dass es zu einem kleinen Punktabzug kommt.

Insgesamt hat mir auch der dritte Teil der Serie aus Schweden sehr gut gefallen, gerade weil Sofie Sarenbrant, wie sie selber sagt, ihre Protagonisten nicht schont und so für einige Überraschungs-momente sorgt. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter, rate aber auch, die vorherigen Bände der Reihe nacheinander zu lesen, da die Handlung schon stark aufeinander aufbaut. Von mir erhält "Die Tote und der Polizist" gute vier von fünf Sternen!!

Bewertung vom 22.10.2018
Blondel, Jean-Philippe

Ein Winter in Paris


ausgezeichnet

Der Freund des Opfers

Victor kommt aus ganz einfachen Verhältnissen, aber es gelingt ihm durch viel Fleiß sein Studium in Paris anzutreten. Von Beginn des Studiums an gilt er als Außenseiter und ist quasi ohne Chance einen der begehrten Plätze zum weiteren Studium zu ergattern. Sein Ehrgeiz ist geweckt, und er führt ein einsames Leben mit seinen Büchern, um für die Prüfung gewappnet zu sein. Er findet in Paris keinerlei Beachtung. Für viele überraschend schafft Victor die hohe Hürde, ohne dass aller-dings seine Wahrnehmung davon profitieren könnte. Ein traumatisches Ereignis an der Universität ändert jedoch sein Leben von einen Tag auf den anderen...
Jean-Philippe Blondel hat aus meiner Sicht mit "Ein Winter in Paris" einen sehr emotionalen und berührenden Roman geschrieben. Er erzählt die Geschichte in einer sehr gefühlsbetonten Art und Weise, die mich in den Bann gezogen hat. Auf den verhältnismäßig wenigen 188 Seiten packt er so viele Emotionen in die Zeilen, dass so mancher Schmöker von 600 Seiten oder mehr blass erscheint. Gerade die Veränderung seiner Wahrnehmung bei anderen ist dem Hauptprotagonisten ein Rätsel und stellt sein Leben in Frage. Eine Person die ihm weitestgehend fremd war, ihm seiner eigenen Person im Verhalten sogar sehr ähnlich erschien, verändert sein Leben so nachhaltig. Die Begegnungen mit dem trauernden Vater ermöglichen ihm eine Konfrontation mit seinem eigenen Leben und den vorgelebten Verhaltensweisen. Die Welt erschließt sich Victor neu und er setzt aufgrund seiner neuen Erfahrungen alle Werte auf den Prüfstand. Dabei gelingt es Jean-Philippe Blondel sehr pointiert auf den Punkt zu schreiben, was das Buch zu einem echten Leseerlebnis macht.
"Ein Winter in Paris" ist für mich eine der Leseentdeckungen in diesem Jahr. Eine berührende Geschichte packend und authentisch erzählt. Ich halte das Buch für unbedingt lesenswert, empfehle es daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 21.10.2018
Haese, Ute

Heringshappen / Hanna Hemlokk Bd.8


ausgezeichnet

Hanna Hemlokk - charmant und kompromisslos

Hanna Hemlokk ist ihr Dorf zur Zeit zu friedlich, schon eine längere Zeit wartet sie auf einen neuen Einsatz als professionelles Privat Eye. Da muss dann schon einmal ein Unfall herhalten, der Hanna ein wenig merkwürdig erscheint. Auf einer offenen Wiese wurde der Besitzer des neuen Restaurants "Die Heuschrecke" von einer wild gewordenen Kuh niedergetrampelt und getötet. Warum hielt sich das Opfer auf der Wiese auf? Und wie kam es dazu, dass eine sonst sehr friedliche Kuh plötzlich zur tötenden Bestie wird? Hanna wird von allen nur belächelt, aber in ihrer charmanten Art beginnt sie mit ihren Ermittlungen und erhält kurz darauf auch noch einen offiziellen Fall. Sie soll den Horror-Clown enttarnen, der das Dorf seint einiger Zeit tyrannisiert...

"Heringshappen" ist der bereits achte Fall für die liebenswerte und stets neugierige Privatdetektivin Hanna Hemlokk. Ich mag die sehr lebendige und mit vielen Seitenhieben versehene Schreibweise der Autorin Ute Haese. Ihr kommt es bei den Ermittlungen ihrer Privat-Detektivin nicht auf blutrünstige und abschreckende Taten an, stattdessen konzipiert sie eine spannende Geschichte bei der der Leser kräftig miträtseln darf, um am Ende meist doch noch überrascht zu werden. So erging es mir zumindest auch wieder bei dem aktuellen Buch von Ute Haese. Die Spannung wird mit den Ermittlungen und dem privaten Umfeld ihrer Hauptprotagonistin auf einem hohen Niveau gehalten, und gleichzeitig sorgt sie mit einer aus meiner Sicht wohldosierten Portion Humor für eine stets angenehme Atmosphäre. Gleichzeitig gelingt es ihr den Lokalkolorit des Nordens in die Geschichten einzubauen, was den Büchern einen zusätzlichen Charme verleiht.

Insgesamt war "Heringshappen" für mich eine sehr gelungene Fortsetzung um eine Ermittlerin, die man schnell in sein Herz schließt. Ich spreche der gesamten Serie einen hohen Unter-haltungswert zu, so dass ich das Buch auch gerne weiterempfehle und mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 13.10.2018
McDermid, Val

Rachgier / Tony Hill & Carol Jordan Bd.10 (2 Audio-CDs, MP3 Format)


sehr gut

Der Wedding-Killer

Ein neuer Fall für das erfolgreiche Ermittler-Duo Detective Chief Inspector Carol Jordan und Profiler Tony Hill. Die verkohlten Reste einer Frau werden in einem Auto vorgefunden. Die Recherchen ergeben nach kurzer Zeit, dass es sich bei der Toten um die Büroangestellte Kathryn McCormick handelt. Es fehlen zunächst jegliche Spuren und Ansätze, dem Täter auf die Schliche zu kommen. In ihren letzten Tagen war das Opfer Gast einer Hochzeit, wo sie wahrscheinlich ihrem Mörder begegnet ist. Den auf den Hochzeits-Fotos zu erkennende Gesprächs-partner von Kathryn kann aber kein anderer Gast identifizieren. Hat er sich uneingeladen unter die Hochzeitsgesellschaft gemischt, um sich sein Opfer auszusuchen? Wird er dies eventuell wieder tun? Für die Ermittler beginnt ein Wettlauf mit der Zeit...
Val Mc Dermid hat mit "Rachgier" den bereits zehnten Band aus der Reihe um Detective Chief Inspector Carol Jordan und Profiler Tony Hill veröffentlicht. Ich bin mit dem aktuellen Buch in die Serie eingestiegen und hatte keinerlei Schwierigkeiten in die Geschichte zu finden. Die erfolgreiche Autorin erzählt den Thriller in einem sehr lebendigen und hervorragend zu lesenden Schreibstil. Die sympathischen Haupt-protagonisten werden interessant charakterisiert und verleihen dem Buch ihren Charme. Die Spannung kommt auch nicht zu kurz. Zwar ist schnell klar, wer der Täter ist, aber die Frage, die sich der Leser immer wieder stellt ist, wie es den Ermittlern gelingen wird, dem Wedding-Killer, der seinen Gegenspielern immer einen Schritt voraus zu sein scheint, das Handwerk zu legen. Das Augenmerk liegt hier also auf den authentisch wirkenden Ermittlungsarbeiten und dem andauernden Katz- und Maus-Spiel. Dabei kann dann zudem das packende Finale noch mit einer Auflösung überraschen und rundet so den aus meiner Sicht sehr gelungenen Thriller ab.
In der Hörbuchumsetzung musste ich mich zunächst an die sehr ruhige und unaufgeregte Stimme von Wolfgang Berger ein wenig gewöhnen. Mit zunehmendem Fortgang lernte ich sie aber zu schätzen und sie ließ mich entspannt der Handlung folgen. Man kann ihr vielleicht ein wenig fehlende Emotionalität unterstellen, was mich aber nicht wirklich gestört hat.
Auch wenn ich erst mit dem zehnten Fall in die Serie gestartet bin, konnten mich sowohl die Story als auch die Hauptprotagonisten überzeugen, so dass ich das Buch gerne weiterempfehle und das Hörbuch mit guten vier von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 13.10.2018
Ivanov, Petra

Alte Feinde


sehr gut

Spannender Krimi mit komplexer und gut durchdachter Story

Bei dem Mord an Albert Gradwohl ergeben die Ermittlungen, dass das Opfer mit einer alten Pistole aus dem amerikanischen Bürgerkrieg er-schossen wurde. Bei den weiteren Recherchen verlaufen immer mehr Spuren in die Richtung USA, so dass die Staatsanwältin Regina Flint auch dort vor Ort Kontakt mit dem Hauptverdächtigen aufnehmen will. Gleichzeitig ermittelt Bruno Cavalli in Amerika, hat aber seit geraumer Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben. Haben die Fälle miteinander zu tun? Wurde Regina über den Mord nach Amerika gelockt? Schwebt sie selber nun in Gefahr?
"Alte Feinde" ist bereits der achte Band aus der Reihe um die attraktive und engagierte Staatsanwältin Regina Flint. Ich bin nach vielen guten Bewertungen der vorherigen Teile mit hohen Erwartungen in die Serie gestartet und wurde auch nicht enttäuscht. Petra Ivanov erzählt die Geschichte in einem sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell fesseln konnte. Ein wenig Schwierigkeiten hatte ich als Quer- einsteiger mit der Vielzahl der Protagonisten, die in den Ermittlungen involviert waren. Nichts desto trotz entwickelt sich zunehmend eine komplexe und von der Autorin sehr clever konzipierte Handlung, die immer wieder die Frage aufwarf, wem denn nun zu trauen ist und wer ein doppeltes Spiel spielt. Die Spannung wird so stets auf einem hohen Niveau gehalten und das für mich überraschende Finale rundet das Buch gut ab. Sehr interessant war für mich auch der Einbezug des historischen Hintergrunds des amerikanischen Bürgerkrieges. Die Fakten wirkten sehr gut recherchiert und bildeten eine gelungene Rahmenhandlung für den packenden Krimi.
"Alte Feinde" hat mir gut gefallen und ich werde mich wohl auch noch mit den vorherigen Bänden auseinandersetzen, um noch tiefer in die Verflechtungen der einzelnen Protagonisten zueinander einsteigen zu können. Insgesamt aus meiner Sicht, eine spannende Serie mit sympathischen und interessanten Hauptprotagonisten, die ich gerne weiterempfehle und mit guten vier von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 13.10.2018
Buchholz, Simone

Mexikoring / Chas Riley Bd.8


ausgezeichnet

Brennende Autos

In Hamburg werden jede Nacht wahllos Autos in Brand gesteckt. Als die Staatsanwältin Chastity Riley zu einem Tatort an den Mexikoring beordert wird, sitzt noch ein junger Mann in dem brennenden Auto. Er wird zwar von der schnell herbeigerufenen Feuerwehr aus dem Wrack gerettet, stirbt aber kurze Zeit später im Krankenhaus. Nach den beginnenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um Nouri Saroukhan handelt, ein Mann der seinem eigenen Familienclan den Rücken gekehrt hat. Liegt hier das Motiv für die Tat? Denn nach der Autopsie steht fest, es handelt sich definitiv um Mord...

Die ersten beiden Bände um die außergewöhnliche und vielleicht auch ein wenig gewöhnungsbedürftige Staatsanwältin Chstity Riley wurden bereits mit Buchpreisen versehen. Meine Neugier auf das neue Buch der Autorin Simone Buchholz war nun groß und ich bin mit "Mexikoring" in die Serie gestartet. Ich hatte keine Probleme in die Handlung zu finden und mir wurde auch schnell klar, was die Aufmerksamkeit der Juroren hervorgerufen hatte. Simone Buchholz erzählt die Geschichte in einem eigenen unverkennbaren Schreibstil. Sie arbeitet mit vielen kurzen Sätzen und Kapiteln, wobei ihre Gedanken- und Zeitsprünge durchaus schon die volle Aufmerksam-keit verlangen. Der Charakter ihrer schnoddrigen und engagierten Hauptprotagonistin hat mir richtig gut gefallen, obwohl sie, oder vielleicht auch gerade weil sie nicht den üblichen Klischees entspricht. Bei der Lösung des Falls geht Simone Buchholz auch intensiv auf die organisierte Kriminalität und die teilweise haar-sträubenden Lebensumstände einige Familienclans ein. Der Wert einer Frau spielt hier nur eine sehr untergeordnete Rolle und das vorherrschende Rechtssystem wird achselzuckend ignoriert. Es entwickelt sich eine spannende und auch tiefgehende Story, die mich gepackt hat und das Buch viel zu schnell an mir vorbeirauschen ließ.

Mich hat das Buch sowohl vom Thema, als auch vom Schreibstil beeindruckt. Es sticht so aus der Vielzahl der Kriminalromane heraus und macht es aus meiner Sicht lesenswert. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 13.10.2018
Lehane, Dennis

Der Abgrund in dir


sehr gut

Ein Buch, das sich entwickelt...

Rachel Childs ist eine engagierte und mutige Frau und erlangt in ihrem Beruf als Journalistin immer mehr Anerkennung. Ihr Einsatz im Krisengebiet Haiti, wohin sie nach einem verheerenden Erdbeben beordert wird, verändert ihr Leben allerdings nachhaltig. Von den Ereignissen vor Ort schwer erschüttert, misslingt ihre Liveüber-tragung vor Millionen von Zuschauern. Sie verliert ihren gefeierten Status und ihr Karriere zerfällt so schnell, wie sie entstand. Kurz darauf trifft sie Brian, einen Mann, der ihrem Leben eine ganz neue Richtung gibt...

Dennis Lehane hat sich als Autor unter anderen schon einen Namen mit seinen Büchern "Mysric river" und "Shutter Island" gemacht, gelesen hatte ich bisher allerdings noch keines seine Werke. Mit einer entsprechend hohen Erwartung bin ich in seinen neuen Thriller gestartet und wurde insgesamt auch nicht enttäuscht. Er erzählt die Geschichte in einem sehr gut zu lesenden Schreibstil, der das Geschehen lebendig und bildreich vor Augen führt. Die Story braucht allerdings ein wenig, bis sie wirklich in Fahrt kommt. Auf den ersten 200 Seiten stellte sich doch für mich die ein oder andere Länge ein, die ein wenig Durchhaltevermögen erforderten. Der zweite Teil tröstet aber über den schleppenden Beginn hinweg und baut mit überraschenden und für mich unvorhersehbaren Entwicklungen zunehmend die Spannung und Dramatik auf. Hier fiel es mir dann immer schwerer, das Buch zur Seite zu legen und war in der spannenden Handlung gefangen.

"Der Abgrund in dir" ist für mich ein gelungener Thriller, der zu Beginn vielleicht um ein paar Seiten kürzer hätte sein können, insgesamt aber mit einer clever konzipierten und schwer durch-schaubaren Story überzeugt. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 13.10.2018
Klupp, Thomas

Wie ich fälschte, log und Gutes tat


gut

Die Folgen eines Betrugs

Benedikt Jäger ist 16 Jahre alt und lebt in der kleinen Gemeinde Weiden. Er ist der Sohn eines vermögenden Arztes und seine Mutter vergnügt sich auf gesellschaftlichen Treffen und bei den Lions, um den guten Ruf zu wahren. Aktuell ist Benedikt sehr erfolgreich im Tennis und die Mannschaft konnte die Meisterschaft erkämpfen. Weniger erfolgreich verläuft allerdings zur Zeit seine Schullaufbahn und so ist seine Kreativität gefordert, um den Hausfrieden in seiner Familie aufrecht zu erhalten. Er fälscht sowohl die Klausuren, die er seinen Eltern vorlegt als auch die Unterschriften unter den echten Prüfungen. Es beginnt ein Kreislauf, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint...

Thomas Klupp hat einen Roman aus der Sicht eines sechzehn-jährigen Jugendlichen geschrieben. Wir werden in die Schul- und Entwicklungszeit von Benedikt entführt, welche mich des Öfteren auch an meine eigene Vergangenheit erinnert hat. Thomas Klupp erzählt die Geschichte in einem sehr lockeren und lebhaften Schreibstil, der sehr unterhaltsam ist und sich auch flüssig lesen lässt. Bei den beschriebenen Erlebnissen ist immer wieder ein gesellschaftlicher Seitenhieb zwischen den Zeilen zu erkennen, was mir gut gefallen hat. Insgesamt hatte das Buch aus meiner Sicht aber nicht genug Tiefe. Es kam mir vor, wie die Aneinanderreihung unterhaltsamer Abenteuer, ohne aber wirklich eine Aussage zu treffen. Erst zum Ende hin konnte mich die Geschichte packen und wartete noch einmal mit Spannung auf.

Insgesamt hat mir der Schreibstil von Thomas Klupp sehr gut gefallen, aber das Buch erschien mir dennoch wenig aussagekräftig und konnte mich nicht wirklich fesseln, so dass ich "Wie ich fälschte, log und Gutes tat" lediglich mit drei Sternen bewerte.

Bewertung vom 05.10.2018
Rietzschel, Lukas

Mit der Faust in die Welt schlagen


sehr gut

Nährboden für blinden Hass

Phillip und Tobias wachsen in einer jungen Familie im sächsischen Neschwitz auf. Ihr Leben verläuft zunächst klassisch, die Eltern bauen ihr Eigenheim und die Familie verbringt viel Zeit miteinander. Aber im Verlauf verlieren die Familienmitglieder ihren Zusammenhalt. Der Vater verlässt nach einer Liebschaft mit der Nachbarin die Familie und die Mutter zieht sich in ihre deprimierende Welt zurück. Die beiden Brüder gehen nun ihren Weg und werden von ihrem sozialen Umfeld stark geprägt. Ein Umstand der ohne fürsorglichen Zuspruch auch in eine falsche Richtung gehen kann...
Lukas Rietzschel hat aus meiner Sicht mit "Mit der Faust in die Welt schlagen" einen mutigen und brisanten Roman geschrieben, der den Leser nachdenklich zurücklässt. Er beschreibt die Entwicklung der beiden Brüder Phillip und Tobias in ihrer sächsischen Heimat und zeigt dabei auf, warum gerade in den strukturschwächeren Regionen der Rechtsradikalismus einen so guten Nährboden hat. Es gelingt ihm hervorragend die häufig anzutreffende Trost- und auch Hoffnungs-losigkeit einzufangen, mit der viele Menschen zu kämpfen haben. Gerade seine außergewöhnliche Schreibweise, die mir sehr gut gefallen hat, trägt hierzu bei. Er arbeitet mit vielen kurzen Hauptsätzen und lässt damit vieles unausgesprochen. Was anfangs als einfacher Schreibstil gewertet werden kann, erfordert aber dennoch die volle Aufmerksamkeit, da vieles zwischen den Zeilen zu lesen ist und somit für mich sehr passend erscheint, eine Geschichte mit viel Tiefgang zu erzählen. Wer eine Szenebeschreibung Rechtsradikaler im Osten erwartet, wird wohl enttäuscht werden, da Lukas Rietzschel komplett auf spektakuläre oder gewalttätige Situationen verzichtet, viel mehr setzt er sich mit der Beweggründen auseinander, welche gerade Jugendliche anstreben, einer solchen Gruppe anzugehören.
"Mit der Faust in die Welt schlagen" ist für mich ein unaufgeregter aber gleichzeitig auf seine Art ein sehr aussagekräftiger Roman, dem ich eine große Aufmerksamkeit wünsche, um so in die Diskussion zu diesem gesellschaftlich wichtigen Thema zu kommen. Gerade auch aufgrund seiner besonderen Erzählweise bewerte ich ihn mit guten vier von fünf Sternen und empfehle ihn als lesenswert sehr gerne weiter.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.