Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 857 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2022
Fuglehaug, Randi

Todesfall / Agnes Tveit Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Vergewaltigungsfall in Norwegen – Spannend!
Die Eröffnung des Extremsport-Festivals in Voss zum 10-jährigen Bestehen fällt fatal aus: Der Fallschirm von Veslemøy Liland, einer von vier befreundeten, erfahrenen Fallschirmspringerinnen öffnet sich nicht, denn es wurde daran manipuliert, Plomben fehlen und tauchen später nicht auf. Die Journalistin Agnes Tveit, 39 Jahre alt, kehrt mit ihrem Partner aus Oslo zurück in den Norden in ihre Heimat und spielt ‚Sherlock Holmes’ rund um diese jungen, sportlichen, wohl sehr engen Freundinnen.
Es entwickelt sich ein kompliziertes Puzzle mit Teilen, die zurückgehen ins Jahr 1989, mit gravierenden Vorkommnissen rund um die Abiturfeiern: Opfer ist Veslemøy Liland, Täter ist Vegard Saue, jetzt Bezirksstaatsanwalt. Hat jemand die Beweise im Vergewaltigungsfall an sich genommen? Hat die Polizei damals Sicherheitsmaßnahmen unterlassen und wenn ja, warum? Viele weitere Fragen versucht Agnes in schneller, rastloser Folge nicht nur für sich zu beantworten.
Spannend geschrieben!

Bewertung vom 30.04.2022
Kürthy, Ildikó von

Morgen kann kommen


sehr gut

Ein witziger, warmherziger Roman über gestresste Menschen in heiklen Lebensphasen – humorvoll, nachdenklich!
Eine zerstörerische Beziehung nach 15-jähriger Ehe wird beendet, Wechseljahresbeschwerden und Probleme mit der Pubertät werden humorvoll beschrieben rund um die Villa Ohnsorg in Hamburg und Aufenthalten an der nahen Küste, mit dem Ausgangspunkt der schicksalhaften, unerwarteten Wende in München inklusive der vergessenen Kopie in einer dortigen Drogerie. Diese zeigt nämlich ein Foto eines nackten Mannes, und folgenschwere Begegnungen von Beteiligten in ihrer Lebensmitte quälen sich mit wichtigen, lebensverändernden Fragen: Loslassen oder Festhalten an der Beziehung mit dem Partner? Reichen die Kraft und der Mut zu einem Neuanfang?
Wenn dies mit dem Gefühl der Zuversicht beantwortet wird, kann der Morgen kommen.
Die im Buch eingestreuten Illustrationen lockern den Text künstlerisch geschmackvoll auf.

Bewertung vom 28.04.2022
Vallejo, Irene

Papyrus


ausgezeichnet

Sehr interessantes Sachbuch über die Welt der Buchstaben, Schrift und Bücher!

Dieses Buch führt im ersten Teil in die sehr umfangreiche Geschichte der Griechen und ihren Anfängen seit Alexander dem Großen, während der zweite, kürzere Teil den Römern und ihrem Umgang mit Literatur, Zensur, Bibliotheken etc. gewidmet ist. Es entfaltet sich eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Bei vielen Stationen werden klassische Werke verbunden mit zeitgenössischen Werken der Literatur und Filmindustrie, die zu eigenen Gedankengängen und Debatten einladen.
Je nach Lebenssituation, Alter und/oder Geschlecht verhilft ein Buch seit Jahrhunderten, besonders in Zeiten der Not, des Eingeschlossenseins, der Gewalt und der Angst etc. zu geistiger Annäherung und Verständnis, zu Entspannung und gedanklichen Reisen in neue, uns unbekannte Welten.

Bewertung vom 25.04.2022
Lee, Jonathan

Der große Fehler


sehr gut

Der berühmteste vergessene New Yorker Andrew Haswell Green – Interessanter historischer Rückblick!
Andrew Haswell Green und seine Errungenschaften: Parks, Brücken, Museen. Seine Bemühungen, ein faireres, geordneteres öffentliches Schulsystem in New York einzurichten, als er Präsident des Bildungsrates war. Seinen unermüdlichen Kampf gegen die Korruption als oberster New Yorker Rechnungsprüfer. Seine maßgebliche Rolle bei der Gründung der ersten großen öffentlichen Bibliothek der Stadt, nach dem Tod seines von Büchern besessenen Freundes Samuel Tilden 1886. Oder dass die bestehende City of New York mit Brooklyn, dem westlichen Queens County und Staten Island zu dem Greater New York verbunden hatte.
Seine Kritiker nannten es den Großen Fehler von 1898 und hinterfragten, wie er dadurch, dass er Brooklyn seine Unabhängigkeit genommen habe, den Titel »Vater von Greater New York« verdienen konnte.
Der Titel des Buches ‚ Der große Fehler‘ könnte sich auch beziehen auf die Verwechslung des oben genannten Opfers mit dem Geschäftsmann John F. Platt, dem Liebhaber von Hannah Elias, denn Andrew Haswell Green wurde 1903 vor seiner Haustür durch fünf Schüsse fälschlicherweise erschossen - ein großer Fehler, der auf dem Faible einer Hure für Spitznamen basierte. Ein Fremder hielt ihn für einen anderen Mann mit dem Kodenamen Mr. Green.
Das Cover zeigt einen Elefanten und nimmt damit Bezug auf Topsy und ihren Pfleger Mr. Ault. Liquidiert sollte diese tierische Kreatur auf Coney Island werden, nachdem ihr angetrunkener Pfleger auf dem Nacken des Tieres den Luna Park verlassen hatte und einen Menschenauflauf auf ihrem weiteren Weg auf der Surf Avenue verursachte. Da bei Verhaftung des Tierpflegers der Elefant jedoch im Türrahmen des Polizeipräsidiums stecken blieb und laut trompetete, suchten zwei Polizisten in einer Zelle Zuflucht. Doch Inspector McClusky, der zuständige Kommissar im Mordfall von Andrew Haswell Green, kritisierte die Feigheit und auch überzogene Reaktion der Polizei in dieser Sache.

Bewertung vom 22.04.2022
Riekel, Patricia

Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?


gut

Ein flotter Schreibstil, ein paar Lacher garantiert!

Der Umgang mit dem Älterwerden, verpackt mit Zukunftsplänen, der Vergesslichkeit beim Kurzzeitgedächtnis im Ruhestand. Von Themen wie ‚Wohnen im Alter‘ bis zum Testament inklusive der Grabrede sind viele weitere Aspekte dieser Lebensphase in diesem Buch berücksichtigt

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.04.2022
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

Selbstbestimmt sterben mit welchen Hilfen – juristisches Minenfeld in der BRD?
Mit diesem Titel wird Bezug genommen auf die Bibel. Im Gespräch mit Pfarrer Braun geht es um die Johannesoffenbarung, in der Gott die alte Welt dem Erdboden gleichgemacht hat und seinen Zorn dabei auf sieben Schalen verteilt, die die Engel nach und nach auf die Erde ausschütten. Dabei trifft es jedes Mal den Hauptakteur Dr. Max Keller, der im Verlauf seines Lebens von ihm geliebte Menschen durch Tod verliert: seine Großmutter, Ehefrau und Tochter, seinen Vater inclusive Bauernhof, seine todkranke Tante Marie. Ihr assistiert er beim Sterben und erfüllt damit ihren letzten Wunsch, nachdem Alzheimer in fortgeschrittenem Stadium ihr Leben mehr als unwürdig gestaltet.
Inspiriert von wahren Fakten der Justiz in Deutschland liest sich dieser Roman wie ein Krimi rund um das Thema ‚Sterbehilfe‘ mit moralischen, religiösen und juristischen Diskussionen über das Recht auf einen selbstbestimmten Tod.

Bewertung vom 20.04.2022
Bohnet, Ilja; Naumann, Thomas

Das rätselhafte Universum (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine interessante Reise vom Reise vom Mikro- zum Makrokosmos - allgemein verständlich!
Der erste Teil beschreibt das bisher erarbeitete physikalische Wissen, viele Welträtsel im Wandel der Zeit. Im zweiten Teil geht es um offene Fragen, um sieben fundamentale Welträtsel – stets für jedermann verständlich mit einigen anschaulichen Beispielen aus unserem Alltag. Während der erste Teil nur 5 % der Materie des Universums beschreibt, versuchen die Naturwissenschaften nun, die 95 % noch verstehen zu lernen. Die Philosophie befasste sich schon zu Zeiten Aristoteles zumindest in der Theorie – ohne jegliche Experimente – mit Fragen nach Raum und Zeit, nach Harmonie in der Welt, nach dem Leben aus dem Nichts oder nach Ideal und Wirklichkeit.
Auch ich müsste hier zugeben: Ich weiß, dass ich nichts weiß!

Bewertung vom 20.04.2022
Enriquez, Mariana

Unser Teil der Nacht


ausgezeichnet

Ein Medium und die gefährliche Dunkelheit sorgen für fantasievolle Albträume.
Volkstümlicher Heiligenglaube und Legenden aus Europa und Südamerika, besonders aus Argentinien, ergibt einen Roman mit Magie, Fantasie, Freundschaft, Aberglaube und Historie, rund um Juan Peterson und seinen Sohn Gaspar als Medien. Juan ist vierunddreißig, aber er fühlt sich wie zweihundert vor seinem Tod und er sagt zu Gaspar: Du hast etwas von mir, ich habe dir etwas von mir hinterlassen, hoffentlich ist es nichts Schlechtes, ich weiß nicht, ob ich dir etwas hinterlassen kann, das nicht beschmutzt ist, nicht dunkel, unser Teil der Nacht. Er hat den Schutz seines Sohns mit Elementen entworfen, die er vom Anderen Ort mitgebracht hat, aus einem Bereich der Dunkelheit, den der Orden nicht kennt. Und noch fehlt ihm der definitive, der endgültige Schutz, der auf sich warten lässt. Der Herr der Geduld, denkt er.
Verheiratet ist Juan mit Rosario Reyes Bradford, 1949 in Buenos Aires geboren. Sie erhält als erste Argentinierin an der Universität Cambridge einen Doktortitel in Anthropologie. Ihre Spezialgebiete sind symbolische Anthropologie, Religionsanthropologie und Ethnographie der Guaraní. Sie lehrt und forscht an der Universität Buenos Aires und hat über zwanzig Artikel in Argentinien, Paraguay, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, den USA, England, Frankreich und Belgien veröffentlicht. Sie ist Autorin des Buchs Tekoporã: Anthropologische Erkundungen zu Geschichte, Religion und Ontologie der Guaraní.« Ihre Familie kommt aus Großbrittannien, ist sehr reich und mächtig, die einem Orden der Dunkelheit vorsteht mit vielen Initiierten
Dr. Bradford ist Chirurg und Kardiologe, auch Engländer. Dass seine Familie einem Schattenkult, dem Orden, angehört, bedeutet lange Zeit kaum mehr, als dass sie sich in einem internationalen Zirkel aus Geld, Privilegien und Beziehungen bewegen. In Misiones, Argentinien, tritt auch er 1983 in die Dunkelheit, die nicht versteht, keine Sprache hat, dass sie ein wilder oder allzu ferner Gott ist.
Nur einige schillernde Protagonisten mögen hier vorgestellt werden.

Bewertung vom 14.04.2022
Heller, Miranda Cowley

Der Papierpalast


sehr gut

Ein trauriges Wechselspiel über Selbsterkenntnis und Aufrichtigkeit.
Eleanor Bishop, Elle, erzählt in Kapitel 1 von einem Sommertag im August, an dem sie eine lebenswichtige Entscheidung am See trifft, im Alter von 50 Jahren. Das letzte Kapitel endet ebenso mit diesem entscheidenden Sommertag.
Es ist früh am Morgen, alle schlafen noch, als Elle an einem perfekten Augusttag zum See läuft. Er liegt unterhalb des Sommercamps der Familie, ein paar altersschwache Hütten, die ihr Großvater in den Back Woods von Cape Code zusammengezimmert hat. Der Titel des Buches ›Papierpalast‹ ist ironisch gemeint, denn dieses Haus ist aus Papier gebaut, aus geschredderter und gepresster Pappe, und doch ist es zu etwas Festem geworden, das der Zeit, den langen, einsamen Wintern standhält. An diesem Ort sind Elle`s Geheimnisse in dem langsam verfallenden Haus geborgen.
Zwischen den Kapiteln erzählt Elle über die gemeinsam gegangenen Wege seit Kindheitstagen mit ihrer großen Familie, mit Ehemann Peter und Jonas, über diese unglaubliche Reise durchs Leben mit ihrer verborgenen Liebe zu Jonas und einem düsteren Geheimnis um Conrad.

Bewertung vom 12.04.2022
Leciejewski, Barbara

Für immer und noch ein bisschen länger


ausgezeichnet

Die Überwindung verschiedener Ängste mit viel Taktgefühl im Roman eingebettet.
Trauer und Neuanfang, bewegend festgehalten in emotional nachfühlsamen Szenarien, anfangs mit Anna in ihrer Wohnung, nach Auszug in einer Senioren-WG mit einem seltsamen Sohn und einem blinden Schulpsychologen in der Nachbarwohnung, der allen recht rüstigen, interessanten, jedoch vereinsamten Mitbewohnern aus ihrer lähmenden Lethargie mit Anna in der Vermittlerrolle. Auch für sie findet sich die Tür aus der Enge und Dunkelheit zur neuen, ganzheitlichen Person.
Mehrere Fragen tauchten für mich während des Lesens auf:
Auf die Flugangst von Kurt wurde im Roman nicht eingegangen. Warum nicht?
Wie lange dauert es bei einer Konfrontationstherapie, bis die Betroffenen ihre jeweiligen Ängste überwunden haben?.... Pauschal sicher nicht sinnvoll zu beantworten.
Wie handhabt ein Blinder in Corona-Zeiten die Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands zur nächsten Person? Darf die blinde Person dann noch nicht einmal zum Einkaufen raus?
Der achtundvierzig-jährige Sohn Michel der ehemaligen Opernsängerin verhält sich an schlechten Tagen sehr sonderbar, ohne genauere Erklärungen zu dieser Anormalität - schade!
Sämtliche Problematiken sind mit sehr viel Einfühlungsvermögen behandelt, neben einem Gläschen Prosecco.