Benutzer
Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 872 Bewertungen
Bewertung vom 03.06.2011
Nygaard, Hannes

Tod am Kanal


weniger gut

Die Story ist recht schnell erzählt: Eine Lehrerin des örtlichen Gymnasiums wird in einem Kahn in einer Gracht in Friedrichstadt erdrosselt aufgefunden. Verdächtige gibt es mehr als genug: Schüler, deren Versetzung bedroht ist, zahlreiche Liebhaber, ein Direktor der Angst um seine Schule hat undundund. Als es noch einen Toten gibt, wächst der Druck auf das Ermittlerteam der Husumer Kripo.
So wirklich begeistert hat mich dieser 'Hinterm-Deich-Krimi' nun nicht. Zugegeben, die Verbal-Scharmützel des Ermittlers Große Jäger mit Verdächtigen oder auch seinem Vorgesetzten waren immer wieder amüsant. Und Ortskundige werden sicherlich mit Freude die Beschreibungen diverser Lokalitäten lesen und wiedererkennen.
Doch der immer wieder gestelzte und unnatürliche Sprachstil wie auch die teilweise völlig überzogenen oder unlogischen Aussagen machen wenig Freude beim Lesen.
Einige Beispiele:
Bei einem Ehekrach sagt er zu ihr: 'Durch dein gegen mich intrigierendes Verhalten unterstützt du sie auch noch.' Klar, so unterhält man sich in einer Ehe, oder?
Der Vorgesetzte erklärt seinem langjährigen erfahrenen Mitarbeiter (Hauptkommissar): 'Für Totschlag gilt die Voraussetzung, dass das Tötungsdelikt nicht geplant war.' Hm, sicherlich was ganz Neues für den Hauptkommissar.
'Für die 40 Kilometer benötigten sie fast 20 min, da auf der engen und gewundenen Küstenstraße ... nur ein schweres Vorankommen war.' D.h., sie fuhren 120 km/h. Ansonsten kann man dort vermutlich mit 200 km/h vorankommen.
Der Mörder beim Verhör: 'Nun aber zurück zum Montag.' Ach, wenn doch alle Mörder so gestehen würden...
Und so fort. Manche der Personen sind so übertrieben dargestellt, dass ich beim Lesen nur noch den Kopf schüttelte - einfach unglaubwürdig.
So bleibt als Resümee: für einen Krimi mit viel Lokalkolorit noch ganz ordentlich, aber gut ist etwas anderes.

Bewertung vom 27.05.2011
Peetz, Monika

Die Dienstagsfrauen / Dienstagsfrauen Bd.1


sehr gut

Fünf Frauen, die nichts miteinander verbindet außer einem gemeinsamen Französischkurs vor langer Zeit, brechen zu einer Pilgerfahrt nach Lourdes auf. Seit 15 Jahren treffen sie sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat und fahren einmal im Jahr zusammen in Urlaub. Als nun Judith statt dessen die nicht beendete Pilgerwanderung ihres geliebten Mannes Arne vollenden will, der vor kurzem gestorben ist, ist es für die Dienstagsfrauen selbstverständlich, ihre Freundin dabei zu begleiten.
Caroline, die in jeder Hinsicht, privat und beruflich, erfolgreiche und perfekte Anwältin; Estelle, das exaltierte und oberflächliche Luxusweib; Kiki, die stets Gutgelaunte, die trotz ihrer 35 Jahre noch immer nicht weiß, was (besser: wen) sie will; Eva, die nur für andere lebt, besonders für ihre vier Kinder und ihren Mann; und nicht zuletzt Judith, die Arme, Schwache, Hilflose, die zum Drama neigt - wie diese Fünf sich mit den Gegebenheiten arrangieren, ist recht amüsant zu lesen, aber sicherlich nicht hinreißend komisch wie der Klappentext verspricht. Dafür ist der Grund der Reise auch viel zu ernst. Und zudem stellen die Dienstagsfrauen fest, dass Arne ein Geheimnis hatte, dem sie mit jedem Schritt näher kommen.
Doch viel wichtiger ist, dass sie sich selbst auf dieser Reise näherkommen - manche mehr als ihnen zu Beginn lieb ist. Mehr oder weniger freiwillig beginnen sie, das eigene Leben zu hinterfragen und die Ergebnisse fallen manchmal doch recht überraschend aus. Amüsant fand ich, dass ausgerechnet diejenige, von der man es am wenigsten erwartete, am meisten im Reinen mit sich selbst ist.
Wer jetzt eine Art Selbstfindungsliteratur befürchtet (à la 'Beim Pilgern wurde ich erleuchtet' oder so ähnlich) kann beruhigt sein: 'Die Dienstagsfrauen' ist eine leicht zu lesende und immer wieder auch amüsante Lektüre.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.05.2011
Price, Richard

Clockers


sehr gut

Obwohl dieser 800-Seiten-Wälzer ausschließlich im Drogenmilieu spielt, ist es kein Krimi oder Thriller im klassischen Sinn. Die beiden Hauptfiguren sind Rocco, Detective, und Strike, ein 'leitender' Clocker, einer der schwarzer Dealer die rund um die Uhr ihren Stoff verkaufen. Als sich in Strikes Umfeld ein Mord ereignet, gerät er in Roccos Visier.
Um einen solchen Plot herum einen 800-Seiten-Roman aufzubauen, würde sicherlich etwas langatmig ausfallen. Doch der Schwerpunkt dieser Geschichte liegt bei der Darstellung der beiden Protagonisten.
Strike, gerade 19 Jahre alt, ist nicht glücklich mit dem was er tut. Immer wieder macht er sich vor, dass er sofort aufhören würde, hätte er genügend Geld beisammen. Doch wann ist genug? Es ist die Furcht vor dem was danach kommt, die Unsicherheit wie er nach dem Drogenjob sein Geld verdienen soll, die ihn daran hindert eine entgültige Entscheidung zu treffen. Und die Angst vor seinem Boss Rodney, der offenbar völlig skrupellos ist.
Rocco, Anfang/Mitte 40, seit 20 Jahren im Dienst, plant ebenfalls auszusteigen, jedoch aus völlig anderen Gründen. Verheiratet mit einer vermögenden Frau und seit kurzem Vater, will er diesen 'Drecksjob' an den Nagel hängen. Doch immer wieder wird ihm klar, dass dieser Job sein Leben ist: das Aufklären von Morden, das Kämpfen für eine bessere Gesellschaft, die gemeinsamen Zeiten mit seinen Kollegen. Und als ein offensichtlich Unschuldiger des Mordes verdächtigt wird, setzt er alles daran, den wahren Täter herauszufinden.
Auch die weiteren Personen in diesem Roman sind überzeugend dargestellt: Strikes Bruder, der unter allen Umständen versucht, in dieser kriminellen Umgebung anständig zu bleiben und beinahe daran zugrunde geht; ihre Mutter, die mit ihren Möglichkeiten versucht, ihre Jungen zu anständigen Bürgern zu erziehen; die Kollegen Roccos, die an (fast) nichts mehr Gutes glauben. Nichtzuletzt ist es der rauhen, teils eher schlichten Sprache zu verdanken, die dem Ganzen einen unglaublich realistischen Klang gibt. Price gelingt es zum einen, das Bild eines Teils der Gesellschaft zu vermitteln, in der es einem dort Hineingeboren fast unmöglich gemacht wird, zu einem anständigen Bürger zu werden. Und zum andern den alltäglichen Kampf der Polizei gegen diese Kriminalität darzustellen, wie auch deren immer wiederkehrendes Scheitern.
Obwohl dieses Buch bereits 20 Jahre alt ist, ist ihm dies zu keiner Zeit anzumerken. Eine noch immer aktuelle und überaus spannende sowie vermutlich realistische Abbildung eines Teils unserer Gesellschaft, den die meisten von uns glücklicherweise wohl nicht kennen.

Bewertung vom 21.04.2011
Menasse, Robert

Don Juan de la Mancha


sehr gut

Nathan, ein Kind der 68er, befindet sich mit etwas über 50 in einer Lebenskrise. Er liebt seine Frau, doch betrügt er sie immer wieder auf's Neue obwohl es nicht die Lust am Sex ist, die ihn dazu treibt. Denn Lust, Lust verspürt er keine. Er beginnt eine Psychotherapie bei Dr. Hannah Singer, die ihn auffordert seine Geschichte zu berichten, um so dem Grund seiner Unlust auf die Spur zu kommen.
Aufgewachsen bei seiner alleinerziehenden, liebevollen und selbstbewussten Mutter zieht er mit 18 Jahren mit der Unterstützung seines Vaters in eine eigene Wohnung. Seine ersten Liebeserlebnisse sind weder berauschend noch völlig ernüchternd und der Glaube, die Liebe seines Lebens gefunden zu haben, lässt ihn überstürzt heiraten. Doch bald bereut er diesen Schritt und ist überaus glücklich, als sich seine Frau in einen Arzt verliebt und ihn um die Scheidung bittet. An der Uni lernt er Franz und Alice kennen, in die sich beide Männer verlieben. Nathan wird 'erhört', doch kurz darauf verlässt Alice Wien gemeinsam mit einem Künstler, um nach Paris zu gehen.
Die Geschichten mögen sich so nicht allzu spannend oder unterhaltend anhören, aber die Art wie Menasse dies erzählt, lies mich voller Aufmerksamkeit weiterhören. Neben der amüsanten und wohl auch recht zutreffenden Darstellung der damaligen Verhältnisse ('Reinstecken ist verboten' - Auffassung der damaligen Studentinnen-/Frauenbewegung) sind es die zum Nachdenken anregenden Erkenntnisse (Begierde kann nie gestillt werden; Was so aussieht, ist lediglich körperliche Erschöpfung) und die Art und Weise, wie er Sprache nutzt ('Ich kannte niemanden, der so buchstäblich die Stirn hatte, die Stirn zeigte, wie in diesem Moment.' über einen 'rebellischen' Kommilitonen mit spärlichem Haaransatz).
Nathan berichtet nicht chronologisch, sondern springt immer wieder von seiner jüngeren in die spätere Vergangenheit und zurück. Dies erschwert die Hörbuchlektüre etwas, da man voll konzentriert bei der Sache bleiben muss, um die Zusammenhänge nicht zu verlieren (Ich verpasste so zwei Autobahnabfahrten und bog einmal falsch ab :-)). Robert Menasse finde ich, trotz meiner anfänglichen Zweifel, sehr geeignet als Vorleser. Zu Beginn wirkte der Vortrag monoton, lethargisch, doch spiegelt sie so recht genau den Zustand Nathans wieder. Und die Imitationen einzelner Personen (des Professors oder der Ungarin beispielsweise) sind äußerst gelungen. Nicht ganz einfache Unterhaltung, aber durchaus lohnenswert.

Bewertung vom 09.04.2011
Hammesfahr, Petra

Ein fast perfekter Plan


weniger gut

Psychothriller, abgrundtief böse - so Untertitel und Überschrift der Rückseite. Doch nach meinem Geschmack trifft weder das Eine noch das Andere so richtig zu.

Natürlich ist es ein böses Spiel, was Richard mit Regine, der vermeintlichen Millionenerbin da treibt. Angetrieben von seiner Freundin Kerstin, der Friseurin von Regines Mutter, macht er sich an sie heran in Erwartung ihres baldigen Reichtums, zu dem sie durch den scheinbar unmittelbar bevorstehenden Tod ihres Vaters gelangen soll. Ihr eigener Tod wäre dann nur noch eine Frage der Zeit. Richard gelingt es, ihr Vertrauen und ihre Liebe zu gewinnen und bereits nach kurzem geben sie sich das Ja-Wort. Doch Regine hat Visionen, die ihr ihren baldigen Tod und den Anderer prophezeien. Sie beginnt misstrauisch zu werden...

Es ist durchaus auch stellenweise spannend und unterhaltend zu lesen, wie Richard und seine Freundin trotz diverser Rückschläge systematisch auf ihr Ziel hinarbeiten. Aber ein Thriller? Denn Regines Naivität und die Leichtigkeit, mit der das Täuschungsmanöver durchgezogen wird, lassen nur mäßige Spannung entstehen. Zu unglaubwürdig wirkt das Ganze. Es ist kaum vorstellbar, dass eine 22jährige BWL-Studentin einen Mann heiratet, von dem sie so gut wie nichts weiß, egal wie groß ihr Zärtlichkeitsbedürfnis auch sein mag. Denn mit nur einigen wenigen Nachforschungen wäre das ganze perfide Spiel sofort aufgeflogen. So bleibt es bei einem ordentlichen Durchschnittskrimi mit kleinen Mystery-Anleihen, der trotz seines grausamen Prologs weitestgehend blutarm und gewaltfrei daherkommt.

Bewertung vom 09.04.2011
Neuhaus, Nele

Schneewittchen muss sterben / Oliver von Bodenstein Bd.4


sehr gut

Der wegen zweifachen Mädchenmordes verurteilte Tobias Sartorius kehrt nach Verbüßung seiner Haftstrafe zurück in sein Heimatdorf Altenhain. Zu zehn Jahren wurde er nach einem Indizienprozeß verurteilt für Taten, an die er keine Erinnerung hat. Seine Suche nach der Wahrheit (war er wirklich der Täter?) stößt auf den Hass und die Wut der Dorfbewohner, für die nichts vergessen ist. Und als erneut ein Mädchen verschwindet, scheinen sich die schrecklichen Geschehnisse von damals zu wiederholen.
Es ist der vierte Krimi um das Ermittlerpaar Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein, die jedoch nur beruflich miteinander verbandelt sind. Auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände kann man der Geschichte problemlos folgen, in der auch das Privatleben dieser beiden Protagonisten eine nicht nur nebensächliche Rolle spielt. Die 528 Seiten lesen sich leicht weg und trotz der Dicke des Buches ist man relativ schnell damit durch, wenn man sich nicht in der Vielzahl von Spuren, Verdächtigungen und möglichen TäterInnen verheddert. Etwas weniger wäre hier vielleicht mehr gewesen.
Dennoch: Gute Unterhaltung ohne großen Anspruch mit einem Einblick in ein Dorfleben, das man in der Realität nie kennenlernen möchte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.03.2011
Chirbes, Rafael

Der Fall von Madrid


gut

Keine Frage, dies ist kein Unterhaltungsbuch im leichteren Sinn. Es ist der Morgen des 19. November 1975. Don José Ricart, ein erfolgreicher Möbelfabrikant, wird 75 Jahre alt. Und am Abend desselben Tages wird Franco tot sein. Doch bis dahin wird man von den Geschichten der Freunde, Verwandten, Bekannten und Angestellten der Familie Ricart gelesen und damit auch viel über das Spanien der damaligen Zeit erfahren haben. Das Spanien, das Franco bis zu seinem Tode diktatorisch regierte, dem es wirtschaftlich zunehmend besser ging, in dem jedoch Oppositionelle brutal unterdrückt und auch hingerichtet wurden.
Jeder Person ist ein Kapitel gewidmet, in dem aus deren Blickwinkel die aktuelle Situation und eine Rückschau auf die davorliegende Zeit beschrieben wird. Man begleitet den erfolgreichen, energischen Don José Ricart bis zu seinem Festtag, der trotz seines Erfolges nicht richtig glücklich ist; seinen Freund, den Geheimdienstler Arroyo, der seine Schwachstelle hinter harter Brutalität versteckt; Don Josés Enkel Quini, ein Student voll revolutionärer Gedanken und Tatkraft; Lurdita, das Hausmädchen der Ricarts, die den Revolutionär Lucio liebt. Undundund - man erhält so ein breites und sicherlich auch glaubwürdiges Panorama des damaligen Spaniens.
Doch ich fand es mühsam zu lesen. Die Seiten haben kaum Absätze, es sind häufig sehr lange Sätze und immer wieder vorkommende Aufzählungen ('Es ging ihm gegen den Strich, den Anzug, die Möbel, das Geschirr auszuwechseln...' oder '...ein abgestochenes Schwein, das Leber, Lunge, Magen zeigt...') verstärken den Eindruck, es handle sich um einen einzigen, ununterbrochenen Gedankenfluss. Man muss voller Konzentration dabeibleiben, was mir zugegebenermaßen gegen Ende immer schwerer fiel.
So fällt mein Urteil zwiespältig aus: inhaltlich informativ und interessant, aber 'lesetechnisch' betrachtet, anstrengend.

Bewertung vom 19.03.2011
Boning, Wigald

In Rio steht ein Hofbräuhaus


ausgezeichnet

Nachdem ich Wigald Boning bei einer Lesung dieser Berichte erlebt habe, war der Kauf dieses Hörbuches ein Muss. Der einzige Haken: Vermutlich sind es im Vergleich zum Buch viel zu wenige Geschichten.
Nachdem er bereits in sehr jungen Jahren durch die Exotik des mallorquinischen Alltags geprägt wurde (gelber Reis, Männer in weißen Anzügen usw.), treibt es ihn mit zunehmendem Alter immer weiter in die Ferne. Glücklicherweise konnte und kann er durch seine geschickte Berufswahl diesem Drang immer wieder nachgeben und macht uns die Freude, seine dabei gemachten Erlebnisse und Erfahrungen in diesem Hörbuch mitzuteilen. So vertritt er beispielsweise zusammen mit drei anderen AthletInnen Deutschland bei der Fulda-Challenge in Kanada, bei der man bei eisigen Temperaturen diverse sportliche Herausforderungen bewältigen muss (ja, Wigald Boning. Genau der). Oder er bringt u.a. mit einem Quietscheentchen deutsche Musikkultur in die Türkei. Oder findet heraus, bei welcher Kunstfliegerfigur man das Haus des Nikolaus nicht mehr malen kann. Aber auch ganz persönliche Dinge fehlen nicht: Seine Silvesterfeier mit Familie und Freunden im La Grotta, dessen Name genau das verspricht was es bietet. Und der gemeinsame Fahrradurlaub mit einem Freund in Afrika, der dann aber eher ohne Fahrrad stattfand.
Boning ist ein guter Beobachter, der vieles genau auf den Punkt bringt (das Leben auf einem Kreuzfahrtschiff, die Schilderungen in Afghanistan), sich aber vor allem auch nicht scheut, seine selbst erlebten Peinlichkeiten frei von der Leber weg zu erzählen und sich dabei selbst nicht allzu ernst zu nehmen. Das Ganze trägt er ebenso launig vor wie er schreibt und man hört immer wieder, wie er selbst beim Vortragen lachen muss.
594 km gute Unterhaltung - oder 4 Körbe Bügelwäsche ;-)