Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1152 Bewertungen
Bewertung vom 17.04.2020
Azzarello, Julia

Skinny Pasta


sehr gut

Nudeln haben ja alle…

Für die meisten Menschen ist eines beim Abnehmen das Schwierigste: Das Verzichten auf leckere Pastagerichte. Doch das muss gar nicht sein, denn wenn man die Zutaten richtig zusammenstellt, dann kommen da gar nicht so viele Kalorien auf einen zu. In diesem Buch hat Julia Azzarello eine bunte Auswahl an den verschiedensten Nudelrezepten zusammengestellt, von Suppen über Salate bis hin zu leckeren Pastagerichten.

Nudeln sind aktuell ja wohl absolut etwas, was jeder zuhause hat – egal in welchen Mengen… Auch wenn mir dieses bunkern nicht wirklich gänzlich verständlich ist (es gibt doch schließlich weitere leckere Lebensmittel, Reis, Kartoffeln, etc.!), mag ich Nudeln hin und wieder richtig gern. Insofern war ich auf die Rezepte in diesem Buch sehr gespannt.

Das Buch, welches in einem frischen gelb daher kommt, ist in verschiedene Kapitel eingeteilt. So findet man zuerst einmal allgemeine Hinweise (eine kleine Nudelkunde, Informationen über Saucen, benötigte Küchengeräte und was man zuhause haben sollte an Zutaten), bevor es dann mit den Rezepte losgeht. Eingeteilt sind die Rezepte in folgende Kategorien:

Basics (Spätzle; Schlanke Bolognese-Sauce)
Mittagessen (Geflügelwürstchen mit gebackenen Trauben, Kürbis und Fregola; Rote-Bete-Ravioli)
Salate („Panzanella“-Salat mit Dinkelnudeln; Caesar Salad mit Hähnchen)
Suppen (Kichererbsen-Nudelsuppe; Tomatensuppe mit Schinken-Cappelletti und Basilikum)
Vegetarisches (Frische Pappardelle mit geröstetem Blumenkohl und cremiger Senfsauce; Fettucine mit Knoblauch und Kräutern)
Mit Fisch und Fleisch (Spaghetti mit Krabben, Zitrone, Chili und Koriander; Hähnchenragout mit Casarecce)

Die einzelnen Rezepte sind oftmals bebildert, allerdings nicht alle. Das finde ich ein bisschen schade, denn in der Vorbereitung zu sehen, wie etwas fertig zubereitet ausschaut ist doch toll. Die Fotos sehen alle immer wieder sehr appetitlich aus, die Gerichte sind toll angerichtet. Die Rezepte sind auf der einen Seite hinsichtlich der Zutaten erläutert, direkt daneben dann in Sätzen ist die Zubereitung erklärt. Direkt darüber erfährt man etwas über den Nährwertgehalt, ebenso die Angabe über Portionen.

Hinsichtlich der verschiedenen Zutaten sind die Rezepte meist doch etwas umfangreicher, was es teilweise ein bißchen kompliziert macht. Es gibt aber auch tolle Pasta-Gerichte, bei denen man nicht enorm viele Zutaten benötigt, manchmal gar mit Zutaten, die man eh zuhause hat (Dosen-Thunfisch, Oliven, etc.) Die Auswahl der Rezepte ist wirklich vielfältig, man kann sich hier toll inspirieren lassen, bevor man sich dann letztlich entscheidet. Hinsichtlich der Nudelsorten muss ich sagen, dass ich auch nicht immer alle direkt zur Hand hätte bzw. nicht unbedingt im nächsten Supermarkt kaufen kann. Das macht es dann doch ein bißchen schwierig.

Mir hat „Skinny Pasta“ gut gefallen, es enthält tolle und wirklich unterschiedlichste Pasta-Rezepte, von leckeren Suppen über Salate bis hin zu Hauptgerichten. Teilweise hätte ich mir noch mehr Fotos zu den Rezepten gewünscht, da man so direkt einen Einblick bekommt, wie sie fertig zubereitet aussehen. Auch war mir manchmal die Zutatenliste etwas zu speziell. Das mag aber jeder etwas anders empfinden. Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen für ein tolles Kochbuch, das für Pasta-Fans garantiert etwas ist.

Bewertung vom 14.04.2020
Krapp, Thilo

Die Lichter von Paris


sehr gut

Eine Reise nach Paris.

Wir schreiben das Jahr 1900 – in Paris findet gerade die Weltausstellung statt, die auch der junge Èmile mit seiner Mutter besucht. Mit ihr zusammen möchte er auf dem rollenden Bürgersteig fahren und all die prächtigen Gebäude bestaunen – doch dann ist seine Mutter auf einmal verschwunden und er ist auf sich alleine gestellt. Nun gilt es, zu seinem Vater zu finden, der im Elektrizitätspalast arbeitet. Auf dem Weg dorthin fällt überall auf einmal plötzlich noch der Strom aus – was ist hier nur los?

Manchmal sieht man Bücher und stellt einfach fest, dass die Geschichte bestimmt interessant ist – so erging es mir mit diesem Buch. Auch wenn es ein Bilderbuch ist, so ist es doch nicht nur für Kinder, denn auch Erwachsene dürfen Spaß und Interesse daran haben.

Das Buch kommt in einem recht großen Format daher, es könnte vom Format her wohl fast DIN A3 sein. Die Zeichnungen darin sind wirklich schön, durchaus bunt und absolut detailreich, so dass man wohl auch beim vierten Mal ansehen noch neue Sachen entdecken kann.

Versehen sind die Seiten jeweils mit ein bißchen Geschichtentext, der mal sechs, mal fünfzehn Zeilen umfasst. Also meiner Ansicht nach auch für Erstleser etwas, wenn man immer wieder abwechselnd liest – und natürlich manche Begriffe vorliest bzw. erläutert. Generell ist die Geschichte schön und verständlich geschrieben, manchmal hätte selbst ich mir noch ein bisschen mehr Erläuterung dazu gewünscht – und ich denke, dass das auch für Kinder noch interessant genug gewesen wäre.

Inhaltlich ist die Geschichte wirklich spannend und interessant, man bekommt Einblicke in eine Welt, die heute doch fast ganz anders ist. Gebäude, die im Buch abgebildet sind bzw. Orte etc. gibt es natürlich teilweise weiterhin, so dass die Zeitreise nicht unbedingt nur eine Zeitreise ist, man kann auch aktuelles entdecken.

Bei uns kam „Die Lichter von Paris“ bei Klein und Groß gut an, es ist eine wirklich tolle Geschichte in einer längst vergangenen Zeit. Wirklich schön sind auch die verschiedenen Bilder, auf denen es so viel zu entdecken gibt, hier kann man sich eigentlich nicht satt sehen. Ein bisschen mehr an Erläuterungen hätte ich mir manchmal gewünscht, ein bisschen mehr Drumherum, was die Geschichte noch besser erläutert/verständlich macht.

Alles in allem hat mir das Buch wirklich gut gefallen, ein unterhaltsames, spannendes wie auch mal lustiges Bilderbuch mit schöner Geschichte. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 10.04.2020
Hutzenlaub, Lucinde

Mama im Unruhestand


gut

Rentner haben ja nie Zeit… ;-)

Den Ruhestand ihrer Mutter hatte sich Lucinde Hutzenlaub irgendwie anders vorgestellt: Statt nun endlich öfter für ihre Familie da zu sein, reist Oma durch die Welt, tanzt Swing und ist natürlich auch beim Sektfrühstück mit Saunagang dabei. An all solchen Erlebnissen ihrer Mutter lässt Lucinde Hutzenlaub den Leser mit ihrem Buch teilhaben.

Der Titel des Buches klang für mich nach sehr amüsanter und unterhaltsamer, ja lebensbejahender Literatur. Insofern war ich darauf gespannt, wenngleich ich selbst noch lange bis zum Rentenalter habe…

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, es ist angenehm, locker-leicht zu lesen, hat mir keine Schwierigkeiten bereitet. Manchmal habe ich es vom Stil her als ein wenig zu ausführlich, langatmig empfunden, bis die Geschichte so richtig zum Punkt kommt, insofern war es zwar leicht zu lesen, aber dann doch auch ein wenig anstrengend.

Inhaltlich ist es amüsant zu lesen, wie turbulent es im Leben von Oma Hutzenlaub zugeht. Wie sie in doch schon betagtem Alter eine Reise nach Sri Lanka antritt, sich ein Tattoo stechen lässt und sich noch mit Computern befasst – all das ist schon interessant zu lesen. Es gibt immer wieder etwas zum Schmunzeln und sicher kuriose Szenen, die es in anderen Familien so vielleicht nicht gibt. Da das ganze Buch in Geschichten eingeteilt ist, kann man es auch einfach mal zur Seite legen, kommt aber schnell wieder ins Buch rein. Bzw. sind die Kapitel insofern auch nicht enorm lang.

Für mich war die Lektüre nicht ganz so interessant, vielleicht weil ich nicht unbedingt der Zielgruppe angehöre. Vielleicht liegt die Zielgruppe eher im Alter von Lucinde Hutzenlaub oder ihrer Mutter – denn sie kennen so etwas selbst von der eigenen Mutter oder wollen aufzeigen, dass man doch auch im Alter noch mobil und viel unterwegs sein kann. Teilweise kann mir das Buch gelegentlich etwas langatmig vor, hier hätte ich mir die Geschichten manchmal etwas kürzer gewünscht. (Sicher sind sie nicht unbedingt unnötig in die Länge gezogen, aber manchmal empfindet man das eben so.)

Alles in allem eine unterhaltsame, lustige wie emotionale Lektüre die aufzeigt, dass man den Ruhestand auch turbulent angehen kann. Mich hat es nicht so ganz gepackt, von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

Bewertung vom 07.04.2020
Engelmann, Gabriella

Zeit der Apfelrosen / Glücksglitzern Bd.2 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Denn immer wieder geht die Sonne auf.

Für ihr Leben hat Olivia ganz klare Vorstellungen, denn sie möchte Karriere machen, ihren Freund heiraten und gerne eine Familie gründen. Aber wie das Leben so spielt, kommt es anders – und dann stellt sich heraus, dass der Traummann ein notorischer Lügner ist. Mit ihrem Lebensberater Randolf Thesenfitz versucht sie nun wieder etwas Ordnung in ihr chaotisches Leben zu bringen, doch das ist auch komplizierter als gedacht…

Für mich sind Hörbücher ja eine wunderbare Sache – ich kann ein Stück weit dabei abschalten, werde gut unterhalten, wenn ich draußen unterwegs bin. Für mich eine absolut tolle Gelegenheit, wie ich Laufwege gut überbrücken kann. Insofern war ich nun auf die Geschichte von Gabriella Engelmann echt gespannt, ich weiß gar nicht, ob ich bislang mal ein Buch von ihr gelesen habe, aber hören sollte sich nun zumindest ändern.

Gesprochen wird die Geschichte von Vanessa Eckart, die eine angenehme und sympathische Stimme hat. Mir hat es gut gefallen, wie sie die Geschichte vorliest und entsprechend gekonnt betont etc.

Die Geschichte hat mir gut gefallen, eine unterhaltsame, emotionale wie durchaus abwechslungsreiche Idee steckt dahinter. Zwar ist es natürlich auch mal leicht dramatisch, dies wird aber nicht übertrieben – und genau das hat mir so gut daran gefallen. Man merkt natürlich, wie hier die Probleme auftauchen, es gibt aber eben auch gute Lösungen dafür. So wurde ich gut unterhalten, hatte meine eigenen Gedanken zum Fortgang der Geschichte und wurde doch auch etwas überrascht.

Für mich war „Zeit der Apfelrosen“ eine sehr angenehme, unterhaltsame, lustige wie emotionale Geschichte in Hörbuchform. Vorgelesen von Vanessa Eckart wurde ich hier gut zweieinhalb Stunden gut unterhalten, eine Zeit, die wie im Flug verging. Von mir gibt es hier entsprechend 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 06.04.2020
Moyes, Jojo

Die Tage in Paris


gut

Wenn eine Reise anders verläuft als geplant.

Liv und David haben recht spontan geheiratet und verbringen nun ihre Hochzeitsreise in Paris. Doch die Tage in der Stadt der Liebe sind alles andere als romantisch, denn Liv’s Ehemann ist mehr beruflich unterwegs als in romantischen Dingen. Nun zweifelt Liv schon daran, ob die Heirat ein großer Fehler war. Ähnlich erging es vor über hundert Jahren der jungen Sophie, die gerade den Maler Édouard Lefèvre geheiratet hat. Sie muss sich erst daran gewöhnen, in welchen Kreisen sie nun als Frau an seiner Seite unterwegs ist, was natürlich auch nicht immer einfach ist.

Gerade für einen Kurzurlaub hatte ich mir eine eher übersichtliche Lektüre einpacken wollen, so dass passenderweise dieses Buch mit nach Paris durfte. Von Jojo Moyes habe ich bislang kein Buch gelesen, ich glaube lediglich zwei Hörbücher habe ich gehört, insofern kenne ich ihren Schreibstil etwas.

Der Schreibstil des Buches hat mir ganz gut gefallen, es war angenehm zu lesen, gut verständlich und inhaltlich eher eine locker-leichte Unterhaltung. Natürlich kommen verschiedene Orte in Paris vor, wenn man diese schon mal gehört bzw. gesehen hat, hat man entsprechend ein Bild vor Augen, was aber nicht zwingend wichtig ist.

Die zwei Geschichten, die hier miteinander verknüpft sind, sind ganz angenehm zu lesen und durchaus interessant, spannend und emotional. Teilweise gibt es natürlich auch mal lustige Szenen. Generell möchte die Autorin wohl ein wenig „Entspanntheit“ mit auf den Weg gehen, das wäre so zumindest mein Empfinden.

Für mich war es eine Geschichte, die ich schnell gelesen hatte – bei nur knapp über 100 schmalen Buchseiten keine Kunst. Was mir gut gefallen hat, waren die gelegentlich auftauchenden bunten Illustrationen, die natürlich gut zu den jeweiligen Szenen gepasst haben. Vom Inhalt her muss ich sagen, dass das Buch in Ordnung war, es jetzt aber auch nicht sonderlich schlimm gewesen wäre, wenn ich das Buch nicht gelesen hätte. Kein Buch, das mich sonderlich begeistert hat oder mir großartige Dinge mitgeteilt hat, sondern mehr so dahin plätschernd war. Entsprechend bin ich hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen und vergebe 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 03.04.2020
Heldt, Dora

Schnee ist auch nur hübschgemachtes Wasser


ausgezeichnet

Nordisch by Nature.

Dieses Hörbuch enthält verschiedene Erzählungen von Dora Heldt, die durchaus humorvoll sind, vielleicht eher nordischer Natur, aber dennoch sehr unterhaltsam. So erfährt man beispielsweise, warum es vielleicht Not tut, einen Glühweinstand im Sommer aufzubauen und so den Winter mal vorzuziehen…

Hörbücher begleiten mich ja immer wieder – vor allem beim Laufen. (Die Laufzeit - muhaha... - des Hörbuchs beträgt übrigens knapp drei Stunden.) Von Dora Heldt hatte ich schon das ein oder andere Buch gelesen, insofern war ich gespannt auf diese verschiedenen Erzählungen, die auch von ihr selbst vorgelesen werden.

Ihre Art vorzulesen und ihre Stimme dabei haben mir gut gefallen. Eine klare, nordische Stimme, kein piepsiges Mäuschen, das fand ich toll. Man versteht alles gut und klar, sie betont entsprechend, wenn es passt, für mich war das absolut in Ordnung.

Die Geschichten sind wirklich sehr unterschiedlich, so habe ich die eine mehr als schwarzhumorig empfunden, eine andere Erzählung dagegen als durchaus emotional, berührend. Die Abwechslung dabei hat mir gut gefallen, auch die Art und Weise wie sich die Geschichten entwickeln. Man hat zwar vielleicht hie und da mal eine Ahnung, weiß aber definitiv nicht im Voraus, wie sich eine Geschichte entwickeln wird. Für mich war dies wirklich tolle Unterhaltung, durchaus humorvoll, emotional und spannend. Von mir gibt es entsprechend fünf von fünf Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 01.04.2020
Pinnow, Judith

Rendezvous in zehn Jahren


ausgezeichnet

Mein Herz schlägt für gute Geschichten.

Valerie ist gerade 30 und frisch in Trennung lebend, als sie einen Wochenendtrip mit ihrer Schwester nach Amsterdam unternimmt. Dort lernt sie in einem Café den Holländer Ted kennen, mit dem sie sofort eine besondere Verbindung hat. Direkt erzählen sie sich von ihren Sehnsüchten, denn Ted träumt von den Bergen, wohingegen Valerie das Meer liebt. Spontan beschließen die beiden, dass sie sich in zehn Jahren wieder treffen werden um zu sehen, ob ihre Träume wahr geworden sind. Aber zehn Jahre können auch eine verdammt lange Zeit sein, wenn man merkt, dass die getroffene Person so besonders ist…

Bereits seit einiger Zeit hatte ich auf dem Schirm, dass in diesem Jahr ein neues Buch von Judith Pinnow herauskommt. Da mir schon bisherige Werke von ihr sehr gut gefallen haben, habe ich mich wirklich drauf gefreut und dem auch entgegengefiebert.

Der Schreibstil des Buches hat mir unheimlich gut gefallen, es liest sich angenehm, locker-leicht in einer schönen Sprache. Alles gut verständlich für mich, aber dennoch keine zu leichte Sprache, sondern absolut schön überlegt. Auch hinsichtlich mancher Beschreibungen der Umgebung hat es mir gut gefallen, man bekommt bildhafte, tolle Erläuterungen und geht förmlich mit auf die Reise.

Die Geschichte ist eine wirklich schöne und für mich noch nicht dagewesene Geschichte, also nichts, was sich wiederholt. Die Idee des Treffens nach zehn Jahren ist absolut interessant und spannend, denn man sieht ja, was sich dann wie noch entwickelt. Auch ist es schön bei den Charakteren mitzuerleben, wie jede Person so mit dem Schicksal hadert, aber dennoch ihren Weg geht. Für mich war es spannend manches zu lesen, da Judith Pinnow selbst wohl eine Sehnsucht nach dem Meer hat. Diesen Aspekt fand ich im Buch dann ganz spannend.

Mir hat das Buch unheimlich gut gefallen, es ist eine spannende, richtig abwechslungsreiche Geschichte, die zu keinem Zeitpunkt langweilig für mich war. Ich habe mitgefiebert, wurde gut unterhalten, habe aber auch oft gelacht. Es ist ein tolles Buch, das natürlich auch eine Prise Dramatik hat, bei der dies aber nicht übertrieben wird – genau das mochte ich so daran. Auch waren die Menschen authentisch und das Erzählte wirkte nicht übertrieben.

Ich kann „Rendezvous in zehn Jahren“ wirklich nur empfehlen, mir hat es sehr gut gefallen. Beim Lesen wurde ich hier toll unterhalten, es war spannend, emotional und lustig zugleich. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 30.03.2020
Cawley, Julia;Schäper, Vera;Deelen, Saskia van

Hello Love


ausgezeichnet

Weil Liebe durch den Magen geht.

Gerade wenn zwei verliebte Menschen zusammen wohnen ist es doch schön, wenn man sich auch gegenseitig mit kulinarischen Genüssen verwöhnt. Mit diesem Buch erhält man die verschiedensten Rezepte – vom leckeren Frühstück – selbstverständlich im Bett – bis hin zum Lumumba-Schokoeis zum Nachtisch. Zusätzlich findet man noch Porträts berühmter Liebespaare – wie beispielsweise den Obamas.

Das Buch ist so aufgebaut, dass man zuerst das Porträt einer berühmten Liebe liest, welches auch mit verschiedenen Fotografien – aber nicht des Paars! – untermalt wird. Hier sollte man sich bewusst sein, dass es mehr um die Schönheit der Bilder geht, die ich auch nicht immer so ganz passend fand – so gibt es bei den Obamas verschiedenste Bilder mit Meer/Fisch/Meeresgetier. Schön anzusehen definitiv, der Sinn ist für mich allerdings nicht so ganz klar.

Nach dem Porträt gibt es dann verschiedenste Rezepte, angefangen beim Frühstück (sehr lecker: Mohn-Porridge mit karamellisierten Birnen, Avocado-Smash-Stulle mit pochiertem Ei) über das Dinner (beginnend beim Aperitif: Weißbier-Hugo mit Minze, Vorspeise: Artischocken mit Radieschen-Dip, der Hauptspeise: Tagliatelle mit Krebsfleisch in Wermut-Sahne-Sauce bis zum Dessert: Eiskalte Joghurt-Honig-Bananencreme mit Maracuja). Man merkt schon, dass die jeweiligen Menü-Vorschläge an das entsprechende Paar angepasst sind, bei (Prinz) Harry und Meghan Markle findet man dann frisch verliebte Rezepte wie den Caesar-Salat mit Teriyaki-Hühnchen oder auch den roten Obstsalat mit Waldmeister-Dressing. Ein weiteres Kapitel offenbart Quickie-Rezepte wie den One-Pan-Gnocchi und den rote-Bete-Pfannkuchen-Röllchen mit Lachs. Bevor das Buch mit den Rezepten der Kategorie Taste of Love (Involtini mit Kartoffel-Meerrettich-Püree oder auch einem Zitronen-Mohn-Gugelhupf) schließt, findet man noch Sweets for my sweet – so beispielsweise Liebesäpfel mit weißer Schokolade, Zitrone, Joghurt und Pfeffer.

Die Rezepte sind immer wieder auf der einen Seite wunderbar bebildert, auf der anderen Seite gut, verständlich und übersichtlich erläutert. Am Rand ist die Zutatenliste gut erläutert, daneben die jeweilige Ausführung – verständlich und ausführlich wie es eben nötig ist. Oftmals erhält man darunter auch noch einen tollen Tipp, wie man etwas noch abändern etc. kann.

Mir hat dieses Kochbuch unheimlich gut gefallen. Es ist wirklich wertig gemacht, hat tolle Fotos und leckere Rezepte. Natürlich sind manche Rezepte etwas aufwändiger, manche dafür umso schneller zubereitet. Insofern ist es eine schöne Mischung. Für mich steht fest, dass ich hier definitiv noch weitere Rezepte ausprobieren werde. Auch habe ich die Mischung der Rezepte als wirklich gelungen empfunden – so sind Rezepte mit Fleisch und Fisch vorhanden, genauso aber leckere vegetarische Gerichte. Natürlich sind die Rezepte aus der Kategorie „Sweets for my sweet“ nicht gerade mit wenig Zucker hergestellt, hier muss man sich aber überlegen, dass man sich das dann entweder einmal gönnt oder vielleicht auch einfach mit weniger Zucker ausprobiert. Hier ist dann jedem noch selbst ein wenig Spielraum gelassen und gegeben.

Für mich ist „Hello love“ ein wirklich wertiges, schönes und inspirierendes Kochbuch voller leckerer Rezepte, die mir richtig gut gefallen haben. Die Fotos der einzelnen Gerichte sind definitiv sehr ansprechend, so dass man diese direkt nachkochen möchte. Auch die Porträts der berühmten Liebespaare haben mir gut gefallen, wenngleich diese gar noch ein bisschen mehr Tiefe mitbringen hätten können bzw. die anschließenden Fotos für mich nicht den großartigen Bezug haben. Die Rezeptkategorien hingegen schon. (Frühstück beispielsweise bei Audrey Hepburn, bei den Obamas die Dinner-Rezepte, da sie gerne gelegentlich zum Abendessen aus gehen.)

Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 30.03.2020
Moyes, Jojo

Nachts an der Seine (MP3-Download)


gut

Mit einem Taxi durch Paris.

Den Aufenthalt in Paris mit ihrem Freund Pete hat Nell schon eine Weile geplant und freut sich auch darauf, dass dieser nun bevorsteht. Am Londoner Bahnhof steht sie schließlich und wartet auf ihn – doch er taucht nicht auf, kommt nicht von der Arbeit los. So macht sie sich schon einmal auf den Weg und hofft, dass er nachkommt. Die erste Zeit alleine in Paris bringen einige kuriose Situationen mit sich und Nell muss sich selbst beweisen, dass sie manches auch alleine machen kann. Dann lernt sie auch noch den geheimnisvollen Fabien kennen…

Vor allem unterwegs sind Hörbücher für mich eine unheimlich praktische Angelegenheit – verkürzen sie doch bei Laufwegen die Zeit auf angenehme und unterhaltsame Art und Weise. Meist entscheide ich mich für kürzere Hörbücher, so auch diesmal, dieses Hörbuch hatte eine Spielzeit von gut zwei Stunden.

Von Jojo Moyes habe ich bislang nur ein Buch gelesen, aber wohl schon einmal ein Hörbuch gehört. Ebenso war mir Luise Helm als Sprecherin bekannt, wobei sie mir diesmal etwas positiver aufgefallen ist. Sie spricht die Geschichte angenehm und verständlich, manchmal könnte für mich noch ein Ticken mehr Betonung dabei sein, aber das empfinde wohl nur ich so. Ansonsten ist das Hörbuch auch inhaltlich absolut verständlich, man merkt aber meiner Ansicht nach, dass Jojo Moyes aus Großbritannien kommt – einfach an der Art wie sie schreibt bzw. ihre Protagonisten denken lässt.

Die Geschichte war für mich ganz unterhaltsam und gut nachvollziehbar. Es ist interessant, wie man dabei den ein oder anderen Ort in Paris kennenlernt, Nell auf ihrer Reise begleitet. Im gesamten hat mich die Geschichte jetzt aber nicht so gepackt, habe ich einfach schon spannendere, überzeugendere und interessantere Hörbücher gehört. Fast war es so, dass ich Nell gerne mal einen „Arschtritt“ verpasst hätte, damit sie mal aus dem Knick kommt. Natürlich kann man ihre Emotionen auch verstehen, aber manche Menschen stehen sich selbst teilweise auch ein wenig im Weg…

Für mich war es ein Hörbuch, welches mich zwar unterhalten hat, was ich aber nicht unbedingt nochmal hören müsste bzw. überhaupt hätte hören müssen. Die Geschichte klang für mich vielversprechend und spannend, leider plätscherte sie dann eher so dahin. Vielleicht gibt es Menschen, die diese Art und Weise mögen, ich gehöre einfach nicht dazu. Noch dazu wird Luise Helm leider nicht zu einer Lieblingshörbuchsprecherin, hier gefallen mir stimmlich andere Sprecherinnen einfach ein bißchen besser. Von mir gibt es für dieses unterhaltsame, irgendwie eher durchschnittliche Hörbuch 3 von 5 Sternen, bei einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

Bewertung vom 27.03.2020
Staudinger, Nicole

Männer sind auch nur Menschen


ausgezeichnet

Weil es eben immer noch hapert bei der Gleichstellung.

Warum eigentlich lassen wir Frauen uns von Männern immer wieder die Welt erklären, obwohl wir es selbst vielleicht sogar besser wissen? Mit diesem Buch zeigt die Schlagfertigkeitsqueen Nicole Staudinger auf, dass es oftmals die Ladys sind, die den Laden zusammenhalten und zeigt auf, wie man sich hier in den unterschiedlichsten Situationen schlagfertig behaupten kann.

Da ich von Nicole Staudinger schon verschiedene Bücher gelesen habe, hatte ich in etwa eine Ahnung was hier vom Schreibstil auf mich zukommt. Der Schreibstil hat mir auch hier wieder gut gefallen, denn die Autorin schreibt in einer angenehmen, locker-leichten aber sehr durchdachten Art. Oftmals so, dass man auch mit schmunzelt, aber auch staunt dank der enthaltenen schlagfertigen Aussagen. Für mich war dieser Stil inhaltlich sehr gut verständlich.

Beim Lesen merkt man manchmal, dass sie genau so schreibt, wie ihr manche Sachen in den Sinn kommen – was es für mich aber authentisch macht. So liefert sie auch immer wieder kurze Anekdoten zum jeweiligen Thema, die vielleicht ein wenig abschweifen. Für mich war das beim Lesen absolut in Ordnung. Dabei ist mir auch aufgefallen, wie oft es tatsächlich noch so ist, dass manche Dinge zwischen Mann und Frau mit zweierlei Maß gemessen werden. Dass man hier oftmals manches mit einer anderen Erwartungshaltung angehen sollte, vielleicht nicht immer absolut festgelegt sein sollte, welche Rollenbilder erfüllt werden müssen…

Bei manchen Kapiteln findet man anschließend als Fazit die Überlebensstrategie(n) noch kurz aufgeführt, dies ist jedoch nicht bei jedem Kapitel der Fall. Ich fand dies ganz praktisch, so dass man hier in kurzer Form noch einmal mit auf den Weg bekam, was wirklich hilfreich ist. Auch war es interessant, dass verschiedene Interviews im Buch aufgeführt sind – mit verschiedensten Frauen, so beispielsweise mit Lili Lorenz, freie PR-Frau. Diese Interviews waren für mich definitiv abwechslungsreich und interessant, so gab es hier noch spannende und informative Ansätze.

Alles in allem hat mir das Buch unheimlich gut gefallen. Ich wurde gut unterhalten, bin teilweise aber auch über manche Umgangsformen erschrocken, andererseits konnte ich manches leider auch bestätigen. Meiner Ansicht nach muss hier noch „nachgebessert“ werden – denn es kann doch nicht angehen, dass man beispielsweise einem Berater automatisch mehr Geld zahlen würde als einer Beraterin. (Nicole Staudinger hat hier ein ähnliches Beispiel aus ihrer eigenen beruflichen Laufbahn aufgeführt – und ihr Trick war dann sehr zum Schmunzeln, aber eigentlich ist es ein Armutszeugnis, dass es überhaupt dazu kommen musste…)

Eigentlich sollten dieses Buch gerade mal die Männer lesen, die sich Frauen oftmals herablassend gegenüber verhalten… Vielleicht kam der Aspekt jetzt zu kurz, deshalb sei er definitiv nochmal erwähnt: Nicole Staudinger schimpft in diesem Buch keinesfalls andauernd über die Männer, im Grunde schimpft sie auch nicht, sondern zeigt eben negative Beispiele auf. Genauso führt sie aber auch auf, dass wir die Männer natürlich brauchen – und auch nicht ohne leben wollen. Es ist also keinesfalls ein Männer-Hasser-Buch…

Von mir gibt es eine absolute Empfehlung und 5 von 5 Sternen.