Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 19.09.2020
Kidd, Sue Monk

Das Buch Ana


ausgezeichnet

Ana, Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie, soll im Alter von 14 Jahren mit einem deutlich älteren Mann verheiratet werden. Doch dieser stirbt vor der Hochzeit. Von der Gesellschaft ausgestoßen, trifft sie auf Jesus, der sich ihrer annimmt und sie schließlich heiratet. Ana, die Schreiben gelernt hat, schreibt nun die Geschichte auf, die eigentlich jeder kennt - aber nun völlig anders ist.

Sue Monk Kidd hat mich mit ihrem Werk "Das Buch Ana" wirklich fasziniert. Ana ist eine außergewöhnliche Frau, die sich ihrem Schicksal nicht beugt. Sie ist intelligent, hat zu dieser Zeit Lesen und Schreiben gelernt und rebelliert gegen alte, verstaubte Traditionen. Dieser Charakter hat mir wirklich gut gefallen und hatte alle Sympathien. Ana schreibt die Bibel neu - aus ihrer Sicht, also der Sicht einer starken Frau. Ihre Geschichte beginnt bei Eva, wird mit Sara und Rebekka weitergeführt und führt zu Rahel und Ruth. Ana gibt ihnen Gesichter, macht sie bekannter und gibt Ihnen eine Bühne in einer Geschichte, in der sie sonst immer nur Randfiguren sind. Jesus wird von ihr als Mensch, ihrem Ehemann, beschrieben und er erstrahlt in einem ganz anderen, bisher nicht beachtetem Licht. Er wird dem Leser nahe gebracht - ganz ohne erhobenen religiösen Zeigefinger. Denn eines muß man für dieses Buch nicht sein - religiös. Man bekommt die Geschichte so wunderbar erzählt, daß man sie auch versteht, wenn man nicht gerade firm mit der Bibel ist. Die Autorin schreibt auf faszinierende Weise. Zwar an der heutigen Zeit orientiert, aber trotzdem zum Thema passend. In ihrem Buch verwebt sie historische Fakten mit ihrer eigenen Geschichte rund um Jesus. Dies gelingt ihr perfekt und macht das Buch zu einem einzigartigen Erlebnis!

Bewertung vom 15.09.2020
Macmillan, Gilly

Die Nanny


ausgezeichnet

Die 7jähruge Jo lebt im Luxus einer Adelsfamilie. Sie bekommt alles, doch Herzenswärme erfährt sie nur durch ihre Nanny Hannah. Für Jo bricht die Welt zusammen, als Hannah eines Nachts spurlos verschwindet. Als Jo 30 Jahre später zurück auf das Anwesen ihrer Kindertage kommt, taucht eine ältere Frau auf, die behauptet Hannah zu sein. Jo ist überglücklich, doch ihre Mutter weiß, daß Hannah vor 30 Jahren starb...

"Die Nanny" von Gilly Macmillan beginnt sehr ruhig. Fast schon zu ruhig, nimmt dann aber rasant an Fahrt auf. Dieses Buch nimmt nach und nach gefangen. Die Perspektiven aus Sicht von Mutter und Tochter wechseln sich gekonnt ab und erzeugen durch ihren Wechsel Spannung und Neugierde darauf, wie sich die Handlung fortsetzt. Dabei erlebt man immer wieder eine Überraschung, denn immer wieder ist nichts so, wie es scheint. Diese Überraschung erlebt man auch bei den Charakteren, die sich mit fortlaufender Handlung wandeln. Von sympathisch zu unsympathisch und umgekehrt. Einen großen Spannungseffekt bringt die Nanny Hannah mit sich, denn die Mutter weiß ganz genau, daß sie es nicht sein kann und man fragt sich, welches Geheimnis hinter dieser Frau steckt und was sie bezweckt. Ebenso mysteriös ist das Geheimnis der Adelsfamilie. Hinter der vornehmen Fassade versteckt sich so manche Wahrheit, die besser versteckt bliebe. Vom Stil her ist das Buch gut zu lesen, die Kapitel tragen immer den Namen der Person oder die Jahreszahl als Titel, die jeweils thematisiert sind. Dadurch behält man gut den Überblick.

Mir hat das Buch richtig gut gefallen und ich empfehle es gern weiter!

Bewertung vom 15.09.2020
Winkelmann, Andreas

Der Fahrer / Kerner und Oswald Bd.3


ausgezeichnet

Rebecca Oswald organisiert für Jens Kerner eine Überraschungsparty zum Geburtstag. Dies geht gründlich schief, als Karsten, der Bruder von Jens, dort erscheint. Die Party ist für Jens beendet. Kurz darauf wird eine junge Frau entführt, die Polizei hat 24 Stunden Zeit, sie zu finden. Der Entführer veröffentlicht Fotos auf dem Instagram-Account des Opfers. Nach Ablauf der Zeit wird das Opfer tot, mit leuchtendem Gesicht, auf einer Parkbank gefunden. Als kurz darauf ein zweites Opfer entführt wird, deuten die Spuren zum Fahrdienst MyDriver - und in das private Umfeld von Jens....

Andreas Winkelmann führt die Serie um Kerner und Oswald mit "Der Fahrer" nun im dritten Teil fort. Kenntnisse über die Vorgänger sind nicht erforderlich, man bekommt wichtige Details gut vermittelt, so daß man nicht das Gefühl hat, etwas zu vermissen. Natürlich geht das Privatleben von Kerner und Oswald wie im richtigen Leben weiter, jedoch nimmt dies dem Krimi nicht den Platz weg und ist eher nebensächlich. Dadurch bemerkt man gar nicht, daß es hier schon eine Vorgeschichte gibt. Beide Charaktere sind absolut sympathisch und glaubhaft. Mir fällt immer wieder positiv auf, daß Rebecca trotz ihrer Behinderung allein zurecht kommt. Hier wird nicht auf Mitleid gemacht, sondern eine Frau gezeigt, die ihr Leben nach dem Unfall in den Griff bekommen hat. Der Fall ist spannend von Beginn an. Man ist sofort im Entführungsfall und zittert mit dem Opfer - denn eines kann der Autor perfekt: Die Gefühle und Regungen beschreiben. So wie er auch einen für mich perfekt lockeren und leicht lesbaren Stil besitzt. Seine Bücher fesseln und bereiten Lesespaß - was will man mehr?

Bewertung vom 13.09.2020
Matthiessen, Susanne

Ozelot und Friesennerz


weniger gut

Susanne Matthiessen hat mit "Ozelot und Friesennerz" einen Roman über ihre Sylter Kindheit in den 1970er Jahren verfasst. Sie schreibt über lustige, aber auch bedenkliche Geschehnisse mit ihrer besten Freundin. Man kann hier oft über die gemeinsamen Streiche lachen. In diesem Roman spiegelt sie den Wandel dieser Insel zur Ferienidylle der Superreichen. Ihre Erlebnisse mit der Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung beschreibt sie auf lockere Art. Man begegnet hier dem letzten Sohn der Familie Krupp ebenso wie Gunter Sachs. Diese prominenten Menschen werden hier auf unterhaltsame Art vorgestellt. Man lernt sie so kennen, wie sie wirklich waren - jenseits der Presse. Denn die Autorin hat sie alle persönlich kennengelernt. Ihre Erlebnisse stellen den Mensch in den Vordergrund - nicht das Presseobjekt. Susanne Matthiessen schreibt über die Prominenz mit Respekt. Bis auf eine Person: Brigitte Bardot. Diese war für ihre Familie ein Feindbild - denn sie setzte sich damals als erste Person für den Tierschutz und gegen Pelze ein. Dabei hat sie nicht ein "traditionelles Handwerk" zerstört - nein, sie hat Millionen Tieren das Leben gerettet. Dafür verdient sie Achtung. Da Familie Matthiessen Eigentümer des bekanntesten Pelzgeschäftes auf Sylt und als Kürschner ihr Geld verdienten, sahen sie es anders. Bei Susanne Matthiessen hat man hier das Gefühl, sie sieht es noch heute anders. Und dies stört mich gewaltig. Ich hatte ein Buch mit Kindheitserlebnissen erwartet. Aber über die Hälfte des Buches ist Werbung für Pelze. Diese werden als "Kunstwerke" oder "traditionelle Kleidung, da schon von Steinzeitmenschen getragen" bezeichnet. Es wird ausführlich darauf eingegangen, wie schwer es ist aus x Tieren die richtigen Felle auszusuchen, damit der Mantel von der Farbe schön gleichmäßig aussähe. Oder wie schön Ozelot zu verarbeiten ist.. Diese Glorifizierung der Kürschnerei gehört nicht in die heutige Zeit. Frau Matthiessen hätte erwähnen können, was ihre Eltern beruflich taten - aber das hätte reichen müssen. Den Platz für diese Lobhudelei hätte sie sich sparen können und diese Seiten mit mehr Erlebnissen mit Freundin, Gästen und Prominenz füllen können. Kurz gesagt: Mehr Friesennerz und weniger Ozelot wäre wünschenswert gewesen.

Bewertung vom 10.09.2020
Völler, Eva

Ein Gefühl von Hoffnung / Ruhrpott Saga Bd.2


ausgezeichnet

Im Jahr 1959 erholen sich die Menschen in Essen langsam von den Schrecken des Krieges. Auch für Johannes geht das Leben nach Katharinas Tod weiter. Die Schwestern Inge und Bärbel wohnen weiterhin bei Oma Mine in dem kleinen Zechenhaus. Bärbel ist zu einem Teenager herangewachsen und will sich ihr eigenes Leben erobern. Dabei kommt sie oft mit den alten Meinungen in Konflikt. Für Inge scheint der Weg vorgezeichnet zu sein. Sie arbeitet als Buchhändlerin und wird bald ihren Jugendfreund heiraten. Doch dann geschehen Dinge, die das Leben der gesamten Familie auf den Kopf stellen werden.

"Ein Gefühl von Hoffnung" von Eva Völler hat mir großen Spaß bereitet. Ich bin im Geiste mit Inge durch die Stadt gegangen und habe die alten Geschäfte genau vor Augen gehabt. Zum Schluß ging es dann nach guter alter Essener Tradition ins Café Overbeck. Das war für mich wie eine Reise in die Vergangenheit. Da gab es noch keine Kitas oder Ganztagsschulen und auch keine Pflegeheime. Deshalb waren die Sorgen der Menschen teilweise ganz andere als heute. Es ist angenehm, daß die Sprache des Ruhrgebietes zwar mit in die Geschichte einfließt, aber nicht zu überspitzt dargestellt wird. Ganz deutlich spürt man den Willen der jungen Leute, ihr Leben freier zu gestalten. Sie lassen sich nicht mehr in die Zwänge der alten Zeiten drängen. Für die Freiheiten, die wir heute als selbstverständlich ansehen, haben sie hart gekämpft. Eva Völler hat mit diesem Buch einen Spiegel der 1950er Jahre geschrieben, der die Geschichte der Bundesrepublik anschaulich erzählt.

Ich habe mich in beide Bücher der "Ruhrpott-Saga" total verliebt und kann sie nur empfehlen!

Bewertung vom 09.09.2020
Qunaj, Sabrina

Der erste König


ausgezeichnet

Im Jahr 747 wird der 17-jährige Krieger Offa durch den Tod seines Vaters Aldermann von Averdun, bevor er im Jahr 757 zum König Mercias gekrönt wird.

Im Jahr 768 lebt die 16jährige Drida am fränkischen Hofe von König Pippin auf. Ihre Gefährten sind dessen Söhne, die zukünftigen Könige Karl und Karlmann. Eines Tages widersetzt sich Drida dem Bischof und wird von Karl zum Tode verurteilt. Ausgesetzt auf dem offenen Meer überlebt sie und strandet mit ihrem kleinen Boot in Britannien. Händler bringen sie zum Fürsten von Powys, dort wird sie gebeten, eine Botschaft an den König von Mercia zu überbringen. Drida macht sich auf den Weg diese Bitte zu erfüllen.

"Der erste König" von Sabrina Qunaj hat mich wirklich fasziniert. Sie erschafft ein klares Bild, man erlebt die Abenteuer von Offa und Drida wirklich hautnah mit. Auch die Skepsis von Drida gegenüber Offa ist sehr anschaulich dargestellt und man versteht ihre Gründe dafür - aber auch ihren Beweggrund, sich an ihn zu halten. Erstaunlich gut verstrickt sie hier fiktive Charaktere mit wahren. Allesamt sind sie sehr gut dargestellt und werden durch dieses Buch lebendig. Aber auch die Handlungsorte werden hier so beschrieben, daß man sie reell vor Augen hat und man zum Teil der Geschichte wird. Das Buch liest sich sehr, sehr gut und flüssig. Es verliert nie die Spannung und man wird hier durch die zahlreichen Geschehnisse förmlich gefesselt. Langeweile kommt hier garantiert nicht auf.
Ein grandioses Buch für alle Fans historischer Romane!

Bewertung vom 08.09.2020
Greiner, Karin;Schowalter, Edith

Pflanzenrekorde


ausgezeichnet

Mit "Pflanzenrekorde" entführen die Diplom-Biologin Karin Greiner und die Hörfunkjournalistin Edith Schowalter den Leser zu den außergewöhnlichsten Pflanzen. Man begegnet den Zwergen wie der Wasserlinse, im Volksmund "Entengrütze" genannt, und den Riesen wie den Mammutbäumen. Hier ist Platz für jeden. Man lernt, wie schwer der schwerste Pflanzensamen ist und wie leicht der leichteste. Man lernt erstaunliches über vermeintlich bekannte Arten wie den Apfel oder eher unbekannte Arten wie z. B. die Badewannenorchidee.

Das vielfältige Wissen der beiden Autorinnen wird in diesem Buch auf sehr angenehme Art vermittelt. Hier wird nicht mit Fachwörtern um sich geworfen, die kein Laie versteht. Im Gegenteil. Dieses Buch ist für jedermann geschrieben. Egal ob Zimmerpflanzenfreund oder Naturkenner - jeder wird dieses Buch lieben. Denn eines ist klar: Was hier vermittelt wird, gehört nicht zum Allgemeinwissen und ist sehr interessant. Hier wird jeder einige Dinge lernen, die er vorher nicht wußte. Das Buch hat mir auch gestalterisch sehr gut gefallen. Das Format ist handlich gehalten und stellt den Leser nicht vor das Problem vieler Sachbücher, nämlich: Wie halte ich es während des Lesens fest? Dieses Problem ist hier richtig gut gelöst. Auch der Innenteil ist einfach gut gestaltet. Jeder Pflanze ist eine Doppelseite gewidmet, gespickt mit Text und wunderbaren Farbfotos, die schon beim bloßen Durchblättern bei der jeweiligen Pflanze verweilen lassen.

Dies Buch ist eine Perle unter den Pflanzenbüchern und ich empfehle es jedem Natur- und Pflanzenfreund!

Bewertung vom 07.09.2020
Neumarkt, Inka

ERDBEERMUNDALLERGIE


gut

Marge erwischt ihren Ehemann Clemens bei einem Techtelmechtel mit ihrer besten Freundin Arielle im familieneigenen Wohnmobil. Kurzentschlossen haut Marge mit dem Wohnmobil ab und findet sich Nachts auf einem einsamen Campingplatz mitten in der Holsteinischen Schweiz wieder. Die restlichen Bewohner sind sehr übersichtlich - eine Jugendgruppe sowie ein Mann, der jedem erst einmal Quizfragen stellt. Kurze Zeit später stolpert Marge auf dem benachbarten Erdbeerhof über eine Leiche. Die Polizei, so skurril wie ihre Mitbewohner, entdeckt in ihr die perfekte Verdächtige. Marge macht sich mit ihren Mitcampern auf die Suche nach dem wahren Täter...

"Erdbeermundallergie" von Inka Neumarkt hat mich ein wenig enttäuscht. Da ich die Holsteinische Schweiz kenne, hat mir hier der Wiedererkennungswert gefehlt. Ein Phantasieort, keine Besonderheiten - das Buch hätte überall spielen können. Auch die Charaktere waren nicht wirklich gut vermittelt. Sie blieben blaß, ich fand kaum Bezug zu ihnen. Der Quiz-Fan begann nach einiger Zeit mit seiner Fragestellung im Stil von "Wer wird Millionär?" Sogar zu nerven. Eigentlich eine nette Idee, die jedoch übertrieben wurde. Marge hat für mich manchmal sehr kindlich reagiert. Einerseits will sie mit Clemens nichts mehr zu tun haben, andererseits warnt sie ihn vor, daß ihn die Polizei anrufen wird um zu fragen, ob ihm das Wohnmobil gehört. Nun ja. Der Kriminalfall selbst war nett, nicht übermäßig spannend und etwas in den Hintergrund gerückt.

Ich würde sagen, das Buch ist ganz nett für zwischendurch, man darf jedoch nicht allzu viel erwarten.

Bewertung vom 06.09.2020
Beck, Jan

Das Spiel - Es geht um Dein Leben / Björk und Brand Bd.1


ausgezeichnet

Die Ermittler Inga Björk und Christian Brand übernehmen den Fall einer ermordeten Joggerin. Sie war Zielperson eines abartigen Spieles im Darknet. Björk und Brand haben nur eine Möglichkeit, das Spiel stoppen zu können - sie müssen Mitspieler werden. Dies macht auch der Journalist Werner Krakauer, um die Story seines Lebens zu schreiben. Doch niemand glaubt ihm...

Zeitgleich wird die Schülerin Mavie während einer Party auf ein geheimnisvolles Tattoo auf ihrem Rücken aufmerksam gemacht - ein im Dunkeln leuchtender Skorpion. Was Mavie nicht ahnt: Ihr Bild kursiert im Darknet - als zu findendes Opfer des abartigen Spieles...

Mit "Das Spiel - Es geht um dein Leben" hat Jan Beck ein wahnsinnig spannendes Buch geschaffen. Selten verschlingt man einen Triller in solch kurzer Zeit. Hier herrscht Spannung, die den Atem anhalten läßt, schlaflose Nächte bereitet und fesselt. Hier stimmt wirklich alles. Man bekommt ein sehr unterschiedliches Ermittlerteam, das den Leser schlichtweg abholt zu einer brutalen Jagd. Björk ist der geheimnisvolle, unnahbare Part, der selbst die Kollegen im Dunkeln läßt. Bei ihr war ich mir nicht sicher, ob man ihr unbedingt trauen kann. Dagegen fand ich Brand von Beginn an sympathisch und überlegt mutig. Er denkt nach, bevor er handelt. Ebenso sympathisch war Krakauer. Der Journalist hat nichts mehr zu verlieren und setzt sich für andere einem großen Risiko aus. Diese Mixtur hat Jan Beck wirklich gut hinbekommen. Ebenso schafft er durch die Kapitel, die jeweils zwischen den Charakteren springen, eine unendliche Spannung. Ich habe mich ständig daran hindern müssen, einfach mal zu schauen, wie es mit dem Charakter weitergeht. Denn man kann es einfach nicht abwarten... Der Schreibst ist fesselnd, leicht und locker zu lesen und gut verständlich, es entstehen keine Lücken in der Logik, alles paßt perfekt zusammen und fügt sich zum Schluß zu einem überzeugenden Finale.

Für mich ist das Buch eines der Jahreshighlights!

Bewertung vom 04.09.2020
Jorritsma, Sina

Juister Lüge. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


sehr gut

Lotta Dolke sucht die Juister Polizeistation auf, um eine Lüge anzuzeigen. Doch im letzten Moment überlegt sie es sich anders. Als am nächsten Morgen die Leiche von Lotta am Strand aufgefunden wird, stellen sich die Kommissare Antje Fedder und Roland Witte die Frage, was die junge Frau ihnen mitteilen wollte. Lotta war mit einer Gruppe Ornithologen auf der Insel, die nun genauer untersucht wird. Auffällig an ihnen ist ein Siegelring, der von allen getragen wird. Geht es bei der Reisegruppe wirklich nur um die Ornithologie? Oder steckt etwas ganz anderes hinter der Gruppe?

Mit "Juister Lüge" hat Sina Jorritsma nun bereits den 7. Band rund um Antje und Roland vorgelegt. Was hier immer positiv auffällt ist die Tatsache, daß jedes Buch für sich steht und einzeln gelesen werden kann. Die Autorin vermittelt alles Wissenswerte auf unaufdringliche Art, so daß man gar keine Wissenslücke bei sich bemerkt. Natürlich entwickeln sich die Charaktere hier weiter. Ihr Privatleben geht wie im echten Leben stetig weiter. Jedoch, und dies ist ein wichtiger Punkt, nimmt dies nicht sehr viel Handlung in Anspruch. Das Gleichgewicht zwischen Kriminalfall und Privatleben bleibt erhalten und die Charaktere wirken absolut sympathisch und reell. Der Fall ist spannend von Beginn bis Ende. Die Frage, welche Lüge hier zur Anzeige kommen sollte, bringt eine unterschwellige Spannung, die an das Buch fesselt. Aber auch die Verdächtigen machen die Ermittlungen spannend. Denn sie sind geheimnisvolle Gesellen, die es den Ermittlern nicht leicht machen und sehr für Verwirrung sorgen. Sina Jorritsma vermittelt hier übrigens nicht nur auf lockere und fröhliche Art einen spannenden Kriminalfall - sie bringt auch die Insel Juist mit ihrer zauberhaften Landschaft und Eigenart näher. Juist heißt nicht umsonst Töwerland = Zauberland!