Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 18.07.2020
Tannous, Samer;Hachmöller, Gerd

Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme)


ausgezeichnet

unterhaltsam und informativ

Samer Tannous hatte in Frankreich studiert, lebte danach mit seiner Familie wieder in Damskus und kam 2015 mit dieser nach Deutschland, genauer: nach Rotenburg (Wümme), wo er Gerd Hachmöller kennenlernte und beide Freunde wurden. Zusammen haben sie erst im örtlichen Wochenblättchen, später im Spiegel+ über Jahre gemeinsam eine Kolumne geschrieben, über Samer Tannous Beobachtungen, die dessen eigene, subjektive Sichtweise wiederspiegeln. In diesem Buch finden sich Texte dieser Kolumne, jeweils zwei bis drei Seiten lang, zu Themen wie Begrüßung, Gastfeundschaft, Familie, Geschlechterrolle oder Freiheit und Sexualität.

Sehr einfühlsam und gut nachzuempfinden berichten die beiden Autoren von der Eingewöhnung in Deutschland, vom Beobachten, Vergleichen und manchesmal auch von Mißverständnissen, die man wohl gar nicht wahrnimmt, wenn die Hintergrundinformationen fehlen. Für mich waren die sehr positiv geschriebenen Texte nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ; vieles kann man durch die Augen und Worte Samer Tannous ganz neu betrachten und Unterschiede erkennen, die einem vorher vielleicht gar nicht bewußt waren. Sehr ansprechend empfand ich dabei auch die stets positive Art und Sicht, sich mit Gegebenheiten, Möglichkeiten und Freiheiten in Deutschland auseinanander zu setzen, die Freude Neues zu entdecken und Wert zu schätzen.

Klare Leseempfehlung

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.07.2020
Berg, Cécile

Natürlich sauber im ganzen Haus


ausgezeichnet

riesige Rezeptauswahl, vor allem auch für Spezialreiniger

Nach einer kurzen Einführung und Vorstellen der 15 verwendeten Zuaten, wie beispielsweise NaHCO2, Kristallsoda, Essig oder Zitronensäure und Zitrone gibt die Autorin auf ungefähr 180 Seiten über 400 Rezepte für selbstgemachte Reinigungsmittel weiter.

Diese wurden in Kapitel wie „Badezimmer“, „Küche“, „Waschlüche“ „Arbeitszimmer“ und weitere unterteilt und durch viele , auch ganzseitige, Fotos ergänzt. Herausgekommen ist dabei eine sehr umfangreiche Rezeptsammlung, die einen ausgesprochen umfangreichen Anteil an Spezialreinigern enthält.

Ich muß gestehen, dass ich selber lieber eine kleine Sammlung, genaugenommen eher nur eine Mischung aus Essig, Seife und Wasser für Verschiedenes nutze und es mag, wenn mein Putzmittelvorrat einfach und überschaubar bleibt. Dennoch haben diese Rezepte für Spezialanwendungen auch für mich einen Reiz: Man kann sie ja einfach in kleiner Menge für den einen anstehenden Einsatz anfertigen ohne einen Vorrat in einem speziellen Putzmittelschrank anlegen zu müssen. Die Idee, jederzeit nach Bedarf nachlesen und nacharbeiten zu können, gefällt mir schon, denn manchmal braucht es doch etwas mehr als den Universalreiniger.

In diesem Buch finden sich also für jeden Bedarf und jedes übliche Problem eine gute Reinigerlösung mit Zutaten, die man sowieso im Haushalt vorrätig hat.

Bewertung vom 10.07.2020
Anadologlu, Cihan

Bar Bibel


ausgezeichnet

vorzüglich, umfangreich und interessant

Es handelt sich um die kleine Sonderausgabe des Klassikers; die Größe finde ich sehr angenehm. Der Inhalt läßt sich gut lesen; alles ist übersichtlich und gut nutzbar, was bei kleineren Ausgaben nicht unbedingt immer der Fall ist.

Das Buch bietet einen kurzen Einblick in deie Geschichte der Coctails, was auch durch schöne Fotos ergänzt wird, sowie in Technik samt benötigtem Zubehör um Coctails professionell zu mixen.

Rezepte für die 200 besten Drinks der Welt und darüber hinaus auch noch die 50 besten Eigenkreationen des Autors, werden gut erklärt, letztere auch durch ein schönes Foto ergänzt, vermittelt. Am Ende des Buches runden Rezepte, beispielsweise für verwendete Sirupe oder kleine, perfekt ergänzende Speisen das Ganze ab.             

Das Buch wurde sehr hochwertig gestaltet und alleine das Durchblättern und darin Schwelgen bereitet große Freude. Die Fülle an vorgestellten Coctails überwältigt mich etwas und ich bin sicher, für viele Jahre versorgt zu sein, indem ich einzelne Coctails herauspicken und ausprobieren werde - sicherlich auch zu besonderen Anlässen in einem grösseren Umfang als ohne dieses Buch. Ganz offensichtlich richtet sich dieses Buch dennoch verstärkt an professionelle Bartender oder zumindest an begeisterte Liebhaber von Coctails und Drinks, die auch eine ganz gut gefüllte Bar ihr eigen nennen und direkt Zutaten für verschiedene Coctails bereithalten.

Insgesamt finde ich die Auswahl samt Erklärungen großartig; jeder wird viele interessante Coctails und Driks finden.

Bewertung vom 09.07.2020
Mayer, Elisabeth

Noch mehr Wildfrüchte, -gemüse, -kräuter


ausgezeichnet

tolles Praxisbuch – 2. Teil

Elisabeth Mayer stellt in diesem Praxisbuch insgesamt 47 Wildpflanzen ausführlich im Text, angereichert mit anschaulichen Fotos. Zu jeder Pflanze erhält man eine Erläuterung der botanischen Merkmale sowie eine Standortbeschreibung, gefolgt
von einem ausführlichen Abschnitt zu Pflückhinweisen und Sammeltipps. Dem schließen sich die Informationen zur Nutzung der jeweiligen Wildpflanze an: zur traditionellen Verwendung nach Hildegard von Bingen, die Zuordnung und Anwendung nach TCM sowie zur Verwendung in der Wildkräuterküche. Den Abschluß in jeder
Beschreibung bilden die Rezepte unter anderem für herzhafte und süße Gerichte, Salate, Aufstriche, Heilweine, Kräuteröl und -essig, verschiedene Tees und Kosmetikprodukte.
Sehr praktisch finde ich, dass das Buch im Jahresverlauf gegliedert wurde; so kann man, immer für zwei Monate die aktuellen Wildpflanzen samt Rezepten nachschauen, entdecken und genießen. Einige der vorgestellten Pflanzen kannte ich bereits aus meinem Garten oder von Spaziergängen her, und auch, wenn man bereits einige Rezepte kennt, findet man in diesem Buch viele neue dazu. Besonders gut gefällt
mir auch, dass die Autorin ihre Lieblingsrepte sehr abwechslungsreich gewählt hat.

Bewertung vom 07.07.2020
Harvey, Sarah

Kaizen


sehr gut

gute, leicht verständliche Einführung in Kaizen

Sarah Harvey gibt in diesem Buch eine gute, leicht verständliche Einführung in Kaizen, was übersetzt gute Veränderung / Verbesserung bedutet und die japanische Vorgehensweise, sich in kleinen, machbaren Schritten, stetig, genaugenommen sogar lebenslang zu verändern, zu verbessern. In Zeiten, in denen Selbstoptimierung häufig als erklärtes Ziel herhalten muß, könnte sich da ein Mißverständnis einschleichen; bei Kaizen stehen eindeutig auch Streßvermeidung und -abbau, Selbstfindung, Selbstmitgefühl, Weiterentwicklung, Wohlfühlen im Mittepunkt, auch wenn diese Technik in verschiedenen Großbetrieben die Produktion steigern soll.

Um Routinen ablegen und durch neue ersetzen zu können, muss man diese mit etwas Abstand betrachten und analysieren. In verschiedenen Kapiteln, wie beispielsweise zur Gesundheit, Arbeit, Geld, Zuhause oder zu Beziehungen durchleuchtet Sarah Harvey unterschiedliche Aspekte, gibt Listen mit Fragen und Veränderungsmöglichkeiten samt kleiner geplanter Schritte vor - aber jeder tickt anders und sollte sich selber seine Schritte überlegen, sich bewußt sein, dass Rückschläge einfach dazu gehören und sich dadurch nicht entmutigen lassen.

Das Buch wurde schön gestaltet; einige Fotos und Bilder lockern den Text auf. Viele der angesprochenen Themen stellen sich als aktuelle Trendthemen heraus, wie beispielsweise Aufräumen oder putzen ( mit Maria Kondo), "die 1% Methode" oder Waldbaden. Zu fast allen Bereichen wird das Vorgehen gleich beschrieben, unter anderem das Führen eines Tagebuches zu dem entsprechenden Thema. Auch Tipps, wie sich im Park zu treffen ( zu verschiedenen Themen), werden immer wieder aufgegriffen, was ich zuweilen schon etwas häufig und damit nicht mehr erwähnenswert fand. Es streckte das Ganze ein wenig in die Länge ohne neue Informationen zu bieten.

Insgesamt führt Sarah Harvey gut verständlich in das Thema ein, erläutert Veränderungsmöglichkeiten in den wichtigsten Lebensbereichen leicht verständlich und zeigt kleine stetige Schritte zur Verbesserung auf.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.07.2020
Navarro, Tomás

Kintsugi


ausgezeichnet

sehr anschaulich, einfühlsam und hilfreich

Am Anfang des Buches beginnt der Autor die Geschichte des mit Leidenschaft töpfernden Jungen Sokei, der beim Zerbrechen seines entstandenen Gefäßes Schmerz empfindet, im Laufe des Buches dieses zusammensetzt, die Bruckstellen zusammenfügt und mit Gold hervorhebt.

Parallel dazu befaßt sich Thomás Navarro, unter anderem als Psychologe tätig, mit Schmerz, schlechten Erfahrungen, Leiden, eigenen Asprüchen an sich selber und vielem mehr, gibt Beispiele aus seiner Praxis sowie seinem Privatleben sowie Listen mit Fragen und andere mit Strategien, so dass man seine eigene Stituation analysieren, neue Betrachtungsperspektiven und Einschätzungen gewinnen kann. Dabei gliedert sich das Buch in drei Teile, die sich dem Verstehen, dem Aufdecken und dem Bewältigen widmen.

Ich finde dieses Buch mitsamt der Vielfalt an angesprochenen Themen, egal ob beispielsweise Arbeitsplatzverlust, Selbstwert, Trennung vom Partner oder Tod eines nahestehenden Menschen sehr ansprechend. Die einzelnen Betrachtungen werden empathisch durchleuchtet, ein gutes Repertoire an Fragen zur Eigeneinschätzung und darüber hinaus auch zahlreiche Bewältigungsstrategien an die Hand gegeben. Man lernt, Ballast abzuwerfen, sein Leben nach einem Bruch wieder zusammenzusetzen, aus Erlebtem zu lernen, Wunden und Verletzungen als Narben zu sehen, die einen stärker machen und mit neuen Erkenntnissen, mehr Selbstsicherheit und Selbstachtung gestärkt daraus hervorzugehen.

Insgesamt empfinde ich das Buch als sehr anschaulich, einfühlsam und hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2020
Tapia, Ivan;Linde, Montse

Escape Room Kids


ausgezeichnet

lesen, rätseln und Spaß haben

Lia, Mitglied einer kleinen Geheimorganisation“ stellt die Mitglieder ebendieser vor, erzählt die Geschichte und die Rätsel vor, die man mit Hilfe unterschiedlicher Codes und Wandler lösen kann. So erhält man die Seitenzahl, auf der die Geschichte weitererzählt wird.

Wir brauchten ein wenig, um in die Geschichte um Gedankenhäuser, Vorräume und das Eintreten in diese zu kommen. Viele Details und Listen, die von Anfang an geführt werden, verwirren da vielleicht erst ein wenig und bieten viel Information auf einmal. Doch dann platzt der Knoten auch sehr schnell und die Listen und Aufzählungen entwickeln die Geschichte gut weiter; zudem sind sie sehr hilfreich, wenn man nach einer Pause weiterspielt, denn in einem durch haben wir das nicht geschafft. Die Rätsel sind vielfältig und manchmal auch etwas kniffelig; wir waren einmal sehr froh, dass es sowohl die Hilfe kopfunter auf dem unteren Seitenrand und auch am Buchende eine Rätselauflösung gab.

Das Buch bietet eine schöne Rätsel- und Kreativlösungsgeschichte, die sich sehr gut in Etappen (wenn nötig mit Netzt und doppeltem Boden) und auf jeden Fall mit viel Spaß spielen läßt.

Bewertung vom 26.06.2020
Tragner, Eva

Meine Grüne Hausapotheke


ausgezeichnet

Füllhorn an guten, brauchbaren Rezepten

Eva Tragner vermittelt in diesem Buch Grundlagenwissen undüber 170 Rezepte zu ganz unterschiedlichen Herstellungen und Anwendungen, jeweils kapitelweise geordnet: zur Gemmotherapie (Knospenmedizin), Smoothies, Tee, Milchauszug, Milchzucker-Verreibung, Elixiere, Tinkturen, Sirup, Oxymel, Heil- und Medizinalessig und vielem mehr.

Die Erklärungen sowie Anleitungen sind leicht verständlich und lassen sich auch ohne Spezialgerätschaften einfach in der eigenen Küche herstellen. Viele schöne Fotos und manchesmal auch Tipps in grau unterlegten Kästchen ergänzen die enorme Anzahl an Rezepten, die vor allem alle brauchbar zu sein scheinen. Alle Kapitel finde ich interessant, die Rezepte ansprechend; ich besitze bereits mehrere Bücher zu diesem Thema und bin ganz überwältigt von dieser ausgesprochen hilfreichen Sammlung. Besonders freue ich mich auch über die Rezepte zu Teemischungen und Oxymel.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2020
Kintrup, Martin

Food for future


ausgezeichnet

Hintergrundwissen, Tipps und Tricks sowie tolle Rezepte

Martin Kintrup hat hier ein ganzheitliches Rundumpaket für den Leser geschaffen, der nachhaltig einkaufen, anbauen, kochen... und essen möchte.


Viele Gedanken und Tipps, beispielsweise um nachhaltige Küchenutensilien, Einkaufsmöglichkeiten, regionales und saisonales Essen bilden den Hintergrund zu den ungefähr 200 Rezepten, die größtenteils vegetarischer Natur sind. Mir gefällt sehr gut, dass der Autor den Fleischkonsum nicht verteufelt, sondern zu einer wertschätzenden Sicht unter Verwendung von ethisch vertretbarem Fleisch, maximal zweimal die Woche à ca. 150g, wie nach neuesten Ernährungsempfehlungen angeraten, rät. So werden in den Rezepten werden Wildschwein-, Lammfleisch oder Rehkeule verwendet.


Ausgesprochen gut gefallen mir die Kapitel zur Resteverwertung von Kartoffeln, Brot, Gemüse und sonstigen Resten, wie beispielsweise Blättern des Blumenkohls oder andere.  Die Rezepte sind allesamt gut erklärt, leicht nachzumachen und jeweils mit Foto versehen - die Rezeptauswahl finde ich abwechslungsreich und vielseitig. Mir gefallen folgende Rezepte besonders gut: Greenie-Bilis mit Erbsencreme ( aus Buchweizenmehl), Kürbiskroketten, Gnoccis ( im Kartoffelreste-Kapitel), Wurzelbrot mit Walnüssen (  aus dem Brotreste-Kapitel) sowie der Buchweizendrink.

Insgesamt handelt es sich um einen schön illustrierten Ratgeber, der jede Menge Hintergrundwissen, Praxistipps und leckere, ansprechende Rezepte bereithält.

Bewertung vom 23.06.2020
Spornberger, Andreas

Der professionelle Obstbaumschnitt


ausgezeichnet

anschaulicher, gut erklärter und hilfreicher Praxisratgeber

Dieses Buch, an dem fünf Autoren beteiligt waren, erklärt Schnitt, Vermehrung und Veredlung ausführlich, nachvollziehbar und durch zahlreiche Fotos zudem sehr anschaulich; manchmal bieten sogar Fotostrecken den genauen Schnittvorgang.

Sehr gut gefallen mir die ausführlichen Erklärungen, gesonders auch bei Hintergrundwissen, wie zu Wuchsgesetzen und Wuchsreguliereung, die Vielfalt der verschiedenen vorgestellten Bäume im Obstschnitt samt der knappen und übersichtlichen Tabellen am Ende des Buches.

Insgesamt finde ich diesen Praxisratber äußerst anschaulich und hilfreich.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.