Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arambol

Bewertungen

Insgesamt 98 Bewertungen
Bewertung vom 30.10.2023
Der Mentor
Diel, Svenja

Der Mentor


ausgezeichnet

Freiheit durch Wagemut?

"Das hier war etwas völlig anderes. Und er fühlte sich absolut nicht bereit dafür."

Die Angst geht um in Heidelberg; das eher zufällige Auffinden von drei brutal ermordeten Frauen in einem Waldgebiet weist auf einen Serientäter hin.
Der Heidelberger Kommissar Jakob Krohn erhält bei seinen Ermittlungen Unterstützung durch eine Sondereinheit des LKA Münchens.
Die daraus zwangsläufig resultierende, notwendige Zusammenarbeit mit der jungen Fallanalytikerin Nova Winter gestaltet sich anfänglich überaus kompliziert, zu unterschiedlich sind die beiden Charaktere.

Der Thriller nimmt von Beginn an extrem schnell an Fahrt auf. Insgesamt umspannt das Buch satte 119 Kapitel, die mitunter aber recht kurz gehalten sind. Mit dem sehr schnellen Wechsel von Handlungsorten und / oder der Erzählperspektive wird das Tempo zusätzlich erhöht.

Ein Thriller, der auch wirklich einer ist und alles enthält, was einen guten Thriller eben so ausmacht: einerseits eine temporeiche Erzählweise mit gleichzeitig durchgehend spürbar hoher Spannung, andererseits aber auch viele überraschende Storywendungen und auch einge (sehr wenige) genretypische Schockmomente.

Die Autorin Svenja Diel erzählt in "Der Mentor" eine abwechslungsreiche Story, die am Ende stimmig aufgelöst wird, ohne offene Fragen zu hinterlassen.

Eine unbedingte Leseempfehlung für alle Thriller-Liebhaber. Ein neues und sympathisches Ermittlerduo, Nova und Jacob, beweisen enormes Potential für weitere spannende Fälle:
Fortsetzung ausdrücklich erwünscht!

Bewertung vom 22.10.2023
Florence Butterfield und die Nachtschwalbe
Fletcher, Susan

Florence Butterfield und die Nachtschwalbe


gut

Schätze eines Lebens

"Das Leben ... Was für ein Jammer, dass wir nur einen Versuch haben."

Im Alter von nunmehr siebenundachtzig Jahren blickt Florence Butterfield auf ein ereignisreiches Leben und auf ihre sechs großen Liebschaften zurück.
Sie hat viel von der ganzen Welt und den Menschen gesehen und kann von unzähligen Abenteuern berichten.

Mit ihrem einzigartigen Schreibstil und mit viel trockenem britischen Humor, gelingt es Susan Fletcher, uns auf eine abwechslungsreiche Reise durch viele Jahrzehnte mitzunehmen.
Hauptprotagonistin Florence plaudert sehr gerne, und das immer unbeschwert und mit jedermann. Gleichzeitig lässt sie auch uns, als Leser, an ihren Gedanken und Gefühlen teilhaben.

Zugegeben, der Roman hat so einige Längen, die Erzählungen zuweilen redundant, aber genau darum geht es: sich einfach einmal die Zeit nehmen um geduldig "zuzuhören" und damit zu entschleunigen. Für diesen Roman sollte man unbedingt reichlich Geduld mitbringen.

Ganz nebenbei löst Florence tatsächlich auch noch ein Verbrechen auf. Aber auch das geschieht (sicherlich genau und bewusst so gewollt) ohne allzuviel Spannung oder gar Nervenkitzel.

Eine ruhig erzählte Geschichte, zum einen voller Begeisterung für das Leben, aber andererseits zugleich auch oftmals melancholisch, fast depressiv.

Fazit: Ein Roman für lange und dunkle Winterabende, für den man Zeit und Geduld benötigt; ein fast fünfhundert Seiten umfassendes (zu ausführliches) Plädoyer dafür, sein Leben zu genießen.
Weniger hätte hier mehr sein können

Bewertung vom 16.10.2023
Hope's End
Sager, Riley

Hope's End


sehr gut

Schlechte Träume

"Mit einem Buch ist man nie einsam. Niemals."

Hope's End ist ein einsam gelegenes Herrenhaus an der Atlantiksteilküste von Maine, in dem sich vor mehr als fünfzig Jahren ein schreckliches Familiendrama ereignet hat. Die damals siebzehnjährige Lenora Hope wird danach verdächtigt, ihre Eltern und auch ihre Schwester brutal ermordet zu haben. Was aber wirklich in dieser schicksalhaften Oktobernacht im Jahr 1929 passiert ist, bleibt jahrzehntelang ungeklärt. Doch nun will die inzwischen 71jährige Lenora, die nach einem Schlaganfall im Rollstuhl sitzt und nur noch mithilfe einer Schreibmaschine kommunizieren kann, ihrer neuen Pflegerin Kit McDeere alles erzählen. Ein lange aufgeschobenes spätes Geständnis?

Die Geschichte wird auf zwei Ebenen erzählt, zum einen in der Jetztzeit aus der Sicht von Kit und andererseits als Bericht via Schreibmaschinentext aus den Erinnerungen von Lenora.

Sechs Personen, in einer vom Absturz bedrohten Villa, jeder von ihnen hat sein eigenes dunkles Geheimnis.
Es entwickelt sich ein Katz- und Maus-Spiel mit Lügen und gegenseitigen Verdächtigungen.

Die Geschichte überrascht regelmäßig durch einge unerwartete Offenbarungen und Wendungen, Langeweile kommt hier niemals auf. Auch aufgrund des durchweg angenehmen Schreibstils ist das Buch schnell und flüssig zu lesen.

Mit "Hope’s End" liefert der Autor Riley Sager einen spannungsgeladenen und atmosphärischen Roman ab, der aber weit weniger Thriller ist als sein letztes Buch "NIGHT – Nacht der Angst".
Die Hauptprotagonistin Kit McDeere ist sympathisch charakterisiert, gerne durchlebt man mit ihr dieses fesselnde Abenteuer. Für meinen Geschmack deutlich übertrieben gelassen warten alle Beteiligten äußerst geduldig ab, ob und wann denn die Klippe abbricht und Hope’s End mit sich reißt.

Der finale Showdown kommt etwas übermäßig dramatisch daher und wirkt arg konstruiert und kaum glaubwürdig. Das stört aber den Gesamteindruck nur minimal, deshalb:

Leseempfehlung. Spannende Lesekost, die mich gut unterhalten konnte.

Bewertung vom 11.10.2023
Ein Fluss so rot und schwarz
Ryan, Anthony

Ein Fluss so rot und schwarz


schlecht

Schlechte Erinnerungen

"Ausgewählt. Handverlesen. Wir alle. Wir sind nicht durch Zufall hier."

Ein postapokalyptisches Armageddon, ein Angriff mit Chemiewaffen, eine alles vernichtende Alien-Invasion oder etwa ein aus dem Ruder gelaufenes invasives hirnchirugisches Experiment? Was ist dieses Buch: Splatter, Horror, Zombie-Trash? Ein grässlicher, nicht enden wollender Albtraum?

Alles Fragen die man sich als Leser bei der Lektüre von "Ein Fluss so rot und schwarz" zwangsläufig stellt und auf die man zunächst recht wenig konkrete Antworten bekommt. Auf jeden Fall ist die erzählte Geschichte äußerst blutig, verwirrend, abschreckend und komplett verstörend.

Auf einem hochmodernen Militärboot erwachen sechs Personen aus einer scheinbar tiefen Ohnmacht und stellen fest, dass sie alle keine Erinnerungen mehr haben. Aber schnell erkennen sie, dass sie nicht zufällig hier sind: der Polizist, der Soldat, der Historiker, die Polarforscherin, die Ärztin und die Physikerin. Das Schiff fährt unbeirrt und offensichtlich ferngesteuert die Themse hinauf Richtung London und über ein Satellitentelefon erhalten sie von einer mysteriösen Stimme Anweisungen bezüglich ihrer Mission.

Ohne Frage - Anthony Ryan liefert mit diesem Buch einen handwerklich recht routiniert gemachten Thriller ab.
Der Schreibstil ist angenehm; das Buch somit flüssig zu lesen. Auch der Spannungsbogen ist durchgängig hoch; die Handlung ist sehr actionlastig, aber teilweise absolut geschmacklos und mitunter ekelerregend.

Leider hat mich die absurde Geschichte nicht fesseln können. Das Szenario ist mir viel zu abgedreht, dabei auch extrem unglaubwürdig und zu trashig...
Auch das Ende hat mich nicht mit der hanebüchenen Handlung versöhnen können und lässt mich mit zu vielen offenen Fragen zurück.

Nicht mein Genre, nicht mein Buch.

Lesempfehlung ausschließlich für Lieb-haber von actionreichen und blutigen Zombie-Endzeitszenarios.

Bewertung vom 04.10.2023
Taubenschlag / Teit und Lehmann ermitteln Bd.2
Jürgensen, Dennis

Taubenschlag / Teit und Lehmann ermitteln Bd.2


sehr gut

Sünden aus der Vergangenheit

"Ich habe zu spät erkannt, dass ich die Büchse der Pandora geöffnet hatte."

Deutsch-dänische Zusammenarbeit: Rudi Lehmann und Lykke Teit ermitteln in ihrem zweiten gemeinsamen Fall.
Drei Morde in Flensburg, Kiel und Lübeck innerhalb kürzester Zeit: die Opfer in einem Sessel gefesselt, brutal gefoltert und durch einen Schuss ins Herz getötet. Warum wurde den Leichen eine blutverschmierte tote Taube in den Schoss gelegt? Erste Spuren führen das CYPOL Ermittlerduo weit zurück in die deutsche Vergangenheit: in die Zeit der deutsch-deutschen Trennung und der allgegenwärtigen Bespitzelung der DDR Bürger durch die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit.

Der ruhige und angenehme Schreibstil macht es leicht, recht zügig durch die zweiundsiebzig überschaubar kurzen Kapitel zu fliegen. Der Spannungsbogen ist dabei jederzeit hoch, es gibt keine unnötigen Längen. Die Handlung gipfelt letztendlich dann in einem furiosen, spektakulärem Finale. Gut gemacht!

Mit sehr viel psychologischem Spürsinn und Feingefühl entwickelt das stets sympathische Ermittlerteam eine ganz eigene und ehrliche Dynamik. Sowohl Lykke als auch Rudi sind glaubwürdig charakterisiert, ihre Handlungen stets nachvollziehbar.

Dennis Jürgensen ist es gelungen, das dunkle Kapitel deutscher Stasi-Vergangenheit in eine sowohl fesselnde aber gleichzeitig auch ungemein komplexe Kriminalgeschichte einzubinden.

Routiniert erzählte Krimikost mit einem souverän auftretendem Ermittlerteam: uneingeschränkte Leseempfehlung für alle Krimifans mit Interesse an zeitgeschichtlichen Hintergründen.
Beim nächsten, und damit dritten Teil der Serie (den es hoffentlich geben wird) bin ich definitiv wieder mit dabei...

Bewertung vom 20.09.2023
Helle Tage, dunkle Schuld / Kriminalinspektor Carl Bruns Bd.1
Völler, Eva

Helle Tage, dunkle Schuld / Kriminalinspektor Carl Bruns Bd.1


ausgezeichnet

Schuld und Verantwortung

"Nichts war hier mehr wie früher, alles kaputt und ein Sack voller Schuld auf jedem Buckel."

April 1948 in Essen Rüttenscheid: Nachkriegsdeutschland liegt auch drei Jahre nach Kriegsende noch immer in Trümmern, überall beherrscht Armut, Hunger und Wohnungsknappheit den existenziellen Kampf ums nackte Überleben. Die Währungsreform macht erste zarte Hoffnung auf eine bessere Zeit, die Menschen versuchen ihr Leben wieder möglichst selbstbestimmt in den Griff zu bekommen. Sie sind auf Suche nach alltäglicher Routine und Stabilität, familiärer Geborgenheit und ein wenig persönlichem Glück.

Drei Morde, zuerst der an der Mutter des Nazi-Verbrechers und Massen-mörders Arnold Hoffmann, dann der an einem Essener Polizisten und letztlich der Mord am scheinbar gewissenlosen Arzt Dr. Lohfeld, halten Polizeiinspektor Carl Bruns mächtig auf Trab. Gleichzeitig kommt er aber auch seiner alten, großen Liebe Anna immer näher.
Doch irgendwie scheint plötzlich alles mit allem zusammenzuhängen.

Eine große Geschichte um Opfer und Täter, um Schuld und Verdrängen, Zerstörung und Leid, sowie um Moral und Menschlichkeit. Eine ungemein schwere aber gleichzeitig auch sehr prägende Zeit der jüngeren deutschen Vergangenheit wird hier bildhaft und in einer immer lebendigen Sprache geschildert. Die Charaktere erscheinen durchweg glaubwürdig und wirken authentisch. Die Kriminalgeschichte an sich hat einen angenehm hohen und durchgängigen Spannungsbogen.
Die Auflösung kann schließlich mit einigen für mich durchaus unerwarteten und überraschenden Wendungen überzeugen.

Eva Völler ist es gelungen mit "Helle Tage, dunkle Schuld" einen wichtigen Roman zu einem sehr ernsten Thema einfühlsam zu schreiben.
Lesempfehlung für alle, die sich darauf einlassen können, eine hoch emotionale Reise in das entbehrungsreiche Leben der Nachkriegsjahre anzutreten.

Bewertung vom 14.09.2023
Verlogen / Mörderisches Island Bd.2
Ægisdóttir, Eva Björg

Verlogen / Mörderisches Island Bd.2


ausgezeichnet

Hochspannendes Island

"In letzter Zeit habe ich so einige Kämpfe in meinem Leben verloren, aber diesen will ich nicht verlieren."

Als nach sieben Monaten die Leiche der vermisstenn Maríanna gefunden wird, kommen erhebliche Zweifel an der bislang akzeptierten Selbstmordtheorie auf. In ihrem zweiten Fall ermitteln Elma und ihre Kollegen erneut im eisigen Arkanes. Man trifft dort auf viele alte Bekannte aus "Verschwiegen" und fühlt sich in der Geschichte deshalb sofort heimisch.

Die Handlung des Island-Krimis ist klar strukturiert, wird unaufgeregt erzählt und ist dadurch angenehm flüssig zu lesen.
Alle Protagonisten sind glaubwürdig, sehr individuell und mit Tiefgang vielschichtig charakterisiert. Da man zahlreiche Personen bereits bestens kennt, fällt eine erneute Identifikation leicht.

Die Geschichte wechselt regelmäßig zwischen zwei Erzählebenen:
So erfahren wir einerseits von einem sehr komplizierten Mutter-Tochter-Verhältnis, und wie sich dieses in den vergangenen Jahren so extrem ange-spannt entwickeln konnte.
Im zweiten Handlungsstrang begleiten wir Elma und Særvar bei der Aufklärung des Mordfalls Maríanne und auch der "Bearbeitung" diverser privater Themen.

Die Auflösung beider Handlungsstränge ist lange Zeit nicht vorhersehbar, viele teilweise sehr unerwartete Wendungen sorgen für Überraschungsmomente und halten die Spannung jederzeit hoch.

Absolute Leseempfehlung: Der Autorin Eva Björg Ægisdóttir ist es erneut ausgezeichnet gelungen, mit ihrem angenehmen Schreibstil eine fesselnde Geschichte zu erzählen und uns auf eine spannende Reise in ihre isländische Heimat mitzunehmen.
Ich werde auch beim dritten Band "Verborgen" ganz sicher wieder dabei sein.

Bewertung vom 02.09.2023
Der Wald
Rode, Tibor

Der Wald


sehr gut

Öko Thriller

"Sie würde nicht in diesem Wald sterben: Die Welt musste vom Projekt Silva erfahren."

Im Jahr 2006 macht sich die Archäo-botanikerin Waverly Park auf die Suche nach der prähistorische Urpflanze.
In der Jetztzeit versucht der Pflanzen-Neurobiologe Marcus Holland das Rätsel einer mysteriösen, äußerst gefährlichen und aggressiven neuen Pflanzenart zu lüften.
Obwohl die beiden Handlungsstränge zeitlich 17 Jahre auseinanderliegen, finden sie dennoch sehr schnell zusammen. Wer oder was steckt hinter der Assassina incognita?

Der neue Öko-Thriller von Tibor Rode ist mit viel Spannung geschrieben. Fast einhundert schnell zu lesende, kurze und packende Kapitel treiben dabei die Geschichte temporeich voran. Man fliegt förmlich durch die Handlung. Das beschriebene Szenario erscheint glaub-haft, der wissenschaftliche Hintergrund ist offensichtlich gründlich recherchiert.

Die Gestaltung des Buchcovers passt ebenso ganz hervorragend zum Inhalt des Buches: eine invasiv rankende Pflanze die eine Betonwand sprengen kann. Durch die erhabene Prägung wächst sie quasi aus dem Buchdeckel heraus und erscheint - wie auch der Buchtitel - dreidimensional; eine sehr gelungene haptische Spielerei.

Der Hauptprotagonist Marc Holland ist sehr glaubwürdig charakterisiert und wirkt sympathisch. Man begleitet ihn gerne auf seine "Forschungsreise", die ihn in die USA und nach China führt.
Auch in die Perspektive von Waverly, die einige überaus dramatische Ereignisse erleben muss, kann man sich gut hineinversetzen. Etwas schwerer fiel mir dies bei Ava, da mir zunächst nicht klar war, welche entscheidende Rolle sie in diesem Thriller einnimmt.

Zum Ende hin wird mir persönlich der Thriller dann aber leider deutlich zu reißerisch und übertrieben spektakulär; etwas weniger Action wäre mir hier viel realistischer erschienen.

Leseempfehlung: "Der Wald" ist ein außergewöhnlicher Thriller der ganz besonderen Art für alle, die Geschichten mit wissenschaftlichen Hintergrund mögen. Wie der Autor selbst schreibt: "Nahezu alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr."

Bewertung vom 29.08.2023
Wellenkinder
Bahrow, Liv Marie

Wellenkinder


sehr gut

Die Lügen einer Kindheit

"Ich habe nicht viel gelernt in meinem Leben. (...) Aber, dass Gelegenheiten nicht wiederkommen, das schon."

Der Roman "Wellenkinder" erzählt parallel auf verschiedenen Zeitebenen die außergewöhnlichen Schicksale von drei scheinbar sehr unterschiedlichen Personen:
Als Kind flieht Margit 1945 mit ihrer Familie aus Königsberg nach Berlin und erlebt dort die Gründung der DDR und die damit einhergehende sozialistische Aufbruchstimmung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begeistert mit.
1970 misslingt Oda die Flucht aus eben diesem totalitären Staat und sie landet in einem sozialistischen Gefängnis.
In der Gegenwart wird Jan in seine alte Heimat nach Rügen gerufen, wo er sich um seinen totkranken Vater kümmern muss. Hier überrollt ihn seine eigene Vergangenheit.

Der Erzählstil von Liv Marie Bahrow überzeugt und zieht den Leser tief in eine ruhig und in leisen Tönen unaufgeregt erzählte Geschichte.
Die Charaktere wirken allesamt sehr glaubwürdig, die anrührenden Schicksale sind fesselnd und lebendig beschrieben.

Nur sehr langsam werden die drei einzelnen Handlungsstränge nach und nach miteinander verwoben und die einzelnen Puzzleteilchen fügen sich zu einem Gesamtbild zusammen.
Immer wieder spürt man, dass die Autorin selbsterlebtes Wissen bezüglich der zeitgeschichtlichen Ereignisse und der beschriebenen politischen Ordnung in die Handlung dieses historischen Romans einbringt.
Das wirkt sehr glaubwürdig.

Lesempfehlung für alle, die Lust haben, ein Stück unpopulärer deutscher Geschichte authentisch mitzuerleben.
Mich haben die "Wellenkinder" auf eine abwechslungsreiche und gleichzeitig ungemein unterhaltsame Reise in die Vergangenheit mitgenommen.

Bewertung vom 23.08.2023
Eine glückliche Familie
Kabler, Jackie

Eine glückliche Familie


weniger gut

Schatten der Vergangenheit

"Es war der Abend, der alles verändert hat. Jede Wahl, die wir im Leben treffen, hat ihre Folgen."

Heile Welt: Beth ist mit sich und ihrem Leben mehr als zufrieden. Nach der Trennung von ihrem Mann Jacob lebt sie mit ihren beiden Kindern Eloise und Finley im beschaulichen Cheltenham, einer Kleinstadt in Südengland. Sie liebt ihre beiden Kinder und sie mag ihren Job, hat gute Freundinnen und kümmert sich liebevoll um ihren Vater im Pflegeheim.

Alles scheint gut zu sein, bis es eines Tages an ihrer Haustür klingelt und ihre Vergangenheit sie einholt...

Die Autorin Jackie Kabler schafft es, mit ihrem ganz eigenen Schreibstil die Gefühlswelt von Beth lebendig zu beschreiben. Leider erscheint Beth dabei aber übertrieben naiv, über viele ihrer Entscheidungen und Handlungen kann man nur den Kopf schütteln und sie als äußerst merkwürdig und nicht nachvollziehbar bezeichnen.
Auch die weiteren Charaktere des Romans wirken flach und oftmals entschieden unglaubwürdig.

Die im Klappentext als "Psychothriller" angekündigte Geschichte entwickelt sich sehr langsam, ist größtenteils absolut vorhersehbar und deshalb auch wenig spannend.

Unpassend: völlig überzogen häufig müssen oder wollen sich Beth, Alice und/oder weitere Charaktere für alles Mögliche und Unmögliche ständig entschuldigen. Mit aufdringlicher Regelmäßigkeit liest man gefühlt hundertmal den Satz "Es tut mir leid, so leid". Das wirkt dann schon arg aufgesetzt und - tut mir leid das sagen zu müssen - es nervt ganz gewaltig.

Auch für die Klärung des allerletzten Rätsels braucht Beth entschieden viel zu lange, überlegt (warum nur?) langatmig hin und her, obwohl die Lösung doch ziemlich offensichtlich ist.

"Die glückliche Familie" ist sehr weit davon entfernt, ein Psychothriller zu sein und hat mich leider so gar nicht überzeugen können.
Und das "tut mir leid".