Benutzer
Benutzername: 
Anonym

Bewertungen

Insgesamt 147 Bewertungen
Bewertung vom 07.06.2024
Benedict, Marie

Das verborgene Genie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.5


sehr gut

Eine brillante Wissenschaftlerin und ihre Leistungen zur Erforschung der DNA

Der Name Rosalind Franklin wird wohl jedem ein Begriff sein. Dennoch war ich sehr gespannt, mehr über den Werdegang von Rosalind Franklin zu erfahren. Wir lernen Rosalind kennen, als sie gerade in Paris als Chercheur anfängt zu arbeiten und begleiten sie ab dann detailliert bei ihrer Arbeit im Labor und den damit zusammenhängenden Erforschungen. Auch wenn diese naturwissenschaftlich höchst komplex sind, gelingt es Marie Benedict naturwissenschaftliche Entdeckungen leicht verständlich zu vermitteln. Dadurch war das Buch spannend und lehrreich zu lesen. Spannend auch deshalb, weil Marie Benedict uns mitten ins Geschehen mitnimmt und auch von Rosalinds Liebesleben und den Intrigen im Labor in England ausführlich berichtet. So wird deutlich, mit welchen Schwierigkeiten eine Frau in einer männerdominierten Forschung zu kämpfen hatte. „Das verborgene Genie“ würde ich allen empfehlen, die sich zum ersten Mal auf unterhaltsame Weise genauer mit Rosalind Franklin auseinandersetzen möchten.

Bewertung vom 07.06.2024
Ani, Friedrich

Lichtjahre im Dunkel


gut

Ganz nah an den Personen


Leo Ahorn, Besitzer eines kleinen Schreibwarenladens und Ehemann verschwindet aus dem Nichts. Und das obwohl er große Pläne hatte: da sein Geschäft schon seit längerem nicht mehr gut läuft, wollte er es eigentlich umbauen und hat dafür versucht Geld aufzutreiben. Leos Ehefrau unternimmt zunächst nichts, bis sie Privatdetektiv Süden mit der Suche nach ihrem Mann engagiert, der auf allerlei skurrile Dinge stößt.

Friedrich Anis Erzählstil ist eher unaufgeregt. Und doch gelingt es ihm, nach einer Zeit Spannung zu erzeugen, wenn die erste Verdachtsperson in einem anderen Licht erscheint und man sich als Leser erwischt, wie man die Person wegen ihres Verhaltens auch argwöhnisch beäugt hat. Ani arbeitet in „Lichtjahre im Dunkel“ ganz nah an den verdächtigen Personen und lässt sie immer wieder zu Wort kommen. Dadurch baut der Roman zwar nicht die gewöhnliche Spannung auf, ist aber aufgrund der psychologischen Analyse dennoch interessant. Denn die Personen werden in ihrer Denkweise so real, dass man ihr Verhalten versteht.

Für mich war Lichtjahre im Dunkel deswegen vor allem ein intellektueller Krimi, der mit einem alltäglichen Fall aufzeigt, wie Ermittlungen manchmal schnell in eine bestimmte Richtung laufen. Dies hat Ani so gut umgesetzt, dass mich der Krimi trotz seines etwas anderen Erzählstils überzeugen konnte. Die Auflösung des Falls ist tatsächlich etwas tricky. Was der Verdächtige damit zu tun, müsst ihr aus seiner Sicht selber lesen. Am Ende kommt es nochmals zu so vielen Wendungen, dass der Fall eine ganz andere Richtung als gedacht nimmt. Und wieder ist es Ani damit gelungen, mich zu überraschen. Daneben macht diesen Krimi aber vor allem Anis tolle Ausdrucksweise besonders, die einen als Leser begeistert weiterlesen lässt. Deswegen ein etwas anderer Krimi, der meine Anteilnahme vor allem dadurch erzeugt hat, wie nah Ani die verschiedenen Personen beleuchtet.

Bewertung vom 07.06.2024
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4


ausgezeichnet

Sachlich fundiert und dennoch spannend und leicht zugänglich


Was passiert, wenn einer KI bei einem medizinischen Einsatz ein Fehler unterläuft und daraufhin ein Patient stirbt? Wie ist diesbezüglich insbesondere die Strafbarkeit der Ärztin zu beurteilen, die sich für den Einsatz der KI entschieden hat und auf deren Schlussfolgerungen vertraut hat? Dieser Frage wird in der 1. Patient juristisch fundiert nachgegangen.

Nach den ersten Ermittlungen geht es ab ca. Seite 100 in den Gerichtssaal. Hierbei sind wir so detailliert dabei, dass es sich anfühlt als wäre man live dabei. Der Schreibstil bleibt sachlich fundiert, erzeugt aber dennoch Spannung durch die Ereignisse, die im Gerichtssaal und drum herum passieren.

Neben Strafverteidiger Rocco, verfolgen wir viele weitere Personen, anhand denen aufgezeigt wird, welche gravierenden Folgen ein solcher Behandlungsfehler bedeutet. So haben wir neben einer Journalistin, die über den Fall ausführlich berichtet und dabei auch immer mal die Familie in den Blick nimmt, auch den Entwickler der KI. Mir hat dieser umfassende Blick wirklich gut gefallen.

Dass das Autorenduo bestehend aus dem Strafverteidiger Schwiecker und dem Rechtsmediziner Tskokos sachliche Expertise bezüglich dieser Themen hat, wird schnell klar. Dennoch ist es ihnen gelungen, den Fall leicht verständlich aufzuarbeiten, wodurch ich ein rundes Leseerlebnis hatte.

Somit kann ich „Der 1. Patient“ allen empfehlen, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren und dieses Thema mal aus der juristischen Haftungsseite beleuchtet haben wollen.

Bewertung vom 03.06.2024
Raabe, Marc

Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2


ausgezeichnet

Absolut spannend erzählt


War ich zu Beginn von Marc Raabes „Die Dämmerung“ noch nicht absolut gefesselt, hat sich dies nach ca. 100 Seiten schlagartig geändert. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich den Vorgänger nicht kannte und dementsprechend noch keine besondere Verknüpfung zum Ermittlerpaar hatte.

Im Vordergrund geht es um den brutalen Tod von Charlotte Tempel, einer allseits beliebten Wohltäterin. Charlotte Tempel setzt sich für alle möglichen Anliegen außer den Klimaschutz ein, weswegen der Verdacht schnell auf ihre Tochter Leo, eine rebellische Kämpferin für den Klimaschutz, fällt. Doch dann stirbt eine zweite Person und zunächst deutet nichts auf Leo hin, bis ein mysteriöses Tonband auftaucht…

Die Handlung teilt sich in eine Haupthandlung, in der der es um die Ermittlungsarbeit geht und einen weiteren Nebenstrang. Wie die beiden zusammenhängen, wird nach und nach klar. Der Nebenhandlungsstrang ist zunächst sehr mysteriös, bis nach und nach klar wird, wessen Geschichte hier erzählt wird. Am Rande reißt der Roman immer mal wieder hochaktuelle Themen an, sei es der Umgang mit der Klimakrise, mit dem Ukrainekrieg oder aber mit Frauen. Vor allem geht es aber um persönliche Schicksale, die wirklich toll auserwählt werden. Neben dem tollen Schreibstil hat mich Raabe mit unvorhersehbaren Wendungen überrascht.

Somit empfehle ich „Die Dämmerung“ jedem, der einen packend geschriebenen Thriller mit überraschenden Wendungen lesen möchte.

Bewertung vom 03.06.2024

Das Lebensfreude-Kochbuch


ausgezeichnet

Vielfältige Rezeptauswahl


Passend zu den vier Jahreszeiten und den zu der jeweiligen Zeit saisonalen Zutaten finden sich im Lebensfreude Kochbuch 70 inspirierende Zubereitungsideen. Diese reichen von sehr einfachen Ideen bis zu aufwändigen und bieten eine gute Mischung aus Rezepten mit und ohne Fleisch. Durch die vielfältige Rezeptezusammenstellung ist so für jeden etwas dabei.

Wie aus dem Gräfe Unzer Verlag gewohnt, ist das Lebensfreude Kochbuch schön übersichtlich gestaltet. So ist es insbesondere bei langen Zutatenlisten sehr hilfreich, dass die Zutaten chronologisch danach, wann sie im Rezept benötigt werden, aufgelistet sind. Aber auch das Rezeptregister hilft dabei, zur gewünschten Zutat das passende Rezept zu finden.

Getreu dem Lebensfreude Motto finden sich neben den Rezepten immer mal wieder Denkanstöße, die uns daran erinnern, was im Leben wirklich wichtig ist, z.B. Ersetze „Ich soll“ ab und zu durch „Was soll’s“.
Somit ein Kochbuch mit vielfältigen Rezepten und ermutigenden Denkanstößen, das sich auch toll als Geschenk eignet.

Bewertung vom 29.05.2024
Lancali

I Fell in Love with Hope


sehr gut

Hoffnung im Krankenhaus

„I fell in love with hope“ setzt sich mit dem Leben von fünf Jugendlichen im Krankenhaus auseinander. Ein bisschen hat mich die Geschichte an „Club der roten Bänder“ erinnert. Jedenfalls erfahren wir im vorliegenden Buch auch von den harten Schicksalen der Jugendlichen. Daneben steht aber auch immer die Hoffnung im Vordergrund, die sich die Freundesgruppe z.B. durch eine Liste mit Dingen, die sie stehlen, bewahrt. Nach und nach erfahren wir ausführlich, was die Personen geprägt hat und wie es zur jeweiligen Erkrankung kam. Dadurch waren alle Personen für mich super greifbar. Nicht so gut hat mir wiederum Lancalis Schreibstil gefallen, der versucht hat mit Poesie das schwere Schicksal der Jugendlichen bildlicher darzustellen. Für mich persönlich hätte es dies nicht gebraucht, da die Charaktere für mich so schon sehr greifbar waren und mich dieser Schreibstil eher angestrengt hat. Die Geschichte an sich hat mir aber wirklich gut gefallen. Deswegen vergebe ich 3,5 Sterne.

Bewertung vom 29.05.2024
Pelt, Louise

Die Halbwertszeit von Glück


sehr gut

Drei miteinander verknüpfte Schicksale

Louise Pelt verwebt in „Die Halbwertszeit von Glück“ das Schicksal von drei unterschiedlichen Frauen miteinander. Wie die drei Leben zusammenhängen, wird erst relativ zum Schluss deutlich, sodass man lange Zeit gespannt bleibt. Die Schicksale der Frauen sind ziemlich unterschiedlich, weswegen ich mich z.B. mit Holly einfacher identifizieren konnte, während es mir schwerer fiel mich in das Mädchen, das Johanna findet, hineinzuversetzen. Doch nach und nach wird auch hier herausgearbeitet, was die einzelnen Personen bewegt und wieso sie welche Entscheidungen getroffen haben. Da alle Personen ausführlich charakterisiert wurden, waren sie im Endeffekt doch gut greifbar für mich. Am Ende geht es immer um die große Frage, wie die unterschiedlichen Frauen Glück auffassen. Auch wenn ich ähnliche Geschichten schon öfters gelesen habe, war „Die Halbwertszeit von Glück“ eine gute Unterhaltung für zwischendurch.

Bewertung vom 26.05.2024
Tägder, Susanne

Das Schweigen des Wassers


sehr gut

Spiel mit der Vergangenheit


In Wechtershagen, einem kleinen Dorf in Mecklenburg, wird Anfanger der 90er Jahre ein Toter im See gefunden. Bei dem Toten handelt es sich um den Bootsverleiher Eck. Während die Polizei von einem Unfall ausgeht, ist Hauptkommissar Groth der Einzige, der nicht an einen Unfall glaubt. Denn Eck hat sich kurz vorher an Groth gewendet, weil er sich verfolgt fühlte. So macht sich Groth an die Ermittlung und kommt dabei auf die Spur zu Regine Schadow, die Kellnerin eines nahegelegenen Ausflugslokals. Was er dabei noch nicht weiß, ist dass ihn dies mitten in einen ehemaligen ungeklärten Fall führt.

Susanne Tägders Schreibstil empfand ich durch ihren prägnanten Stil als sehr angenehm. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Personen und nimmt diese dafür umso genauer unter die Lupe. Dadurch gewinnt man einen guten Überblick über die verschiedenen für die Ermittlung des Falls wichtigen Personen. Warum dies wichtig ist, wird einem später klar. Ganz vorne dabei ist unser Kommissar Groth, der mich mit seinem Durchhaltevermögen dass er trotz vorangegangener Niederschläge behalten hat, überzeugen konnte. Seine Ermittlungen laufen gut strukturiert ab und führen uns langsam tief in die Machenschaften der Stasi. Das Schweigen des Wassers ist ein Krimi für alle, die an wahren Fällen interessiert sind und sich gerne auf den Weg in die Abgründe der DDR begeben möchten. Mir hat dieser eher ruhigere Krimi gut gefallen.

Bewertung vom 21.05.2024
Kvensler, Ulf

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück


ausgezeichnet

Unvorhersehbar


Wie jedes Jahr fahren Anna, ihr Verlobter Henrik und ihre beste Freundin Milena zum Wandern nach Nordschweden. Doch dieses Mal ist etwas anderes: Jakob, Milenas neuer Freund ist dabei und bringt die Gruppe dazu, ihre Pläne kurzfristig über den Kopf zu werfen, sodass sie in den Sarek, einen einsamen Nationalpark wandern. Schnell stellt sich heraus, dass der Ausflug mit Jakob ganz anders werden wird als die Jahre zuvor. Nicht nur wird der Ausflug immer gefährlicher, sondern auch die Stimmung zwischen den dreien verändert sich. Ein Kampf um Leben und Tod beginnt…

Ulf Kvenslers Schreibstil ist direkt zu Beginn einnehmend. Noch vor dem Ausflug lernt man Jacob kennen, bei dem sich einige Ungereimtheiten auftun. So gelingt es Kvenseler, den Leser schon hier dazu zu bringen, Jacob zu hinterfragen. Dementsprechend gespannt war ich darauf, was beim Ausflug passieren wird und habe die vier immer mit einem mulmigen Gefühl begleitet. Auch hier spielt Kvensler mit Psychoelementen, sodass man immer mal wieder Angst um einen der Protagonisten hat. Diesen Abschnitt durchlaufen wir relativ lang. Doch am Ende wird klar, warum dies nötig war. Die Auflösung kommt dann im letzten Drittel und hat mich echt überraschen können. Nicht nur habe ich es überhaupt nicht vorhergesehen, sondern wird damit auch aufgezeigt, wie schnell wir Fehlschlüsse ziehen. Von mir daher eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.05.2024
Zwerina, Thomas

Eine Fingerkuppe Freiheit


gut

Eine wichtige Erfindung


Wie wichtig Schrift ist, vergisst man als nicht blinder Mensch schnell. „Eine Fingerkuppe Freiheit“ ist eine tolle Erinnerung daran. Zwerina beginnt seinen Roman damit, uns Louis Braille näher zu bringen. Wer war der Junge, der die Blindenschrift erfand? Wie ist er aufgewachsen? Und warum war er überhaupt blind? All das arbeitet Zwerina sehr detailliert aus, für mein Empfinden etwas zu detailliert. So begleiten wir Braille z.B. ausführlich bei seinem Schulalltag. Doch auch wenn dieser Part durch die vielen Details etwas langatmig war, hat es mir gleichzeitig verdeutlicht, wie schwierig es ohne Schrift ist, sich neue Erkenntnisse anzueignen und mit welchen gesellschaftlichen Vorurteilen Blinde damals konfrontiert waren.

Nach dieser Einführung kommen wir zum entscheidenen Part: Wie kam es zur Erfindung der Blindenschrift und wie funktioniert diese? Auch wenn Louis Braille als Erfinder der Blindenschrift gilt, gab es doch vor ihm schon Personen, die eine Blindenschrift versucht haben zu erfinden. Einer von ihnen ist Charles Barbier, dessen System mit 12 Zeichen aber zu schwer war. Louis Braille vereinfacht die Schrift auf nur noch 6 Zeichen, wodurch eine deutlich einfacherere Handhabung möglich war. Indem die 6 Zeichen auf verschiedene Weisen dargestellt werden, also z.B. oben unten, queer,… lassen sich alle Buchstaben und Zahlen abbilden. Dieser Abschnitt hat mich wiederum sehr überzeugt, weil ich gut nachvollziehen konnte, warum Brailles Blindenschrift sich durchgesetzt hat, wie sehr er dafür aber auch kämpfen musste. Somit würde ich den Roman allen, die ein stärkeres Interesse an Louis Braille haben, empfehlen.