Benutzer
Benutzername: 
niggeldi

Bewertungen

Insgesamt 282 Bewertungen
Bewertung vom 09.04.2024
Raabe, Marc

Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2


ausgezeichnet

Atemberaubende Fortsetzung

Der zweite Fall für Art Mayer und Nele Tschaikowski hat es in sich. Im Königswald findet eine Jägerin eine grotesk zugerichtete Frauenleiche mit Hirschgeweih. Das Opfer entpuppt sich als Charlotte Tempel, eine Frau, die sich über die Maße wohltätig engagiert. Wie kann so eine beliebte Frau solchen Hass auf sich ziehen? Zunächst gerät Tempels Tochter Leo in den Fokus der Ermittlungen, die beiden hatten Streit, der eskaliert sein könnte. Aber Art hat irgendwie das Gefühl, dass Leo einfach nicht die Täterin sein kann. Als eine zweite Frau auf die selbe Art und Weise hingerichtet wird und sich immer mehr Indizien für Leos Schuld sammeln, muss sich Art richtig ins Zeug legen, um die Wahrheit herauszufinden.

Auch beim zweiten Band wird auf eine grelle Coverfarbe gesetzt, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht und der Hirsch passt zur Geschichte.

Marc Raabes Erzählstil ist fesselnd und der Thriller lässt sich durch Perspektivenwechsel und Cliffhanger sehr gut und schnell lesen, obwohl er so viele Seiten hat - man kann und will einfach nicht aufhören. Die Mischung aus Ermittlungsarbeit und dem Eintauchen in das Leben der Ermittler ist gelungen, man fiebert fleißig mit. Die Passagen von "Bell und Bo" sind interessant und es ist spannend zu lesen, wie diese sich in das Gesamtbild der Geschichte einfügen. Die Auflösung, gepaart mit überraschenden Wendungen, ist ebenfalls überzeugend und ich kann die Fortsetzung kaum noch erwarten.

Die jeweiligen Kriminalfälle sind zwar in sich abgeschlossen, dennoch empfehle ich, den Vorgänger "Der Morgen" vorher gelesen zu haben. Ich kann die Reihe über Art und Nele nur empfehlen und freue mich schon sehr auf den nächsten Fall. 5 Sterne

Bewertung vom 21.03.2024
Kaner, Hannah

Godkiller Bd.1


gut

Spannende Idee, leider teilweise zäh umgesetzt

Kyssen ist eine ungestüme Godkillerin und richtig gut in ihrem Job. Bis sie auf den Gott Skedi trifft, der an ein Mädchen namens Inara gebunden ist. Wenn die beiden sich zu weit voneinander entfernen, erleiden sie große Schmerzen. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass Inara bei Skedis Tod ebenfalls sterben würde. In Blenraden, der letzten Stadt mit wilden Göttern, erhoffen sie sich Hilfe. Notgedrungen schließen sie sich dem ehemaligen Ritter Elogast an, doch das Misstrauen untereinander ist groß.

Das Cover ist wunderschön, der Hirsch mit den verschlungenen Ästen passt gut zur Geschichte und macht neugierig. Die illustrierte Karte am Anfang des Buches und die wechselnden Wappen je nach Charakter am Kapitelanfang runden das Ganze ab.

Der Prolog weckt die Neugier, wie es wohl mit Kyssen weitergehen wird. Die wechselnden Sichtweisen bieten uns tiefe Einblicke in die Handlung und durch die bildliche Sprache kann man sich alles gut vorstellen. Leider dauert es etwas, bis die Story endlich mal in Fahrt kommt, es wird irgendwie viel erzählt und doch passiert wenig Relevantes. Auch beim Worldbuilding wurde das Potenzial nicht ausgeschöpft, Erklärungen sind oft ein bisschen verwirrend beziehungsweise werden zu spät in kleinen Happen geliefert. Ab und zu hat die Welt mich an Inu Yasha erinnert, ein bisschen mehr ausgebaut und es hätte so toll werden können. Zum Glück gibt es immerhin ein paar Actionszenen, gelüftete Geheimnisse und spannende Wendungen. Der kleine Skedi hat mir am besten gefallen, von ihm hätte ich mir auch noch ein Bildchen gewünscht, hab ihn mir ähnlich wie einen Wolpertinger vorgestellt.

Insgesamt habe ich mir mehr von dieser Fantasy-Geschichte erhofft, mehr Action und mehr düstere, gewaltige Handlungen. Dennoch möchte ich den zweiten Teil auch noch lesen, weil ich gerne erfahren will, wie es weitergeht. Ich gebe eine eingeschränkte Leseempfehlung (vielleicht nicht so viel erwarten) und 3 Sterne.

Bewertung vom 13.03.2024
Elston, Ashley

Wer zuerst lügt


sehr gut

Spannendes Katz-und-Maus-Spiel

Evie Porter führt ein sorgloses und scheinbar makelloses Leben mit ihrem liebevollen Freund Ryan in einer prächtigen Südstaaten-Villa. Doch hier liegt der Clou: Die Person Evie ist nur eine Erfindung, eine der vielen Identitäten der Trickbetrügerin und der nichtsahnende Ryan ist ihr aktueller Auftrag. Als auf einer Party eine Frau auftaucht, die Evies echten Namen verwendet, schrillen bei dieser die Alarmglocken...

Das Cover ist durch die knalligen Farben ein Blickfang und eins der wenigen, bei denen ich echte Personen als passend empfinde.

Der Schreibstil ist locker und man kommt schnell voran. Michaela Gaertner macht einen tollen Job und man kann ihrer Stimme auch bei schnellerer Geschwindigkeit gut folgen. Die Sprünge zwischen Gegenwart und Vergangenheit sind abwechslungsreich und wir erhaschen dadurch auch einen Blick in die anderen Leben bzw. Jobs, die Evie schon verkörpert hat. Evie ist trotz ihrer illegalen Aktivitäten eine sympathische Protagonistin, mit der man gerne mitfiebert. Lügen, Tricksereien und Geheimnisse sind großer Bestandteil der Geschichte, wodurch einem nie langweilig wird. Wie Evie sich aus manchen Situationen herauswindet und schon um viele Ecken weitergedacht hat als ihre Gegenspieler, ist super beschrieben und einfallsreich.

Mir hat dieser unblutige Thriller gut gefallen, es muss nicht immer das Grausamste vom Grausamen sein. Er eignet sich bestimmt auch für Leser, die sich langsam an das Thema Thriller herantasten möchten. 4 Sterne

Bewertung vom 13.03.2024
Tordasi, Kathrin

Nightowls


sehr gut

Fesselnde Urban Fantasy

In der nächtlichen Dunkelheit rollt eine verheerende Welle über London. Vögel stürzen ab, Straßen brechen ein und Menschen werden zu Sternenstaub. Die Nachtboten Nyx und James erkennen die drohende Apokalypse frühzeitig und setzen alles daran, sie zu stoppen. Im Irrgarten Londons suchen sie nach dem sogenannten Chaosträger, der für die Geschehnisse verantwortlich ist. Dabei dürfen sie jedoch nicht dem Orden des Ersten Tages in die Quere kommen, der am liebsten alle Nachtboten ausmerzen würde...

Das Cover und die Aufmachung des Buches sind wunderschön. Die Eule und die funkelnden Sterne im Nachthimmel ziehen die Blicke auf sich und passen gut zur Geschichte. Auch die einzelnen Teile im Buch sind immer mit der Eule verziert.

Kathrin Tordasis Erzählstil ist fesselnd und sehr lebendig, man kann sich beim Lesen alles wie in einem Film vorstellen. Die Kombination aus verschiedenen Perspektiven und Rückblicken in die Vergangenheit ist gelungen und es wird nie langweilig. Zunächst sind die beiden Geschwister Nyx und James nicht so wirklich nahbar, da man damit beschäftigt ist, mehr über diese magische Welt zu erfahren und wie sie funktioniert. Je weiter man jedoch in der Geschichte kommt, desto mehr lernt man auch die beiden kennen. Das Konzept ist mal was Neues, ich habe ein bisschen etwas anderes erwartet, wurde aber positiv überrascht. Die Handlung ist gut durchdacht und bietet einige spannende Wendungen. Nur das Ende war mir ein wenig zu schnell da.

Insgesamt ein tolles und besonderes Werk, das auch zum Nachdenken anregt - es gibt nicht nur schwarz und weiß. Es ist wohl als Einzelband ausgelegt, falls es aber einen Nachfolger geben sollte, würde ich diesen auf jeden Fall auch lesen. 4 Sterne

Bewertung vom 05.03.2024
Schneider, Anna

Grenzfall - In den Tiefen der Schuld / Jahn und Krammer ermitteln Bd.4


sehr gut

Bester Fall der Reihe

Als Roza Szabo urplötzlich verschwindet, während in ihrer Wohnung gleichzeitig ein Toter entdeckt wird, steht ihr Kollege Chefinspektor Bernhard Krammer vor einem Rätsel. Was hat Roza nur dazu veranlasst, alles stehen und liegen zu lassen und einfach unterzutauchen? Gemeinsam mit seiner Tochter Alexa begibt er sich auf Spurensuche. Bald ist klar, dass es jemand explizit auf Roza abgesehen hat und die Zeit drängt. Können die beiden Schlimmeres verhindern?

Das Cover passt wieder gut zur Reihe und zur Geschichte. Der Schnitt durch die Buchstaben symbolisiert wohl die Grenze von Deutschland und Österreich, auch der abgebildete See spielt eine größere Rolle.

Der fesselnde Schreibstil lässt die Seiten nur so an einem vorbeifliegen. Die verschiedenen Perspektiven bieten eine fesselnde Dynamik, besonders die kursiv dargestellten Gedankenfetzen aus der Vergangenheit drängen den Leser dazu, mehr erfahren zu wollen. Die Handlung setzt nahtlos nach dem dritten Band an und man ist sofort mitten im Geschehen. Die Geschichte nimmt überraschende Wendungen, bleibt jedoch stets plausibel. Die authentische Darstellung der Ermittlungen und Krammers spürbare Verzweiflung, seine verschwundene Kollegin zu finden, verleihen dem Buch eine zusätzliche Tiefe. Auch das Verhältnis zwischen ihm und Alexa bessert sich, auch wenn die beiden zwei Dickschädel sind. Die Auflösung lässt den Leser zufrieden zurück und der nächste Band steht schon in den Startlöchern.

Ich finde, dass dies der beste Teil der Reihe ist - diese sollte man übrigens in der richtigen Reihenfolge lesen, um das volle Genusserlebnis zu haben. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und gebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 29.02.2024
Haller, Elias

Vöglein schweigt


sehr gut

Abgründige Fortsetzung

Nach den Ereignissen aus Band 1 der Reihe hat Nora noch viele offene Fragen. Gibt es die Menschenjagd-Videos wirklich? Und hatte ihre Familie wirklich etwas damit zu tun? Die Antworten zu bekommen, ist hat nicht so einfach, denn das Dickicht aus Unwahrheiten scheint undurchdringbar. Bei ihrer Suche stößt Nora auf ein sadistisches Monster, dem es das Handwerk zu legen gilt.

Das Cover zieht wie beim vorherigen Teil die Blicke auf sich, das grelle Rot und der schwarze Vogel passen gut zur Geschichte.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, die Kapitel haben eine angenehme Länge. Nachdem mir bei Band 1 irgendetwas gefehlt hat und der Funke nicht so recht rüberspringen wollte, war ich gespannt, ob mir die Fortsetzung wohl gefallen wird. Zum Glück habe ich dem Buch eine Chance gegeben, denn es hat mir viel besser gefallen. Bereits der Beginn ist schön blutrünstig, die Verknüpfung mit der düsteren Seite von Märchen ist mal was Neues und gut gelungen. Die abwechselnden Perspektiven halten die Spannung konstant oben und man möchte unbedingt die Wahrheit erfahren. Der Katze den Namen "Queen Elizabeth" zu geben, finde ich witzig und er passt auch, denn jeder weiß, dass Katzen die wahren Weltherrscher sind. 😜 Auch was der Mörder mit seinen Opfern macht, war neu für mich, und ich konnte mir das Vorgehen durch die detaillierten Beschreibungen sehr gut vorstellen. Mehr möchte ich dazu jedoch nicht verraten, Spoiler versuche ich so gut es geht zu vermeiden. Die Auflösung war ebenfalls überzeugend und ich bin schon gespannt auf das große Finale.

Ein erbarmungsloser Thriller, den ich gerne empfehle, wobei man davor unbedingt den vorherigen Band gelesen haben sollte, um alles nachvollziehen zu können. 4 Sterne

Bewertung vom 29.02.2024
Winter, Thilo

Der Stich


sehr gut

Actionreicher Wissenschaftsthriller über die kleinen Plagegeister

Quito Mantezza wird hart für eine heldenreiche Tat bestraft: Weil er verhindern wollte, dass in seiner Heimat, den Keys in Florida, Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos durchgeführt werden, wird ihm sein Stipendium entzogen. Er versucht, mit einer Klage dagegen anzugehen, doch bei seiner Verhandlung kippt nicht nur sein Anwalt tot um, sondern auch die Richterin wird ohnmächtig. Die Behörden und die Polizei tappen im Dunkeln. Steckt etwa ein Terroranschlag dahinter? Für Quito hingegen ist schnell klar, wer die Schuld daran trägt: eine neue Mückenart.

Das Cover verrät schon auf den ersten Blick, über was es im Buch gehen wird und das nervige Surren bei dem Schwarm kann man sich leider nur zu gut vorstellen.

Wie bereits im anderen Thriller von Thilo Winter "Der Riss" ist der Schreibstil flüssig, die wissenschaftlichen Aspekte sind interessant und verständlich dargelegt. Jetzt muss ich keine Angst mehr haben, gestochen zu werden, wenn ein Mückenschwarm über mir fliegt, weil das nur die männlichen sind und die stechen nicht. :D Die verschiedenen Perspektiven bieten Abwechslung und es wird nicht langweilig. Quito ist sympathisch und sein Name clever gewählt: Quito vs. Moskito. Es macht Spaß, ihm bei seinen Nachforschungen zu folgen und über Schildkröten bringt er uns auch noch was bei. Manchmal ist die Action ein bisschen zu überzogen, aber es bewegt sich noch im Rahmen. Das Nachwort rundet das Ganze ab. Die Vorstellung, was alles mit genmanipulierten Pflanzen und Tieren passieren könnte, ist erschreckend und ich bin gespannt, was da noch alles auf uns zukommen wird.

Ein fesselnder Thriller von einem Autor, der spürbar weiß, von was er schreibt und den ich gerne empfehle. 4 Sterne

Bewertung vom 28.02.2024
Strobel, Arno

Stimme der Angst / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.4


gut

Guter Thriller

Fallanalytiker Max Bischoff trifft auf einer Beerdigung eine Frau, die seiner verstorbenen Liebe Jennifer Sommer verblüffend ähnlich sieht. Obwohl diese bereitd seit fünf Jahren tot ist, gibt Max sich weiterhin die Schuld. Die Begegnung lässt ihn nicht los und er spricht die Doppelgängerin an. Trotz seines Versuchs, die Vergangenheit ruhen zu lassen, werden die alten Schrecken wieder lebendig. Als kurz darauf jemand aus seinem Umfeld verschwindet, setzt Max alles daran, die vermisste Person ausfindig zu machen.

Das Cover ist im gleichen Stil der vorherigen Bücher gestaltet, der große Aufdruck "Mörderfinder" hat Wiedererkennungswert.

Der Schreibstil ist flott und die Geschichte lässt sich sehr schnell lesen. Die Auffrischung am Anfang, was damals mit Jenny geschehen ist, ist sehr hilfreich. Denn es ist schon einige Jahre her, seit ich die Reihe "Im Kopf des Mörders" gelesen habe, die ich übrigens nur empfehlen kann. Wir erleben den Thriller nicht nur aus Max' Sicht, sondern auch aus der der entführten Person und der des Psychologen Marvin. Das bietet Abwechslung und verleitet zum Weiterlesen. Ab und zu fühlen sich die Gespräche leider ein bisschen holprig an. Was mich noch gestört hat, war das ständige Herumreiten auf Keskins Abneigung Max gegenüber. Das haben wir doch schon lange verstanden. Außerdem haben sich noch einige Fehler eingeschlichen, z. B. sind "Sie" und "Ihre" oft kleingeschrieben, obwohl es sich um die Anrede handelte, oder auch das Wort "Einfallspinsel". Der Fall ist an sich spannend, wenn auch ein wenig durchschaubar. Man erfährt mehr über Marvin und das Ende könnte wohl auf eine neue Reihe hindeuten. Insgesamt war der Thriller gut, an die andere Buchreihe kommt er jedoch nicht ran.

Nachdem "Der Trip" mich so enttäuscht hat und einige Rezensenten von diesem neuen Strobel nicht wirklich begeistert waren, hatte ich ein wenig Angst, dass er mir gar nicht gefallen könnte. Aber ich wurde positiv überrascht und gebe 3,5 Sterne.

Bewertung vom 20.02.2024
Faber, Henri

Gestehe


sehr gut

Grandioser Thriller

Der Star der Wiener Mordkommission Johann Winkler, genannt Jacket, muss in einem Mordfall ermitteln, aus dem zunächst niemand so wirklich schlau wird. Die Leiche ist grausam entstellt, doch das trifft Jacket nicht so sehr wie der Fakt, dass ihm der Tatort äußerst bekannt vorkommt. Denn dieser gleicht mysteriöserweise dem in Jackets neuem Manuskript "Gestehe", von dem eigentlich noch niemand etwas weiß. Hat es jemand auf Jacket abgesehen?

Das Cover ist wieder einmal gelungen, es ist relativ schlicht, doch weckt auch die Neugier. Die reliefartigen Blutgefäße geben dem Ganzen noch ein besonderes Fingergefühl.

Henri Fabers Schreibstil weiß wie bei seinen beiden anderen Thrillern zu überzeugen. Der Prolog ist fesselnd beschrieben und man fragt sich unweigerlich, was es damit auf sich hat, weshalb man unbedingt weiterlesen muss. Das Buch ist in mehrere Teile gegliedert, in denen sich die Spannung stetig steigert. Die wechselnden Perspektiven bringen Abwechslung rein, mal ist man entweder mit Jacket oder seinem Kollegen Mo hautnah am Geschehen dabei, oder man taucht in die Gedankenwelt des geheimnisvollen Er ab. Jacket ist jetzt nicht der sympathischste Protagonist, dennoch macht es Spaß, ihm bei den Ermittlungen zu folgen. Mo hingegen ist aufgrund seiner iranischen Wurzeln ständig rassistischen Handlungen ausgesetzt und muss härter als alle anderen arbeiten, um voranzukommen. Die Gegensätzlichkeit der beiden ist gut gelungen, auch der Fall ist sehr spannend. Es gibt ständig neue Wendungen, mit denen man nicht gerechnet hat und es wird nie langweilig. Die Auflösung ist ebenfalls zufriedenstellend, auch wenn das Ende minimal übertrieben ist.
Normalerweise habe ich keine Lieblingszitate, aber "In diesem Outfit würde selbst eine Leiche zum Abteilungsleiter befördert." geht mir nicht mehr aus dem Kopf. :D

Ich kann diesen Thriller nur empfehlen und freue mich auf weitere Werke des Autors. An ihm könnte sich so manch alteingesessener Schreiberling mal ein Beispiel nehmen. 4,5 Sterne

Bewertung vom 20.02.2024
Ægisdóttir, Eva Björg

Verborgen / Mörderisches Island Bd.3


sehr gut

Vielschichtiger Island-Krimi

In Akranes erschüttert ein Brand mit tödlichem Ausgang die Kleinstadt. Kommissarin Elma und ihr Team stoßen bei den Ermittlungen auf Brandstiftung und haben nun einen komplexen Fall mit mehreren Verdächtigen. Die Online-Recherche des Opfers kurz vor seinem Tod deutet darauf hin, dass es nicht nur um einen, sondern vielleicht um zwei Morde geht. Monate zuvor: Eine junge Holländerin, die nach dem Tod ihres Vaters ein neues Leben beginnen will, arbeitet als Au-pair in Akranes. Die vermeintlich perfekte Familie, bei der sie untergebracht ist, verbirgt jedoch eigene Probleme. Während die Ermittlungen sich immer mehr verzweigen, schlägt sich Elma nicht nur mit persönlichen Schwierigkeiten herum, sondern schwebt auch noch in akuter Gefahr, als klar wird, dass jemand alles tun würde, um sein Verbrechen zu vertuschen.

Das Cover passt gut zur restlichen Reihe und der lilafarbene Schriftzug sticht ins Auge. Leider ist auch hier wieder nur das typische Skandinavien-Motiv gewählt, was zwar zur Stimmung des Buches passt, aber ein bisschen mehr Abwechslung gefällt mir besser als immer nur ein einsames Haus an einem See/Wald. Die Karte in den Buchdeckeln ist übersichtlich gestaltet und hilft bei der Orientierung.

Der Schreibstil packt einen schon ab der ersten Zeile und man muss unbedingt erfahren, wer dort wessen Leiche begutachtet. Die unterschiedlichen Perspektiven und die zwei Zeitebenen bringen eine abwechslungsreiche Dynamik beim Lesen und die Seiten fliegen nur so an einem vorbei. Elmas zum Teil langwierigen Ermittlungen sind authentisch beschrieben und man ist hautnah dabei, wie sich die Wahrheit langsam herausbildet. In diesem Band der Krimi-Reihe kommt mehr Privates vor, doch der Mix mit der Polizeiarbeit ist gut gelungen. Elmas Hartnäckigkeit trägt die Geschichte und ist maßgeblich für die Aufklärung.
Besser wäre es gewesen, das Personenverzeichnis an den Anfang zu setzen, statt nach der Handlung, denn da ist es dann leider ein bisschen zu spät.

Auch diesen dritten, komplexen Teil der Island-Krimi-Reihe kann ich nur empfehlen und hoffe, dass die Reise mit der sympathischen Elma noch nicht vorbei ist. 4 Sterne