Benutzer
Benutzername: 
gagiju
Wohnort: 
Kaiserslautern

Bewertungen

Insgesamt 162 Bewertungen
Bewertung vom 31.03.2024
Storm, Bente

Die Tote am Kai / WaPo Cuxhaven Bd.2


sehr gut

Das Cover finde ich sehr schön - es hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht, vorrangig in tiefen Blautönen gehalten, abendliche Stimmung an der Küste einfangend, aber irgendwie auch mit leise lauernder Bedrohlichkeit, nicht wirklich einladend.

Den Vorgänger Band habe ich nicht gelesen, auch keine anderen Bücher von Bente Storm.

Insofern fehlen mir sicher einige Informationen bzw. ein Stück "Gefühl" für die Hauptermittler. Die sind, obwohl immer wieder in kleinen Nuancen und detailliert beschrieben, nicht so richtig an mich ran gekommen. Genauer erklären kann ich das nicht.

Auch wenn man sich als "Binnenländler" die Arbeit der Wasser Schutz Polizei nur bedingt vorstellen kann, gibt das Buch einen guten atmosphärischen Eindruck.

Die Stimmung in Cuxhaven und an der Nordsee generell ist gut eingefangen.

Die Handlung selbst lässt sich gut lesen, die Spannungsbögen könnten allerdings besser ausgefeilt sein. Ungereimtheiten oder Unlogik habe ich nicht entdeckt, dafür bin ich inzwischen bei einem Krimi schon dankbar.

Insgesamt "leichter" Krimi - das meine ich NICHT abwertend mit viel Nordseeflair, mit vier Sternen von mir zu empfehlen!

Bewertung vom 18.03.2024
Unger, Lisa

Der heimliche Beobachter


ausgezeichnet

Bereits das Cover mit den wunderschönen Blumen in Tiefblau, Rot, sanftem Grün und Weiß hat mich sehr angesprochen, auch wenn ich dahinter nicht einen Krimi vermuten würde. Die Blüten erinnern mich an die Alpen...

Von Anfang an hat die Geschichte eine immense Spannung, und besonders amüsiert hat mich der Beginn, die "weihnachtlich" unweihnachtliche Stimmung mit dem aufgegessenen Truthahn, ausgepackten Geschenken und der typischen Tristesse, die jeder von Heiligabend kennt.
Dann die geheimnisvollen SciFi Geschenke, zu denen sich niemand bekennt.

Auch die Spannungen in der Familie werden sehr gut spürbar geschildert. Vorzeigepaare, bei denen es aber unter der Oberfläche grummelt, die Eltern, die ihr Sich-Nicht-Mehr-Nahe-Sein völlig unbekümmert zur Schau stellen, schwiegermütterliche Aversionen.

Das Faszinierende ist, dass nichts Böswilliges wirklich offensichtlich ist, aber man spürt es einfach...

Und es wird noch deutlicher, als es in den Sommer geht, in das bevorstehende Wellness-Wochenende.

Fast jeder scheint ein Geheimnis zu haben. Die unterschiedlichen Paare und Einzelpersonen standen mir immer sehr lebendig vor Augen. In die Dialoge und Handlungen wurde viel hinein gepackt, was die Persönlichkeiten gut charakterisiert.

Sehr gut geschildert finde ich die etwas unheimliche und angespannte Atmosphäre, sowohl rund um das Haus als auch zwischen den Paaren.

Man spürt unterschwellig und zwischen den Zeilen, dass so manches nicht stimmt, ohne dass zunächst etwas besonders Dramatisches passiert wäre.
Und dann nimmt die Geschichte gewaltig an Fahrt auf. Als Leser fängt man zwangsläufig an zu spekulieren, Verbindungen zu suchen, lässt sich in die Irre führen, durch Rückblenden verunsichern, man folgt falschen und richtigen Fährten, hat Ideen und verwirft sie wieder, zittert und fürchtet sich mit den Protagonisten.
Ich habe über die Zusammenhänge lange im Nebel gestochert, die wirkliche Auflösung erfolgte erst ziemlich am Schluss.
Ein paar lose Fäden bleiben für mich noch, aber das tut der Geschichte und der Gesamtlogik keinen Abbruch.
Die Hintergründe und die Motive finde ich zumindest originell. Und Lisa Unger findet sogar trotz aller stellenweise aufgezeigten Düsternis noch eine versöhnliche Schlussszenerie.
Insgesamt hat es mir sehr gut gefallen. Superspannend und unterhaltsam.

Bewertung vom 15.03.2024
Ventura, Luca

Der blaue Salamander / Capri-Krimi Bd.5


ausgezeichnet

Ich hatte bisher noch nie etwas von Luca Ventura gelesen, auch die Capri Krimis und somit die Vorgeschichte(n) waren mir nicht bekannt. Ich habe mir aber vorgenommen, dass sich das nun ändern wird.

Das schöne Cover und der Titel haben mich sofort angesprochen, das Bild mit der Frau im roten Badeanzug, die im türkisblauen Wasser auf dem Rücken schwimmt, lässt sofort Urlaubsfeeling und Meeressehnsucht aufkommen.

Die Geschichte hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen.

Sehr schön eingefangen finde ich das italienische Lokalkolorit, und die auftretenden Personen sind sehr lebendig und anschaulich geschildert.

Die Handlung ist gut erzählt, sehr "italienisch"..., hat für mich die perfekte Mischung aus Spannung, Beziehungsgeschichten, Ermittlungs-Rätselraten und angenehmem Ambiente, ohne zu brutal oder zu düster zu werden.

Von mir eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 09.03.2024
Wortberg, Christoph

Gussie


ausgezeichnet

Ich kannte den Autor nicht, und auch der Name "Gussie" hat mir zunächst gar nichts gesagt. Vielleicht ist die Adenauer-Ära doch für mich, politisch gesehen, zu weit weg.

Auch das Cover fand ich nicht sehr ansprechend, die blassen Farben, die Gitter-Aufteilung, das Gesicht der Frau mit dem kritischen Blick...Erst gerade habe ich allerdings gelesen, dass es sich um einen Ausschnitt aus dem Lieblingsportrait Adenauers von seiner Frau handelt.

Der Text hat mich sehr schnell absolut in seinen Bann gezogen.

Er ist sehr schön geschrieben, bewegend und klug, philosophisch und poetisch und bei alldem sehr menschlich. Wenn ich davon ausgehe, dass die erzählte Geschichte weitestgehend der Realität entspricht, wurden auch die historischen Fakten angemessen eingebaut und gewürdigt.

Auch die Tragik innerhalb der Familie, bedingt durch die politischen Umstände wird deutlich und gut geschildert, ohne dramatische Effekthascherei.

In meinen Augen eine sehr gelungene Romanbiographie!

Bewertung vom 03.03.2024
Ani, Friedrich

Lichtjahre im Dunkel


ausgezeichnet

Ich liebe generell die Bücher von Friedrich Ani, auch wenn sie meist in einer innerlich und äußerlich trüben Umgebung spielen. Und noch mehr tue ich das, seit ich den klugen und gelassenen Autor einmal "live" auf einer Lesung erleben durfte - das hat seine Worte noch beeindruckender gemacht.

Das Cover ist wie der Titel und irgendwie auch wie der komplette Inhalt des Buches: schwarz und weiß, dunkler Hintergrund, Menschen, die über einen Zebrastreifen zu hasten scheinen, verwischt und irgendwie ziellos.

Friedrich Ani schreibt einfach wunderbar. Er kann mit seinen Worten, oftmals ganz wenigen und schlichten, so gut die Gefühle von Menschen beschreiben, dass man sie regelrecht spüren kann. Das Ganze ohne spektakuläres Tamtam, eher ruhig, gelassen, bescheiden.

Und dennoch erzeugt er eine große Spannung.

Hier begegnen wir Tabor Süden wieder, wie erfreulich.

Das Buch hat für mich genau die richtige Mischung zwischen menschlich, realistisch, tiefgründig und spannend.

Unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.03.2024
Höller, Kristin

Leute von früher


ausgezeichnet

Mich hat vom KLappentext her das ungewöhnliche Ambiente interessiert, in dem das Buch spielt, und dazu noch an der Nordsee, die ich sehr liebe.

Schon das Cover finde ich sehr geglückt - ich assoziiere mit den Blau- und Grautönen und dem Gelb der Sonne unbedingt Nordseeatmosphäre - kühl und wild und dennoch hell. Interessant finde ich auch die Idee des "Knicks in der Optik", der für mich die Sprünge zwischen der realen Gegenwart und dem gespielten "Leben in der Vergangenheit" symbolisiert.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und lebendig, man sieht Menschen und Landschaften sehr gut vor sich.

Die Sprache ist außergewöhnlich schön und geprägt von treffenden Bildern und Metaphern, hierfür ein extra Lob an die Autorin!

Sowohl das Fremdsein der Protagonistin, vor allem am Anfang, als auch das allmähliche Zueinander Finden der agierenden Personen ist behutsam und dennoch spannend geschildert.

Für mich ein richtig gutes Buch!

Bewertung vom 21.02.2024
Poznanski, Ursula

Die Burg


ausgezeichnet

Wowwww... Ich habe schon einiges von Ursula Poznanski gelesen und war immer begeistert, aber diese Geschichte hat es ja wirklich ganz besonders in sich...
Das Thema KI, die Wunschwelten, die unterschiedlichen Menschen mit diversen Ambitionen...
Ich liebe Ursula Poznanski, und speziell das Thema um dieses Buch klang schon vom Klappentext her super interessant.

Das Cover finde ich sehr gelungen. Die Farbstellung in kühlen und dunklen Blau- und Grüntönen suggerieren die Kühle einer Burg, von altem Gemäuer, aber auch die Kälte der digitalen Welt. Gleichzeitig ist es der Treppenaufgang einer realen Burg mit aufleuchtenden digitalen Schriftzügen, und man zittert natürlich und ist gleichzeitig neugierig, was einen hinter der geschlossenen Tür erwartet. Man könnte ja theoretisch auch noch umkehren, die Treppe wieder hinunter gehen… Sehr clever gemacht finde ich – das Cover machte mich schon ganz kribbelig, und es passt hervorragend zum Inhalt des Buches.

Den Lageplan fand ich auch super, ich schaute auch immer wieder rein...wo die Menschen gerade sind ... oder auch meinten zu sein...

Zwar war mir die Thematik KI zunächst etwas fremd, ich stehe diesen hochtechnischen Dingen immer mit einer gewissen Ahnungs- bis Fassungslosigkeit ;-) gegenüber, aber so wie Frau Poznanski das alles beschreibt, ist es denke ich für jeden verständlich und super packend.
Hoch interessant sind natürlich in erster Linie die Menschen, die auf der Burg zusammen kommen, das "Personal" und der Eigentümer Nevio, aber auch die geladenen Gäste, und die ungeladene Vivi.
Jeder skurril auf seine Art, jeder interessant und voller Rätsel und jeder mit seinen Leichen im Keller.

Ich fragte mich lange, ob hinter all dem, was nicht oder anders als sonst zu funktionieren schien, wirklich die KI steckt oder ein Intrigant, jemand vom Personal, einer der Gäste, der neidische Maxim, oder vielleicht wäre auch Vivi gar nicht so dumm und zufällig dazu geraten wie geschildert, sondern raffiniert eingeschleust....

Geheimnisse über Geheimnisse, die erst nach und nach und in letzter Konsequenz erst am Schluss des Buches enthüllt werden.

Die Gefühle der "Spieler" sind sehr lebendig geschildert, ich konnte alles gut nachfühlen, von Übermut über Euphorie bis zu Verzweiflung und Resignation.
Die ganze Geschichte ist megaspannend, mit kleinen Längen, zugegeben, vielleicht auch mit einem gewissen kleinen Abstumpfungseffekt.

Dennoch konnte ich das Buch immer kaum aus der Hand legen. Ich konnte es nach jeder Lesepause kaum mehr erwarten weiter zu lesen und habe ganz gegen meine Gewohnheit manchmal am hellen Tag alles andere stehen und liegen lassen oder mir eine halbe Nacht um die Ohren geschlagen bis zum furiosen Ende.

Unter dem Strich bin ich begeistert von der Spannung und den Ideen dieses Buches. Über manches - weniges - Ungereimte oder nicht richtig Aufgeklärte sehe ich gerne hinweg...

Bewertung vom 14.02.2024
Strobel, Arno

Stimme der Angst / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.4


ausgezeichnet

Das Cover passt im Stil absolut zu den drei Vorgänger bänden und gefällt mir persönlich in seiner abstrakten dunklen Farbstellung und fast geometrischen Aufteilung sehr gut.

Ich habe schon einige Bücher von Arno Strobel gelesen und war noch nie enttäuscht.

Allerdings ist dies der erste Band aus der Mörderfinder-Reihe für mich, somit waren alle Personen für mich ganz neu. Ich fand es geschickt gemacht, dass in Rückblenden viel, aber nicht zu viel erzählt wird über die Geschehnisse „vor Band vier“ und die Zusammenhänge zwischen den Personen. Ich bin da gut rein gekommen.

Arno Strobel hat für einen Krimiautor einen super Stil, wie eich finde. Alles ist sehr spannend, Dramatik wird gekonnt eingesetzt, dennoch liest sich das Buch flüssig, und die Personen werden direkt lebendig und fühlbar.

In diesem Buch kommt auch viel Emotionales vor. Gut fand ich, dass Teile der Handlung aus der Sicht des Psychologen erzählt werden, das gab dem Ganzen noch mal eine andere Farbe.

Wie immer bei Arno Strobel meinte ich nach einiger Zeit eine Lösung zu erkennen, wurde aber durch unvorhersehbare Wendungen in die Irre gelenkt, und dann wieder in eine ganz anere Richtung.. Genau das macht den Reiz seiner gut konstruierten Bücher aus.

Unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.02.2024
Leo, Maxim

Wir werden jung sein


ausgezeichnet

Ich kannte bisher den Autor nicht, und auch der Klappentext hat mich nicht so recht überzeugt, aber ich habe dann doch angefangen zu lesen, reine Neugier, wie ich vermute...

Richtig toll finde ich das Cover mit den in einer Sanduhr plätschernden Menschen, was natürlich sehr an einen Jungbrunnen erinnert - auch wenn es ein Tier ist, dass vom unteren Teil zu der Schwimmerin hoch schaut. Auch die Farbgestaltung – fröhlich und frisch in Rot, Türkis und Weiß – gefällt mir und passt zum Schreibstil.
Das Buch beginnt aus der Sicht eines SEHR jungen Mannes, und an dieser Stelle hätte ich fast wieder aufgehört zu lesen, weil ich keine Lust auf eine Young-Adult- oder gar Teenagergeschichte hatte. Aber dann kam der zweite Protagonist ins Spiel – deutlich älter – und die weiteren, und die Geschichte hat mich zunehmend gepackt.
Zum einen von der Thematik her – wer hätte sich nicht gern schon einmal ausgemalt, wie es wäre, körperlich jünger zu sein und all die lästigen Gebrechen späterer Altersstufen wieder los zu werden? Man kennt sie ja erst, wenn man sie hat – je jünger man ist, desto weniger scheinen die Permanent-Wehwehchen des Alters ja vorstellbar. Und was ist dann mit dem Geist, dem Verstand, der Reife?
Maxim Leo hat diese Geschichte ganz wunderbar erzählt, wie ich finde, sehr flüssig zu lesen, mit subtilem Witz, viel Situationskomik, aber auch der für ihn typischen Klugheit.
Das Buch regt zu vielen Gesprächen an, ernsten und heiteren.
Unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.01.2024
Gerhold, Stefanie

Das Lächeln der Königin


sehr gut

Ich kannte Stefanie Gerhold bisher nur als Übersetzerin, nicht als Autorin.
Das Cover des Buches hat mich mit seinem Grau in Grau, noch dazu bei Regenwetter, auch nicht sonderlich angesprochen. Offensichtlich wird hier eine Szene im "alten" nostalgischen Berlin dargestellt, in dem das Buch ja zum Teil spielt, aber ich hatte zunächst keinerlei Assoziation zu Nofretete bzw. zu Ägypten.

Natürlich kenne ich "Nofretete" im Museum in Berlin und finde den schönen Kopf schon faszinierend, der schon seit so ewig langer Zeit die Menschen begeistert.

Der Text ist für mich sehr interessant und spannend geschrieben. Er liegt zwischen Roman und Sachbuch, mit vielen historischen Details, die hoffentlich gut recherchiert sind - das kann ich leider nicht beurteilen - , aber dieses Genre gefällt mir prinzipiell sehr.

Nofretete und die Geschichte um das Kunstwerk herum erhalten durch das Buch eine ganz neue Art von Lebendigkeit.