Benutzer
Benutzername: 
Jasmin

Bewertungen

Insgesamt 172 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2022
Grue, Anna

Tod im Trödelladen


sehr gut

Das Cover und der Titel deuten schon darauf hin: Hier erwartet den Leser ein gemütlicher Krimi - und die Erwartungen werden nicht enttäuscht.

Schon das Setting ist absolut angenehm: Ein kleiner Ort in Dänemark, ein Trödelladen, der von alten Leutchen betrieben wird und eigentlich viel Beschaulichkeit - zumindest bis sich die Todesfälle häufen. Das hat mir sehr gut gefallen und ich konnte direkt abtauchen.

Fast noch wichtiger als das Geheimnis um die Toden ist aber das Miteinander der Figuren. Mit Mittelpunkt steht dabei Anne-Maj, die gerne kocht und die Verantwortung über die Buchabteilung im Second Hand-Laden hätte. Sie ist sehr sympathisch und absolut resolut, wenn es darum geht, dass hier etwas nicht stimmt. Da niemand sonst Morde sieht, fängt sie auf eigene Faust an, zu ermitteln. Die Art und Weise ist einfach super!

Aber auch die anderen Figuren überzeugen dadurch, dass jeder seine Eigenheiten hat, alle sind ein bisschen komisch, aber deswegen nicht weniger liebevoll.

Das Buch lässt es außerdem zu, dass man sehr gut miträtseln kann, wer denn hinter allem steckt. Ich mag das sehr und habe schon während des Lesens meine eigenen Gedanken angestellt. Die Auflösung war dann auch keine große Überraschung mehr, aber das war absolut okay und hat meiner Lesefreude keinen Abbruch getan.

Sollte es eine Fortsetzung geben, dann bin ich auf jeden Fall wieder dabei!

Von mir gibt es 4 Sterne!

Bewertung vom 28.06.2022
Serle, Rebecca

In fünf Jahren


ausgezeichnet

Auf dem Cover steht "Dies ist eine Liebesgeschichte... aber nicht die Liebesgeschichte, die du erwartest." und dieser Satz ist so absolut wahr! Denn was sich alles zwischen den Buchdeckeln verbirgt, ist so viel mehr als man es normalerweise in Büchern dieses Genres trifft. Leider kann ich nicht mehr verraten ohne zu spoilern, aber glaubt mir: Euch wird der Mund offen stehen bleiben.

Super finde ich, dass es ohne lange Vorrede direkt losgeht. Man lernt Dannie und ihre aktuelle Lebenssituation kennen und kurz darauf passiert dann auch schon das im Klappentext angesprochene Ereignis, die Reise in die fünf Jahre entfernte Zukunft. Das war sehr gut umgesetzt und da es auch schon relativ am Anfang war, wurde im Klappentext nicht zu viel verraten und man hat nicht die ganze Zeit darauf gewartet, dass genau das passiert.

Der Plot ist überhaupt nicht vorhersehbar, sondern hat immer wieder überraschende Wendungen, mit denen man gar nicht rechnet - aber sie machen die Geschichte auch sehr authentisch. Gut gefallen hat mir auch, dass hier die Rationalität der Protagonistin Connie, die ihr Leben in Pläne aufteilt und alles in Zahlen umwandelt, auf sehr viel Emotionen stößt. Dem kann man beim Lesen nicht entgehen. Man freut sich mit, man leidet mit, man hofft und bangt... bei mir sind Tränen geflossen und das kommt bei einer fiktiven Geschichte wirklich selten vor. Das Buch hat mich berührt.

Der Schreibstil ist toll. Alles liest sich flüssig, es herrscht eine gute Ausgewogenheit zwischen Dialogen und erzählenden Passagen, es gibt keine Längen und unnötige Zeiträume werden auch einfach übersprungen. Dabei kann man dem chronologischen Aufbau mit dem kleinen Ausflug in die Zukunft sehr gut folgen.

Alles in allem kann ich nur sagen: WOW! "In fünf Jahren" ist eine grandiose Geschichte über Freundschaft, Liebe und das Leben und dabei so authentisch, dass man sich definitiv in einer der Figuren wiedererkennt - oder so jemanden im realen Leben kennenlernen möchte.

Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.06.2022
Winkelmann, Andreas

Das Letzte, was du hörst


sehr gut

Heute kommt man an Podcasts nicht mehr vorbei. Es gibt sie zu jedem Thema und in allen Sprachen. Deswegen fand ich es sehr gut, dass ein ganz spezieller Podcast im Mittelpunkt des Buches stand.

Der Einstieg führt den Leser erstmal in die Vergangenheit. So richtig einordnen kann man das noch nicht, aber dafür wird man neugierig, was diese Szenen jetzt soll. Generell haben mir die unterschiedlichen Perspektiven und die kurzen Rückblenden sehr gut gefallen, da so die Spannung aufgebaut und aufrecht erhalten wurde. Generell geht es relativ unblutig zu. Es gibt Tote und es wird auch mal ein bisschen eklig, aber die meiste Gänsehaut wird durch das Lesen zwischen den Zeilen verursacht.

Gefallen haben mir auch die einzelnen Figuren. Sie wirken sehr authentisch, man kann ihre Handlungen gut nachvollziehen, da sie zum jeweiligen Charakter passen. Im Mittelpunkt steht Roya, die sich vom Podcaster Marc Maria Hagen nicht einlullen lässt. Sie hat mir gut gefallen, denn sie ist mutig und lässt sich nicht von ihrem Ziel abbringen.

Die Story an sich lässt sich sehr kurzweilig lesen. Es gibt immer wieder neue Ereignisse oder Erkenntnisse, sodass man nur so über die Seiten fliegt. Das hat mir richtig gut gefallen. Allerdings wurde es zum Ende dann richtig viel, sodass man aufpassen musste, nichts zu überlesen. Die Auflösung war mir auch etwas zu konstruiert bzw. fand ich es schade, dass man nicht selbst auf die Lösung des Falles kommen konnte. Das hat meinen Lesegenuss aber nur kurz getrübt.

Insgesamt wurde ich auch mit diesem Winkelmann gut unterhalten und ich habe ihn in einem Rutsch durchgelesen. Ich denke aber auch, dass es nicht sein stärkster Thriller ist.

Von mir gibt es 4 Sterne!

Bewertung vom 28.06.2022
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


ausgezeichnet

Zu Beginn des Buches lernt man die wichtigsten Personen kennen, vor allem Peter Vinston, eigentlich Mordermittler aus Stockholm und jetzt im Urlaub. Er hat mir als Protagonist super gut gefallen, denn er ist eine echte Nummer und erinnert ein bisschen an Monk. So legt er zum Beispiel sehr viel Wert auf eine ordentliche Garderobe und hasst Tierhaare bis aufs äußerste. Ich fand seine Marotten richtig charmant und sie brachten mich zum Schmunzeln. Nichtsdestotrotz ist er ein sehr guter Ermittler, der ein Auge fürs Detail hat und sich nicht so schnell hinters Licht führen lässt.

Daneben gibt es noch Tove, eine aufstrebende Polizistin, die eigentlich keine Unterstützung von diesem Stockholmer haben möchte. Dass die Beiden erstmal aneinandergeraten, ist vorprogrammiert, macht die Geschichte aber auch sympathisch und verursacht witzige Situationen.

Auch die anderen Personen haben ihre Eigenheiten, die den Krimi wirklich lesenswert machen.

Aufgebaut ist die Geschichte chronologisch. Es passiert ein Mord - oder war es doch nur ein Unfall? Durch diesen Aufbau hat man als Leser die Möglichkeit, von der ersten Seite an mitzurätseln, den Hinweisen nachzugehen und seine eigenen Schlüsse bezüglich des Täters zu ziehen. Das gefällt mir immer sehr gut.

Auch die Spannung kommt - trotz des humorvollen Drumherums - nicht zu kurz, denn es gibt immer noch einen Fall zu lösen. Mir hat gefallen, dass das es dem Autorenduo gelang, ohne dass es blutrünstig wurde.

Am Ende löst sich dann alles auf und hier erinnerte mich das Buch an einen klassischen Agatha Christie-Krimi: Alle Tatverdächtigen werden versammelt und die Beweise nach und nach auf den Tisch gelegt. Ich hatte bereits eine Ahnung, mit der ich richtig lag, allerdings wäre ich nicht auf das Motiv gekommen. Fragen blieben keine offen.

Insgesamt bin ich richtig begeistert und werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen! 5 Sterne!

Bewertung vom 28.06.2022
Meyer, Chris

Der Zoom-Killer / Tom-Bachmann-Serie Bd.2


gut

Das Cover ist super, ein echter Hingucker! Bei dem Auge ist es mir direkt kalt den Rücken heruntergelaufen - und dann noch die Folierung! Echt super!

Gefallen hat mir, dass man direkt in das Geschehen des Buches einsteigt. Es geht direkt mit dem ersten Zoom-Meeting los, das dann, wie man bereits aus dem Klappentext kennt, zum ersten Mord führt. Und hier geht es wirklich blutig zu.

Wer die Art von Chris Carter mag, der macht hier auf keinen Fall etwas falsch. Man muss ich aber auch bewusst sein, dass es ganz schon eklig wird. Einige Folterpassagen habe ich dann mehr oder weniger quergelesen, da war ich einfach zu zart besaitet. Und es geht brutal und blutig weiter.

Was ich vor dem Lesen nicht wusste: Es handelt sich hier um den zweiten Fall für den Profiler Tom Bachmann und sein Team. Ich habe den "Blutkünstler" nicht gelesen und manchmal das Gefühl gehabt, dass mir Hintergrundinfos fehlen, auch wenn immer wieder Informationen aufgegriffen werden und zumindest der Zoom-Killer-Fall unabhängig davon ist. Trotzdem hätte ich mir einen kleinen Hinweis auf dem Cover oder im Klappentext gewünscht, dann hätte ich den ersten Fall vorher noch gelesen. Bei Reihen mag ich das einfach mehr.

Anders als bei einer normalen Ermittlung, bei der es die Guten und die Bösen gibt, haben wir hier noch ein Zwischending: Einen Mörder, der aber eigentlich nur die ganz Schlimmen umbringt. Das hat mich ein bisschen an Dexter erinnert, hat den Plot aber sehr erfrischt.

Vom Schreibstil her lässt sich das Buch sehr gut lesen. Es hat keine Längen, es ist alles anschaulich und durch die vielen Dialoge auch lebendig.

Schade war allerdings, dass man nicht die Chance hatte, selbst dahinter zu kommen, wer denn jetzt der Zoom-Killer ist und warum er das alles tut. Hier war man sehr auf die Auflösung am Ende angewiesen.

Insgesamt hatte der Thriller für mich gute Momente, allerdings auch kleine Schwächen. Und mir war er ein bisschen zu brutal. Deswegen gibt es von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 28.05.2022
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


sehr gut

Gleich vorweg: Das Buch liest man nicht einfach mal so nebenbei runter, denn die Autorin verlangt Konzentration.

Zum einen gibt es wirklich viele Personen, allein wenn man die Clique betrachtet, die im Mittelpunkt des Thrillers steht. Zwar hat jeder seine Eigenheiten, aber bis man jeden Namen ohne Nachdenken einer Person zuordnen kann, hat es bei mir etwas gedauert.

Zum anderen wird die Perspektive sehr oft gewechselt. Entweder man schaut durch die Augen eines Freundes oder durch die der Polizistin. Und dann gibt es noch die Rückblenden in die Vergangenheit sowie Tagebucheinträge einer bereits verstorbenen Freundin. Es heißt also: Wachsam sein und nicht abdriften, sonst ist man verloren.

Das ist auch mein größter Kritikpunkt an diesem Buch. Mir hätte es gereicht, wenn man sich auf zwei, maximal drei Perspektiven beschränkt hätte. Es wäre trotzdem noch abwechslungsreich gewesen, aber eben nicht so ein Durcheinander.

Denn der Inhalt des Plots konnte mich komplett überzeugen. Man hat zwar das Gefühl, dass es viele Handlungsstränge gibt, die auch irgendwie nicht zusammenpassen, aber nach und nach fügt sich dann alles in ein Gesamtbild, das absolut überzeugend ist. Man kann beim Lesen miträtseln und sich seine eigenen Gedanken machen - aber wahrscheinlich liegt man damit daneben, denn die Autorin schafft ein sehr vielschichtiges Buch, das spannende Elemente, Leichen und Freundschaft miteinander verbindet.

So richtig sympathisch war mir übrigens keine der Figuren. Eigentlich ist das für mich ein KO-Kriterium, aber hier passt es einfach zu der Stimmung im Buch. Man ist sooo froh, dass man nicht in diese Clique gehört, denn die Beziehungen sind toxisch und von Misstrauen geprägt, auch wenn man nach außen den Zusammenhalt demonstriert.

Mir hat das Buch nach anfänglichen Schwierigkeiten wirklich gut gefallen und ich bin gespannt, was sich die Autorin das nächste Mal überlegt.

Von mir gibt es 4 Sterne!

Bewertung vom 16.05.2022
Newman, T. J.

Flug 416


sehr gut

Bei diesem Buch hat mich der Klappentext sofort angesprochen und ich habe mich auf einen spannenden Thriller gefreut. Und die Spannung kommt auch nicht zu kurz.

Mir hat gut gefallen, dass ein relativ kurzer Zeitraum erzählt wird, denn eigentlich nur die Stunden des Fluges. Hier wird die Perspektive immer wieder zwischen dem Piloten in der Luft und dem Boden gewechselt, sodass es kleine Cliffhanger gibt und die Spannung aufrecht erhalten wird. Es gibt auch nicht viel Geplänkel drumherum, sondern man fokussiert sich auf dieses eine Ereignis.

Was für mich die Spannung aber etwas gedämpft hat, war, dass man eigentlich schon wusste, wie das Buch ausgeht. Es ist sehr patriotisch, die Positionen der einzelnen Figuren sind klar in Gut und Böse eingeteilt und man weiß beim Lesen, dass auch für das unüberbrückbarste Problem eine Lösung gefunden werden wird. Hier werden einige Klischees bedient, was unnötig ist. Auch wer der Terrorist an Bord ist, kann man meiner Meinung nach sehr leicht durchschauen - zumindest bevor es der Pilot tut.

Insgesamt hat mir das Buch aber gut gefallen. Wenn man nicht zu viele unerwartete Wendungen erwartet und man damit leben kann, dass es etwas vorhersehbar ist, dann wird man gut unterhalten.

Von mir gibt es 4 Sterne.

Bewertung vom 15.05.2022
Paris, Helen Frances

Das Fundbüro der verlorenen Träume


gut

Im Mittelpunkt des Romans steht Dot, sie arbeitet in einem Londoner Fundbüro und nimmt ihren Job sehr ernst. Dabei verdrängt sie ihre eigenen Probleme und hält sich daran fest, verlorene Dinge wieder ihrem rechtmäßigen Besitzer zu übergeben.

Dass viel mehr dahinter steckt, erfährt der Leser im Laufe des Buches. Hier bleibt auch anfangs Raum für Interpretationen und seine eigenen Gedanken. Allerdings hat sich die Geschichte für meinen Geschmack dadurch auch etwas gezogen.

Ich wurde auch mit der Protagonistin nicht wirklich warm. Natürlich kann man ihr Verhalten auf ihre Vergangenheit zurückführen, aber trotzdem konnte ich viele ihrer Handlungen nicht nachvollziehen. Sie äußert wenig Gefühle, sodass ihre Gedankenwelt für mich sehr oberflächlich geblieben ist.

Insgesamt war mir der Roman etwas zu schwermütig und stellenweise undurchschaubar. Ich habe ihn immer wieder mal weggelegt und später weitergelesen. Vielleicht lag es daran, dass das Genre nicht mein übliches ist und ich andere Erwartungen hatte. Für Leserinnen und Leser, die diese Art von Geschichten mögen, ist das Buch bestimmt eher etwas.

Von mir gibt es 2,5 Sterne.

Bewertung vom 28.04.2022
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Der Einstieg in den Justiz-Krimi ist mir sehr leicht gefallen. Man knüpft mehr oder weniger an den Vorgänger an - wobei die Fälle natürlich abgeschlossen sind. Rocco arbeitet immer noch allein in seiner Kanzlei, ist nun aber durch seinen letzten Fall sehr bekannt geworden. Und deshalb werden auch seine nächsten Klienten auf ihn aufmerksam und engagieren ihn, um das Verschwinden von Jörg aufzudecken.

Es war schön, auch die anderen Charaktere wie den Rechtsmediziner Justus Jarmer und seinen Kumpel Tobi wieder zu treffen. Auch dieses Mal ermitteln sie wieder gemeinsam, wobei jeder von ihnen seine Stärken einbringt.

Das Buch ist nicht rasant geschrieben, sondern sehr faktenlastig. Das muss man mögen. Mir gefallen aber die Details rund um die Rechtsmedizin und auch das Justizwesen, in das man Einblicke bekommt. Man merkt hier deutlich, dass die Autoren hier viel Hintergrundwissen einbringen, dass sie aber sehr verständlich für den Laien aufbereiten. Auf diese Weise kann man alles gut nachvollziehen und verstehen.

Angenehm waren auch die kurzen Kapitel, die den ein oder anderen Perspektivwechsel geboten haben. Dadurch wird das Lesen sehr kurzweilig. Durcheinander kommt man nicht, weil alles chronologisch erzählt wird und die Kapitel jeweils mit Ort und Datum gekennzeichnet sind.

Inhaltlich ist der Krimi keine leichte Kost, auch wenn es nicht sehr blutig zugeht, denn er beruht auf wahren Tatsachen, die einfach unbegreiflich sind. Wie der Klappentext verrät wurden Pflegekinder bewusst an Pädophile vermittelt und dann auch missbraucht. Das Ganze war nicht so leicht zu verdauen.

Überrascht hat mich dann auch das Ende - denn damit habe ich gar nicht gerechnet. Deswegen bin ich voll und ganz zufrieden! 5 Sterne!

Bewertung vom 28.04.2022
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


ausgezeichnet

Was soll ich sagen? Die Protagonistin Molly Gray hat mich von der ersten Seite an begeistert! Das Buch ist aus ihrer Sicht in der Ich-Form geschrieben und die Erzählweise gibt viel über ihren Charakter preis. Sie ist unaufgeregt, analytisch und nimmt viele Dinge wörtlich. Außerdem hat sie ein Problem damit, Emotionen auszudrücken und zu erkennen. Ich denke, man kann ihr Verhalten auf autistische Züge zurückführen. Und das spielt sich auch im Schreibstil wider. Im ersten Moment mag das etwas schwerer zu lesen sein, aber nach ein paar Seiten ist man drin und praktisch im Kopf von Molly - das hat mir sehr gut gefallen.

Leider ist sie aber auch sehr naiv. Denn wie gesagt - sie nimmt Dinge oft wörtlich. Das führt zu der ein oder anderen witzigen Situation, sodass man zwischendrin immer mal schmunzeln muss. Allerdings möchte man sie manchmal aber auch einfach nur beschützen, denn der Leser ist ihr oft einen Schritt voraus, was den Charakter der anderen Figuren angeht.

Sehr gelungen ist auch das Setting. Es spielt im Regency Grant Hotel in London und man erhält einen Einblick hinter die Kulissen. Und natürlich passt es auch perfekt als Mordschauplatz. Denn letztendlich ist das Buch ein Krimi.

Wer viel Blut erwartet, ist hier falsch. Aber wer gerne miträtselt, wer oder was hinter allem steckt, kommt auf jeden Fall auf seine Kosten. Mehr als einmal ist man Molly einen Schritt voraus, wenn es um das erkennen von Zusammenhängen geht, aber genau das macht auch den Reiz des Buches aus. Ich wurde auf jeden Fall sehr gut unterhalten und für mich stand auch nicht unbedingt die Aufklärung des Verbrechens im Fokus, sondern das ganze Drumherum.

Das Buch ist außergewöhnlich, charmant, witzig und am Ende fehlt es natürlich auch nicht an Spannung. Vom Ordnungssinn der Protagonistin kann man sich sicher eine Scheibe abschneiden. Mir hat das Buch super gefallen und ich hoffe, dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis Molly Gray wieder ermittelt.

Von mir gibt es 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!