Benutzer
Benutzername: 
ReadingFoxy
Wohnort: 
Leipzig

Bewertungen

Insgesamt 673 Bewertungen
Bewertung vom 07.03.2025
Rundell, Katherine

Impossible Creatures - Das Geheimnis der unglaublichen Wesen / Archipel-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Tolle Fantasy für Kinder

Ich suche immer nach spannenden und doch auch lehrreichen Büchern für mein Kind. Als ich "Impossible Creatures" von Katherine Rundell entdeckt habe, wusste ich, dass es etwas für uns sein könnte. Es entführt uns in eine faszinierende Welt voller Magie und Abenteuer.

Wir begleiten Christopher, der seine Ferien bei seinem Großvater in Schottland verbringt. Und wie es oft ist - die Langeweile zu Beginn dieser Ferien bringt ihn am Ende zu einem besonderen Abenteuer. Bei seinen Erkundigungen findet er ein verborgenes Tor, dass der Eingang zu einer geheimnisvollen Inselgruppe ist. Diese Inseln sind Heimat zahlreicher Fabelwesen wie Einhörnern, Drachen und Sphinxen. Gemeinsam mit Mal, einem mutigen Mädchen aus dem Archipel, begibt sich Christopher auf eine gefährliche Reise, um die bedrohte magische Welt zu retten.

Was ich direkt mochte, waren die Beschreibungen der verschiedenen Wesen zu Beginn. So hat man als Leser - und gerade die jüngeren - ein Bild vor Augen. Denn auch die Illustrationen dazu sind richtig gut gelungen. Sie sehen aus wie aus einem echten Lexikon.

Da ich aktuell noch vorlese, haben wir etwas für das Buch gebraucht, doch war es jeden Abend das Highlight. Der Schreibstil ist kurzweilig, lebendig und detailreich. Wir haben mitgefiebert und waren gespannt, wie es weitergehen wird. Die Charaktere sind authentisch und kindgerecht dargestellt, insbesondere die beiden Protagonisten. Ihre Freundschaft und ihre Abenteuer stehen im Mittelpunkt und werden sehr schön dargestellt.

Für uns war das Buch ein wirklich tolles Erlebnis und ich hoffe, dass noch viele Bände folgen werden.


ISBN: 978-3737373234
Umfang: 384 Seiten
Autor: Katherine Rundell
Verlag: Fischer Sauerländer
Erscheinungsdatum: 26.02.25

Bewertung vom 06.03.2025
Schreiber, Dan

Geister, die ihre Rezepte teilen


ausgezeichnet

Was wäre wenn?

Ich habe eine große Abneigung gegenüber Verschwörungstheorien. Aber was ich mag, sind Blicke auf die Geschichte mit einem Augenzwinkern. Was wäre wenn? Hätte es vielleicht auch so ausgehen können? War wirklich der Eisberg Schuld oder Zeitreisende?

Und mit genauso einem Augenzwinkern geht Dan Schreiber an sein Buch. Ich habe schon den vorherigen Teil “Waschbären, die im Dunkeln leuchten” gelesen und sehr gemocht. Denn nur weil etwas mit “Fakten” belegt ist, gibt es immer mindestens eine Person, die es besser weiß.

Durch zwölf Kapitel begleiten wir Menschen und ihre Passionen, reisen durch die unendlichen Weiten des Weltraums und erfahren etwas über übersinnliche Phänomene. Wir alles über neue absurde Theorien, verrückte Wissenschaft und skurrile Experimente. Es ist für alle etwas dabei. Etwas zum Staunen, Lachen oder auch einfach den Kopf schütteln.
Faszinierend fand ich das Kapitel über Autoren, die über Dinge schreiben, die eigentlich noch gar nicht passiert sind. Aber ind er Zukunft recht ähnlich passiert sind. Wie zum Beispiel das Buch “Titan”. Um welches Schiff könnte es da wohl gehen? Und um beim Thema zu bleiben - wie ist die Titanic wohl wirklich untergegangen? Doch sicher nicht an einem schnöden Eisberg.

Schreiber betont jedoch in seiner Einleitung, dass es sich bei diesen Theorien um absurde Vorstellungen handelt. Dass es hier nicht um ein Buch geht, das man nicht ernst nehmen sollte. Es dient zur Unterhaltung.
Und das macht es definitiv. Es ist kurzweilig, locker und mit viel Humor geschrieben. Man kann als Leser in alternative Realitäten eintauchen und weiß aber dennoch, dass es nicht der Wahrheit entspricht.
Insgesamt hat mir "Geister, die ihre Rezepte teilen" viel Spaß bereitet und mein Interesse an den skurrilen Aspekten der Wissenschaft geweckt.

ISBN: 978-3453606975
Umfang: 224 Seiten
Autor: Dan Schreiber
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 22.01.25

Bewertung vom 06.03.2025

In 80 Büchern um die Welt


ausgezeichnet

Wohin geht die Reise?

Ein Buch über Bücher? Ja, immer wieder gern.

Ich liebe es Bücher zu lesen, die Bücher analysieren und Hintergründe beschreiben. Hier geht es um Bücher, in denen eine Reise vorkommt. Aber es müssen reale Orte sein. Solche, die man auch selbst besuchen könnte. Wir begeben uns also auf insgesamt 80 Reisen.

Zu Beginn gibt es eine kleine Einführung und dann geht es auch schon los. Chronologisch, beginnend mit Homers “Die Odyssee” bis zum aktuellsten Buch "Lincoln Highway" von Amor Towles aus dem Jahr 2021.

Wie der Titel schon andeutet, geht es nicht um eine reine Aufstellung von Büchern, die man mal gelesen haben sollte. Es geht um das Reisen. In ferne Länder, in der eigenen Region oder über und unter dem Meer. “Die Flucht ohne Ende” (1927) von Joseph Roth beschreibt die Rückkehr aus sibirischer Gefangenschaft und Jang Eun-Jin beschreibt ihre Reise (als Roman) von Motel zu Motel in Südkorea in ihrem Buch “No One writes back” von 2009. So unterschiedlich die Geschichten doch sind, vereinen sie den Grundaspekt des Reisens.

Die Seiten sind recht ähnlich aufgebaut. Neben einem Bild des Buches, des Autors und einer kleinen Beschreibung dessen, werden uns die Reisen, deren Hintergründe und Orte näher beschrieben.

Ich muss zugeben, dass ich viele der Bücher bisher nicht kannte. Weil sie eben schon recht alt sind bzw. eher “Nischenbücher” sind. Doch genau dafür liebe ich solche Sachbücher. Man bekommt nicht nur viele spannende Informationen rund um sie, man lernt auch immer wieder neue Bücher kennen. Sonst wäre man vermutlich nie darauf gekommen.

Ich möchte es auf jeden Fall allen Literaturbegeisterten ans Herz legen. Ich werde definitiv noch öfter darin blättern und nach neuen Schätzen Ausschau halten.

ISBN: 978-3534610167
Umfang: 256 Seiten
Autor: John McMurtrie
Verlag: WBG / Herder
Erscheinungsdatum: 09.09.25

Bewertung vom 06.03.2025
Sanders, Nicola

Don't Let Her Stay


ausgezeichnet

Wenn andere unser Leben beeinflussen

Was ist, wenn man das Gefühl hat, eine Person möchte das eigene Leben zerstören? Wenn sie denkt, du bist dafür verantwortlich, dass ihr Leben nicht mehr perfekt ist? Du ihr den Vater weggenommen hast?

So geht es unserer Protagonistin Joanne. Sie hat Richard geheiratet. Dieser hat jedoch eine erwachsene Tochter aus einer vorherigen Beziehung und nun möchte sie bei ihnen einziehen und ihnen helfen. Was sich zuerst wie ein Friedensangebot anhört, entwickelt sich schnell zu etwas Bösem.

Von Beginn an hat mich die Geschichte von Joanne begeistert. Die Autorin versteht es super, den Leser in die Geschichte eintauchen zu lassen. Andeutungen zu machen, bis man selbst das Gefühl hat, nicht mehr klar zu denken.

Joanne, auf der einen Seite, ist eine - für mich - sympathische Protagonistin. Sie ist nett, zeigt ihre verletzliche Seite und möchte einfach nur ein schönes Familienleben. Chloe hingegen ist sehr manipulativ. Doch das kann nur Joanne sehen. Für ihren Vater ist alles gut. Die Dynamik zwischen den beiden Frauen hat mich das Buch kaum aus der Hand legen lassen, denn ich wollte wissen, wie es weitergeht.

Die Atmosphäre des Misstrauens hielt mich bis zum Schluss in Atem. Die unerwarteten Wendungen machten das Buch zu einem packenden Thriller, den ich nur empfehlen kann.

ISBN: 978-3365009857
Umfang: 308 Seiten
Autor: Nicola Sanders
Verlag: HarperCollins
Erscheinungsdatum: 25.02.25

Bewertung vom 03.03.2025
Weil, Anton

Super einsam


ausgezeichnet

Einsam?

Was macht uns glücklich? Eine Familie? Ein guter Job?
Doch was macht uns auf der anderen Seite unglücklich?

Irgendwo dazwischen befindet sich wohl Vito. Nicht so richtig glücklich, aber auch nicht völlig unzufrieden mit seinem Leben.

"Super einsam" von Anton Weil nimmt uns als Leser definitiv auf eine intensive Reise durch das Leben und die Entscheidungen von Vito mit. Wir beginnen mit einem Job in Leipzig, bei dem er nie ankommt, da er vorher in seiner Stammkneipe versackt. Führt einseitige Gespräche mit seinem Vater und sich selbst.

Das Buch zu lesen bedeutet in Vitos Gedanken zu leben. Manchmal klar und nachvollziehbar und im nächsten Moment weiß man nicht so recht, was wirklich passiert ist und über was er nur nachdenkt. Dennoch bekommt man ein gutes Bild von ihm, seinen Hoffnungen und Zweifeln und seinem Leben. Und vor der Angst, den hinterlassenen Koffer seiner verstorbenen Mutter zu öffnen.

Oft musste ich bei seinen Entscheidungen den Kopf schütteln, dann dachte ich mir, das hätte ich sein können. Das Leben verläuft nicht immer gerade, auch nicht Vitos. Seine Gedanken erscheinen beim Lesen so real und leicht nachvollziehbar. Gerade das macht das Buch zu etwas Besonderem - etwas, bei dem sich jeder irgendwo wiederfinden kann.

Auch wenn ich an manchen Stellen zweimal lesen muss, um zu verstehen, um was es gerade geht bzw. wohin der Text uns bringen soll, empfand ich das Buch als einen Schatz. Ein Schatz für den man sich jedoch etwas Zeit nehmen sollte.

ISBN: 978-3036950426
Umfang: 240 Seiten
Autor: Anton Weil
Verlag: Kein&Aber
Erscheinungsdatum: 25.09.24

Bewertung vom 03.03.2025
Weßling, Kathrin

Sonnenhang


ausgezeichnet

Wohin mit dem eigenen Leben?

Eine Diagnose, die einem den Boden unter den Füßen wegreißt. Wie geht das eigene Leben weiter? Wie sehen die Entscheidungen nun aus?
Katharina ist Ende dreißig. Single, kinderlos und verloren in ihrem eigenen Leben. Und laut ihrem Arzt wird sie auch kinderlos bleiben. Denn sie muss operiert werden und kann dann keine mehr bekommen.

Durch ein Gespräch erfährt sie dann, dass in der Seniorenresidenz "Sonnenhang" eine neue ehrenamtliche Person gesucht wird, die den Leuten an Samstagen etwas Abwechslung bietet. Die Begegnungen mit den Bewohnern, ihre skurrilen und liebenswürdigen Charaktere, haben nicht nur Katharina, sondern auch mich als Leserin zum Lachen und Weinen gebracht. Die gemeinsamen Momente, sei es beim Kniffeln oder bei Gesprächen in der Werkstatt, zeugen von der Kraft unerwarteter Freundschaften und der Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen über Generationen hinweg.

Das Buch hat mich wirklich auf eine Art und Weise berührt, die ich nie gedacht hätte. Es hat mich zum Nachdenken angeregt. Wie kann das Leben manchmal Wendungen nehmen, die wir nie gedacht hätten? Wenn wir vor vielen Jahren andere Entscheidungen getroffen hätten?
Auch wenn ich Katharina manchmal etwas zu selbstbezogen fand und nicht jede Entscheidung genauso getroffen hätte, habe ich sie in mein Herz geschlossen. gern wäre ich ihre Freundin und für sie da gewesen. Und das macht eine gute Charakterbeschreibung aus, finde ich. Dass man als Leser das Gefühl bekommt, ein Leben, das sich wirklich so abspielen könnte, zu verfolgen.

Neben dem Verlust von Zukunftsgedanken, Menschen und dem ein oder anderen Traum, blickt das Buch dennoch größtenteils positiv auf das Leben. Sei es bei der Zusammenarbeit mit den alten Menschen, bei der Katharina aufgeht und sich auf die Samstage freut.
Für mich war es eine kleine Reise zusammen mit Katharina. Eine Reise, an die ich sicher noch eine Weile denken werde.

ISBN: 978-3498003913
Umfang: 224 Seiten
Autor: Kathrin Weßling
Verlag: Rowolth

Bewertung vom 03.03.2025
Denner, Adi

Kiss of the Nightingale


sehr gut

Zauber in und um die Oper

Wir alle haben Talente. Mal mehr, mal weniger. Doch was ist, wenn diese durch Zauber verstärkt werden? Wenn wir plötzlich die besten Köche sind, am besten malen können, oder plötzlich Star der Oper sein könnten?
In "Kiss of the Nightingale" von Adi Denner geht es um Cleodora. Ihr Vater, ein sehr guter Schneider, ist verstorben und nun sind nur noch sie und ihre Schwester da. Diese ist jedoch krank und Cleodora verzweifelt. Da kommt das Angebot von Dahlia zur rechten Zeit. Ich mache dich zum Star, doch du musst etwas für mich stehlen...

Das Buch hat mich direkt in seinen Bann gezogen. Die Geschichte hat eine ganz eigene Atmosphäre. Voller Sehnsucht, Spannung und dunkler Geheimnisse. Und ja, auch etwas Romance, doch wie ich fand, in einem guten Rahmen, der nicht allzu viel Raum einnimmt. Cleodora muss sich in ihrer neuen Welt zurechtfinden und lernen, wie eine Dame der Oberschicht zu handeln.

Der Schreibstil ist poetisch und bildhaft. Man hatte das Gefühl, in der Oper zu stehen oder durch die dunklen Gassen zu schreiten, sodass ich mich mühelos in die Welt der Protagonisten hineinversetzen konnte. Auch die Protagonisten wurden gut dargestellt.

Doch hat mich die Moralvorstellung von Cleodora gestört. Sie möchte zwar zu Beginn nur das Beste für ihre Schwester und sich selbst - doch dafür geht sie über Leichen. Und das finde ich nicht gut. Manche Szenen hätte man anders lösen können.

Alles in allem ein Buch, das den Leser in eine wirklich faszinierende Welt entführt und ohne das “moralische Grau" wäre es für mich perfekt gewesen.

ISBN: 978-3-7373-7327-2
Umfang: 496 Seiten
Autor: Adi Denner
Verlag: Fischer
Erscheinungsdatum: 26.02.25

Bewertung vom 24.02.2025
Hoven, Elisa

Dunkle Momente


ausgezeichnet

Zwischen Moral und Gerechtigkeit

Elisa Hoven, Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig, Richterin am sächsischen Verfassungsgerichtshof und hat in ihrem Buch Dunkle Momente ein Buch geschrieben, das den Leser - abseits des gesprochenen Rechtes - vor ein moralisches Dilemma setzt.

Wir begleiten Eva Herbergen. Sie ist Strafverteidigerin und steht nun selbst vor einer lebensweisenden Entscheidung. Mit einem Brief in der Hand denkt sie an einige ihrer Fälle. Fälle, die man sicher anhand von dargelegten Fakten bewerten kann. Aber wie sieht es mit dem moralischen Denken dahinter aus?

Die Geschichte mit ihren insgesamt neun Fällen hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Man taucht ein, in eine düstere, aber zugleich erschreckend realistische Welt, in der die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld, Recht und Gerechtigkeit verschwimmen.

Besonders beeindruckt hat mich die Art und Weise, wie die Autorin die moralischen Fragen aufwirft, ohne einfache oder klare Antworten zu liefern. Einige Fälle kannte ich (der Kannibale), andere waren mir unbekannt. Hoven selbst sagt, dass sie von echten Fällen inspiriert sind.

Die Figuren wirken sehr realistisch und ihre inneren Konflikte haben mich zum Nachdenken gebracht. Wie hätte man wohl selbst reagiert? Was hätte das eigene Gewissen gesagt?

Das Buch ist definitiv eine kluge Reflexion über die Abgründe der menschlichen Psyche. Ein Buch, das den Leser noch lange über seine eigene Moral und Gerechtigkeitsempfinden nachdenken lässt. Ein Buch, das nachhallt und zum Diskutieren einlädt.

ISBN: 978-3-10-397669-4
Umfang: 336 Seiten
Verlag: S. Fischer
Autor: Elisa Hoven
Erscheinungsdatum: 26.02.25

Bewertung vom 21.02.2025
Geier, Dennis

Die Erlöser


ausgezeichnet

Sehr gut durchdachte Dystopie

“Macht eine Debatte überhaupt Sinn, wenn das Ergebnis von vornherein feststeht?"

Über den Satz musste ich tatsächlich eine Weile nachdenken. Gerade in der heutigen Zeit, lassen sich viele nicht mehr auf ein Gespräch ein, in dem es darum geht, Dinge auch mal anders darzustellen.

Und das ist, wie auch hier, in vielen Dystopien der Ausgang. Es gab eine Katastrophe - zumindest wird das erzählt. Die Menschen haben sich gefügt, da sie selbst nicht sterben möchten, und ordnen sich unter. Hinterfragen nichts und machen alles, was von ihnen verlangt wird.

In “Die Erlöser” begleiten wir Siram. Er ist Schüler, interessiert sich aber sehr für eine Gruppe, die verborgene Bereiche, der Zuflucht erkunden. Was nicht ungefährlich ist, denn überall gibt es die Erlöser. Sie wachen über die Menschheit und wer sich ihnen widersetzt, verschwindet spurlos.

Ich habe in den letzten Jahren begonnen Dystopien zu lesen, einfach weil ich es spannend finde, wie Autoren mit der Idee umgehen, was uns passiert, wenn wir unsere Welt ausrotten. Und auch hier war ich von der Idee und der Umsetzung sehr angetan.

Diese “ich bin hörig” und mache alles, was man mir sagt. Zu glauben, dass die Menschen mit 53 Jahren “aufsteigen” usw. Es erinnert mich alles an eigentlich so gut wie jede Sekte. Ihr werdet erlöst, dafür müsst ihr uns jedoch all euer Geld und eure Arbeitskraft geben. Eine Manipulation vom Feinsten und leider oft sehr erfolgreich.

Mich hat der Schreibstil direkt in den Bann gezogen und ich konnte das Buch oft nicht aus der Hand legen. Die Protagonisten sind glaubwürdig dargestellt und - sofern es geht - konnte ich die ein oder andere Entscheidung nachvollziehen. Ich wäre vermutlich auch neugierig gewesen, ob ich dann aber auch die Konsequenzen getragen hätte? Vermutlich eher nicht.

Doch war es für mich definitiv eine Story, die mich zum Nachdenken angeregt hat und möchte es daher sehr gern weiter empfehlen.

ISBN: 978-3758311222
Umfang: 388 Seiten
Autor: Dennis Geier
Erscheinungsdatum: 05.12.23

Bewertung vom 21.02.2025

Transformers Earthspark: Der offizielle Guide


sehr gut

Ein gutes Begleitbuch

Wenn die Kinder größer werden und ihre eigenen Vorlieben entwickeln, ist es mir wichtig selbst ein wenig den Durchblick zu behalten und wenigstens grob zu wissen um was es geht. Daher kam das Lexikon gerade richtig - denn Transformers sind hier bei uns zu Hause gerade ganz groß.

Ich finde es eine schöne Idee, das Buch aus verschiedenen Perspektiven zu schreiben. Zu Beginn wird gezeigt, welche "Handschrift" zu wem gehört. Auch den Inhalt fand ich persönlich gut und informativ. Nur die allgemeine Aufmachung hat mich etwas erschlagen. Hier wäre wohl etwas mehr Platz gut gewesen. Es ist relativ viel Text. Was ich jedoch gut finde, dass die Gestaltung sich durch das Buch zieht und man immer weiß, was man sich gerade ansieht.

Allerdings muss ich sagen, ich hätte gedacht es wäre ein Hardcover. Denn gerade bei Kindern finde ich feste Bücher etwas besser. Sie sind nicht ganz so empfindlich.

Alles in allem ein gutes Begleitbuch und gibt einem ein paar schöne Informationen.