Benutzer
Benutzername: 
Kuehn, S.

Bewertungen

Insgesamt 926 Bewertungen
Bewertung vom 29.11.2021
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben


sehr gut

Besinnliches Fest sieht anders aus
"Morgen, Klufti, wird`s was geben" ist eine Weihnachtsgeschichte von Michael Kobr und Volker Klüpfel. Diese kurze Geschichte um den Kommissar Kluftinger ist hier aufgeteilt in 24 Katastrophen, die aber zusammen gehören.
Kurz vor dem Fest fällt Erika, die Angetraute vom Klufti beim Baum schmücken von der Leiter und wird ins Krankenhaus eingewiesen. Damit steht Klufti mit den Vorbereitungen alleine da und es hat sich außer den Kindern mit Enkel auch noch der Vater der Schwiegertochter aus Japan angekündigt.
Hier jagt dann wirklich eine Katastrophe die nächste und auch wenn hier an vielen Stellen arg dick aufgetragen wird, mußte ich doch einige Male lachen. Auch dieses Sprachengewirr mit dem Japaner sorgte für so einige Mißverständnisse und Lacher.
Ich kannte noch keine Bücher aus dieser Reihe, werde das aber definitiv nachholen.
Mein besondere Vergnügen bestand auch darin, dass ich das Buch als Hörbuch genießen durfte, eingesprochen von den Autoren persönlich als Live-Lesung. Da machte der Dialekt nochmals einen Großteil des Humors aus, sehr geeignet auch als Adventskalender oder als große Katastrophe am Stück.

Bewertung vom 24.11.2021
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


sehr gut

Ein eher unkonventioneller Strafverteidiger
"Pirlo: Gegen alle Regeln" von Ingo Bott ist der erste Fall für den Strafverteidiger Dr. Anton Pirlo und seiner Mitarbeiterin Sophie Mahler.
Pirlo ist nicht nur Strafverteidiger, der grade aus seiner Kanzlei entlassen wird, er wird auch noch in Unstimmigkeiten mit dem Khatib-Clan verwickelt, da dass seine Brüder sind. Wenn das nicht mal gut Voraussetzungen für einen gelungenen Serienauftakt sind.
Jetzt sitzt Pirlo daheim in seinem Wohnzimmer, von wo aus er die Frau eines bekannten Geschäftsmannes verteidigen soll, die im Mordfall an ihrem eigenen Mann die einzige Verdächtige ist. Diese Angeklagte vertraut ihrem Verteidiger auch nicht sonderlich, da sie nicht mit ihm redet.
Der Fall nimmt langsam Fahrt auf, hat zu Beginn so einige Klischees zu bedienen und bekommt dann doch so das gewisse Extra. Ab einem bestimmten Punkt hatte mich der Fall gepackt und es wurde spannend. Der Schreibstil ist betont locker und voll Humor, die Personen sind nicht unbedingt sympathisch, aber alle gut ausgearbeitet und unterscheidbar. Ein paar der Nebenstränge hätte ich nicht so gebraucht, aber es wurde nie unübersichtlich.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, mich weiteren Fällen zu widmen, in denen Pirlo und Sophie die Verteidigung übernommen haben.

Bewertung vom 24.11.2021
Thor, Annika

Der Sohn des Odysseus


ausgezeichnet

Warten auf Odysseus
"Der Sohn des Odysseus" ist ein wunderschön illustriertes Buch für Kinder und Jugendliche von Annika Thor. Wobei ich das jetzt nicht als Kinderbuch festlegen möchte, denn ich habe es wirklich sehr gerne gelesen, obwohl ich die Sagen aus mehreren Büchern kenne.
Die Illustrationen in schwarz.weiß sind von Ishtar Bäcklund Dakhil und sie passten sehr gut zur Erzählung und sind voll Fantasie. Davon hätte ich sehr gerne noch mehr gesehen.
Die Göttersagen werden hier mal aus einer anderen Perspektive erzählt, nämlich von Telemachos, dem Sohn von Odysseus und Penelope. Als wir in die Geschichte einsteigen, ist der Krieg in Troja beendet und Frau und Sohn warten voller Erwartungen auf die Rückkehr des Helden. Das zieht sich aber immer mehr in die Länge.
Die Kinderfrau erzählt Telemachos dann von den Abenteuern, die Odysseus auf der Heimfahrt erlebt, später erzählt auch Penelope oder Telemachos träumt.
Er ist zu einem jungen Mann herangewachsen und muss erleben, dass Penelope in eine Heirat gedrängt werden soll, die sie nicht möchte, da sie ja auf ihren Mann wartet, Telemachos muss sich jetzt selber beweisen, um seine Heimat und auch sein Leben und das seiner Mutter zu schützen. Er muss erwachsen werden.
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, die bekannte Heldensaga aus der Sicht der Daheimgebliebenen zu lesen. Es ist vielleicht von Vorteil die Heldensaga zu kennen, aber nicht notwendig. Der Schreibstil ist für Kinder vielleicht erst etwas gewöhnungsbedürftig, passt aber sehr gut zum Inhalt. Von mir volle Empfehlung, um mal in die Göttersagen einzutauchen.

Bewertung vom 21.11.2021
Schweizer, Jochen

Die Begegnung. Eine Geschichte über den Weg zum selbstbestimmten Leben


ausgezeichnet

Die Reise des Lebens
"Die Begegnung" von Jochen Schweizer ist eine Geschichte über den Weg zum selbstbestimmten Leben.
Mitten in einem der heftigsten Stürme treffen zwei Männer aufeinander, ein sehr junger und ein alter Mann. Sie sitzen die Nacht in einer Holzhütte in den Wäldern von Norwegen und erzählen sich gegenseitig ihre Lebensgeschichte.
Erlebt haben die beiden schon so einiges, sie hatten beide keinen guten Start ins Leben und doch kann der Ältere auf ein ausgefülltes, ihn zufriedenstellendes Leben zurückblicken. Beide sind Sportler, ja Extremsportler, beide sind Kämpfer und Überlebenskünstler. Grade die Geschichte von Hakon, dem Älteren, hat mich total mitgenommen auf seine Reise. Er hat sehr viel erlebt und bewirkt in seinem Leben und für ihn ist von größter Wichtigkeit etwas zurückzugeben. Seine Lebensweisheiten und Erkenntnisse teilt er dem jungen Mann mit und kann ihm somit wichtiger Mentor sein.
Aber er macht mit seinen Worten auch ganz klar deutlich, dass es nicht wichtig ist, was man alles im Leben erreicht, sondern, dass man seinen ganz eigenen Weg finden und den auch gehen soll, gegen alle Hindernisse.
Sehr viele Erkenntnisse und Denkanstösse für den eigenen Lebensweg sind hier enthalten, Weisheiten, die ohne erhobenen Zeigefinger daherkommen. Es ist eine Hilfe, um sich selbst zu helfen, eine Anregung zum denken und orientieren. Mir hat dieses Buch sehr gefallen in seiner ruhigen und bedächtigen Art.

Bewertung vom 21.11.2021
Whitehead, Colson

Harlem Shuffle


sehr gut

Leben in Harlem
"Harlem Shuffle" von Colson Whitehead erzählt hier die Geschichte des Möbelhändlers Ray Carney. Eigentlich ist es aber auch die Geschichte eines Stadtteils und des Lebensgefühls dort. Beschrieben werden die Jahre 1959 - 1961 - 1964 aus der Sicht von Ray.
Der Vater von Carney hat sein Geld nicht auf ganz legale Weise verdient, aber Carney will raus aus dem Milieu. Er hat eine Familie und will sich ein besseres Leben aufbauen. Der Zeitgeist, die Kriminalität, der Rassismus, das alles kommt sehr gut raus in der Beschreibung von Carneys Alltag.
Sein Cousin Freddie bringt ihm aber immer mal wieder Dinge aus Diebstählen, um sie zu Geld zu machen und Familie ist immer noch das Wichtigste. Deshalb kommt er nie so ganz raus aus dem Kreislauf, obwohl er sich bemüht stets ehrlich und auch menschlich zu bleiben.
Es ist ein ruhiges Buch, mit langen und gründlichen Beschreibungen, Spannung oder Action gibt es nur am Rande, aber der Autor versteht es trotzdem einen in die Geschichte zu ziehen. Man kann sehr gut nachvollziehen, wie sich Ray und sein Umfeld persönlich verändert haben und auch die komplette Stadt und die Stimmung dort. Ich empfand es als sehr interessante Lektüre, die mir den Zeitgeist näher brachte.

Bewertung vom 20.11.2021
Turton, Stuart

Der Tod und das dunkle Meer


ausgezeichnet

Der alte Tom auf See
"Der Tod und das dunkle Meer" von Stuart Turton hat sich irgendwie nicht gelesen wie ein Kriminalroman, letztendlich war es dann doch einer. Beim Lesen selber fühlte es sich fast an wie ein Thriller in historischer Kulisse mit Grusel-und Fantasyelementen. Das spielt aber keine Rolle, denn das Buch war von der ersten bis zur letzten Seite sehr spannend.
Das Buch ist ausgestattet mit einem Personenregister, einer wunderbar gezeichneten Karte des Schiffes und einigen erklärenden Worten des Autors.
Man befindet sich hier mit einer bunt gemischten Gesellschaft an Bord eines Ostindienfahrers auf dem Weg von Batavia nach Amsterdam und es wird sehr schnell klar, dass dort nicht alle ankommen werden. Vor Beginn der Fahrt wurde das Schiff schon mit einem Fluch belegt.
Auch ein Detektiv befindet sich unter den Fahrgästen, allerdings in Ketten. Das Leben an Bord ist rau und teilweise brutal und es wird bildgewaltig beschrieben. Auch die vielen Charaktere lernt man sehr schnell besser kennen und kann sie gut zuordnen.
Der Autor versteht es hervorragend die Geschichte sehr geschickt aus vielen kleinen Einzelheiten aufzubauen und eine ganz besondre Atmosphäre zu schaffen. Jedes einzelne Vorkommnis trägt zu der Auflösung der Geschichte bei und doch habe ich mich hier auf eine falsche Fährte locken lassen. Das Ende hat mich überrascht und doch passte es stimmig zu der Erzählung. Ein Buch, dass ich sehr gerne gelesen habe, davon hätte ich gerne mehr.

Bewertung vom 19.11.2021
Lindeblad, Björn Natthiko;Bankler, Caroline;Modiri, Navid

Ich hatte nicht immer, was ich wollte, aber alles, was ich brauchte


ausgezeichnet

Eine andere Lebensgeschichte
"Ich hatte nicht immer, was ich wollte, aber alles, was ich brauchte" von Björn Natthiko Lindeblad ist ein autobiografisches Buch über sein Leben. Nattiko lebt siebzehn Jahre als Waldmönch in Thailand und auch in anderen buddhistischen Klöstern. Das Buch hat er zusammen mit Carolin Bankler und Navid Modiri verfasst.
Björn Lindeblad hatte eine Karriere in der Wirtschaft in Schweden vor sich, als er sich entschied, Mönch zu werden. Er erzählt, wie es zu diesem Entschluss kam und wie es für ihn war, dieser absolute Wechsel der Lebensumstände. Er erzählt von Schwierigkeiten, aber auch von tief empfundener Ruhe und Dankbarkeit. Grade wie ehrlich er von Problemen berichtet, beispielsweise bei der Meditation nicht einzuschlafen, macht die Lektüre sehr erfrischend. Mit den Jahren lernt er sehr viel dazu, grade auch über das Thema Gelassenheit, Vertrauen, Loslassen. In meinen Augen schafft er es auch sehr gut einige seiner Methoden und Erfahrungen aus der Praxis an uns Lesende weiterzugeben. Und das macht er mit viel Empathie und auch Humor, nie mit einem erhobenen Zeigefinger.
Durch seine natürliche Art die Dinge anzusprechen und auch sein Wissen, dass es nicht perfekt ist, wie er es macht, kam das gesagte bei mir sehr gut an und ich konnte einige seiner Gedanken für mich mitnehmen, die ich in meinen Alltag einbauen werde.
Der Autor berichtet dann noch darüber, wie er wieder in sein "Leben in Hosen" zurückkehrte und in was für eine tiefe Krise es in stürzte. Er hatte mit einer schweren Depression zu kämpfen und ist auch jetzt schwer erkrankt. Seinen Lebensmut hat er trotz allem beibehalten und findet auch gut durchdachte Worte über Krankheit und den Tod. Ein Buch, dass ich sehr gerne gelesen habe.

Bewertung vom 17.11.2021
Veronesi, Sandro

Der Kolibri - Premio Strega 2020


gut

Schwierig zu lesen
"Der Kolibri" von Sandro Veronesi ist ein Roman, mit dem ich mich etwas schwer getan habe. Es geht hier um die Familiengeschichte von dem Augenarzt Marco Carrera. Ich muss zugeben, er hatte sicher ein sehr interessantes Leben mit vielen Schwierigkeiten und Mißerfolgen, aber die Art und Weise wie das hier erzählt wird, ist schwer zu fassen.
Die Lebensgeschichte von Carrera wird bis in kleinste Einzellheiten zerlegt und analysiert, teilweise auch auf amüsante Art und Weise. Allerdings geschieht das nicht in chronologischer Reihenfolge, sondern in Rückblenden. Diese Rückblenden springen aber auch in der Zeit hin und her und werden dann noch von Briefen mit verschiedenen Absendern und Empfängern unterbrochen. Auf diese Weise fand ich es sehr mühsam und zäh mir diese Geschichte zusammenzusetzen und zu erschließen.
Die Schreibweise war innerhalb der einzelnen Abschnitte gut und bildhaft, aber mir fiel es mit jedem Wechsel schwer, mich wieder zu orientieren, mit wem ich grade wann unterwegs bin. Der Bogen hat sich schon geschlossen und der Roman machte auch Sinn, vielleicht hatte ich mir etwas leichteres, schwebenderes erwartet unter dem Titel.

Bewertung vom 16.11.2021
Höflich, Sarah

Heimatsterben


ausgezeichnet

Erschreckende Zukunft
"Heimatsterben" von Sarah Höflich ist eine etwas ungewöhnliche Familiengeschichte. Hier sind Familientradition und Politik sehr eng verwoben und sie ist sehr spannend erzählt.
Tilde Ahrens hat als einzige ihrer Familie den zweiten Weltkrieg überlebt und jetzt sitzt ihre Enkelin Hannah an ihrem Totenbett. Sie weiß gar nicht, was für ein schweres Erbe sie da übernimmt, sich um die Familie zu kümmern.
Es ist eine große Familie, sehr schön, dass im Buch der Familienstammbaum mit abgebildet ist, und jeder hier hat seine Schwächen, Stärken und auch Geheimnisse. Politisch ist das Geschehen in der nahen Zukunft angesiedelt und es bildet sich eine Partei, die die Wahl gewinnen, den Kanzler stellen und Deutschland umkrempeln will. Hannah lässt sich überzeugen, sich mit in die Politik einbeziehen zu lassen. Sehr schnell wird ihr klar, dass hier etwas ganz falsch in die rechte Richtung abrutscht und sich das Geschehen schon ziemlich verselbständigt hat.
Es wird ein Deutschland beschrieben, das Angst einjagt, in dem man nicht leben möchte. Es wird eine Perspektive beschrieben, die nur sehr knapp neben der Realität läuft und da macht noch mehr Angst. Gleichzeitig wird beschrieben, auch in Rückblicken, wie Tilde ein Familienimperium aufbaute und wie dieses dann in seine Bestandteile zersplittert.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, einziger Kritikpunkt, es ist sehr sachlich und kühl geschrieben, fast wie eine Abhandlung. Ich denke aber, das macht auch einen Teil der Eindrücklichkeit aus.

Bewertung vom 14.11.2021
Cain, Matt

Das geheime Leben des Albert Entwistle


sehr gut

Besser spät als nie
"Das geheime Leben des Albert Entwistle" von Matt Cain ist ein sehr angenehmer, ruhiger Roman. Albert ist Postbote und das ist schon so fast sein Leben, ansonsten hat er nur noch Gracie, seine Katze. Er versucht sein Leben so zu organisieren, dass er möglichst wenig Kontakte hat. Dann bekommt er die Pensionsmitteilung und seine Gracie stirbt, Albert beginnt sein Leben von Grund auf zu überdenken.
Er beginnt sich langsam an seine Kollegen und Nachbarn anzunähern, ja schließt sogar Freundschaften. Und er nimmt seinen ganzen Mut zusammen und beginnt nach der einzigen und großen Liebe seines Lebens zu suchen. Das letzte Mal, dass er ihn sah, ist fünfzig Jahre her.
Das alles ist hier ganz wunderbar und berührend erzählt, durch die sehr eigenwillige Art von Albert, auch durch einen großen Teil Humor. Es berührt sehr, zu sehen, wieviele Jahre seines Lebens er wegen dummer Vorurteile auf sein Glück verzichtet hat und macht aber auch Mut, dass es sich auch noch in diesem Alter lohnt, neue Wege zu suchen.
Albert ist ein so sympathischer Charakter, der seinen Mitmenschen soviel zu geben hat und der es nach und nach schafft aus seinem einsamen Leben einen erfüllten Alltag mit vielen Freunden zu schaffen.
Auch wenn das Buch so einige Klischees bedient und das Ende sehr vorhersehbar ist, ist es eine wunderbare Geschichte, die ich sehr gerne weiter empfehle.