Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1230 Bewertungen
Bewertung vom 13.05.2020
Simon, Teresa

Die Lilienbraut


ausgezeichnet

Farina

Farina steht nicht nur für eine berühmte Kölner Parfum-Firma und deren Duft, sondern ist auch das italienische Wort für Familie. Und um Familien und deren Geschichten geht es auch in Teresa Simons neuem Buch „Die Lilienbraut“. Sie hat es wieder geschafft, dass mich die Schicksale der beiden Frauen sofort in ihren Bann gezogen haben. Ich habe mit ihnen mitgefiebert, gebangt und gehofft und gleichzeitig wieder viel Neues über die Entwicklung von Düften und über Köln und seine Vergangenheit im Nationalsozialismus gelernt.

Nellie und ihr Bruder Martin haben es als Katholiken in der damaligen Zeit besonders schwer. Köln ist eine Nazi-Hochburg, alles Andersartige soll ausgemerzt oder gleichgeschaltet werden. Die katholische Jugendbewegung als Gegenstück zur Hitlerjugend ist der Obrigkeit ein Dorn im Auge. Die Jugendlichen werden immer wieder überfallen und brutal misshandelt. Viele schließen sich aus Protest den Edelweißpiraten an. Auch Martin sucht deren Nähe, Nellie und ihre Mutter wissen kaum wohin mit ihrer Angst um ihn. Außerdem unterstützen sie heimlich ihre jüdischen Nachbarn und versuchen, wenigstens deren Kinder vor den Transporten in die Ungewissheit zu retten. Es ist diese Hilfe, der Widerstand im Kleinen, mit denen sie sich in Gefahr bringen, der mich besonders beeindruckt hat. Sie bleiben bei dem ganzen Wahnsinn ringsum mitfühlende, hilfsbereite Menschen.
Besonders bewegt hat mich auch das Schicksal von Nellies Freundin Greta. Ihre Familie stammt ursprünglich aus Italien und obwohl sie schon seit Generationen in Deutschland leben, werden sie immer noch als Ausländer angesehen. Um die Firma zu retten, fügt sich Greta pflichtbewusst in die Ehe mit einem ungeliebten Nazi-Funktionär. Die Beziehung droht sie zu zerbrechen, kann sie sich retten? Wenn ja, um welchen Preis?

In der heutigen Zeit kämpft die junge Muslima Nouria, Livs Freundin und Angestellte, um ein freies und selbstbestimmtes Leben. Sie will sich von ihrer Familie abnabeln, ohne deren Rückhalt und die Bindung zu verlieren – eine sehr interessante Persönlichkeit.

Neben den starken Frauenfiguren, die Theresa Simons Romane für mich immer so interessant und spannend machen, hat es mir diesmal auch eine männliche Nebenfigur angetan. David ist ein Sinto mit berühmten Vorfahren und Familienmitgliedern. Über die Geschichte seiner Familie hätte ich gern noch mehr erfahren – vielleicht spielt ja im nächsten Buch der Autorin die Hauptrolle?!

Leider habe ich auch die „Lilienbraut“ wieder viel zu schnell ausgelesen. Es war ein Wechselbad der Gefühle, sehr emotional, und hat mich gleichzeitig traurig und froh zurückgelassen. Traurig, weil einige meiner Lieblingsfiguren nicht überlebt haben und froh, weil Teresa Simon in ihren Büchern auch zeigt, dass man die Hoffnung und seine Menschlichkeit nie verlieren soll. Ein Lesehighlight und besonderes Herzensbuch. #gegendasvergessen

Bewertung vom 09.05.2020
Morelli, Valentina

Der Tote am Fluss / Kloster, Mord und Dolce Vita Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Schwester Isabella ermittelt wieder

Carabiniere Matteo soll den Landstreicher Gaetano aus dem Bauwagen am Fluss vertreiben, weil der Bürgermeister an dieser Stelle unbedingt einen Busparkplatz einrichten will. Doch Matteo trifft Gaetano nur noch tot an – erschlagen – und auch von seinem Hund Caesar fehlt jede Spur. Kurz verdächtigt ja den nervigen Bürgermeister, aber würde der wegen eines Parkplatzes morden und dann auch noch die Polizei an den Tatort schicken? Das Motiv scheint wohl eher in Gaetanos Vergangenheit zu liegen, die er geschickt verschleiert hat …

Auch der zweite Teil der Reihe mich hat sehr gut unterhalten und vor allem wegen der Vespa (die Carabiniere Matteo mit Schwester Isabellas Hilfe restaurieren will) und Landschaftsbeschreibungen wieder viel Dolce Vita verstreut. Ich fand es klasse, dass Isabella und ihre Mitschwestern mehr von alten Rollern und Computern verstehen als Matteo.
Isabellas Stand im Kloster hat sich inzwischen gefestigt, sie ist endlich in der Gemeinschaft angekommen. Mir gefällt, wie das Leben und Arbeiten im Kloster beschrieben wird. Die Szenen wirken sehr lebendig.
Matteo ist inzwischen gereift und gibt dem Bürgermeister wieder ordentlich Kontra. Jetzt muss er nur noch irgendwie bei Nina landen können, dessen Tochter. Durch sie ist er diesmal ja etwas abgelenkt, zum Glück entdeckt er am Ende zufällig den entscheidenden Tipp bei ihr.

Der Fall war wieder unterhaltsam und spannend – ein klassischer Howdunit – und ich habe mir inzwischen bereits den nächsten Teil runtergeladen.

Bewertung vom 09.05.2020
Morelli, Valentina

Tod zur Mittagsstunde / Kloster, Mord und Dolce Vita Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wer mordet schon im Kloster?

Schwester Isabella und ihre Schwestern arbeiten in der Mittagshitze im Garten des Klosters Santa Caterina. Isabella wird langsam unleidlich - warum läutet die Glocke nicht zum Mittagessen? Hakt etwa das Seil wieder? Sie geht nachsehen und findet die Verantwortliche, Schwester Raffaela, tot im Glockenturm. Die Polizei meint, Isabella wäre hinuntergestürzt, jeder im Ort wusste, dass sie die beste Abnehmerin des klostereigenen Grappas war. Aber Isabella kommt das merkwürdig vor, zumal Raffaela noch etwas mit letzter Kraft in den Staub gekritzelt hat …

Mir hat das Hörbuch sehr gut gefallen. Die Protagonisten sind sympathisch und lebensecht.
Schwester Isabella ist noch nicht lange in diesem Kloster (aber schon lange Nonne) und muss sich erst noch in die Gemeinschaft einfügen. Obwohl sie das Leben als Nonne liebt, geht sie auch gern eigene Wege, vor allem Joggen. Das macht sie sehr menschlich. Mir gefällt, dass sie zwar neugierig, aber nie aufdringlich oder rechthaberisch ist.
Auch Carabiniere Matteo ist neu im Ort und vor allem noch recht jung. Er braucht etwas, bis er sich endlich gegen den Bürgermeister durchsetzen kann, der sich ständig in alles einmischt und ihn bevormunden will. Matteo und Isabella werden schnell Freunde und ich fand es gut, dass er bereit ist, von Isabella Hinweise und Ratschläge anzunehmen.
Ein bisschen erinnert mich die Konstellation und auch die Art ihrer Zusammenarbeit an die Fernsehserie „Die Nonne und der Kommissar“.
Die Handlung ist ziemlich spannend. Es gibt verschieden Spuren und Hinweise und man kann bis zum Ende miträtseln. Etwas irritiert, aber nicht gestört, hat mich nur der mystische Aspekt mit Matteos Vorahnungen etc.

Die Reihe „Kloster, Mord und Dolce Vita“ von Valentina Morelli gibt es seit Beginn dieses Jahres als eBook und Hörbuch. Die Geschichten sind relativ kurz (ein Hörbuch ist ca. 3,5 h lang) und eignen sich hervorragend als Urlaubslektüre oder um für eine kleine Weile dem Alltag zu entfliehen, denn man spürt das Dolche Vita in jeder Zeile. Die Beschreibungen des Ortes und der Landschaften machen Lust auf Sommerurlaub in der Toskana und die Produkte des Klosters.
Auch die Sprecherin Chris Nonnast gefällt mir gut. Sie hat es geschafft, jeder Figur eine eigene, unverwechselbare Stimme zu geben.

Bewertung vom 07.05.2020
essen&trinken;ZS-Team

7 Tage, 7 Teller


ausgezeichnet

Was koche ich heute?

Es soll ja Leute geben die genau planen, was sie in den nächsten Tagen kochen und dann gezielt die nötigen Lebensmittel einkaufen. Bei mir ist es meistens andersrum. Ich kaufe erst ein, was es gerade an frischem Gemüse gibt (wir essen überwiegend vegetarisch) und wälze danach meine gesammelten Zeitschriften und Kochbücher.

Das Besondere an diesem Kochbuch ist, dass es auf der „7 Tage, 7 Teller“ Rubrik der Zeitschrift „Essen und Trinken“ beruht. Die Zubereitung der Gerichte dauert nur 30 bis 45 min (bei viel Schnippelei auch mal 60, aber das Ergebnis war es wert) und man kocht mit überwiegend saisonalen Zutaten und dem, was man üblicher Weise im Vorratsschrank bzw. Kühlschrank hat. Und schon die Fotos machen Appetit aufs Nachkochen.
Die Rezepte sind gut verständlich und leicht umsetzbar, für jeweils 2 oder 4 Personen und nach den 4 Jahreszeiten sortiert. Ich bin total begeistert, dass auch relativ viele vegetarische bzw. Rezepte mit Fisch dabei sind oder man die Fleischbeigaben oft ganz leicht ersetzen oder weglassen kann.

In den letzten beiden Wochen haben wir fleißig aus dem Buch nachgekocht und alle Gerichte haben uns sehr gut geschmeckt. Jedes hat einen Kniff oder eine Zutat, die es besonders macht – seien es die Rosinen im Spinatpesto, der Salat zu den Couscousbratlingen, die Chorizochips zum grünen Risotto, das gleichzeitig leicht süß / scharf / erfrischende Melonen-Gazpacho, die Mohnbutter und das Apfelröstbrot zur Kartoffelsuppe oder die Kürbis-Polenta zum Fleischbällchen-Sugo. Wir sind begeistert und werden das Buch auch weiter regelmäßig zu Rate ziehen. O-Ton meines Mannes: Das Kochbuch hat sich ja wirklich mal gelohnt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.05.2020
Stihlé, Claire

Wie uns die Liebe fand


weniger gut

Liebesbomben

Kurz vor ihrem 93. Geburtstag denkt Marie-Ann Nanon, von allen liebevoll nur Madame Nan genannt, an ihr bewegtes Leben zurück, welches sie ausschließlich in dem Dörfchen Bois-de-Val im Elsass verbracht hat. Sie hat die deutsche Besatzung überstanden, 4 Töchter geboren, ist früh Witwe geworden und musste ihre Kinder allein großziehen. Ihr erster Mann war ihre große Liebe, doch mit 50 verliebt sie sich wieder. Weil sie sich nicht traut, es ihrem Angebeteten zu sagen, entwickeln ihre älteste Tochter und deren Freund Malou „Liebesbomben“ und verändern damit das Leben des ganzen Dorfes …

Ich fand die Idee von Claire Stihlé, Nan ihre Geschichte selbst erzählen zu lassen, sehr schön und hatte mir dadurch einen guten Einblick in ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle erhofft. Leider deutet sie vieles nur an oder bricht ab, wenn es endlich interessant wird. Das soll wahrscheinlich die Erwartungen der Leser erhöhen, aber mich hat es gestört, weil auch sonst keine richtige Spannung aufkam. Zudem schweift sie immer wieder ab und erzählt sehr erschöpfend von den anderen Dorfbewohnern. Auch das viel gepriesene Geheimnis aus dem Klappentext konnte mich nicht wirklich fesseln oder berühren.
Dazu kommen noch der Aberglauben und die Mystik, die sich um die Liebesbomben ranken, die Marie und Malou nach dem Rezept seiner in Voodoo bewanderten Mutter herstellen und von denen sie gleich mal 1000 Stück in einer Woche ihrem kleinen Dorf verkaufen – das sind m.E mehr, als es Einwohner gibt.

Eine Lebensbeichte mit viel französischer Lebensart und leckeren Rezepten, aber mir fehlte die Spannung und es war zu mystisch angehaucht.

Bewertung vom 05.05.2020
Mellina, Dori

Dorf ist Mord


gut

Der Tag der Hexe

Die Italienerin Stella ist Anfang 30, Single und liebt Krimis, vor allem die von Agatha Christy. Sie ist vor Jahren als Krankenschwester nach Deutschland gegangen, weil man da besser verdient und die Arbeitszeiten geregelt sind. Jetzt hat sie sich in ihrer alten Heimat ein uraltes baufälliges Häuschen als Feriendomizil gekauft und macht Urlaub im Ort, um die Sanierung zu überwachen. Dabei freundet sie sich mit Marta an, die eine Fliesenfirma leitet. Als Marta dann ausgerechnet am „Tag der Hexe“ verschwindet und sich anscheinend niemand sonst dafür interessiert, eifert Stella ihrem großen Vorbild Miss Marple nach und ermittelt zusammen mit dem Carabinieri Michele, der ihr schon länger schöne Augen macht.

Autorin Dori Mellina hat mit ihrem Debüt den Spagat zwischen Krimi und Roman gewagt und zum Teil über etwas geschrieben, dass sie augenscheinlich gut kennt: Italien, Dolce Vita, Handwerker und damit auftretende Probleme, verwöhnte Italiener und deren besorgte Mütter, den Zusammenhalt kleiner Dörfer, Aberglaube, Mystik und die „eine Hand wäscht die andere“ Mentalität. Man merk es vor allem dem Strang um die Renovierung von Stellas Häuschen an, dass die Autorin davon einiges selbst mitmachen musste, so farbenfroh, abwechslungsreich und humorvoll beschreibt sie die Erlebnisse.
Nicht ganz so gut gefallen hat mir die etwas verworrene Krimihandlung. Das liegt zum einen an Stella selbst. Sie erzählt ihre Geschichte in der Ich-Form und ist mir dabei dem Carabiniere und den Lesern gegenüber zu besserwisserisch und belehrend. Sie benutzt Michele als Handlanger und er lässt es sich gefallen - obwohl italienische Männer angeblich solche Machos sind?! Außerdem verliert sie sich ein bisschen in Nebenhandlungen.

Wer keinen klassischen Krimi sucht, sondern einen gemütlichen, spannenden Urlaubs-Roman mit einigen Geheimnissen, die es zu ergründen gilt, liegt mit „Dorf ist Mord“ genau richtig. Mir hat vor allem das Setting, die Beschreibung der Landschaft und der Insel Isolarocca gefallen – ich glaube, darin die Monte Isola wiederzuerkennen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2020
Bloom, Franka

Die Mitte ist ein guter Anfang


ausgezeichnet

Ganz oder gar nicht

„Arne und ich … gehen uns lieber auf die Nerven oder aus dem Weg statt ins Kino.“ (S. 52) Eva und Arne sind seit 20 Jahren zusammen und ihre Beziehung ist etwas eingeschlafen. Während sie über eine Trennung nachdenkt, macht er ihr an ihrem 49. Geburtstag einen Heiratsantrag – obwohl sie beide nie heiraten wollten. Warum? Ist er etwa krank? Hat er ein schlechtes Gewissen, eine Affäre? Wieso etwas ändern, was so lange gut funktioniert hat? Hat er Angst, dass sie ihn verlässt, weil er beruflich für längere Zeit nach Kiew muss? Eva ist unsicher und auch ihre Eltern sind skeptisch. Vor allem ihre Mutter redet ihr ins Gewissen. Will sie nach so vielen Jahren wirklich ihre Unabhängigkeit aufgeben?
Ihre gemeinsame Teenagertochter Frida hingegen freut sich. Endlich werden ihre Eltern einen gemeinsamen Nachnamen tragen und sie eine richtige Familie sein. Auch Evas Freundin Carla, zum dritten Mal geschieden und immer noch auf der Suche nach der großen Liebe, versteht ihr Zögern nicht. Also sagt Eva ja – und die Probleme beginnen.

„Die Mitte ist ein guter Anfang“ von Franka Bloom beginnt da, wo Liebesgeschichten normalerweise aufhören – nach dem Happy End und Heiratsantrag, wenn die großen Entscheidungen anstehen. Wann wird wo mit wie vielen Gästen auf welche Art geheiratet? Arne will nur eine ganz unromantische Trauung auf dem Standesamt, aber das kann er vergessen. „Ganz oder gar nicht!“ ist Evas Devise. Und während sie mit Hilfe ihrer Freundin Carla ihre nie gewollte Traumhochzeit plant, scheinen die Ehen ihrer Freunde gerade zu zerbrechen, die Bilderbuchehe ihrer Eltern zeigt tiefe Risse und lang gehütete Geheimnisse kommen ans Licht.

Arnes Antrag und sein Verhalten danach stürzen Eva in eine tiefe Krise. Nur wegen ihm stimmt sie der Hochzeit zu, hofft auf neuen Schwung in der Beziehung, doch ihn interessiert nur seine Karriere. Sie fühlt sich von ihm allein gelassen, muss sich mit ihrer Familie, dem ersten Verliebtsein ihrer Tochter und der Hochzeitsplanung rumschlagen. Dass auch sie einen anspruchsvollen Job als Restauratorin und gerade einen neuen Auftrag angenommen hat, interessiert ihn nicht. Ohne ihre beste Freundin Carla wäre sie echt aufgeschmissen.

Die Protagonisten und beschriebenen Situationen sind wieder mitten aus dem Leben gegriffen und ich habe einiges aus eigenem Erleben oder dem von Freunden wiedererkannt. Franka Bloom erzählt vom ganz normalen Wahnsinn beim Brautkleidpowershoppen, von der Junggesellinenabschiedsparty, einer angsteinflößenden Hochzeitsmesse und dem komplizierten Aussuchen der Trauringe. Sie schreibt mit viel Humor und trotzdem sehr tiefgründig über langjährige Beziehungen, über Freundschaften, Wechseljahre, Midlifecrisis, Illusionen, Affären und sich neu bzw. wieder verlieben und regt den Leser damit auch zum Nachdenken über seine eigene Beziehung an.

Bewertung vom 28.04.2020
Kruse, Tatjana

Leichen, die auf Kühe starren


ausgezeichnet

Wer mordet denn im Urlaubsidyll?

Ein Französischlehrer mit Zählfimmel, ein geheimer Hansi-Hinterseer-Fanclub, ein Streetartkünster, der Probleme mittels Sockenpuppen löst, eine ältere Dame, die aussieht wie „… eine hochklassige Escort-Prostituierte für Männer mit reiferem Geschmack.“ (S. 48) und 5 internationale Gangsterbosse – willkommen in der schrägen Welt von Tatjana Kruse.

Diesmal entführt uns die Meisterin der Krimödie ins mondäne Kitzbühel der Nebensaison. Die Gäste sind nicht ganz so illuster wie sonst und eigentlich geht es ganz ruhig zu. Wenn da nicht immer wieder Leichenteile an verschiedenen Orten auftauchen würden. Die auch noch von verschiedenen Opfern sind, wie sich bald herausstellt. Wer mordet denn im Urlaubsidyll und vor allem warum? Chefinspektor Köttel ist auf Diät und deswegen übellaunig, sein Mitarbeiter Münzner ein Depp, meint Köttel, und so ganz Unrecht scheint er mit der Einschätzung nicht zu haben.

Es gibt ja diesen Spruch: Ich habe Bilder im Kopf. Die habe ich bei Tatjana Kruse wirklich immer. Bilder und Fragen. Z.B., wie sie auf die Ideen zu ihren Büchern kommt und die wunderbar schrägen Protagonisten. Ich sag nur Vitzliputzli. Aber wer oder was das ist, müsst ihr schon selber nachlesen. Auf jeden Fall hat sie mich ihrem herrlich bitterbösen schwarzen Humor und der wirklich spannenden Handlung von Anfang bis Ende gefesselt.

Geschickt teilt sie die Geschehnisse auf mehrere, scheinbar unzusammenhängende Stränge auf und hält den Leser damit bei der Stange. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass die meisten Beteiligten Dreck am Stecken oder etwas Illegales vorhaben. Wie der Fanclub von Hansi Hinterseer. Aber auch Frau Obermoser – die reife Escort-Dame – lässt sich nicht in die Karten gucken. Und Irina, der Witwe des vor kurzem verstorbenen russischen Oligarchen, scheint besonders zwielichtig zu sein. Das findet zumindest Zimmermädchen Luisa, weil Irina sie nicht das Bad des Hotelzimmers putzen lässt. Luisa hat gerade das Häuschen ihrer Oma in Kitzbühel geerbt und auch mit Mitte 30 noch keinen Plan, was sie im Leben machen will. Aber sie ist neugierig. Also lässt sich von Irina abwerben – um ihr besser hinterher spionieren zu können. Dass sie sich damit selbst in Gefahr bringt, wird ihr leider erst spät klar …

Für mich ist Tatjana Kruse ein Muss und ich will Euch auch mein Lieblingszitat aus dem Buch nicht vorenthalten ;-): „Es heißt ja immer, man sollte jeden Tag so leben, als wäre es der letzte. Was Quatsch ist. Wenn man das tatsächlich täte, würde man hysterisch durch die Gegend laufen und Oh mein Gott, ich will nicht sterben brüllen.“ (S. 227)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2020
Johnson, Debbie

Caféglück am Meer


sehr gut

Eine große glückliche Familie

Budbury steht Kopf, alle bereiten die Hochzeit von Laura im Comfort-Food-Café vor. Auch Auburn hilft fleißig mit. Sie hat sich wieder hier niedergelassen, ist mit Finn zusammen, betreibt die Apotheke im Ort und kümmert sich mit ihren Geschwistern um ihre an Alzheimer erkrankte Mutter. Auburn scheint endlich zur Ruhe gekommen zu sein. Ihre wilden Jahre sind vorbei, sagt sie (sich) immer wieder. Doch eine winzige Kleinigkeit hat sie bisher erfolgreich verdrängt und vor den anderen verheimlicht. Sie ist verheiratet. Um endlich ganz für Finn frei zu sein, reicht sie die Scheidung ein. Aber ihr Mann Sebastian will vor seiner Zustimmung noch etwas Zeit mit ihr verbringen und herausfinden, ob sie sich nicht doch noch lieben. Auburn war sich ihrer Gefühle für Finn eigentlich sicher, doch als Sebastian vor ihr steht, kommt sie ins Wanken ...

„Caféglück am Meer“ ist der Abschluss der Reihe rund um das Comfort-Food-Café und die Bewohner von Budbury. Ich würde empfehlen, die anderen Bücher vorher zu lesen, dann versteht man die Zusammenhänge und personellen Konstellationen besser.
Budburry ist ein bisschen heile Welt. Natürlich haben die Menschen auch hier Probleme, aber man ist für einander da, hilft sich und am Ende geht es meist gut aus. Man ist eine große, glückliche (Patchwork-)Familie.

Mit Sebastian kommen auch Auburns Gefühle und Erinnerungen wieder. Sie waren jung und haben das Leben in all seinen Facetten genossen. Ihre Ehe war ein Rausch und sie beide zu dieser Zeit selten nüchtern. Irgendwann ist ihr dann klar geworden, dass es so nicht weitergehen kann und sie hat ihn verlassen. Jetzt scheint Sebastian eine bessere Version seiner selbst zu sein und kämpft um sie. Aber kann Auburn ihm wirklich trauen? Er war schon früher ein guter Schauspieler.
Und dann zieht sich Finn auch noch zurück, um ihr genügend Zeit und Raum zu geben, sich ihrer Gefühle bewusst zu werden. Sie steckt in einer echten Zwickmühle, um die ich sie nicht beneidet habe.

„Caféglück am Meer“ von Debbie Johnson ist ein schöner romantischer und spannender Schmöker für kurzweilige Lesestunden. Bis zum Schluss ist Auburn unsicher, für wen sie sich entscheiden soll. Auch das Flair der englischen Küste ist der Autorin wieder sehr gelungen. Das Buch macht Lust auf Urlaub in Dorset und die Köstlichkeiten des Comfort-Food-Cafés. Mir persönlich war es an einigen Stellen nur etwas zu viel Drama. 4 Sterne.

Bewertung vom 23.04.2020
Riebe, Brigitte

Tage der Hoffnung / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.3


ausgezeichnet

Was ist Kunst?

„Bei Licht betrachtet ist sie mit ihren Schwestern also eigentlich nur halb verwandt, und genau so hat sie sich in deren Gegenwart oft gefühlt: unscheinbar, kindisch, ganz und gar überflüssig. … Flori musste die Stacheln ausfahren, um sich zu spüren, musste Contra geben, damit man sie nicht übersah, musste aufbegehren gegen das, was ihr zuwider, und sich vor allem anstrengen, alles immer ganz, ganz anders zu machen als die beiden.“ (S. 12)

Flori ist endlich nach Berlin zurückgekehrt und sucht ihren Platz im Leben und in der Familie. Mit dem Kaufhaus will sie nichts zu tun haben, von den Schwestern fühlt sie sich oft ignoriert oder übergangen, ihre Eltern klammern zu sehr. Doch sobald sie malt, fühlt sie sich frei und lebendig. Sie möchte an der Kunstakademie studieren, was ohne Abi kaum möglich scheint. Aber Flori ist eine echte Kämpferin und schafft die Aufnahme. Dort entdeckt sie neben der Malerei die Fotografie als Ausdrucksform für sich und feiert erste Erfolge. Alles läuft gut, bis sie sich mit ihrem Professor überwirft.

Doch nicht nur in Floris Leben geht es drunter und drüber. Franzi, die Freundin ihres verstorbenen Halbbruder Oskar, erfindet sich gerade neu und geht zum Film. Floris Onkel Gregor und sein Lebenspartner Hotte müssen ihre Beziehung im Geheimen führen, weil sie verboten ist. Und über allem schwebt die Angst vor dem nächsten Krieg, das atomare Wettrüsten hat begonnen. Die DDR grenzt sich und ihren Teil von Berlin immer mehr gegen die westlichen Besatzungsmächte ab – für das Kaufhaus wird es brenzlig. Was ist, wenn eines Tages die Verkäuferinnen aus der Ostzone nicht mehr „rüber“ gelassen werden? Und was wird dann aus den Familienmitgliedern, die noch „drüben“ in Potsdam wohnen? Dieser Gedanke, das Panzertreffen am Checkpoint Charlie und die legendäre Kennedy-Rede waren meine größten Gänsehautmomente im Buch.

Brigitte Riebe hat es wieder geschafft, mich von der ersten Seite an in den Kosmos der Thalheims zu ziehen, die damalige Zeit und die Menschen vor meinem inneren Auge lebendig werden lassen. Flori hat mich sehr überrascht. Sie ist erwachsen geworden, ernster, eine tolle Frau mit viel Kreativität und Durchsetzungsvermögen. Sie findet unter den Künstlern neue Freunde, die so sind wie sie und sie verstehen – nur mit der Liebe hapert es noch.
Außerdem wird bei den Thalheims endlich klar Schiff gemacht, weitere Familiengeheimisse werden aufgelöst, neue Paare finden sich, moralische (und modische) Entscheidungen müssen getroffen werden. Nicht nur einmal habe ich überlegt, was ich an der Stelle machen, wie ich mich entscheiden würde.

Ich bin immer wieder begeistert, wie viel Wissen die Autorin in ihren Büchern vermittelt. Ich wusste z.B. nicht, dass Marlene Dietrich 1960 noch einmal in Deutschland war und Konzerte gegeben hat – und dabei so umstritten war. Auch den jungen Willi Brandt und vor allem seine Frau Rut hat sie mir nähergebracht, und als besonderes Highlight den Auftritt der Beatles im Star Club in Hamburg einfließen lassen. Ich bin ob der Vielfältigkeit begeistert.

„Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung“ ist ein Buch voller Leidenschaft, Hoffnung, Gefühl und Geschichte, das mich sehr bewegt und an die Vergangenheit unseres ehemals geteilten Landes erinnert hat. Das perfekte Ende der Trilogie.
„Das Wunderbare an Wundern ist doch, das sie manchmal wirklich geschehen.“ (S. 345)

4 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.