Benutzer
Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1419 Bewertungen
Bewertung vom 28.05.2022
Dränert, Tanja

Dein magischer Platz. Das Kraftort-Coaching


ausgezeichnet

Finde Deinen persönlichen Kraftort

Bisher hatte ich mich noch nicht näher mit dem Thema „Kraftort“ auseinandergesetzt, aber der Gedanke, einem Ort zu haben, an dem ich Kraft tanken kann, gefiel mir außerordentlich gut und dementsprechend gespannt war ich auf den Ratgeber „Dein magischer Platz. Das Kraftort-Coaching“ von der Autorin Tanja Dränert.

Zunächst erläutert die Autorin worum es sich bei einem Kraftort handelt und was alles ein Kraftort sein kann. Dabei wird direkt deutlich, dass dieser für jeden Menschen individuell anders aussieht. Es gibt aber nicht nur eine Vielzahl an real existierenden Plätzen („Kraftorten“), sondern auch kleine Kraftinseln für den Alltag und Kraftorte in unserem Inneren.

Zu den unterschiedlichen Kraftorten gibt es passende praktische und kreative Übungen, Rituale, Coachingfragen und detaillierte Erläuterungen.

Mir gefällt dieser Ratgeber ausgesprochen gut, da er durch die Kraftorte auch einen ganz neuen und intensiven Blick auf unsere Umgebung und die Natur wirft. Besonders zweckmäßig und effektiv habe ich die Möglichkeit empfunden, sich Kraftinseln im Alltag zu schaffen. Nicht immer hat man die Möglichkeit draußen Energie zu tanken, aber seinen selbstgeschaffenen magischen Platz im Alltag zur Aktivierung des Energieflusses kann man uneingeschränkt besuchen.

Die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit meinem Selbst und der Natur sowie die Schärfung der Sinneswahrnehmung hat mir Tanja Dränert so gekonnt und gezielt näher gebracht, wie ich es nicht für möglich gehalten hätte. Jetzt besteht für mich die Möglichkeit, jederzeit und überall gezielt Kraft und Energie zu tanken.

Der gesamte Ratgeber ist optisch sehr schön gestaltet. Durch zahlreiche passende Fotos aus der Natur und farblich herausgehobene Zusammenfassungen macht es Spaß das Buch zur Hand zu nehmen und das werde ich sicherlich noch des Öfteren tun.

Bewertung vom 27.05.2022
Bernard, Carine

Lavendel-Grab / Lavendel-Morde Bd.4


ausgezeichnet

Spannende Unterhaltung mit viel Lokalkolorit aus der Provence

„Lavendel-Grab“ ist der vierte Band der Lavendel-Morde der Autorin Carine Bernard. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, da die Krimihandlung für sich steht und kein Vorwissen aus den vorherigen Bänden erforderlich ist.


Der Wissenschaftler Philbert Corsaint wird als vermisst gemeldet. Zuvor hat er an einer Übersetzung einer alten Handschrift, die vermutlich ein Rezept für ein lebensverlängerndes Elixiers enthält, gearbeitet. Diese Schrift soll bereits dafür gesorgt haben, dass die beiden Verfasser im 17. Jahrhundert in einen mörderischen Streit gerieten. Ihr Haus ist heute nur noch eine Ruine, in der es angeblich spukt.


Lilou Braque ist angehende Commissaire der Police national und in der Kleinstadt Carpentras tätig. Sie nimmt die Vermisstenanzeige von Philbert entgegen. Kurz darauf wird auch noch ihr Vorgesetzter Commandant Pouffin vermisst. Lilou vermutet einen Zusammenhang und setzt alles daran die Ereignisse aufzuklären. Dabei wird es schon bald gefährlich….


Man merkt beim Lesen direkt, dass die Autorin die Provence gut kennt. Sie beschreibt die Umgebung mit viel Lokalkolorit und so malerisch, dass ich sie beim Lesen direkt vor Augen hatte.


Dieser Krimi ist weder brutal noch blutig, aber er ist spannend. Ich habe von Beginn an mitgerätselt, was passiert sein könnte und wie alles zusammenhängt und wurde am Ende überrascht. Die Auflösung konnte ich nicht vorhersehen, war aber rund und schlüssig.


Insgesamt ist das Buch ein unterhaltsames und spannendes Lesevergnügen, das mich direkt mit in die Provence genommen hat, an dem ich einfach Spaß hatte und das ich nur empfehlen kann.

Bewertung vom 26.05.2022
Maury, William;Cazenove, Christophe

Power Sisters 01


ausgezeichnet

Nichts geht über Geschwisterliebe – sehr amüsant

„Power Sisters 01: Krieg und Frieden“ ist der erste Band über die beiden Schwestern Wendy und Marine des französischen Autors Christophe Cazenove.

Marine ist die kleine Schwester von Wendy und wie das so unter Geschwistern ist, sie lieben, streiten und necken sich und gehen sich natürlich gegenseitig gehörig auf die Nerven.

Das Buch ist im Comicstil gestaltet und der Illustrator William Maury hat die beiden Mädels gelungen dargestellt. Allein die Mimik der beiden ist wirklich zum Schreien komisch und mit eben soviel Humor wird der Familienalltag unter den Schwestern beschrieben. Mit einer kleinen Schwestern wie Marine hat Wendy es auch wirklich nicht leicht, die hat es nämlich faustdick hinter den Ohren.

Obwohl hier vieles sehr überzogen dargestellt wurde, jeder der Familie hat weiß, dieses turbulente Familienchaos gibt es wirklich und genau deswegen haben mich die vielen kurzen und lebendigen Comicgeschichten sehr zum Lachen gebracht.
Das empfohlene Lesealter ab neun Jahren erscheint mir ein wenig zu früh, da ich denke, dass gerade der Abstand auf die Situationen zum Lachen reizt. Aber vielleicht lachen jüngere Leser auch einfach an anderen Stellen.

Ich mag die beiden Power-Schwestern und bin gespannt auf Band zwei.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
Vallejo, Irene

Papyrus


ausgezeichnet

Eine Zeitreise durch die Welt der Bücherei

„Papyrus“ ist ein umfangreiches Werk über die Welt der Bücher der spanischen Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Irene Vallejo.

Die Autorin hat über 750 Seiten mit interessanten und wissenswerten Fakten rund um das Thema Buch gefüllt. Sie beginnt mit der berühmtesten Bibliothek der Geschichte in Alexandra und beschäftigt sich ersten Teil mit Griechenland. Im zweiten Teil geht es dann um Rom.

Die Informationsflut ist gigantisch. Durch die kurzen Kapitel und den angenehm Schreibstil liest sich aber alles sehr angenehm. Obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl ein solches zu lesen. Irene Vallejo verbindet die historischen Fakten immer wieder mit der Gegenwart und lässt Persönliches einfließen.

Ich hätte nicht gedacht, dass die Entwicklung und Entstehung von Büchern so spannend gewesen ist und kann das Buch geschichtlich Interessierten ebenso empfehlen wie Buchliebhabern.

Bewertung vom 24.05.2022
Kobler, Seraina

Tiefes, dunkles Blau


ausgezeichnet

Atmosphärischer Krimi

„Tiefes, dunkles Blau“ ist der erste Zürich-Krimi um die Seepolizistin Rosa Zambrano der in Zürich lebenden Autorin Seraina Kobler.

Rosa Zambrano ist Ermittlerin der Seepolizei am Zürichsee. Die dort auftauchende Leiche ist für sie kein Unbekannter. Es ist Dr. Jansen, der Arzt der Kinderwunschpraxis, in dem sie eine der Patientinnen ist. Die Ermittlungsarbeiten führen sie gemeinsam mit ihrem Partner Martin in die Abgründe von Zürich und der Genforschung.

Der Schreibstil von Seraina Kobler liest sich angenehm. Es ist zu merken, dass sie in Zürich lebt und die Stadt liebt. Sehr atmosphärisch beschreibt sie den See, aber vergisst auch nicht die unschönen Ecken, die eine Großstadt mit sich bringt. Im Grunde sind es drei Handlungsstränge, die hier beschrieben werden. Da ist die Polizistin Rosa Zambrano, die hier gelungen eingeführt wird, die Ermittlungen um den Mord an Dr. Jansen und der Teil um die Genforschung. Alle drei Stränge sind interessant und greifen gut ineinander. Die Ermittlungen, die Rosa und ihr Partner Martin anstellen, sind interessant, nehmen aber nicht übermäßig viel Raum ein. Die Informationen rund um die Genforschung sind ebenfalls interessant und für jeden ohne medizinisches Vorwissen verständlich. Auch wenn man hier schon einiges über Rosa und ihr Privatleben erfährt, es bliebt noch einiges offen, was sicherlich erst im Verlauf der nächsten Fälle ans Licht kommt.

Mir hat der Auftakt dieser neuen Krimireihe gut gefallen und ich werde beim nächsten Fall der Seepolizistin gerne wieder dabei sein.

Bewertung vom 23.05.2022
Kalisa, Karin

Fischers Frau


ausgezeichnet

Zwischen Fiktion und Realität

„Fischers Frau“ ist ein weiterer lesenswerter Roman der Autorin Karin Kalisa, der mehr Themen enthält als ich auf den ersten Blick vermutet hätte.

Als die Kuratorin Mia Sund unerwartet von ihrem Kollegen einen alten Wanderteppich übergeben bekommt, ist sie zunächst irritiert, warum und wieso dieser Fischerteppich bei ihr gelandet ist. Aber dann begibt sie sich auf die Suche nach der Geschichte zu diesem Teppich.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder einmal einfach nur wunderschön. Sie springt zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart hin und her, was ich als sehr abwechslungsreich empfunden habe. Außerdem beschreibt sie die Ereignisse auf eine ganz ungewöhnliche und poetische Art und Weise. Aber nicht nur diese, auch den Teppich hatte ich durch die detaillierten Beschreibungen - und geprägt durch das Cover - farblich vor Augen. Ich bin gerne Mias Gedanken und Überlegungen gefolgt. Sie ist eine zurückhaltende, aber auch sehr kluge Protagonistin, die ihre Handlungen durchdenkt.

Die Geschichte des Teppichknüpfens wird hier genauso gekonnt mit der Handlung verwoben wie der Teppich selbst. Es geht durch zahlreiche Länder in unterschiedlichen Zeiten. Dabei gibt es interessante historische Details über das Handwerk und dessen Geschichte. Fiktion und Realität werden so kunstvoll wie ein Perserteppich miteinander verknüpft.

Zunächst scheint es sich nur um einen Teppich und dessen Echtheit zu drehen, aber dahinter steckt weitaus mehr, was sich hier zwischen den Zeilen versteckt. Die Authentizität ist hier im übertragenden Sinn zu sehen.

Mir wird dieses Buch mit seinen interessanten historischen Details sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben und wer Romane mag, die nicht alltäglich sind, liegt mit diesem Buch richtig.

Bewertung vom 20.05.2022
Steadman, A. F.

Skandar und der Zorn der Einhörner / Skandar Bd.1


ausgezeichnet

Einhörner einmal anders – phantastisch, actionreich & düster!

„Skandar und der Zorn der Einhörner“ ist das Debüt der Autorin A. F. Steadman.

Der dreizehnjährige Skandar fiebert gespannt auf das diesjährige Einhornrennen auf der Einhorn-Insel hin und sein Vater und seine Schwester Kenna sind ebenso versessen auf das Ereignis. Alles dreht sich um den zu gewinnenden Chaos-Pokal. Kenna wollte sogar Einhornreiterin werden, damit wären alle finanziellen Probleme der Familie gelöst gewesen, aber leider hat sie die Einhornprüfung im letzten Jahr nicht bestanden und damit ist ihr Traum vorbei. Nun liegen die Hoffnungen des Vaters auf Skandar. Als es bei dem Rennen zu einem mysteriösen Zwischenfall kommt, werden die TV-Zuschauer umgehend von der Teilnahme ausgeschlossen...

Der Schreibstil der Autorin ist lebendig, bildhaft und actionreich. Bereits im Prolog wird deutlich, dass es sich bei den Einhörnern hier nicht um possierliche und märchenhafte Wesen handelt, sondern um gefährliche Monster mit skelettartigen Flügeln und unangenehmen Atem.

Skandar ist ein Protagonist, der mir vom ersten Moment an sympathisch war. Seine Familie bedeutet ihm viel und seine Zielstrebigkeit ist beeindruckend. Nachdem er die Aufnahmeprüfung auf der Einhorn-Insel bestanden hat und auch als Reiter ausgewählt wird, nimmt die Handlung noch einmal so richtig an Fahrt auf.

Die gesamte Gestaltung des Buches macht Spaß. So findet man in den Innencovern einen Überblick über die Einhorn-Insel, die sich in vier Zonen – die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde – unterteilt. Es sind auch diese vier Elemente, die jeder Chaos-Pokal-Reiter beherrschen sollte. Die Seiten der Kapitelanfänge sind toll gestaltet und die Überschriften machen neugierig.
Mit viel Magie, Fantasie und Spannung haben ich die mysteriösen Ereignisse verfolgt.

Für mich ist es ein gelungener Auftakt einer neuen Jugendbuchreihe und ich freue mich ebenso wie meine Kinder auf den nächsten Band.

Bewertung vom 17.05.2022
George, Elizabeth

Was im Verborgenen ruht / Inspector Lynley Bd.21


sehr gut

Fall 21 – sozialkritisch & wieder sehr spannend

„Was im Verborgenen ruht“ ist der 21. Fall mit den Protagonisten Inspektor Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers von der US-amerikanischen Autorin Elizabeth George

Nachdem die Polizistin Teo Bontempi bewußtlos in ein Krankenhaus eingeliefert wird und dort ihren Verletzungen erliegt, sieht nach der Autopsie alles nach einem Verbrechen aus. Sie hat in einer nigerianischen Gemeinde ermittelt und genau dort nimmt Inspektor Thomas Lynley nun seine Ermittlungen auf.

Da das Privatleben von Inspektor Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers in jedem der Bücher eine große Rolle gespielt hat, war ich verwundert, wie lange es hier dauert, bis die beiden erstmalig auftauchen. Zunächst werden verschiedene Handlungsstränge mit den dazugehörigen Charakteren begonnen, so dass ich nach einem Viertel des Buches unzählige Fragezeichen im Kopf hatte.

Thematisch geht es dieses Mal um Genitalverstümmlung und Beschneidung. Was die Autorin hier beschreibt ist wirklich grausam. Unter dem Vorwand von kulturellen Hintergründen und Ritualen werden Mädchen und Frauen auf brutalste und grausamste Weise verstümmelt. Die Autorin spart nicht an Details und auch wenn ich es wichtig finde, dass hier nichts beschönigt oder totgeschwiegen wird, diese Einzelheiten und stetigen Wiederholungen hätte ich nicht benötigt.

Erstaunt haben mich Thomas Lynley und Barbara Havers. Ich habe die beiden immer sehr gemocht und fand es schön, dass ihr Privatleben niemals zu kurz gekommen ist, so dass ich im Laufe der Jahre das Gefühl bekommen habe, sie richtig gut zu kennen. Dieses Mal fehlte es ihnen an Profil und insbesondere Barbara Havers kam ungewöhnlich schlecht weg.

Trotz der Kritikpunkte ist es wieder ein spannender Fall, indem sich die Puzzleteile nur nach und nach zusammenfügen, ich durchgehend miträtseln konnte und die Autorin ein wichtiges Thema aufgegriffen hat, das noch viel mehr in die Öffentlichkeit muss.

Auch wer die Reihe der Autorin noch nicht kennt, kann dieses Buch problemlos lesen, da die einzelnen Fälle nicht aufeinander aufbauen. Natürlich ist es dennoch interessant zu erleben, wie sich die Protagonisten im Laufe der Jahre entwickelt haben.

Dies war sicherlich nicht das beste Buch der Autorin, aber dennoch hat es mich gefesselt. Ich habe Inspektor Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers auch dieses Mal wieder gerne bei ihrem Fall begleitet und hoffe, dass der nächste nicht zu lange auf sich warten lässt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.05.2022
Burns, Anna

Amelia


ausgezeichnet

Erschütternd !

„Amelia“ war nach „Der Milchmann“ mein zweiter Roman der nordirischen Schriftstellerin Anna Burns, in dem sie mich wieder in das Irland der 1970er Jahre und die darauf folgenden Jahre mitgenommen hat.

Die achtjährige Amelia Boyd Lovett lebt mit ihren Eltern und ihren Geschwistern in einfachen Verhältnissen in Belfast. Somit wächst sie mitten in den „Troubles“ auf. Zunächst ist das für sie normal, sie kennt es nicht anders, aber bei mir haben die Schilderungen für Entsetzen gesorgt. In verschiedenen Szenen beschreibt die Autorin wie Amelia die Gewalt erlebt und zugleich an was für Kleinigkeiten sie sich erfreut.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr direkt. Sie beschönigt nichts und die Anzahl der grausame Szenen, Gewalt, Mord, Folter, psychischer Terror und Vergewaltigungen sind nichts für zartbesaitete Leser.

Obwohl die eigentlichen historischen Ereignisse über den Nordirlandkonflikt eher im Hintergrund bleiben, werden die historischen Ereignisse durch Andeutungen und Fakten, die sich bis in die Gegenwart ziehen, thematisiert.
Es ist ein erschreckender und aufwühlender Roman, den ich sicherlich noch lange im Gedächtnis behalten werde.

Bewertung vom 07.05.2022
Røyneberg, Anders

Pflanzenglück


ausgezeichnet

Grünes Glück auch ohne grünen Daumen

„Pflanzenglück: Plantelykke: Gesünder leben und schöner wohnen mit Zimmerpflanzen“ ist ein vielfältiger und richtig toll gestalteter Ratgeber zum Thema Pflanzen des norwegischen Autors Anders Røyneberg.

Ich liebe meine Pflanzen, aber mein Wissen ist überschaubar und meine Motivation Bücher über Pflanzen zu lesen, war bisher eher begrenzt. Dank des ansprechenden und auch humorvollen Schreibstils von Anders Røyneberg hat sich das geändert und ich hatte richtig Spaß an diesem Buch.

Egal ob man sein Zuhause in eine grüne Oase verwandeln oder nur ein paar Grüntupfer setzen möchte, zunächst ist es wichtig festzustellen welcher Pflanzenfreund-Typ man selbst ist. Dann gilt es die richtige Pflanze zu finden und es gibt grundlegendes Wissen über die richtigen Lichtverhältnisse, Pflanzenerde, Töpfe, die richtige Pflege und vieles mehr.

Außerdem gibt der Autor tolle Anregungen, wie sich der Wohnraum am schönsten mit Pflanzen gestalten lässt, ob sie z.B. nur ein reines Dekoobjekt sein oder als Raumteiler dienen sollen.

In 23 Pflanzenporträts - von Aloe Vera bis Zierspargel - findet man zu diesen detaillierte Informationen, auf deren Grundlage leicht zu entscheiden ist, ob sich diese für einen selbst gut eignet oder nicht.

Auf jeder Seite des Buches befinden sich beeindruckende Fotos, so dass der Ratgeber schon optisch ein echter Eyecatcher ist.

Ich habe eine Menge neues Wissen über Pflanzen erhalten und kann das Buch nur empfehlen.