Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 920 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2021
Gruber, Andreas

Todesreigen / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.4


ausgezeichnet

Mehrere Kollegen, die im BKA beschäftigt sind, begehen Selbstmord. Sabine Nemez glaubt nicht an Selbstmord und möchte Hilfe von Maarten S. Sneijder, der ist aber noch vom Dienst suspendiert. Er verweigert die Hilfe und bittet sie eindringlich die Finger von dem Fall zu lassen.
Das veranlasst Sabine erst recht einer ersten Spur zu folgen und diese führt in die Vergangenheit zu Hardy, der gerade nach 20 Jahren Gefängnis entlassen wurde.
Plötzlich ist Sabine nicht mehr erreichbar und Sneijder macht sich auf die Suche nach ihr. Was ist damals wirklich geschehen? Warum gibt es eine Mauer des Schweigens?

Auch dieser vierte Teil hat es in sich.
Sabine ermittelt anfangs alleine und kommt einem Verbrechen auf die Spur, das in der Vergangenheit liegt.
Als sie vermisst wird, macht sich Snejder auf die Suche nach ihr. Dabei zeigt er menschliche Züge und ein wenig Empathie. Mir gefällt Sneijder in seiner Rolle äußerst gut. Es gibt kaum jemand, der ihm das Wasser reichen kann.
Sabine hat sich seit der ersten Folge weiterentwickelt und nimmt so manche Eigenschaften von Sneijder an. Das macht sie aber nicht unsympathischer.
Diesmal muss Sabine sehr viel aushalten.
Wie gewohnt hält der Autor den Spannungsbogen konstant oben.
Das Buch besteht aus mehreren Teilen und führt uns in verschiedene Zeitebenen.
So nach und nach kommt man der Auflösung näher.
Eine absolut genial ausgedachte Story sorgen für Abwechslung.
Ich empfehle die Reihe mit Sneijder vom ersten Band an zu lesen.

Fazit: hier geht es um Vertuschung, Geld und Gier. Was dabei in Kauf genommen wird, lässt mich fassungslos zurück. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 30.04.2021
Whitmore, Felicity

Die vergessenen Stimmen von Chastle House (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dione Dearing ist eine sehr erfolgreiche Sängerin. Ihre Tourneen sind schon lange im Voraus ausgebucht. Dione erhält eine Nachricht, dass sie ein Herrenhaus in England geerbt hat. Einzige Bedingung ist, dass ihre Mutter nichts davon erfährt. Heimlich schleicht sie sich davon, auch um das in einem Brief erwähnte Familiengeheimnis zu lüften. Was wird sie erwarten?

Das ist mein drittes Buch der Autorin Felicity Whitmore. Dieses Buch wird in drei Zeitebenen erzählt. Sie umfassen die Zeit von 1866 bis 2019.
Die Amerikanerin Katherine heiratet Henry. Von Anfang an ist ihre Schwiegermutter mit ihr unzufrieden. Katherine ist eine sehr selbstbewusste Frau, widerspricht und lässt sich nichts gefallen. In dieser Zeit hatten sich Frauen unterzuordnen. Wir begleiten Hatty, die Enkelin Henrys. Groß geworden ist sie in Chastle House, muss aber ausziehen, da ein Fluch auf dem Haus liegt.
Ein Hauptteil der Geschichte dreht sich um Dione. Bisher hat ihr Mutter ihr Leben bestimmt und alle Fäden in der Hand gehabt. Dione war es nicht anders gewöhnt oder sich dagegen aufzulehnen. Als sie erfährt, dass ihre Wurzeln in England sich befinden, macht sie sich auf den Weg nach Chastle House. Sie verliebt sich, aber es werden ihr viele Steine in den Weg gelegt.
Die Autorin versteht es, den Protagonisten Leben einzuhauchen, so dass der Eindruck entsteht, sie würden real existieren.

Gekonnt lässt die Autorin die Fäden zusammen laufen und man wird mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das ich so nicht erwartet hätte.
Auch hier hat mich wieder die bildgewaltige Darstellung beeindruckt. Ich konnte mir Chastle Wood und Woodland House sehr gut vorstellen.

Fazit: bewegende Einblicke, die in einem spannenden Roman mit Geheimnissen verarbeitet wurden, dabei aber auch Schicksal und Dramatik vorhanden sind.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 29.04.2021
Wood, Dany R.

Nur Helga schwamm schneller


ausgezeichnet

Oma Käthe ist bei ihrer Freundin Margot Engelhard zum Geburtstag eingeladen. Margot steht mit ihren 80 Jahren sehr erfolgreich hinter dem Backwaren-Unternehmen. Bei der Feier verkündet sie, dass sie die Firma verkaufen will, sehr zum Leidwesen ihrer Familie.
Am nächsten Tag findet man sie tot im Pool vor. Der Oberkommissar Jupp Backes sieht darin sofort einen Mord und nimmt die Ermittlungen auf. Große Unterstützung erhält er natürlich von seiner Frau Inge und seiner Schwiegermutter Käthe.
Dabei muss er mitunter Käthes Trauer erleben, aber genauso spontane Feiern und auch mit Inge läuft es nicht immer rund.
Kurz darauf gibt es eine zweite Leiche. Ist der Täter innerhalb des Unternehmens zu suchen?

Dies ist der vierte Fall mit dem Oberkommissar Jupp Backes. Im Familienkreis wird gemeinsam ermittelt. Jupp greift auch schon mal zu einer Notlüge, wenn er Hilfe von seinem Kollegen Waldi benötigt.
Käthe ist wieder voll in ihrem Element. Sie ist tief betroffen vom Tod ihrer besten Freundin. Das hält sie aber nicht davon ab, bald darauf bis tief in die Nacht zu feiern.
Die Familie wird überzogen dargestellt, aber alle haben das Herz am rechten Fleck. Das macht die Charaktere so ausgesprochen sympathisch.
Ich habe sie alle ins Herz geschlossen.

Einen Täter hatte ich schnell in Verdacht, aber da machte mir der Autor einen Strich durch die Rechnung und am Ende war ich überrascht.
Das Cover ist wieder sehr genial. Besonders der Schwan und die blumige Badekappe, absolut passend zur Story.

Dieser Dorfkrimi aus dem beschaulichen Hirschweiler im Saarland ist dem Autor wieder sehr gut gelungen. Lachen ist vorprogrammiert.

Fazit: ein saarländischer Krimi mit Witz, Humor und skurrilen Szenen und mit liebenswerten Charakteren bestückt. Ein wahres Lesevergnügen. Ich liebe die Backes Reihe und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 23.04.2021
Silber, Eva-Maria

Der Teufel vom Brocken


ausgezeichnet

Professor Kübler meldet eine Gruppe Studenten als vermisst, die bei der Brockenbefreiung dabei waren und nicht mehr zurückgekehrt sind.
Der Kriminalkommissar Thomas Düvel ermittelt und erhält dabei Unterstützung von westdeutscher Seite des BKA, mit Cassandra von Lucadou und Desiderius Maus.
Sie finden ein verlassenes Zelt, das von innen aufgeschnitten wurde und wenig später die Toten. Es gibt erstmal Rätsel auf, warum die Studenten nur leicht bekleidet unterwegs waren und keine Schuhe anhatten. Was hat die Studenten veranlasst so überstürzt das Zelt zu verlassen und was hat der radioaktiv verstrahlte Pullover damit zu tun?

Ein sehr spannender Krimi ist hier der Autorin Eva-Maria Silber gelungen. Dieses Buch basiert auf Ereignissen am Djatlaw-Pass 1959.
Der DDR Kommissar Thomas Düvel wird unterstützt von der toughen BKA Beamtin Cassandra und dem erfahrenen Kollegen Maus. Nach anfänglicher Skepsis von Seiten Thomas, der Cassandra insgeheim als weiblichen Rambo einschätzt, arbeitet das Dreierteam sehr gut zusammen und sie lernen sich gegenseitig zu schätzen. Sie haben ja auch einen besonderen Fall aufzuklären. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, glaubhaft und identisch.

Die Autorin lässt auch einiges an Geschichte mit einfließen. An der Brockenbefreiung am 03.12.1989 waren einige Tausend Menschen beteiligt. Dieser war bis dahin militärisches Sperrgebiet. Mit einem Massenansturm hatte damals keiner gerechnet.

Auch die Ängste der Studenten nach dem Mauerfall wurde kurz angesprochen. Die womöglich steigenden Mieten und die Arbeitsplatzsicherung nach dem Studium, ist durch die Vereinigung bestimmt nicht mehr gegeben.

Diese geschichtlichen Einblicke mindern aber keineswegs die Spannung. Sie bleibt durchgehend bestehen und die Auflösung des Falls ist sehr gut nachvollziehbar.

Ein Anruf, den Düvel am Ende des Buches erhält, lässt auf eine Fortsetzung hoffen.
Ich freue mich wieder eine neue Autorin kennengelernt zu haben. Dies wird nicht mein letztes Buch von ihr sein.

Fazit: Eine gute Charakterdarstellung und ein packender Schreibstil, sowie die gesamte Story und die geschichtlichen Hintergründe führen zu einem sehr guten Lesegenuss.

Von mir gibt es

Bewertung vom 22.04.2021
Schwarz, Gunnar

Siehst du, wie sie sterben? (Thriller)


ausgezeichnet

Marc und Frieda haben eine 10-jährige Beziehung hinter sich und sind seit längerem getrennt. Da Frieda nicht nur ihre psychologische Praxis mit Erfolg führt, sondern auch ihre Fachbücher sich sehr gut verkaufen, möchte Marc sie als Beraterin zu mehreren Mordfällen hinzuziehen.
Drei Frauen wurden bestialisch zugerichtet. Sie sieht auch relativ schnell Zusammenhänge und weiß wo und wann das nächste Opfer zu finden sein wird.
Aber der Täter spielt ein Katz- und Mausspiel. Als sie das fehlende Puzzleteil Wochen später findet, kommen sie dem Täter immer näher.
Gelingt es ihnen den Serienmörder zu stoppen?

Schon der Prolog beginnt extrem spannend. Der Autor versteht es, diese auch bis zum Ende durchzuziehen.
Marc ist manchmal ruppig und schießt auch gerne über das Ziel hinaus. Am Anfang kam er mir unfreundlich vor, aber im Laufe nahm die Sympathie zu.
Er hat unter privaten Problemen zu leiden, aber mit Frieda verbindet ihn nach ihrer gemeinsamen Zeit doch noch einiges.
Sie ist erfolgreich als Psychologin und versucht den Täter zu analysieren.
Eine bildgewaltige Sprache mit schockierenden Details der Tötung ist nichts für schwache Nerven. Ich habe von Zeile zu Zeile mitgefiebert. Das Buch zeigt auf erschreckende Weise wozu abnorme Rechtsbrecher fähig sind.
Gegen Ende wird die bisherige Spannung erhöht und man weiß bis zum Schluss nicht, wer der Täter ist.
Mit einem Anruf an Frieda endet das Buch mit einem Cliffhanger und läutet die Fortsetzung ein.

Fazit: spannend, schockierend, grausam, erschreckend und mit Nervenkitzel versetzt, bietet das Buch alles was ein Thriller haben muss.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und

Bewertung vom 20.04.2021
Monti, Olivia

Sterbewohl


sehr gut

Die ehemalige Grundschullehrerin Nadja ist noch nicht lange in Pension, als sie die Aufforderung der neuen Regierung erhält, ein 14-tägiges Sterbeseminar in Fehrmann zu besuchen. Alte und Kranke sollen ausgemustert werden.
Auch ihre Freunde im Haus erhalten den gleichen Brief. Dieses Seminar ist freiwillig und kostenlos. Sie sind aber noch nicht bereit zu sterben.
Was in diesem Hotel vorgeht und wie das geregelte Sterben aussieht, müsst ihr selbst lesen.

Was für eine kuriose und beängstigende Geschichte hat Olivia Monti geschrieben. Sehr real wird der kommende Tod der dortigen Urlauber vor Augen geführt. Mit speziellen Methoden werden den Teilnehmern die Angst vor dem Tod genommen.
Nur eine kleine Gruppe rebelliert dagegen und nimmt alles genau unter die Lupe. Dabei erleben und entdecken sie furchtbare Dinge. Diese haben mir mitunter Gänsehaut beschert.

Ich war hin und hergerissen zwischen Abscheu und Mitleid. Es ist kaum vorstellbar, was die Autorin so schockierend vor Augen führt und es erinnert an Methoden des dritten Reiches.
Die Ich-Perspektive aus Sicht Nadjas lässt uns erschreckend nah daran teilnehmen.
Den Protagonisten fehlt ein bisschen die Tiefe und das Ende fand ich ein wenig abrupt.
Das Cover und den Titel finde ich genial und passend zur Story.

Fazit: makabere Geschichte, gut inszeniert, aber lässt mich allerdings schockierend zurück. Untermalt ist das Ganze von Anfang an mit Spannung.
Von mir gibt es 4,5 Sterne

Bewertung vom 17.04.2021
Freitag, Kathleen

Das Haus des Leuchtturmwärters


ausgezeichnet

1962: Else wohnt mit ihrem Vater in der Nähe des Leuchtturms und ihr wird immer bewusster, dass sie es leid ist, in diesem strengen Regime der DDR zu leben.
Sie und Lulu sind dicke Freundinnen und fühlen sich nach dem Mauerbau nicht mehr wohl. Gemeinsam mit Lulus Freund schmieden sie einen Plan, um zu fliehen.
Ob es ihnen gelingt, erfahrt ihr in diesem Buch.
1992: Die Autorin Franzi bezieht das Haus ihrer Kindheit in Lüstrow, um einen Thriller zu schreiben. Eine lockere Diele fällt ihr auf und sie findet ein Tagebuch, dass 1962 verfasst wurde. Sie vertieft sich so in die Seiten und möchte anschließend herausfinden, wo die Besitzerin heute wohnt. Wird ihr es gelingen?

Dies ist mein erstes Buch von Kathleen Freitag und ich muss sagen, dass es mich von der ersten Zeile an begeistert hat. Sehr gelungen ist der Roman, der in zwei Zeitebenen spielt. Die bildgewaltige Darstellung und der stimmungsvolle Schreibstil haben mich fasziniert und unter Spannung gehalten.

Die Geschichte um Else, Lulu und Otto dreht sich darum, dass sie der DDR den Rücken kehren wollen. Nachdem Else das Abitur verweigert wird und ihre Freundin Lulu vom freien Leben und Reisen träumt, sowie Otto lieber die verpönte und verbotene Jazz Musik spielen möchte, planen sie ihre Flucht. Sehr eindrucksvoll wird hier die Vorbereitung dazu geschildert.
Diese ist dann wirklich spektakulär. Ich war gefesselt und schon alleine bei dem Gedanken überlief mich eine Gänsehaut. Von dieser Art des Entkommens habe ich noch nie gehört.
Auch stehen die Drei ständig unter Beobachtung. Wem kann man in dieser Zeit trauen? Ich kenne die DDR nicht und kann mir nicht mal ansatzweise vorstellen, wie es damals war.

Sehr gekonnt lässt die Autorin am Ende die Fäden zusammen laufen. Menschliches Leid kommt hier zur Sprache. Auch Verrat und Heimlichkeiten spielen eine Rolle.

Fazit: ein tiefgründiger und emotionaler Roman mit bildgewaltiger Darstellung und ausgereiften Charakteren, lassen einen kaum zu Atem kommen. Dabei wird er einfühlsam und fesselnd erzählt. Ich freue mich wieder eine sehr interessante Autorin kennen gelernt zu haben und bin auf weitere Bücher gespannt.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 16.04.2021
Scherf, H. C.

Mordtiefe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein leeres Kajak wird am Baldeneysee gefunden. Die ersten Recherchen von Sven Spelzer und seinen Kollegen ergeben, dass die Besitzerin von ihrem Mann vermisst gemeldet wurde. Taucher finden nicht nur ihre Leiche, sondern unzählige Mädchenleichen auf dem Grund des Sees.
Dies ist aber nicht der einzige Fall, sondern Stojan Kadicz führt den Drogen- und Menschenhandel weiter und schwört Rache auf den Mörder seines Bruders.
Wer steht hinter den Morden am See und gelingt es den Kommissaren auch Kadicz das Handwerk zu legen?

Dies ist der dritte Teil der Spelzer/Hollmann Reihe von H.C. Scherf. Er steht den vorherigen Teilen in Sachen Spannung in nichts nach, aber ich bin auch nichts anderes von dem Autor gewöhnt.
Der letzte Fall steht noch zwischen Sven und Karin. Werden sie sich endlich aussprechen?
Innerhalb des Ermittlungsteam sind auch Spannungen spürbar.
Auch hier spielt wieder der Mörder Pehling eine große Rolle.
Dieser Teil ist wieder sehr brutal und blutig.
Er kann unabhängig von den anderen gelesen werden. Ich empfehle aber mit Teil eins zu starten.

Fazit: wer einen richtigen Spannungsthriller sucht, ist hier genau richtig, denn der Autor versteht es, dies von Anfang bis Ende konstant hochzuhalten.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 15.04.2021
Friese, Jani

Wohin mein Herz dich trägt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach einer gescheiterten Beziehung und der geplatzten Hochzeitsreise macht sich Elena alleine auf den Weg nach Sizilien. Ihre Verwandtschaft lebt dort und sie wird mit offenen Armen empfangen. Sie lernt in der Pension ihres Cousins den geheimnisvollen Gabriel kennen und lieben. Nach Ende seines Urlaubs nimmt er kurzerhand Elena mit nach Pozallo. Er arbeitet dort als Arzt und ist in erster Linie für die ankommenden Flüchtlinge verantwortlich. Elena lernt dort die Eritreerin Imani kennen, die bisher nur großes Leid erlebt hat. Nach einem schweren Vorfall und die gleichzeitige Geheimniskrämerei von Gabriel reist Elena vorzeitig ab. Was passiert ist und welches Geheimnis Gabriel birgt, müsst ihr unbedingt selbst lesen.

Jani Friese versteht es ausgezeichnet ein Liebesroman und gleichzeitig auf die Probleme und Nöten der ankommenden Flüchtige hinzuweisen und einzubinden.

Elena verliebt sich in Gabriel. Sie ist sehr hilfsbereit und verständnisvoll. Gabriel wirkt geheimnisvoll.
Imani hat im Krieg, auf der Flucht und im Lager sehr viel erlebt und sie ist bei Weitem kein Einzelschicksal. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und glaubwürdig.

Die Autorin besticht durch detaillierte Beschreibungen. Die beschriebenen Landschaften und Sehenswürdigkeiten lassen alles wundervoll vor Augen erscheinen. Ein beschriebenes Restaurant sieht genauso so aus. Dies habe ich gegoogelt.

Hier werden aktuelle Themen im richtigen Mittelmaß behandelt. Das Leid der Flüchtlinge, die entkräftet in Italien ankommen, ist sicher in Wirklichkeit noch viel schlimmer ist, als beschrieben.
Aber auch die Einheimischen haben Geldeinbußen, da der Tourismus dort ausbleibt.

Im Vordergrund steht aber die Liebesgeschichte und das Flüchtlingsthema ist nicht das Hauptthema. Der Autorin ist es gelungen, alles ins richtige Verhältnis zu setzen. Dabei ist es aber auch mit Dramatik verbunden.

Fazit: Tragik, Dramatik, Schicksalsschläge wurden in einer Liebesgeschichte vereint. Ich war manchmal zu Tränen gerührt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 13.04.2021
Haller, Elias

Der Kryptologe


ausgezeichnet

Arne Stiller kehrt nach seiner Suspendierung wieder ins Kommissariat zurück. Ein spartanisch eingerichtetes Arbeitszimmer in einer Dachkammer erwartet ihn. Aber er bekommt gleich einen Fall. Annalena Winzer wurde ermordet. An ihrem Körper wurde eine Zahlenkombination hinterlassen. Ihre achtjährige Tochter Liliana wird vermisst. Zusammen mit Inge Allhammer finden sie eine erste Spur und diese führt in die Semperoper in Dresden.
Wird es ihnen gelingen, das Rätsel zu lösen und Juliana zu finden?

Dies ist der erste Fall mit dem Kryptologen Arne Stiller und Inge Allhammer. Mit den Beiden ist dem Autor ein eigenwilliges Ermittlerteam gelungen.
Arne ist nicht gerade ein Sympathieträger. Er ist eher rücksichtslos und auch seine Kollegin hat Altlasten. So nach und nach zeigt sie aber, was in ihr steckt.
Ich freue mich auf die weitere Entwicklung des Teams.
Der Fall entwickelt sich als sehr schwierig, aber die Intelligenz von Arno und das Zusammenspiel mit Inge tragen letztendlich zum Erfolg bei.
In Rückblicken wird auf das Leben des Täters genommen und bis zum Schluss ahnte ich nicht, wer dahinter steckt.
Begeistert hat mich Beghilos, sogenannte Taschenrechnercodes.
Auch die bildgewaltige Sprache hat mir sehr gut gefallen. Die Liebe des Autors zur Semperoper war spürbar.
Die Spannung zog sich konstant von Anfang bis Ende durch und endet in einem grandiosen Finale.

Fazit: ein neues Ermittlerteam, das mir immer sympathischer wurde, haben einen spannenden Fall gelöst. Ein absolutes Muss für alle Thrillerfans.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne