Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1477 Bewertungen
Bewertung vom 21.08.2023

Mein Schulstart Stickerbuch (rosa)


ausgezeichnet

Alles für den perfekten Start in die Schule

Mit dem Beginn der Vorschule wächst die Freude auf den Schulstart. Ernster wird es dann, wenn der Schulranzen gekauft und die Schultüte gebastelt wird. Um den Start in die Schulzeit und die scheinbar unendlich langen Sommerferien dann etwas zu versüßen und die Vorfreude noch zu steigern, eignet sich dieses Buch mit über 500 lustigen Aufklebern rund um Buchstaben, Zahlen, aber auch Schulfächern, dem Schulweg oder Tieren. Außerdem können diverse Malvorlagen gestaltet, Pausenspiele eingeübt oder Bastelanleitungen nachgemacht werden.

Meine Tochter ist voller Vorfreude, denn sie kommt im September endlich in die Schule. Aber die Sommerferien verlangen ihr so einiges an Geduld ab, weshalb sie sich sehr über dieses Buch zum Kreativ werden gefreut hat. Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis auch wirklich super und kann mir das Buch auch sehr gut als kleines Geschenk zur Einschulung vorstellen.

Bewertung vom 21.08.2023
Richards, Huw

Mein Gemüsegarten


ausgezeichnet

Ein Buch voll fundiertem Wissen rund um den Gemüseanbau im eigenen Garten

Momentan liegt der Anbau von eigenem Gemüse voll im Trend, dennoch benötigt dieser Zeit und sollte nicht nur dadurch angespornt werden, dass man mit der Masse schwimmt und vielleicht noch ein paar Instagram-taugliche Fotos schießen kann. Der You Tube-Star und Autor Huw Richards geht in diesem Gartenbuch rund um den Gemüseanbau das Thema deshalb von der Idee und den Träumen her an und empfiehlt, sich erst einmal ein Ziel zu setzen und sich dieses immer wieder in Erinnerung zu rufen, wenn es schwierig wird, sodass der Stolz auf das Getane wieder wächst. Um biologisch gärtnern zu können, ist Permakultur und Pflanzenvielfalt äußerst wichtig. Allerdings ist ohne effiziente Methoden der schönste Garten schnell eine große Belastung, so schlägt er Fünf-Minuten-Strategien vor, um kleine Arbeiten einfach im Alltag zu integrieren und auch die Einteilung von Großprojekten in Schritte zu unterteilen, sodass eine lange To-do-Liste entsteht, die nach und nach abgehakt werden kann. Auch ein gewisses Maß an Minimalismus kann den Gartenalltag erleichtern, denn eine stillgelegte Fläche kann durch eine geeignete Abdeckung mit Mulch oder Karton jederzeit reaktiviert werden, macht aber solange keine Arbeit. Nun geht es aber an den Boden und den Kompost, der für eine biologische Bewirtschaftung unabdingbar ist. Hat man früher gesagt, der Garten muss mindestens einmal im Jahr umgegraben werden, so widerspricht Huw diesem, denn das Mulchen mit Kompost lockt weder Schnecken an, noch kostet dieser durch die eigene Herstellung viel Geld. Der großen Ernte geht natürlich immer eine Zeit der Vorbereitungen voraus, sodass gesät, vorgezogen und vereinzelt werden muss, was Huw Richards ausführlich erklärt und auch angibt, wie viel Aufwand die Gemüsesorten machen. So unterscheidet er zwischen einer Direktsaat oder dem Vorziehen in zum Beispiel Topfplatten. Bei der Planung der einzelnen Sorten, die angebaut werden sollen, muss immer auf den Saisonkalender und die Winterhärtezone, in der man sich befindet, geachtet werden, sodass nichts erfriert und die Gartenflächen optimalt genutzt werden können. Schließlich geht es aber auch darum, sollten Schädlinge oder andere Probleme im Garten auftreten, diese im Einklang mit der Natur zu lösen, was natürlich durch Erfahrung machbar ist oder die Tipps, die Huw Richards parat hat. Denn Mulch, ein geeigneter Frostschutz, eine frühzeitige Unkraut- oder Schädlingsbekämpfung helfen viel und sind einfach durchführbar. So kann dann auch die Produktivität des eigenen Gartens erhöht werden und Dünger selbst hergestellt und Pflanz- und Beetpläne erstellt werden.

Seit vielen Jahren habe ich nun schon einen eigenen Gemüsegarten, der mich zwar immer begeistert und mit Freude erfüllt, aber auch an meine Grenzen bringt. So merke ich, wie mir manchmal einfach die Zeit fehlt, um große Projekte anzugehen oder auch nur die Motivation etwas zum gefühlt hundertsten Mal zu machen. Mir gefällt die Art Huw Richards' wie er sein Wissen vermittelt und viele Tipps und Tricks auf Lager hat, wie es vielleicht besser klappen kann und sich beinahe unbemerkt in den Alltag integrieren lässt. Das fundierte Wissen, die vielen eigenen Erfahrungen und die praktischen Anleitungen machen dieses Buch zu einem meiner liebsten Gartenbücher.

Bewertung vom 20.08.2023
Böse, Susanne

Mein liebstes Kuscheltier & ich. Theo übernachtet bei Oma und Opa


sehr gut

Theo und Bommel schlafen zum ersten Mal bei Oma und Opa

Theo ist fünf Jahre alt und er liebt es, neue Sachen zu erfinden. Deshalb möchte er auch später einmal Erfinder werden. Auch heute hat er im Kindergarten eine komplizierte Rutschen-Wippe-Konstellation ausgetüftelt. So geht der Tag im Kindergarten schnell vorüber und als seine Oma und Opa da sind, um ihn abzuholen, ist er ganz überrascht, denn von dieser Überraschung wusste er noch gar nichts. Auch Theos Freundin Zoé geht mit zu den Großeltern, sodass die beiden Kinder einen tollen Nachmittag haben. Abends merkt Theo aber, dass er ja gar nicht nach Hause ins Bett gehen, sondern bei Oma und Opa schlafen wird. Theo wird ein bisschen mulmig, aber schnell wird er von einer Polonäse abgelenkt, die sie während dem Zähne putzen veranstalten und außerdem ist ja Bommel, der Kuschelhase, immer da. So geht die Nacht schnell vorüber und schneller als gedacht sind auch schon wieder Mama und Papa da und holen Theo ab.

Susanne Böse beschreibt in ihrer Geschichte das Abenteuer des ersten Mals alleine woanders zu übernachten. Sie beschreibt alles sehr einfühlsam und zeigt auch, wie sehr die Großeltern sich bemühen, um Theo einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Die Sprache ist kindgerecht und unkompliziert, lässt sich aber leider nicht durchgehend flüssig vorlesen, da immer wieder Stolperstellen in den Texten sind.

Marie Zippel hat die Geschichte mit ihren wunderschönen Illustrationen perfekt abgerundet und meine Tochter sofort mit den detailgetreuen und realistischen Zeichnungen begeistert.

Uns gefällt das Kinderbuch ausgesprochen gut, einzig die Wortwahl ist manchmal etwas kompliziert, sodass ich beim Vorlesen immer wieder darüber gestolpert bin. Ansonsten eine sehr schöne Geschichte mit zauberhaft schönen Bildern!

Bewertung vom 20.08.2023
Lott, Sylvia

Goldene Zeiten im Inselsalon / Norderney-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Eine neue Generation im Inselsalon

Die Goldenen Zwanziger auf Norderney bringen auch dort neuen Schwung in das tägliche Leben. Im Inselsalon ist nun Lissy mit ihrer Schule fertig und beginnt ihre Ausbildung zur Damenfriseurin, doch immer wieder bemerkt sie, wie ihr das Leben auf der Insel zu eng und zu spießig ist. Sie möchte nach Berlin und diesen Wunsch lässt sie nicht aus den Augen. Als sie durch ihren Tanzlehrer Herr von Fromann in die modernen Tänze eingewiesen wird, fühlt sich das wie ein erster Schritt in die Freiheit an und daran möchte sie festhalten. Dass sie sich diesen Traum nach dem Ende ihrer Ausbildung und ihrem achtzehnten Geburtstag schnell erfüllt, ist für sie wundervoll, für ihre Mutter Frieda aber eine große Überwindung, denn so weit weg von zuhause kann niemand ein Auge auf sie haben...

Sylvia Lott beginnt ihren dritten Teil der Norderney-Reihe mit einer kurzen Wiederholung der bisherigen Geschehnisse, sodass nach der längeren Pause zwischen den beiden Teilen alle wichtigen Fakten wieder in Erinnerung gerufen werden und das Lesevergnügen sofort wieder einsetzt. In diesem Band ist neben Lissy, die ganz im Mittelpunkt steht, auch noch Frieda eine wichtige Person, die mit ihrem Inselsalon einen Treffpunkt der Norderneyer bildet. Lissy ist eine sehr sympathische junge Frau, die sich in ihren Wünschen und Hoffnungen aber stark von ihrer Mutter Frieda unterscheidet, nicht aber in ihrem unbedingten Willen, ihre Ziele zu erreichen. Die oftmals kurzen Kapitel mit häufigen Perspektivwechseln machen die Handlung interessanter und fesselnder.

Bisher habe ich noch nie erlebt, dass eine Reihe von der ersten Seite an so durchgehend spannend und fesselnd war, dass ich am liebsten ein Buch nach dem anderen verschlungen hätte, doch Sylvia Lott ist dies mit ihrer Reihe rund um den Inselsalon gelungen. Auch dieses Buch fühlte sich von der ersten Seite an wie ein Nachhausekommen und ich wäre Teil der Familie Fisser. Das Schicksal der Familie berührt mich sehr und auch so mancher Schicksalsschlag ging mir sehr nahe. Ein rundum perfektes Buch, das von mir die allerbeste Bewertung erhält!

Bewertung vom 18.08.2023
Hercules, Olia

Mamusia


ausgezeichnet

Eine kulinarische Reise in die Ukraine

Olia Hercules widmet dieses Kochbuch allen "Mamusias" dieser Welt, denn für sie bedeutet Mamusia nicht nur Mutter, sondern steht für ganz allgemein für starke Frauen. Geboren 1984 in Kachowka, nur zwei Autostunden von der Grenze zur Krim entfernt, denkt sie, wenn sie an ihre Heimat denkt an Sonnenblumen, Tomaten und eine Küche der Jahreszeiten. Um den Lesern ihres Kochbuches diese Heimatküche zu vermitteln und gegen die Vorurteile der Deutschen, für die es in der Ukraine überall bitterkalt und grau ist, anzugehen, zeigt sie nun die ganze Bandbreite der ukrainischen Küche, die unter anderem auch die sommerliche Wärme im Süden des Landes ausstrahlt.

Der Aufbau des Buches ist ganz klassisch, es ist aber schnell ersichtlich, dass das Einmachen und Einlegen von Obst und Gemüse, sowie Brote & Gebäck und Suppen & Eintöpfe eine große Rolle in der Küche spielen, allerdings gibt es auch wunderbare süße Gerichte, besondere Getränke, Rezepte mit Fleisch & Fisch, Klöße, Nudeln & Co und Gemüse & Salate. Jedes Rezept ist von mindestens einem wunderschönen Foto begleitet, oft auch von mehreren Bildern, die dann noch zusätzlich die Herstellung zeigen.

Das Kochbuch konnte mich sofort durch seine tolle Aufmachung überzeugen. Beim Blättern ist dann eine ganze Liste an Rezepten entstanden, die ich unbedingt nachmachen wollte. Letztendlich habe ich dann den Georgischen Kidneybohnensalat, den Rote-Bete-Salat mit sauren Gurken, die kleinen Joghurtpuffer, den ukrainischen Käsekuchen, den Apfelkuchen und die Stachelbeer-Erdbeer-Konfitüre nachgemacht, wobei die Konfitüre und der leckere Apfelkuchen unsere absoluten Favoriten waren und sicherlich noch ganz oft von uns zubereitet werden. Mir gefällt, dass die Rezepte oft kinderleicht zuzubereiten sind und durch gut erhältliche Zutaten zusätzlich positiv auffallen.

Dieses Kochbuch ist wirklich rundum gelungen und hat den zusätzlichen Pluspunkt, dass pro verkauftem Buch 4 Euro an die Ukraine-Hilfe Berlin e.V-Stiftung der Autorin gespendet werden.

Bewertung vom 18.08.2023
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2


sehr gut

Monsieur Lipaire und seine Freunde werden wieder gebraucht

Bereits ein Jahr ist vergangen seit die Unverbesserlichen ihren ersten Coup im zauberhaften Port Grimaud gelandet haben. Allerdings hätten sie nie damit gerechnet, dass die Familie Vicomte nun unter Größenwahn leidet und die komplette Küstenstadt unter ihre Kontrolle bringen möchte. Dazu sind ihnen alle Mittel recht, wie die Gruppe um Guillaume Lipaire bestens weiß. Doch alleine kann er nichts erreichen, sodass sich die Unverbesserlichen wieder vereinigen und mit allen Mitteln versuchen, die neue Adelsfamilie zu stoppen.

Dem Autorenduo ist mit diesem zweiten Teil der Reihe eine mehr als gute Fortsetzung gelungen. Die speziellen Charaktere, die gemeinsam die Unverbesserlichen bilden, sind nun bereits bestens bekannt und durch ihre Eigenheiten auch wahrhaft liebenswürdig. Der zweite Fall der Truppe ist weniger geprägt von Action und wilden Einsätzen, sondern eher von Freundschaft und den zwischenmenschlichen Beziehungen der sechsköpfigen Gruppe und dadurch sehr unterhaltsam und kurzweilig.

Schnell war mir klar, dass ich diesen zweiten Teil viel besser finde als den ersten, denn obwohl der Fall weniger spektakulär ist, ist die gesamte Handlung auf eine besondere Art interessanter und fesselnder. Richtig super fand ich auch, dass sich gegen Ende des Romanes auch zeigt, wer sich hinter dem Phantom verbirgt, es aber auch einen Ausblick darauf gibt, um was es im dritten Teil gehen könnte. Nun hoffe ich sehr, dass es auch noch einen dritten Band geben wird und ich wieder tolle Lesestunden mit den Unverbesserlichen verbringen darf.

Bewertung vom 16.08.2023

Hörst du die Musikinstrumente? (Soundbuch)


ausgezeichnet

Ein tolles Soundbuch!

Im Zirkus ist was los, denn fünf Tiere haben ihre Musikinstrumente ausgepackt und spielen eine kleine Melodie - An der Flöte das Schwein, der Elefant am Klavier, an der Geige der Fuchs, das Zebra an der Gitarre und die Maus am Xylophon.

Marion Billet verknüpft in diesem Soundbuch die Instrumente mit kurzen Melodien, sodass sich diese schnell einprägen und am Ende des Buches beim Suchspiel selbst zugeordnet werden können. Da kleine Kinder Tiere lieben, passt die Kombination aus Instrument und Tier perfekt und spricht Kinder auch direkt an. Die Soundqualität ist klar und die Lautstärke nicht zu laut und nicht zu leise. Die Soundchips sind einfach zu drücken, weshalb auch schon Kinder unter einem Jahr problemlos daraufdrücken und den Tönen lauschen können.

Nicht nur meine Kinder mögen Soundbücher, sondern auch ich habe eine Vorliebe für sie entwickelt. Denn sie vermitteln viel Wissen und machen durch die Töne viel Spaß. Ich finde die Altersempfehlung für Kinder unter einem Jahr bei diesem Buch durchaus gerechtfertigt, denn die Bedienung ist wirklich einfach und die Illustrationen kindgerecht und sehr farbenfroh.

Bewertung vom 14.08.2023
Rosenthal, Rena

Blütenzauber / Die Hofgärtnerin Bd.3


ausgezeichnet

Das perfekte und runde Ende der Trilogie

Oldenburg, 1896 bis 1907: Marleene und Julius haben es endlich geschafft und ihre Gärtnerei ist dank dem besonderen, zweifarbigen Flieder zur Hofgärtnerei ernannt worden. Ihre Ehe ist wunderbar, einzig der Nachwuchs lässt noch auf sich warten, denn mehrere Schwangerschaften fanden leider ein vorzeitiges Ende. Weshalb Marleene diesmal länger wartet, bis sie Julius die frohe Kunde einer erneuten Schwangerschaft überbringt. Allerdings muss sie sich ab jetzt schonen, was ihre Mitwirkung in der neugegründeten Gärtnerinnenschule schmälert. Sind doch die Stimmen gegen eine Ausbildung von Frauen zur Gärtnerin sehr vehement. Trotzdem machen die Hofgärtnerin, Ihr Mann und ihre Angestellten weiter und geben so schnell nicht auf, denn der Traum endlich auch Gärtnerinnen ausbilden zu können, ist stäker als der männliche Dünkel.

Rena Rosenthal nimmt in diesem dritten Band der "Hofgärtnerinnen-Saga" ihre Leser ein letztes Mal mit nach Oldenburg. Auch der dritte Teil schließt wunderbar an den vorangegangen an, wiederholt aber die wichtigsten Fakten nochmals, trotzdem ist ein einzelnes Lesen der Bücher eher schwierig und nicht empfehlenswert. Sämtliche Protagonisten wie Marleene, Julius, Bruno, Alma, Frieda, Johannes und Rosalie sind wieder wichtiger Teil der Handlung und entwickeln sich weiter, erleben einschneidende Dinge und stehen füreinander ein. Auch die eher negativen Charaktere wie Konstantin, Eik De Vos und, diesmal neu dabei, Lina nehmen wieder eine wichtige Rolle in der Handlung ein, so sorgen sie doch für Spannung und lassen Marleenes Leben und das ihrer Liebsten in weniger geraden Bahnen verlaufen und bringen ihnen so manche Schwierigkeit ein.

Einerseits schade, dass die Trilogie nun an ihrem fulminanten Ende angelangt ist, andererseits ist das Ende wirklich gelungen und hat keine Wünsche offengelassen. Ich bewundere die Autorin sehr, denn es gelingt ihr, die Handlung so zu schildern, als wäre der Leser hautnah dabei oder sogar selbst Teil des Geschehens. Nun bin ich wirklich gespannt auf die neue Reihe der Autorin, denn mit diesem Dreiteiler hat sie schon ganz schön vorgelegt...

Bewertung vom 12.08.2023
James, Molly

Das Beste kommt zum Kuss


ausgezeichnet

Kurzweilig und unterhaltsam von der ersten bis zur letzten Seite

Amy ist auf der Suche nach einer neuen Matratze. Deshalb war sie bisher in mehreren Läden, aber erst jetzt hat sie den perfekten Verkäufer gefunden, der sogar mit ihr auf einer der Matratzen probeliegt. Als er sie allerdings außerhalb des Ladens küsst, passiert es... Sie hat wieder eine Vision und sie nicht nur, dass er vergeben ist, sondern auch dass seine Liebste schwanger ist. Amy ist mal wieder frustriert, denn immer beim ersten Kuss sieht sie, wie die Beziehung einmal enden wird. Aber bei der Hochzeit ihrer Freundin Charlotte wird sie von ihrer besten Freundin May dazu gezwungen, es krachen zu lassen und mindestens drei Männer zu küssen. Allerdings endet der Abend mit einem Filmriss, einzig die Tatsache, dass wohl bei einem der drei Männer die Vision nicht negativ war und ihr eine glückliche Beziehung versprochen hat, weiß sie noch. Nun beginnt die Suche nach dem Einen unter den drei unbekannten Männern...

Molly James beschreibt Amys Suche sehr unterhaltsam und humorvoll, sodass ein kleines Schmunzeln hin und wieder vorkommt. Amy und ihre Freundinnen Charlotte und May sind ein tolles Trio, das den Lesern einfach sofort ans Herz wachsen muss.

Ich fand den Roman von der ersten Seite an einfach nur richtig gut und habe das erste Drittel an einem Stück verschlungen, obwohl ich eigentlich nur mal in das Buch reinlesen wollte. Amy ist einfach so liebenswürdig und wunderbar, dass sie mir direkt ans Herz gewachsen ist und ich ihr nur das Beste gewünscht habe. Darum schwärme ich nun nicht mehr weiter, sondern empfehle euch, das Buch einfach selbst zu lesen und es hoffentlich so sehr zu lieben wie ich.

Bewertung vom 11.08.2023

Mein großes Bauernhof-Wimmelbuch


ausgezeichnet

Auf dem Bauernhof ist was los!

Matteo und Mathilda machen mit Papa und Oma Ferien auf dem Bauernhof. Niemals hätten sie gedacht, dass dort so viel los ist und es so viel zu entdecken gibt. Denn es gibt Hühner, Pferde, Hasen, Alpakas, Kühe, Schweine, Gänse, Schafe, Enten und Ziegen auf dem Hof. Außerdem baut Bäuerin Luise ihr Gemüse selbst an und verkauft es im Hofladen. Auf den Feldern rund um den Bauernhof wird das Getreide geerntet, Strohballen gepresst und der Boden gepflügt, natürlich alles mit großen Maschinen.

Sandra Reckers hat in diesem Wimmelbuch alle Facetten des Lebens auf dem Bauernhofs dargestellt. Die Illustrationen sind kindgerecht und farbenfroh. Jede Doppelseite für sich ist ein spannendes Abenteuer und es gibt unheimlich viele kleine Details zu entdecken, die Kindern so manches Mal ein Lachen entlocken. Die Suche nach der Bäuerin, dem Bauern, deren Tochter, dem Hofhund, der Henne Hanni und den Feriengästen Matteo, Mathilda, Oma und Papa sorgen für zusätzlichen Spaß und fordern Kinder dazu heraus, noch genauer hinzusehen.

Obwohl das Wimmelbuch bereits ab drei Jahren empfohlen wird, hatten meine sechsjährige Tochter und sogar mein elfjähriger Sohn noch ihren Spaß beim Anschauen und haben sich über längere Zeit mit dem Buch beschäftigt. Uns gefällt sehr gut, dass der Alltag auf dem Bauernhof zwar spaßig und kindgerecht dargestellt wird, aber trotzdem erkennbar ist, wie viel Arbeit dahinter steckt und wie vielfältig die Aufgaben sind.

Ein richtig toll gelungenes Wimmelbuch!