Benutzer
Benutzername: 
ReadingFoxy
Wohnort: 
Leipzig

Bewertungen

Insgesamt 703 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2020
Natt och Dag, Niklas

1794 / Winge und Cardell ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Gnadenlos

Es ist der zweite Fall für Jean Michael Cardell. Nachdem er in „1793“ den Fall einer verstümmelten Leiche nachgegangen ist, wartet nun neue Ereignisse auf ihn. In „1794“ meldet sich eine Frau bei ihm. Ihre Tochter wurde ermordet und als Täter wird deren frisch angetrauter adeliger Ehemann identifiziert. Er wird in ein Irrenhaus eingewiesen, doch die Mutter der Getöteten glaubt diese Version nicht und sucht Hilfe bei Cardell.



Rezension:



Wie auch im ersten teil, darf man nicht zart besaitet sein. Es werden ausführlich und ohne Verschönerung die Tatorte und Geschehnisse beschrieben. Natt och Dag schreibt brutal, ohne Kompromisse und wahnsinnig Bildgewaltig. Wie oft dachte ich „Gott sei Dank lese ich das alles her nur und muss da nicht dabei sein.“ Man fühlt sich sehr beklemmt und kann dennoch nicht aufhören zu lesen. Er bringt seine Leser definitiv an die Grenzen dessen was man noch Lesen kann und möchte. Daher auch hier von mir die Warnung, dass man es wirklich nur Lesen sollte, wenn man schon Bücher in dieser Richtung kennt und es einem nicht gleich den Magen umdreht.



Abseits davon ist das Buch eine große Empfehlung. Schon den ersten Teil habe ich verschlungen und auch hier konnte ich es nicht aus der Hand legen. Zum Inhalt an sich möchte ich gar nicht viel mehr sagen, da ich nicht spoilern möchte.

Bewertung vom 10.11.2019
Hannes, Julian

Der Mensch ist böse


ausgezeichnet

Julian Hannes schreibt über Fälle (gelöst und ungelöst) die zeigen zu was Menschen in der Lage sein können. Mit dem Vorwort des Profilers Mark T. Hofmann wird man kurz in die Problematik der Psychopathen und deren Merkmale eingeführt.

Die Kapitel sind wirklich spannend und wissenswert zusammengefasst. Man kommt gut in die Fälle rein und fiebert, obwohl man bei manchen den Ausgang ja bereits kennt, mit. Wer sich für einen Fall tiefer interessiert kann selbst noch weiter forschen. Für einen ersten und umfassenden Überblick jedoch sind sie sehr gut. Oft werden die einzelnen Fälle noch durch ein Interview abgeschlossen.

Der einzige Kritikpunkt den ich habe - Ich persönlich hätte mir hauptsächlich Fälle gewünscht, die noch nicht so bekannt sind. Gerade die ersten beiden Fälle sind doch schon sehr bekannt. Dennoch würde ich dieses Buch jeden empfehlen, der True Crime und eben solche Fälle interessant findet und vielleicht doch noch Neues entdecken kann.

Bewertung vom 17.10.2019
Berg, Mary

Wann wird diese Hölle enden?


ausgezeichnet

Bewegend

Fast jeder kennt das Tagebuch der Anne Frank. Doch gibt es noch einige Schriftstücke mehr aus dieser Zeit. Wie eben das Tagebuch der Mary Berg.

Es beginnt im Jahre 1939 an ihrem 15ten Geburtstag. Sie hat den Krieg und den eigenen Kampf überlebt und diese, ihre Geschichte aufgezeichnet. Zwangsweise wird sie, kurz nachdem die mit dem Tagebuch begonnen hat ins Warschauer Ghetto interniert. Auf englische erschien es bereist vor vielen Jahren und nun endlich auf auf Deutsch. Ein etwas längeres Vorwort erzählt, wie es zu der Veröffentlichung kam und wie mit beschriebenen Personen im Buch bzw deren Identitäten umgegangen wird.

Es ist schwer eine objektive Einschätzung zu wirklich persönlichen Ereignissen zu schreiben. Bei einem Tagebuch, welches so viel Leid beschreibt kann man das nicht. Warum ich dennoch 5 Sterne gebe? Damit es Aufmerksamkeit bekommt, damit Menschen es kaufen und lesen! Viel mehr sollten es tun und endlich verstehen, was damals passiert ist und das sich sowas nie! wieder wiederholen darf.

Bewertung vom 30.09.2019
Greiner, Lena;Padtberg-Kruse, Carola

Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello


ausgezeichnet

Kurzweilig und lustig

Ich muss zugeben, die ersten beiden Bände habe ich nicht gelesen. Doch werde ich sie mir definitiv noch besorgen.

Ich habe teilweise wirklich viele gewchmunzelt. Manche Antworten sind wirklich witzig und vermutlich der Versuch einen Kreativpunkt zu erhaschen, andere dafür einfach pure Verzweiflung. Doch so oder so ein kurzweiliges und unterhaltsames Buch. Natürlich darf man hier keine tiefgründigen Erzählungen erwarten, doch ist man gut unterhalten.

Ich denke, jeder fühlt sich ein bisschen in seine Schulzeit zurück versetzt und wie er manchmal nicht weiter wusste. Daher empfinde ich das alles auch nicht als Verunglimpfung sondern als eine Augenzwinkernde Art und Weise auch mal nicht alles zu ernst zu nehmen. Ein paar lustige, doofe oder falsche Antworten lassen nicht auf das Gesamtbild unserer Schulgeneration schließen

Bewertung vom 30.09.2019
Benecke, Mark

Mein Leben nach dem Tod


sehr gut

Authentisch

Zum ersten Mal habe ich Mark Benecke bei der Serie "Medical Detectives" wahr genommen und seitdem begleitet er mich mehr oder weniger. Durch die Serie hat mein Interesse für Thriller und True Crime Geschichten begonnen. Doch wie kam er selbst dahin wo er heute ist?
Davon handelt diese Biografie. Wie er die Welt als kleiner Junge gesehen und verstehen wollte bishin zu seiner Berufswahl und dessen Verlauf.

Man hat ein bisschen das Gefühl man sitzt mit ihm an einem Tisch und er erzählt einfach darauf los. Ein ganz grober roter Faden ist zu erkennen, doch verliert er sich manchmal in Erzählungen und springt mal etwas vor und zurück. Hier wäre es tatsächlich toll, er würde einem gegenüber sitzen und man könnte zwischendurch Fragen stellen. Ich glaube, wie bei vielen Biografien ist auch hier ein bisschen das Problem, dass der Erzähler sein Leben kennt - der Leser aber nicht. Das heißt das vermutlich, Dinge und Abläufe vom Erzähler vorausgesetzt werden, die der Leser nicht kennt/wissen kann und so kommt es ab und zu zu Fragen, warum und wieso es nun gerade so ist. Doch alles in allem lernt man den Menschen Mark Benecke mit al seinen Spleens - und davon hat er eine Menge - besser kennen und kann seine Faszination für diesen, seinen Beruf gut nachvollziehen.

Wer allerdings auch etwas über sein Privatleben, seine Ehen etc erfahren möchte, ist hier falsch. Das hat er tatsächlich völlig ausgeklammert. Es geht rein um seinen Werdegang und seinen Beruf.

Bewertung vom 09.09.2019
Aehnlich, Kathrin

Wie Frau Krause die DDR erfand


gut

Eine kleine Zeitreise

Ich selbst bin Jahrgang 1985 und damit noch in der DDR geboren. War jedoch zu jung um noch viel davon mitzubekommen. Daher hatte mich das Buch sehr interessiert, denn ein paar Erinnerungsstücke hat man ja dennoch und auch einige Gegenstände gab es noch lange Zeit in den Haushalten. So werden wir also auf eine recht witzige Art und Weise in die Erinnerungen von Frau Krause und deren Protagonisten mitgenommen.

Warum deren Protagonisten? Nun Frau Krause wollte eigentlich einen Job als Schauspielerin ergattern, stattdessen soll sie nun 10 Menschen finden, die ihr im Rahmen einer Dokumentation über deren Leben in der DDR erzählen. Also geht es auf in die alte Heimatstadt um eben diese zu finden. Und siehe da - es war doch nicht alles schlecht. Es gibt viele schöne und lustige Geschichten und so richtig schlecht machen möchte keiner die DDR. Auch wenn das nicht so ganz die Vorstellung der Produzenten war, denn eigentlich sollte doch eine Dokumentation über all die furchtbaren Schrecken daraus entstehen. Wie es weiter geht? Dazu darf jeder der selbst das Buch in die Hand nehmen und lesen :)

Die Sprache des Buches ist wunderbar flüssig und man kann sich das Geschriebe sehr gut vorstellen. Es ist definitiv ein kurzweiliger und spaßiger/leicht satirischer Roman über ein altes Land. Allerdings finde ich persönlich den Preis für die Länge des Buches ein bisschen hoch.

Bewertung vom 29.08.2019
Mishani, Dror

Drei


ausgezeichnet

Drei Frauen - Drei Geschichten.
Eine Stadt - Ein Mann - Viele Geheimnisse.

Ein Roman über die Suche nach Mehr, raus aus der Einsamkeit und eine Flucht aus dem dristen Alltag.

Die Frauen kennen sich nicht, aber der Mann kennt alle Frauen.

Mehr als der Klappentext verrät, werde auch ich nicht zum Inhalt verlieren.

Es ist dennoch schwer das Buch zu rezensieren ohne groß etwas zum Inhalt zu verraten. Was ich sagen kann - Es hat mich überrascht und zwar im positiven. Der ruhige Anfang, bei dem man unbedingt dran bleiben sollte, verändert sich ins Gegenteil. Man möchte wissen, wo die gesponnen Fäden am Ende zusammen laufen und wie es Schlussendlich ausgeht. Und genau das macht ein gut geschriebenes Buch für mich aus.

Es ist verständlich und in einer sehr gut nachvollziehbaren Form geschrieben. Man fühlt sich direkt in die Personen ein und kann sich Orte, Handlungen und das ganze Drumherum sehr gut vorstellen.

Da das Buch in Israel spielt, fließen ab und zu jüdische Feiertage ein, bei denen man kurz nachdenken oder auch mal nachschlagen kann, was sie bedeuten. Das hindert jedoch in keinster Weise den Lesefluss, sondern ist eher eigene Neugier gewesen.