Benutzer
Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 753 Bewertungen
Bewertung vom 16.06.2020
Franke, Erich H.

Tödliche Energie


sehr gut

Auch bei ihrem 4. Job bekommt es Karen Mulladon wieder mit einer perfiden Verschwörung und skrupellosen Gegnern zu tun

Mit diesem Buch legt der Autor Erich H. Franke den vierten Band seiner inzwischen bereits auf 9 Bände angewachsenen Thriller-Reihe um Karen C. Mulladon, der Agentin einer Behörde des US-amerikanischen Geheimdienstes, vor.

Man kann diesen Band aber grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten Bänden lesen und verstehen, da alle erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden werden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Als in der Nähe von Erfurt ein paar Energiespeicher durch ein dreistes Manöver gestohlen werden, ist das eigentlich noch kein Job für Karen. In Verbindung mit dem Verschwinden einer größeren Menge an Flüssigsprengstoff aus einem Werk in Tschechien sieht das aber doch ganz anders aus, zumal sich schnell ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten herstellen lässt. Und so begeben sich Karen und ihr deutscher Kollege Martin Weilmann auf die Spur ihrer skrupellosen Gegner und des perfiden Planes hintern den Diebstählen.

Obwohl dieser Thriller mit seinen knapp 200 Seiten einen für das Genre doch eher ungewöhnlich geringen Umfang hat, gelingt es dem Autoren dennoch, eine komplexe und atmosphärisch dichte Geschichte mit einer schlüssigen Auflösung zu erzählen. Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt er das Geschehen voran und lässt es diesmal am Ende sogar gleich zwei furiosen Showdowns münden, die jeweils eine ordentliche Portion Spannung bieten. In Sachen Figurenzeichnung hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle vielleicht etwas mehr Tiefe gewünscht, um die Handlungsweisen der Akteure besser nachvollziehen zu können, am Ende überwiegen dann aber doch die positiven Leseeindrücke bei weitem.

Wer auf spannende Agenten-Thriller mit Verschwörungen und überraschenden Wendungen steht, wird hier gut bedient und bestens unterhalten.

Nach inzwischen vier gelesenen Bänden der Reihe ist meine Neugierde auf die weiteren Bände auf jeden Fall noch einmal verstärkt worden.

Bewertung vom 09.06.2020
Zackariat, Stefan

Iassine Shaka


ausgezeichnet

Modernes Fußball-Märchen mit einer mitreißenden Geschichte und viel Liebe zum Detail

Mit diesem Roman legt der Autor Stefan Zackariat den zweiten Band seiner Reihe um den afrikanischen Fußballer Iassine Shaka vor. Ging es im ersten Buch noch um den wundersamen Aufstieg des Außnahmetalents, ist er hier nun in der Realität angekommen und muss sich der übergroßen Erwartungshaltung der Fußballwelt stellen.

Grundsätzlich kann man dieses Buch auch lesen und verstehen, wenn man den ersten Band noch nicht kennt. Da die Geschichte aber direkt an die Ereignisse des Vorgängers ansetzt, empfiehlt es sich schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um die Entwicklung der Titelfigur in Gänze verfolgen und nachvollziehen zu können.

Mit seiner Ankündigung, bereits im Alter von 20 Jahren nach Katar zu wechseln, hat Iassine Shaka die Fußballwelt ziemlich vor den Kopf gestoßen und muss nun mit den teilweise recht heftigen Reaktionen der enttäuschten Fans und Wegbegleiter fertig werden. Zugleich lastet bei seinem neuen Verein eine ungeheure Erwartungshaltung auf ihm, die ihm ziemlich zu schaffen macht. Als ihn Verletzungen und persönliche Probleme aus der Bahn werfen, scheint seine hoffnungsvolle Karriere vor dem Aus zu stehen. Oder gibt es für ihn doch noch eine Rückkehr an die Spitze ?

Auch im zweiten Band erzählt der Autor wieder ein modernes Fußball-Märchen mit einer mitreißenden Geschichte, lässt diesmal aber auch den negativen Aspekten des Fußballgeschäftes einen erkennbar größeren Raum, so das das Ganze deutlich realitätsnäher rüberkommt. Mit viel Liebe zum Detail und einem packenden Schreibstil ergibt sich so eine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte, die sich über einen Zeitraum von 5 Jahren erstreckt und ungemein facettenreich daherkommt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, mit denen man beim Lesen gerne mitfiebert.

Ein packender Roman über den Findungsprozeß eines jungen Mannes, an dem nicht nur Fußballfans ihre helle Freude haben dürften. Ein wenig Spaß oder Gefallen am Lieblingssport der Deutschen sollte man beim Lesen aber schon mitbringen, da der Fußball doch deutlich im Zentrum der Geschichte steht.

Bewertung vom 02.06.2020
Redelings, Ben

Best of Bundesliga


ausgezeichnet

Äußerst vergnügliche Sammlung von Anekdoten und Sprüchen aus der bunten Welt des Fußballs

In den letzten Jahren hat der Bochumer Autor Ben Redelings neben unzähligen anderen Büchern zum Thema Fußball auch diversen Alben zu Vereinen aus der 1. und 2. Bundesliga herausgebracht, die durch eine perfekte Mischung aus Sprüchen, Anekdoten und Fotos überzeugen und so äußerst vergnügliche Unterhaltung bieten.

Diese Buch stellt nun eine Art von Best-of dieser Alben dar und vereinigt die Höhepunkte aus den Einzelbänden auf hervorragende Art und Weise.

Die Beiträge sind alphabetisch nach den Namen der Spieler, Trainer und weiteren Protagonisten geordnet und bieten so eine wahre Fundgrube an bekannten und weniger bekannten Schätzen aus der bunten Welt des Fußballs.

Ob man das Buch nun in einem Rutsch durchschmökert oder als Halbzeit- bzw. Klolektüre nutzt, hier sollte jeder Fußball-Fan auf seinen Genuß kommen und kann dabei in Erinnerungen an vergangene und vielleicht sogar bessere Zeiten schwelgen.

Bewertung vom 02.06.2020
Kehrer, Jürgen

Wilsberg - Sag niemals Nein


ausgezeichnet

Auch bei seinem 20. Auftritt in Buchform hat Wilsberg nichts von seinem Biss verloren

Genau 30 Jahre ist es nun her, das der Detektiv Georg Wilsberg aus Münster seinen ersten Auftritt in Buchform feiern konnte. Seit dem letzten Buch der Reihe sind auch schon wieder 5 lange Jahre vergangen. Doch zum großen Jubiläum spendiert der Autor Jürgen Kehrer seinem Helden nun endlich mal wieder einen großen Fall, der direkt an die alte Klasse der Bücher anknüpfen kann. Zudem ist schon nach wenigen Seiten das alte Wilsberg-Feeling wieder da und es kommt einem vor, als hätte man das letzte Buch der Reihe erst gestern gelesen.

Dieses Mal bekommt es der chronisch abgebrannte Privatdetektiv mit dem aufmüpfigen Teenager Emma zu tun, die ihn bittet, auf ihren Vater aufzupassen, während sich der Journalist mit einem mysteriösen Informanten in einem Park in Münster trifft. Wilsberg lehnt zunächst ab, lässt sich nach einem alamierenden Anruf von Emma aber doch auf die Sache ein. Doch statt des Journalisten findet er im Park nur noch dessen Handy in einer Blutlache. Seine anschließende Suche führt ihn über das beschauliche Drensteinfurt und den Moloch Berlin direkt in den hitzigen Libanon. Und das Emma dabei wie eine Klette an ihm hängt, macht die Angelegenheit auch nicht wirklich einfacher.

In bekannt lakonischer Schreibweise treibt der Autor seinen Helden von einer absurden und gefährlichen Situation in die Nächste und Wilsberg muss dabei natürlich auch wieder einiges einstecken. Doch das Stehaufmännchen lässt sich ja bekanntlich nicht unterkriegen und so führt seine Hartnäckigkeit schlußendlich doch wieder gegen alle Widerstände aus dem In- und dem Ausland zur Lösung des Falles.

Wer Wilsberg bisher nur aus dem Fernsehen kennt, wird Figuren wie Ecki, Alex, Kommissarin Springer und auch ihren Assistenten Overbeck vermissen, diese sind aber reine Erfindung der TV-Autoren und haben in den Büchern nie eine Rolle gespielt. Das der Autor dies hier konsequent beibehält, gefällt mir sehr gut, obwohl bei den ermittelnen Kommissaren Bauer und Langenbeck gewisse Vergleiche zu den entsprechenden TV-Figuren doch auf der Hand liegen.

Bewertung vom 29.05.2020
Brückner, Martin

#CrashTag


gut

Spannender Thriller um einen abgehalfterten Journalisten auf der Spur einer großangelegten Verschwörung

Bei seinem Debüt legt der Autor Martin Brückner gleich einen spannenden Thriller vor, der im Automilieu angesiedelt ist und mich trotz leichter Schwächen insgesamt doch gut unterhalten konnte.

Der Journalist Friedrich "Fritz" Graber aus der Wirtschaftsredaktion der Neuen Frankfurter Zeitung hat wahrlich schon bessere Zeiten gesehen und hofft nun auf die große Story, die ihn wieder zurück zu altem Glanz verhilft. Als er über den Internet-Blog #CrashTag auf einen spektakulären Unfall mit einem autonomen Fahrzeug aufmerksam wird, wittert er seine Chance. Doch die Recherchen bringen ihn auf die Spur einer großangelegten Verschwörung und führen zu Gegnern, die vor nichts zurückschrecken, um das Erscheinen seines Artikels zu verhindern.

Der Autor verlegt seine gut aufgebaute Geschichte um ein paar Jahre in die Zukunft und in eine Zeit, in der autonome Fahrzeuge bereits deutlich ausgereifter sind wie im Moment. Dabei entwickelt er ein erschreckendes Szenario zu den Möglichkeiten, diese Fahrzeige von außen zu manipulieren. Zugleich reichert er das Ganze mit reichlich Fachwissen aus dem Automobilmilieu an, überfrachtet die Geschichte damit gerade in der ersten Hälfe zum Teil doch etwas zu sehr. In der zweiten Hälfte ziehen Tempo und Spannung dann aber deutlich an und entschädigen für den zeitweiligen Leerlauf im Vorfeld. Zudem kommen mir persönlich die männlichen Protagonisten vielfach doch etwas zu testosterongesteuert rüber und erfüllen so natürlich die klassischen Vorurteile der Autobranche ziemlich deutlich. Die weiblichen Protagonistinnen sind da deutlich vielschichtiger angelegt und zumindestens Fritz macht im Buch dann doch eine deutliche Entwicklung durch, mit der er bei mir noch einige Sympathiepunkte sammeln konnte.

Auch wenn mich das Buch nicht komplett überzeugen konnte, bietet es doch reichlich Spannung und ein Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt.

Bewertung vom 29.05.2020
Bourne, Sam

Die Wahrheit / Maggie Costello Bd.2


ausgezeichnet

Brisanter Polit-Thriller um eine Verschwörung gegen die Beweise für die größten Verbrechen der Menschheit

Mit diesem brisanten Polit-Thriller legt der Autor Sam Bourne (das Pseudonym des britischen Journalisten Jonathan Freedland) den bereits vierten Band rund um Maggie Costello vor. Um das Buch lesen und nachvollziehen zu können, braucht man allerdings kein Vorwissen aus den ersten drei Bänden. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Nach den dramatischen Vorkommnissen rund um den aktuellen Präsidenten hat sich Maggie Costello, die nunmehr Ex-Mitarbeiterin im Weißen Haus, eigentlich vorgenommen, eine Auszeit einzulegen. Doch als die Gouveneurin von Virginia sie um Hilfe bittet, stürzt sie sich doch wieder mitten ins Getümmel. Die Ermordung eines Historikers, der sie auf den Grund gehen soll, ist aber nur der Auftakt einiger besorgniserregender Anschläge auf Bibliotheken, Zeitzeugen und weitere Histotriker. Versucht hier jemand, alle Beweise für die größten Verbrechen der Menschheit zu vernichten und damit die Wahrheit auszulöschen ?

Sam Bourne packt hier wiederum ein heißen Eisen an und strickt daraus einen packenden Thriller mit ordentlich Tiefgang. Dazu reichert er seine gut aufgebaute Geschichte mit zahlreichen Zusatzinformationen an, so das man schon sehr aufmerksam lesen muss, um in der lange Zeit ziemlich unübersichtlichen Gemengelage nicht den Überblick zu verlieren. Am Ende fügt sich dann aber alles auf überzeugende Art und Weise zusammen und es bleiben keine wesentlichen Fragen offen. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegeten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Die Bezeichnung Thriller verdient sich dieses Buch aber erst im letzten Drittel, wenn Tempo und Spannung noch einmal deutlich anziehen. Interessant und lesenswert ist das Buch allerdings von der ersten Seite an.

Das eigentlich genial gestaltete Cover weist dann aber doch einen kleinen Makel auf, wenn hier auf den Präsidenten aus dem direkten Vorgänger verwiesen wird, obwohl dieser in dem Buch keine tragende Rolle einnimmt, sondern nur kurz am Rand erwähnt wird. Ein reines Marketinginstrument, das sich als Bumerang erweisen könnte, weil es unter Umständen eine falsche Erwartungshaltung wecken könnte. An der Qualität des Buches ändert dies aber nichts.

Bewertung vom 28.05.2020
Heitkamp, Markus; Alameda, Jörg Fuchs; Kienle, Günther; Honisch, Ju; Voss, Vincent; König, Sarah; Cernohuby, Stefan; Schroeder, Wolfgang; Scheib, Torsten; Orgel, T. S.; Heidrich, Marina; Williams, Thomas; Sickel, Nele

Blutige Welten (eBook, ePUB)


sehr gut

Abwechselungsreiche Sammlung blutiger und zuweilen auch abgedrehter Geschichten aus der gesamten Palette des phantastischen Bereichs

In dieser abwechselungsreichen Anthologie sind insgesamt 13 blutige und zuweilen auch ziemlich abgedrehte Geschichten zusammengestellt, die die gesamte Palette des phantastischen Bereichs abdecken und mich insgesamt gut unterhalten konnten.

Eingeleitet werden die Geschichten durch eine kurze Autorenvorstellung incl. eines kleinen Interviews. Und auch den Zeichner des mehr als gelungenen Coverbildes dürfen wir hier etwas näher kennenlernen.

In den Geschichten begegnet man dann natürlich den üblichen Gestalten des Genres, kann dabei aber auch noch ein paar neue Seiten an ihnen entdecken. Mit viel Einfallsreichtum und reichlich abgedrehtem Humor erschaffen die Autoren hier ihre ganz eigenen blutigen Welten und lassen ihre Protagonisten dort mit sichtbarem Vergnügen von einem Schlamassel in den nächsten geraten. Ein Happy End ist hier nicht immer garantiert. Zudem sind viele der Storys mit mehr oder weniger gut versteckten Anspielungen gespickt, die man in Gänze wohl erst beim mehrmaligen Lesen entschlüsseln wird.

Hier sollte jeder Liebhaber des phantastischen Bereichs die eine oder andere Geschichte ganz nach seinem Geschmack finden.

Den deutlichen Warnhinweis und die Empfehlung zur Dosierung, die auf dem Beipackzettel, äh Klappentext, vermerkt sind, sollte man aber unbedingt beachten, wenn man die Lektüre ohne schwerwiegende Nebenwirkungen überstehen will.

Bewertung vom 27.05.2020
Puffpaff, Ellen

Fatale Folgen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Packender Psycho-Thriller um eine Autorin im Visier eines gnadenlosen Stalkers

Mit diesem Buch liefert die Autorin Ellen Puffpaff einen ungemein packenden Psycho-Thriller um eine Autorin ab, die ins Visier eines gnadenlosen Stalkers gerät.

Die Veröffentlichung ihrer ersten Buches hat Alexandra "Alex" Zipres nicht wirklich Glück gebracht. Nach dem unschönen Ende ihrer Ehe mit Marc lebt sie nun mit ihrem Sohn Jonas in Hamburg und absolviert dort den täglichen Spagat zwischen Beruf und Kinderbetreuung. Als es in ihrem Umfeld zu einigen besorgniserregenden Vorfällen kommt, dauert es nicht lange, bis sich ihr eh schon kompliziertes Leben endgültig in einen wahren Alptraum verwandelt und sie bald nicht mehr weiß, wem sie noch trauen kann.

Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und zieht uns Leser mit jeder Seite tiefer in den fatalen Sog hinein, in dem auch Alex gefangen ist. Das wir dabei das Geschehen komplett aus ihrer Perspektive erleben, bringt ihre Ängste und Verzweiflung besonders gut zur Geltung. So können wir dann auch mit ihr zusammen der Frage auf den Grund gehen, wer hier im Hintergrund des perfiden Spiels die Fäden zieht. Und an Kandidaten mangelt es dabei wahrlich nicht, so das ich beim Lesen gleich mehrmals meine Vermutungen wieder über den Haufen werfen musste und am Ende auch nur Teile der verblüffenden Auflösung vorhergesehen habe. Die durchgehend gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten sind auch immer wieder für Überraschungen gut und tragen so einiges zum fast perfekten Verwirrspiel bei.

Wer auf spannende Psycho-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte die Autorin hier erneut auf ganzer Linie überzeugen.

Bewertung vom 20.05.2020
Denzau, Heike

Das Haus am Moor


ausgezeichnet

Grandioser Kriminalroman um einen Jungen im Rollstuhl, der in die Hände skrupelloser Entführer gerät

Mit diesem Kriminalroman legt die Autorin Heike Denzau den inzwischen bereits siebten Band ihrer Reihe um die Hauptkommissarin Lyn Harms von der Kripo Itzehohe vor. Man braucht allerdings keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Als der 11-jährige Theo, Sohn eines Küchenmoguls, entführt wird und dabei das Au-Pair-Mädchen der Familie Fahrenkrug brutal ermordet wird, ist Lyn bei ihrem ersten Fall nach der Babypause gleich wieder voll gefordert. Während sie mit ihren Kollegen die Ermittlungen aufnimmt, haben sich die drei Entführer mit ihrem Opfer in einem einsamen Haus am Moor versteckt. Als dort zwei Ausreißerinnen auftauchen, eskaliert die Situation und macht die Ermittlungen zum Rennen gegen die Zeit.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und erzeugt dabei atemlose Spannung, die schon echte Thrillerqualität aufweist. Die ständig wechselnden Erzählperspektiven sorgen zudem für ein hohes Tempo, das beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Fein dosierte Ausflüge in Lyns turbulentes Privatleben bieten dabei aber immer wieder kurze Erholungspausen, bevor die Geschichte wieder ordentlich aufs Gas tritt. Die gut gezeichneten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durch die Bank äußerst vielschichtig angelegt und so immer wieder für Überraschungen gut.

Das die Identität der Entführer von Beginn an bekannt ist, stellt hier kein Problem dar. Rund um die Hintergründe der Tat gibt es noch genug offene Fragen, die zum Mitermitteln einladen. Dies wird allerdings durch ein paar falsche Fährten, die die Autorin hier geschickt auslegt, ziemlich erschwert, so das die überzeugende Auflösung am Ende doch noch ein paar faustdicke Überraschungen bereit hält.

Ein grandioser Kriminalroman, der mich nicht nur auf ganzer Linie begeistern konnte, sondern für den ich auch guten Gewissens eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen kann.