Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2019
Carsta, Ellin

Der zerbrechliche Traum / Die Hansen-Saga Bd.4


ausgezeichnet

Luise geht ihren Weg

Die kleine Viktoria wird liebevoll von ihrer Mutter Luise umsorgt und diese ist richtig glücklich. Allerdings zieht es sie bereits wieder ins Kontor. Ihr Zusammentreffen mit ihrem Cousin Richard ist alles andere als harmonisch. Richard. Waren etwa Luses Bemühungen vergeblich und nicht sie sondern Richard soll letztendlich ihren Platz einnehmen? Hamza kehrt in seine Heimat nach Kamerun zurück und stellt fest , dass ihn sein Aufenthalt in Deutschland doch sehr verändert hat. Ihm wird klar, dass er als Vermittler zwischen den Welten den Welten für mehr Gerechtigkeit für seine Landsleute kämpfen muss. Doch als ihm dies klar wird, findet er sich schon in einem blutigen Kampf wieder.

Meine Meinung
Das Buch geht nahtlos dort weiter, wo der Vorgänger aufgehört hat. Und es hat somit die Spannung des Vorgängers übernommen. Der Schreibstil war wieder sehr angenehm, leicht und flüssig zu lesen. Auch gab es keine Unklarheiten im Text. Ich war schnell wieder in der Geschichte drinnen und konnte mich auch gut in die Protagonisten wieder hineinversetzen. In Luise, die, nachdem ihr klar war, dass Viktoria das Kind von Hans war, ihr Hauptaugenmerk nicht mehr auf Hamza sondern eben auf Hans richtete. Und die in ihrer Mutterrolle total aufging. Aber auch in Hanza, der an Luise geglaubt hatte und nun enttäsucht nach Kamerun zurück reiste. Auch in Frederike, Tochter von Roberts Bruder Georg, die mit Thereses Bruder nichts zu tun haben wollte. Damals war ja das, was er und Thereses Mann getan hatten, eine Straftat. Und Frederike hatte den Mund gehalten, mit niemandem darüber geredet. Das fand ich echt anständig von ihr, denn wenn es herausgekommen wäre, dass sie darüber praktisch Bescheid wusste, wäre sie genauso bestraft worden. Für Therese habe ich mich gefreut, dass sie sich aufgerafft und nach Hamburg gereist ist. Ob es etwas gegen ihre Trauer um ihren Mann genutzt hat? Der geneigte Leser wird es beim Lesen des Buches erfahren. Dieses Buch hat mich wieder voll in seinen Bann gezogen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Die Spannung war praktisch greifbar, und es ist noch nicht zu Ende, denn es kommt noch ein fünfter Band, der Ende März nächsten Jahres erscheinen soll. Titel: Der mutige Weg. Ich bin schon sehr gespannt. Von mir daher eine Empfehlung und natürlich die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 06.11.2019
Riley, Lucinda

Die Mondschwester / Die sieben Schwestern Bd.5


sehr gut

Tiggy d’Aplièse ist ein Adoptivkind genau wie ihre Schwestern. Erst als Pa Salt, ihr Adoptivvater stirbt erfährt sie durch einen Brief von ihm, dass sie einer alten Kultur entstammt. Sie soll nach Granada reisen, nach Sacromonto, vor den Stadttoren. Hier kann sie nach und nach das Puzzle um ihre Herkunft zusammensetzen. Dabei stößt sie auf die unglaubliche Geschichte um ihre Großmutter Lucia, die im vergangenen Jahrhundert die berühmteste Flamenco-Tänzerin ihrer Zeit war. Und sie erfährt, welches Erbe sie in sich trägt, und ist bereit ein neues Leben zu beginnen.

Meine Meinung
Dies ist der fünfte Band in welchen es um die Herkunft der sieben Schwestern geht. Doch eine siebte gibt es nicht – oder vielleicht doch? Auch dieses Buch ließ sich sehr angenehm, leicht und flüssig lesen. Allerdings zogen sich die Seiten, die Lucinda Riley Tiggys Großmutter gewidmet hatte, etwas in die Länge. Auch wenn ich nicht sofort richtig in die Geschichte reingekommen bin, so hat sich das nach etwa 200 Seiten doch gebessert da ich war richtig in der Geschichte drinnen. Und konnte mich dann auch in die Protagonisten hineinversetzen. Spannung war trotzdem vorhanden – eine Spannung die sich nach und nach immer mehr erhöhte. Tiggy hatte sich dem Tierschutz verschrieben, und begleitete vier Wildkatzen, die sie ein halbes Jahr betreut hatte, nach Schottland. Bis ihr dort ein Mann namens Chilly klar machte, dass sie verreisen müsse, um ihre Wurzeln zu finden. Zwischen den Kapiteln die in der Gegenwart spielen, liest man immer wieder war alles geschehen war und am Ende weshalb Pa Salt Tiggy mit zu sich nach Hause nehmen konnte. Wie auch schon in den anderen Büchern habe ich herumgerätselt, ob Pa Salt wirklich tot ist…. Es gibt in jedem Buch Hinweise, die mich das Gegenteil glauben lassen, so auch in diesem Buch. Wie gesagt hat es sich zu Anfang etwas gezogen aber dann hat es mich gefesselt, und war sehr spannend Es hat mir insgesamt sehr gut gefallen und mich auch gut unterhalten. Daher bekommt es von mir zwar eine Empfehlung aber wegen der anfänglichen Schwierigkeiten nur vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2019
Oetker, Alexander

Winteraustern / Luc Verlain Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Mord im Austern-Bassin

Für die Austernzüchter bedeutet die Winterzeit am Bassin d’Arcachon Hochkonjunktur. Aber auch für Austerndiebe gegen die immer drastischere Methoden angewendet werden. Was eine besinnliche Bootsfahrt werden soll endet daher mit einem Mordfall, der es in sich hat.
Luc Verlain hatte eigentlich nur noch einmal mit seinem Vater seine ehemalige Wirkungsstätte befahren wollen, als sie auf zwei übel zugerichtete Leichen von jungen Männern stoßen. Sind es Austernzüchter, die ihre Austern verteidigen wollten? Oder wollte jemand von seinem Treiben ablenken? Luc und seine Partnerin Anouk ermitteln und stoßen auf eine von Konkurrenzdenken korrumpierte Branche.

Meine Meinung
Die Geschichte fängt gleich mit dem Treffen auf den hilflosen Austernzüchter sowie dem Fund der beiden Leichen spannend an. Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Der Schreibstil ist angenehm und es gab keine Unklarheiten im Text. Auch war ich schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich mit dem Hauptprotagonisten Luc Verlain anfreunden. Ich konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Luc, der wegen seines Vaters (bereits in den Vorgängerbänden) aus Paris nach d’Arcachon zurückgekommen war. Und der über die Brutalität mit der der Mörder den beiden Männern das Leben genommen hatte, entsetzt war. In Anouk, die ein Jobangebot aus Paris bekommen hatte, das sehr lukrativ war und von dem Luc dachte, dass sie es nicht ausschlagen könne. Und der doch traurig wäre, ginge sie wirklich nach Paris. Wird sie das tun? Oder bleibt sie in d’Arcachon? Werden sie herausfinden, wer für den Tod der beiden jungen Männer verantwortlich ist? Der geneigte Leser wird das bei Lesen des Buches alles erfahren. Dieses Buch war spannend von Anfang an und der Autor hat es auch verstanden, die Spannung bis zum Ende zuhalten. Es hat mich gefesselt und mich sehr gut unterhalten. Von mir daher eine Weiterempfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 04.11.2019
Neuhaus, Nele

Eine unbeliebte Frau / Oliver von Bodenstein Bd.1


ausgezeichnet

Hass oder Eifersucht?

In den Weinbergen bei Hochheim wird an einem Sonntagmorgen im August eine Leiche gefunden. Man ist sicher, dass es ein Selbstmord war, der Frankfurter Oberstaatsanwalt Dr. Joachim Hardenbach hatte sich mit seinem Jagdgewehr in den Mund geschossen. Kaum eine Stunde später werden Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein vom K 11 wieder zu einem Leichenfund gerufen. Am Fuß des Aussichtsturms im Taunus hat man eine tote junge Frau gefunden. Auch wenn es auf den ersten Blick auch wie Selbstmord aussieht, so handelt es sich doch um eiskalten Mord. Bei den Ermittlungen geraten Pia und Oliver auch auf die Reitanlage Gut Waldhof. Isabell Kerstner, die Leiche vom Aussichtsturm und Frau des Pferdetierarztes war nicht sehr beliebt dort. Sie hatte ihren Ehemann betrogen, war ein intrigantes Biest so die allgemeine Aussage. Es gibt viele Verdächtige, doch Isabell Kerstner hatte auch den Oberstaatsanwalt gekannt, sogar sehr gut wie ein Video beweist. So erhält der Fall eine neue Dimension.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen, denn der Schreibstil ist angenehm. Auch gab es keine Unklarheiten im Text. Ich habe schon ein paar der späteren Romane von Nele Neuhaus gelesen, und so hatte ich durchaus Erwartungen. Es war dies ihr erster Roman der Autorin mit dem Ermittlerduo Pia Kirchhoff/Oliver von Bodenstein, aber er sie schrieb damals schon so gut wie heute. Das heißt, meine Erwartungen wurden erfüllt und ich nicht enttäuscht. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Es gab dauernd Verwicklungen, denn hatte man mal eine Verdächtigen vor der Nase, dann stellte sich heraus, dass er der Mörder nicht sein konnte. Oliver von Bodenstein traf alte Bekannte von früher wieder. Auf der Reitanlage gab es dauernd irgendwelche Verwicklungen, die sich jedoch oft als nicht relevant – zumindest für den Mord an Frau Kerstner – erwiesen. Wie alles zusammenhing und was noch alles geschah, ob die Ermittler den Mörder/die Mörderin überführen konnten, das soll der geneigte Leser selbst herausfinden indem er das Buch liest. Es war spannend von Anfang bis zum Ende, denn die Autorin hat es verstanden ebendiese aufrecht zu halten. Es gab immer wieder neue Aspekte, die den Mord erklären könnten. Dieses Buch hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Von mir gibt es eine klare Empfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 31.10.2019
Ryan, Anthony

Das Imperium aus Asche / Draconis Memoria Bd.3


ausgezeichnet

Das Ende des weißen Drachen

Die Freiheit wird im Krieg gegen den Weißen Drachen mit viel Blut und Feuer bezahlt. Es steht alles auf dem Spiel und die Opfer, die zu bringen sing, sind sehr hoch. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer und er liegt auf uraltem vergessenem Wissen.
Der weiße Drache hat sich erhoben und seine Armee von Bestien, Drachen und Verderbten kämpft gegen die Menschen. Ihr Überleben steht auf dem Spiel. Der ehemalige Dieb und nicht registrierte Blutgesegnete Claydon Torcreek, Lizanne Lethridge die Agentin, und Kapitän Corrick Hilemore sind an ganz unterschiedlichen Gegenden der Erde unterwegs. Doch während die Welt in Flammenaufgeht, stellen sie sich der todbringen Macht entgegen.

Meine Meinung
Auch hier, bei diesem dritten Teil von Draconis Memoria muss ich wieder betonen, dass es kein Buch zum mal schnell durchlesen ist. Die vielen Protagonisten und Handlungsstränge lassen das nicht zu. Doch alle führen am Ende zusammen und alle Fragen, die noch offen waren, werden beantwortet. Mancher der mir lieb gewordenen Protagonisten musste sein Leben lassen im Kampf gegen den Weißen Drachen und sein Heer aus Drachen und Verderbten. In die Geschichte habe ich wieder schnell hineingefunden und konnte auch wieder mit den Protagonisten mitfühlen. In Clay, der einen großen Hass auf den Herrn der Drachen hatte. In Lizanne Lethridge, die ihr Leben für eine freie Welt riskierte. Und die unbedingt den Tüftler finden musste. Ob ihr das wohl gelungen ist? Und was ist mir Sirus, der zwar ein Verderbter war, aber mit dem Drachen nicht immer einer Meinung, was er sich wohlweislich nicht anmerken lassen durfte. Die Strafen, die ihn bei einem Versagen, einer verlorenen oder nicht wirklich gewonnenen Schlacht, trafen, waren schlimm. Verstanden habe ich die Menschen nicht, die trotz der offensichtlichen Bedrohung noch ihre eigenen Scharmützel austrugen. Ich habe die Protagonisten durch das Buch begleitet habe ihre Freude und auch Trauer mitgetragen, konnte mit ihnen fühlen. Der Autor hat es verstanden, die Spannung aus dem Vorgänger mitzunehmen und bis zum Ende dieses Buches zu halten. Es hat mich gefesselt und ich war richtig versunken und in seinen Bann geraten. Außerdem hat es mich sehr gut unterhalten, Daher komme ich nicht umhin, es weiterzuempfehlen sowie die volle Bewertungszahl zu vergeben.

Bewertung vom 28.10.2019
Renk, Ulrike

Das Versprechen der australischen Schwestern / Auswanderer-Epos Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein guter Abscvhluss

Drei Schwestern, eine in Europa, zwei in Australien. Elsa lebt und arbeitet in Sydney. Mina hat ihren William geheiratet und Carola lebt in Deutschland und ist mit Werner verheiratet. Doch dann stirbt jemand aus der Familie und der Krieg kommt. Die drei Schwestern leben in verfeindeten Ländern. Wird das Band trotz des Schattens des Krieges die Schwestern zusammenhalten?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich wieder sehr gut und flüssig lesen. Der Schreibstil ist angenehm und es gibt keine Unklarheiten im Text. In der Geschichte war ich schnell drinnen. Auch konnte ich mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Emilia, die sich um ihren Mann sorgte. In Mina, die mit ihrem William glücklich war. Und die mit Entsetzen feststellen musste, was den Ureinwohnern von den Weißen angetan worden war und noch wurde. Ihrem eigenen Dienstmädchen konnte sie nur durch einen Trick helfen. In Carola, die zwar immer wieder Heimweh nach Australien hatte, aber doch mit ihrem Werner in Hamburg glücklich war und ihm Kinder schenkte. Sie lernte auch den Bruder ihres Großvaters kennen. Die Schwestern schrieben sich, doch das wurde schwieriger als der Krieg ausbrach. Denn nun waren sie offiziell Feinde. Ich kann mich auch in Otto hineinversetzen, der sich etwas beweisen und für Australien in den Krieg ziehen wollte. Die Schwestern schrieben immer wieder davon, dass sie sich besuchen wollten. Würden sie das schaffen? Ein Besuch in Deutschland? Oder vielleicht doch in Australien? Der geneigte Leser wird das herausfinden indem er das Buch liest. Es ist sehr interessant geschrieben und – wie Ulrike Renk immer wieder betont – es beruht auf wahren Begebenheiten. Auch wenn trotzdem vieles Fiktion ist, was sich ja nicht vermeiden lässt, es ist schließlich keine Biografie sondern ein Roman. Aber es hätte alles so passiert sein können. Im Nachwort kann man sich herauslesen, was auf jeden Fall wirklich passiert ist. Gerade so ein Nachwort finde ich wichtig, denn ich verlasse mich grundsätzlich auf die Recherche der Autoren. Ich fand dieses Buch sehr interessant und spannend. Und zwar von Anfang bis zum Ende. Mir hat es sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Daher von mir eine Empfehlung und die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 26.10.2019
Renk, Ulrike

Die australischen Schwestern / Auswanderer-Epos Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Interessantes Buch

Australien 1891. Die drei Mädchen Carola, Mina und Elsa hatten ihre Mutter nach der Geburt ihres jüngsten Bruders verloren und ihre Leben verändert sich dadurch schlagartig. Ihr Vater Rudolph schickt Carola nach Deutschland zu seiner Schwester während Mina und Elsa mit ihnen Brüdern in Australien bei den Großeltern bleiben. Die Lebenswege drei sind sehr unterschiedlich, doch geben sie nicht auf, wenn es um ihre Träume geht. Sie kämpfen dafür.
Eine sehr schöne Saga um das Leben von drei Schwestern, die auf wahren Begebenheiten beruht.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich, wie schon der Vorgänger, leicht und flüssig lesen. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Es begann mit Carolas Reise nach Europa zur Schwester ihres Vaters. Sie das Gefühl nicht von ihm geliebt zu werden. Denn warum sonst sollte er sie so weit weg geben? Die Tante würde sie erst kennen lernen. Zum Glück war auf der Überfahrt Tante Till mit Otto dabei, das machte es einen Tick leichter. Carola tat mir von Herzen leid und ich konnte den Mann, der sich ihren Vater nennt, nicht verstehen. In meinen Augen hat er seine Tochter praktisch an seine Schwester – die keine Kinder bekommen konnte – und ihren Ehemann verkauft. Auch die zurückgebliebenen Schwestern und auch Brüder taten mir leid, denn sie vermissten Carola schrecklich. Von ihrem Vater sahen sie nicht viel. Ich las in dem Buch weiter, wie es Carola bei ihrer Tante erging, wie sie erwachsen wurde. Und genauso konnte ich lesen, wie es allen anderen in Australien erging und wie Min praktisch den gleichen Trick anwandte, wie damals Emma und Carl, um etwas von ihrem Verehrer zu lesen. Es war spannend zu lesen, wie unterschiedlich die drei Schwestern aufwuchsen. Mina und Elsa in Australien ohne viel Personal, mussten viel selbst tun, hatten keine Zofe oder ähnliches. Carola in Hamburg oder Krefeld wuchs in einem reichen Haus auf, sie musste keine Küchenarbeit machen und musste Korsett tragen. Für mich war das Buch spannend, denn es war sehr interessant, packte und fesselte mich. Ich habe es genossen es zu lesen und wurde dabei sehr gut unterhalten. Es macht auch Sinn, den Vorgänger vorher gelesen zu haben, es geht aber auch ohne. Allerdings entgeht einem da eine schöne Portion Lesevergnügen. Von mir eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 24.10.2019
Webb, Katherine

Die Schuld jenes Sommers


gut

Es ist teilweise langatmig und es fehlt ein Epilog

Bath 1942: Bombenangriff und Florence hatte den kleinen Davy einem befreundeten Ehepaar übergeben, da sie Zeit zum Nachdenken brauchte. Nun ist er verschwunden und seine Mutter gibt Frances die Schuld. Frances sucht verzweifelt denn vor vielen Jahren ist schon einmal ein Kind verschwunden, ihre Freundin Wyn. Sie hatten gestritten und Wyn ist nie wieder aufgetaucht. Doch dann findet man ausgerechnet nach der Bombennacht Wyns Skelett. Nun werden die ganzen Schatten der Ver4gangenheit für Frances wieder lebendig und sie will wissen, was in jenem Sommer vór über zwanzig Jahren geschehen ist. Und natürlich ob Davy überlebt hat und wo er ist.


Meine Meinung
Das Buch ließ sich flüssig lesen auch wenn es manchmal doch etwas langatmig wirkte. Aber es gab keine Unklarheiten, mal abgesehen von englischen Sätzen, die ich als ‚nichtenglischsprechender Mensch‘ leider nicht verstanden habe. Aber ich denke, das war nicht sooo wichtig. Natürlich wurde das Buch am Anfang durchaus spannend, als der kleine Davy verschwand. Doch es zog sich, als immer wieder von Frances Suche nach ihm erzählt wurde. Das hat mich durchaus etwas im Lesefluss gestört. Mit den Sprüngen zwischen Gegenwart und Vergangenheit bin ich gut zurecht gekommen, habe ich doch schon öfter Bücher dieser Art gelesen. Eigentlich mag ich das ja ganz gerne, wenn etwas aus der Vergangenheit in die Gegenwart hineinreicht und dann geklärt wird. Ich konnte die beiden kleinen Mädchen verstehen, die ihr Geheimnis bewahren wollten, und Frances, dass sie darüber zunächst nichts sagen wollte, als Wyn gesucht wurde. Und als Frances dann später als Davy verschwunden war, von ihren Schuldgefühlen überrollt wurde und ihr klar wurde dass für Wyns Tod eine falsche Person verurteilt worden war. Ich hätte wohl auch nicht aufgegeben, den richtigen Mörder zu finden. Insofern hat mir das Buch im leltzten Teil – ich möchte sagen die letzten 200 Seiten – am besten gefallen. Leider kann ich wegen der teilweisen Langatmigkeit und des fehlenden Epilogs nur drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten geben. Der relativ gute Schluss hat es nicht rausgerissen zumal auch eben ein Epilog fehlt.

Bewertung vom 24.10.2019
Renk, Ulrike

Die Australierin / Auswanderer-Epos Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine mutige Frau

Emilias Vater besitzt eine Werft in Hamburg, wo Emilia aufwächst. Wie es in diesen Kreisen so üblich ist, soll sie eine gute Partie machen, doch der Mann in den sie sich verliebt haqt ist nicht reich. Er ist der Großneffe des berühmten Dichters Lessing, hat ein Kapitänspatent erworben und sich Geld geliehen um ein Schiff bauen zu lassen. Emilia und er wollen heiraten, aber die Familie ihrer Tante, wo sie wohnt, ist strikt dagegen. Und doch beginnen die beiden eine Affäre. Doch das Hausmädchen verrät sie und es kommt Bruch. Trotz aller Widerstände heiraten sie, und das erste Kind wird auf dem Schiff in Südamerika geboren. Doch Carl Gotthold hat möchte nach Australien, natürlich mit Emilia und dem Kind.
Die spannende Geschichte einer Auswanderung die auf wahren Begebenheiten beruht.

Meine Meinung
Bisher haben mir alle Bücher von Ulrike Renk sehr gut gefallen und ich wurde auch von diesem nicht enttäuscht. Es ließ sich durch den angenehmen Schreibstil leicht und flüssig lesen, frei von Unklarheiten bezüglich Worten oder gar ganzen Sätzen. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Auf jeden Fall in Emilia jemanden heiraten wollte, den sie liebte. An anderen Bewerbern fehlte es absolut nicht. In ihre Eltern konnte ich mich nicht hineinversetzen, weil ich niemals das getan hätte, was sie letztendlich getan haben. Was verrate ich hier natürlich nicht. Ich habe mich gefreut, dass sie Menschen um sich hatte, die ihr halfen und nicht nur diese Petze von Hausmädchen, die Emilias Eltern alles haarklein erzählte. Doch am Ende geschah etwas, das ich einfach nicht verstanden habe. Emilia und ihre Familie übrigens auch nicht. Wie konnte man so etwas nur tun? Es wird nichts verraten. Dieses Buch bot Spannung vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich gepackt und gefesselt sowie sehr gut unterhalten. Und es gibt Fortsetzungen über diese Familie. Von mir bekommt es eine absolute Empfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 20.10.2019
Suchanek, Andreas

Schicksalswächter / Die 12 Häuser der Magie Bd.1


ausgezeichnet

Supergut

Eigentlich weiß Nicholas Ashton ganz genau was er will. Doch das, wofür er ausgewählt wird vom Orakel der zwölf Häuser, genau das möchte er eigentlich nicht werden: Schicksalswächter. Das sind besondere Magier. Mit uralten Mächten, dem geheimnisvollen schwarzen Glas und einem verlassenen magischen Haus und feindlichen Magiern wird er konfrontiert. Dazu noch viele Fragen.
Was hat es mit Egmont Chavale auf sich, der verschwunden ist? Und ist mit dem geheimen Sanktum und der mysteriösen Frau aus dem steinernen Sarg? Zusammen gehen die Freunde Nic, Matt und Jane den Geheimissen auf den Grund und geraten von einer Gefahr in die andere.

Meine Meinung
Wie bisher alle Bücher von Andreas Suchanek ließ sich auch dieses leicht und flüssig lesen. Auch hier ein angenehmer Schreibstil, der keinen Platz für irgendwelche Unklarheiten in Bezug auf Wort oder gar ganze Sätze ließ. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Jane und Matt, deren Häuser das Orakel relativ schnell gefunden hatte. Und dann in Nic, dem es immer unangenehmer wurde bis auch er einem Haus zugeordnet war. Nic tat mir leid, war er doch noch gar nicht richtig ausgebildet, gleich in einen Kampf geschickt worden. Einige Fragen werden am Ende auch beantwortet, doch nicht alle, denn es gibt ja auch eine Fortsetzung. Da sind Cliffhanger eigentlich zu erwarten. Ich würde am liebsten sofort weiterlesen. Das Buch war gleich von Anfang an spannend, und der Autor versteht es, diese so zu steigern, dass man eben am liebsten mit dem Lesen nicht aufhören würde. Es hat mich richtig gepackt, gefesselt in seinen Bann gezogen und super gut unterhalten. Am Ende gab es auch noch eine Überraschung, denn diese Wendung hatte ich nicht erwartet. Weiter so, lieber Andreas Suchanek, ich möchte von Dir noch viele Bücher lesen. Danke für diesen wunderbaren Roman, der zwar als Jugendbuch (12 – 15 Jahre) ausgewiesen, für mich jedoch ein All-Age-Fantasy-Roman ist. Das kann jedes Alter lesen! Von mir dafür eine absolute Empfehlung sowie die volle Bewertungszahl.