Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 31.05.2022
Wolff, Stephanie von

Fräuleinwunder


sehr gut

Historisch interessante Infos zum NWDR – interessant im Frauenroman eingebettet.
Starke Frauen im Hamburg des Jahres 1953 stehen ihren Mann in einer neuen Branche, nämlich der Fernsehwelt als neuem Medium der Nachrichtenübertragung neben bisherigen Radiosendungen nach dem 2. Weltkrieg. Veränderungen nicht nur an der Arbeitsfront, sondern auch im gesellschaftlichen, familiären Gefüge dominieren hier, was dem männlichen Geschlecht als Familienoberhaupt schwer zu schaffen macht. Zudem geht es um den Erhalt des ‚GUTEN RUFS‘ nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch bei der geschäftlich günstigsten Verkupplung der weiblichen Familienangehörigen ohne jegliche Rücksprachen. Dass Frauen sich von diesen Fesseln befreien möchten, selber berufliche und private Entscheidungen treffen wollen und ihr eigenes Geld verdienen wollen, verändert die bisher meist behütete Welt der Frauen in den 50-er Jahre in Deutschland – auch dank der Anfänge des NWDRs in Hamburg.

Bewertung vom 28.05.2022
Otero, Miqui

Simón


gut

Barcelona und die Magie von Büchern
Realität und die Welt der Literatur kollidieren in diesem Roman, der sich über mehrere Jahrhunderte spannt – von der Kindheit Simóns bis in sein Erwachsenenalter, in seine vierziger Jahre. Historische Abenteuerromane wie ,Die drei Musketiere‘ von Dumas, auf dem sonntäglichen Bücherflohmarkt von seinem Cousin erworben, bilden die Grundlage für eingeflochtene Zitate von Simóns Buch-Helden. In diesem Entwicklungsroman stellt er sich mannigfaltigen beruflichen und auch privaten Herausforderungen weltweit, um dann zurückzukehren in die Bar am Rande von Barcelona und in sein altes Milieu mit Familie und Jugendfreunden.
Der Inhalt jongliert zwischendurch auch zwischen politischen und historischen Fakten. Der Schreibstil scheint mir nicht durchgehend einheitlich gewählt.

Bewertung vom 26.05.2022
Geipel, Ines

Schöner Neuer Himmel (eBook, ePUB)


sehr gut

DDR-Militärforschung und Sport. Seriöse Vergangenheitsbewältigung stark biographisch!
Engagiert in der gemeinnützigen Hilfsorganisation Doping-Opfer-Hilfe schreibt die Autorin über die ethische Bewertung dieser Forschung, über Doping und über die Sache mit der Codierung, sodass das nur teilweise noch vorhandene, teils geheime und codierte Material die Realität von vor 30, 40 Jahren nicht mehr widerspiegeln kann, um das politische Projekt DDR-Sportopfer weitgehend ad acta zu legen.
Des Weiteren geht es um Fragestellungen wie:
• Was ist mit der langen Diktaturgeschichte des Ostens und ihren weiter wirkenden Tabus, wenn es um Verantwortung geht?
• Was an Forschung in einer Diktatur bezogen auf die DDR kann überhaupt legitime Forschung sein?
• Geht es um Möglichkeiten von Heilung oder geht es um Ideologie?
• Wer übernimmt die Kontrolle?
• Wer sorgt für Transparenz?
• Was ist mit Manipulation, Geheimdienst, gezielter Vertuschung?
• Was ist übliche Praxis, und ab wann verlässt Forschung ihr ethisches Koordinatensystem und wird zum Verbrechen?
Vollständig war die Vernichtung wichtiger Unterlagen zu obigen Themen nicht. Aber letztendlich gibt es nach so langem Zeitraum mit Verjährung kein ‚Happy End‘.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.05.2022
Erler, Lukas

Das letzte Grab / Carla Winter Bd.1


gut

Raubkunstschmuggel spannend verpackt.
Die Szenerie spielt größenteils in Mardin, Türkei und in Duisburg, sowie Frankfurt. Besonders die Beschreibungen der Altstadt von Mardin ermuntern zum Besuch dieser wohl noch mittelalterlich wirkenden Stadt mit ihrem besonderen Flair in den engen Gassen. Eine geraubte babylonische Statue aus dem Irak steht im Mittelpunkt des Krimis. Der Titel des Buches ‚ Das letzte Grab‘ erschließt sich mir nicht ganz, wobei die Betonung auf ‚letzte‘ liegt. Gefunden wird dieser wertvolle, seltene, milliardenschwere Kunstgegenstand in einem Grab, dessen Sarg vorab aus der Türkei überführt wird. Dieser internationale Kunstschmuggel mit ihrem Exmann als Drahtzieher bringt die Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter in arge Bedrängnis an diversen Standorten.

Bewertung vom 24.05.2022
MacLeod Trotter, Janet

Das Wagnis in der Ferne


ausgezeichnet

Alice und ihr abenteuerliches Leben sehr spannend erzählt.
Schauplätze wie ein Leuchtturm in Northumberland, die Insel Skye bis zu den Gebirgen im Himalaya bilden den spannenden Rahmen um eine fiktive, abenteuerliche, romantische Geschichte rund um Alice und John. Der Leser erfährt einiges über die East India Company und der Großen Trigonometrischen Vermessung von Indien und den Entdeckungen von Handelsrouten im Himalaja, die das Leben des Helden John auszeichnen. Während Alice durch zwei sehr unterschiedlich geprägte Ehen teilweise in Kalkutta, Indien lebt, erfährt sie im weiteren Verlauf über die Invasion in Afghanistan und die folgenden Schrecken des Rückzugs und der Gefangenschaft der Frauen dort eine harte, unerfreuliche Bewährungsprobe. Dieser Teil des Romans basiert wohl auf Fakten.
Das sehr lange Glossar gibt Aufschluss über die Bedeutung vieler indischer Begriffe, die den Roman inhaltlich nicht negativ beeinflussen, eher den Leser in die exotische Welt dieses Kontinents intensiv hinein versetzen.

Bewertung vom 23.05.2022
Weiler, Rebekka

The Moment I Lost You / Lost Moments Bd.1


sehr gut

Das Trauma der Trauer ist gut beschrieben.
Warum ist hier ein englischer Buchtitel für die ganze Reihe vorgesehen?
Ja, jeder verdient eine zweite Chance, erst recht in jungen Jahren. Gut beschrieben sind die Wunden eines Gefängnisaufenthaltes, das Zusammenbrechen des sozialen Gefüges für einen Straftäter sowie für die Opfer mit dem verständlichen Drang des stillen, depressiven Rückzugs. Dass selbst nach vier Jahren des fatalen, tödlichen Ereignisses die Wunden nicht verheilt sind, ist einfühlsam beschrieben und auch nachvollziehbar. Viele mutige Akteure auch außerhalb der Familie der Opfer, nämlich von Mia und Nathan, spielen in diesem Roman eine wichtige, ernste Rolle. Sehr schnell kann jeder eigentlich in kolossale Schwierigkeiten geraten und es braucht viel Vertrauen zu rettenden menschlichen Ankern.
Das Cover mit lockeren floralen Illustrationen ist angenehm ansprechend gestaltet.

Bewertung vom 21.05.2022
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


ausgezeichnet

Österlen und seine Umgebung scheinen einen Sommerurlaub wert zu sein – ein gelungener Krimi!
Ein Schloss, Luxusvillen in bzw. bei einem beschaulichen Fischerort, gerne frequentiert von Sommergästen – so präsentiert sich das sommerliche Ambiente rund um Kriminalkommissar Peter Vinston, der wegen ungeklärten Schwindelanfällen einen Zwangsurlaub einlegen muss. Der Spannungsbogen ist wunderbar steigend gespannt, gespickt mit stückchenweise freigegebenen Puzzleteilen, ohne der Lösung dieses Falles mit zwei Morden nahe zu kommen. Erst auf den letzten Seiten kommt es wie in den Krimis von Agatha Christie zu einer einberufenen Versammlung mit allen Protagonisten, mit Peter Vinston im aufdeckenden, plausiblen Finale.
Der charmante Schreibstil mit seinen angenehm beschriebenen Figuren verführt zum ununterbrochenen Lesen, zum Abklären der genannten Örtlichkeiten auf Google Maps für eventuelle Urlaubsplanungen in Südschweden.

Bewertung vom 19.05.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


ausgezeichnet

Das berühmte Skelett des Urzeitaffen "Udo" mit spannenden Hintergründen zum Tatort
Interims-Präsident Kluftinger, Klufti genannt, und seine Ermittlungen in Pforzen im Allgäu zusammen mit seinem wohl jüngeren Team lüften sie das Geheimnis um den Mord an Prof. Dr. Udo Brummer, Paläontologe. Er ist das Opfer am Mordschauplatz der Pforzener Tongrube. Sehr interessant finde ich den Link dazu mit weiteren Informationen dieses Fachgebiets.
Richie Maier und sein neumodisches Klapphandy neben weiteren charakterstarken Mitarbeitern von Klufti bereichern die Szene auch rund um die sozialen Medien wie Facebook. Desweiteren wagt sich Klufti an den Einsatz von Drohnen – sehr prickelnd, besonders auch wenn er endlos auf bayrisch flucht, was sich für einen Nichtbayern sehr humorvoll liest, teils zu Lacheskapaden führt.
Der Titel ‚AFFENHITZE‘ ist perfekt gewählt hinsichtlich des Themas rund um den Urzeitaffen mit Mordaufklärung bei höchst sommerlichen Außentemperaturen.