Benutzer
Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 790 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2020
Oetker, Alexander

Baskische Tragödie / Luc Verlain Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich muss es gleich vorwegnehmen, ich bin kein großer Fan von Verfolgungsjagden in Krimis oder Thriller. Dennoch hat mir auch der 4. Fall von Luc Verlain gefallen.
Besonders toll finde ich wie Alexander Oetker es schaffte mich mental an einen der schönsten Ecken Europas mitzunehmen. Wer noch nie in San Sebastián und Umgebung im Baskenland war, bekommt hier einen stimmungsvollen Eindruck der Gegend (trotz Krimi!). Wer es kennt erinner sich gerne. Und wahrlich merkt der Leser, dass der Autor dieses Fleckchen Erde besonders liebt!

Luv Verlain ist wieder mit Haut und Haaren im Einsatz und das weit mehr als in vorangegangenen Fällen, denn es ist ein sehr persönlicher Fall der ihn auf die Probe stellt und an den Rand seiner Kräfte bringt.
Der Krimi startet mit einem traurigen Umstand, da ein Kind in Lebensgefahr schwebt und Verlain nimmt die Ermittlungen auf. Aber kurz darauf ist er selbst im Visier der Polizei, angeblich hat er einen Mord verübt. Die Jagd beginnt....
Spaß hat das Lesen auf jeden Fall gemacht, aber die vorherigen 3 Fälle haben mir besser gefallen.

Ein großes Lob möchte ich Stefanie Bokeloh aussprechen für die grandios künstlerisch guten Karten auf den Vor- und Nachsatzseiten. Da zeigt sich wieder einmal der Vorteil eines gedruckten Buches!

Fazit: Spannend ja, aber zu viel Action für meinen Geschmack und zu persönlich. Ich freu mich auf den nächsten Fall im dem er höchsten unausgeschlafen sein kann durch seinen Nachwuchs.

Bewertung vom 26.09.2020
Kiel, Anja

Leselöwen 2. Klasse - Die besten Kicker der Welt


ausgezeichnet

Wer kenn das nicht mit den Kindern, dass das Lesen geübt werden muss um besser zu werden, aber so recht mag man die Erstleser-Bücher nicht….!? Zum Glück hat sich in den letzten Jahren einiges auf dem Markt getan und Neuerscheinungen gibt es auch reichlich.
Mein Sohn ist momentan in der 2. Klasse und wir haben uns „Die besten Kicker der Welt“ herausgepickt, dass genau für sein Leseniveau konzipiert ist aus der altbekannten Reihe „Leselöwen“.
Er fand das Thema cool und die tollen Illustrationen und ich fand Sätze pro Seite und insgesamte Textfülle gut. Na dann mal los! Anja Kiel hat es wunderbar geschafft ein Lese-Lernbuch zu schreiben, dass die Leser, zumindest meinen Sohn, genau da abholt wo er mit seinen Lesekenntnissen ist. Die Wortwahl war insgesamt gut und das ein und andere Wort eine Herausforderung wie Training oder Foul. Aber so soll es ja sein. Vertiefen und dazulernen!
Die Geschichte ist niedlich, sehr sozial und was mich begeistert hat auf so neutrale Art ausgewogen ohne Bemüht zu wirken. Da gibt es Jungs wie Mädchen beim Fußball und einen Luca genauso wie einen Serkan. Das hat uns sehr gut gefallen. Genderfrei sowieso und daher ein Leselernbuch für alle – nicht nur für Jungs! Bunt gemischt und alle füreinander da - es braucht keine Ausgrenzung!
Einen besonderen Anreiz bilden die Sticker die ganz hinten im Buch kleben! Da war meiner scharf drauf und las dann den letzten Rest besonders schnell. Auch ist zum Schluss noch mal ein Abschnitt mit Fragen und Antworten für das Textverständnis und auch einige Begriffserklärungen. Super, aber wir finden, diese beiden Sektionen sollten lieber zwischen die Kapitel gebaut werden. Ist das Buch einmal gelesen, ist es „erledigt“.
Besonders lobend muss ich auch die Illustrationen von Elli Bruder erwähnen. Die haben uns beide sehr gut gefallen und unterstützen das Textverständnis ohne abzulenken und die Seiten zu überfrachten.

Ein rundum gelungenes Lesebuch für die 2. Klasse mit Spannung, Pfiff und Freundschaft!

Bewertung vom 22.09.2020
McConaghy, Charlotte

Zugvögel


ausgezeichnet

„je stärker man ist, desto gefährlicher wird die Welt.“ (S. 284)

Ich bin kein Vogelfreund und trotzdem schockverliebt in dieses Buch! Ich bin nicht mal ein besonders großer Tierfreund… Darf man das überhaupt heutzutage noch sagen? Egal! Dieses Buch trägt den Titel „Zugvögel“(O-Ton: Migrations) und handelt in der Tat auch von Vögeln, aber das ist bei weitem nicht alles. Fast eine Nebensächlichkeit und doch ein zentrales Element.
Im Fokus dieser Geschichte steht Franny, eine Frau Mitte 30 die uns als Ich-Erzählerin mitnimmt auf ein großes Abenteuer und eine Reise durch ihr Leben. Kurios und sehr speziell ist Franny und verfolgt fanatisch ihr Ziel. „Im „Was wäre, wenn“ kann nur Reue gedeihen, und davon habe ich schon ein ganzes Meer voll.“ (S. 281) Während des Lesens entwickeln sich viele Fragezeichen, die sich dann wiederum auflösen und den Leser verstehend verabschiedet und versöhnt.
Charlotte McConaghy merkt man die Sorge um unsere Natur und ihren Tieren an und verarbeitet dieses anprangernde Element in dieser Geschichte geschickt um literarisch wachzuschütteln. Innerlich spürte ich regelrecht, dass wir alle jetzt aktiv werden müssen um den Zustand der hier futuristisch skizziert wird nicht eintrifft. Die Sprache ist schnörkellos und doch durchdringt sie mit ihrem Text Tiefen!
„ er antwortete, unser Leben habe gar keinen Sinn, es sei nur ein Kreislauf ständige Erneuerung, und wir sein unfassbar kleine Funken, sowie die Tiere, wir seien kein bisschen wichtiger als sie, des Lebens nicht würdiger als jedes andere Geschöpf.“ (S. 306)

Wunderbar an diesem Roman ist, dass es einerseits eine fassbare Zukunft zeigt und zugleich surreal in der Handlung wirkt. Ein Abenteuer, ein andersartige Geschichte und eine irritierende Protagonistin! Ich mochte es sehr!

Bewertung vom 13.09.2020
Franz, Franziska

Blutmain


ausgezeichnet

Eine junge Frau wacht auf einem Boot mitten auf dem Main auf, hat Blessuren und weiß nicht was passiert ist. Sie ist benommen und rettet sich ans Ufer in Frankfurt. Der Krimi „Blutmain“ von Franziska Franz steigt gleich mit voller Action ein und die Spannung ist gleich hoch, da man gerne wissen will was passiert ist und wie Melinda dort hinkam. Dann gibt es einen Schnitt und wir springen 2 Jahre in die Vergangenheit und wir lernen eine Figur näher kennen, der auch Melina begegnet ist…
Zum Glück hat Melinda ein Pärchen als Nachbarn, die sich ihrer annehmen wie Eltern und dazu noch Anwältin und Detektivin sind! Äußerst hilfreich in solch einer Situation.
Der Krimi ist leicht lesbar und unterhält einen bestens. Franziska Franz schreibt angenehm mit einer guten Mischung an Fließtext und wörtlicher Rede. Es gibt keine Längen und der Spannungsbogen ist gelungen, auch wenn die Handlung recht bald eindeutig ist. Das macht bereitet Lesevergnügen keinen Abbruch.
Das tolle an dem Krimi ist in der Tat, dass viele viele Orte und Straßen in Frankfurt benannt werden. Kenn man die Stadt oder lebt gar in ihr freut man sich sehr fast auf jeder Seite einem bekannten Ort zu begegnen und sofort hat man ein Bild vor Augen! Das macht viel Spaß beim Lesen.
Fazit: Ich würde auch eine Fortsetzung von der Privatermittlerin Karla Senkrecht, dem Kommissar Kai Herbracht und der Anwältin Beate Pauli sehr gerne lesen. Vielleicht mal im Museumsmilieu? Oder am Fraport? Oder auch bei den Bankern in der Innenstadt und im Bahnhofviertel. Stoff gibt es sicher genug! ;0)

Bewertung vom 09.09.2020
Gumpert, Steffen

Schnapp den Dieb! Spannende Rätselkrimis zum Mitraten


ausgezeichnet

Ein Buch für alle Knobel-Fans - (fast) alterslos!
Ich weiß gar nicht wo ich mit der Lobeshymne anfangen soll! Das Buch „Schnapp den Dieb““ mit spannenden Rätselkrimis zum Mitraten ist ein voller Erfolg bei uns gewesen. Das Buch ist so aufgebaut, dass es 5 verschiedene zusammenhängende Fälle gibt, aber nach jeder linken Textseite ein Rätsel mit Hilfe des Bildes auf der rechten Seite zu lösen ist. Kommt man nicht auf die Lösung, blättert man um und die Lösung steht im ersten Satz der nächsten Seite. Da kommt keine Langeweile auf, weil man ständig mit Knobeln beschäftigt ist. Ihr wisst worauf ich hinaus möchte? Genau -ein Buch wie geschaffen für Lesemuffel, die lieber die ??? hören! Was auch an dieser Ausgabe besonders toll ist, dass es so federleicht ist. Es passt in jeden Ranzen, da kann man locker mal eine Seite auf dem Schulweg raten oder wenn wieder mal eine längere Autofahrt ansteht (vorausgesetzt beim Lesen wird einem nicht schlecht…).
Besonders hervorzuheben sind natürlich die Illustrationen. Bis ins letzte Detail ausgefeilt, merkt man, dass Steffen Gumpert große Freude hatte sich hier auszutoben. Es ist wahrlich gelungen! Uns haben die Zeichnungen sehr gut gefallen.
Die Altersangabe ist mit 10 Jahren angegeben, aber ich finde ein/e gut geübte/r Leser/in kann das Buch auch schon mit 8 Jahren in die Hand nehmen. An keiner Stelle ist der Inhalt fragwürdig oder nicht kindgerecht. Die Altersangabe bezieht sich aus meinem Verständnis rein auf die Schriftgröße und Fülle. Wir haben es als Familienvergnügen zusammen gelesen und geknobelt, das hat auch großen Spaß gemacht!
Und nun? Wir haben alle 5 Fälle gelöst als Familien-Rätselbande und sind traurig, dass kein Nachschub da ist! Lieber Steffen Gumpert, wir warten sehnsüchtig auf den 2. Band!!!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2020
Hennig Von Lange, Alexa

Die Wahnsinnige (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ihrer Zeit weit voraus

Es ist immer wieder erstaunlich wie Männer in den letzten Jahrhunderten, ach was, Jahrtausenden versucht haben die Frauen von Macht und Einfluss fern zu halten. Und wenn es nicht die Männer waren, kam das strenge Regiment der Frauen hinzu die sich ihre Vormachtstellung hart erkämpft haben. Und was passiert, wenn da eine Frau ganz modern selbstbestimmt leben will und nicht ihrem vorherbestimmten Schicksal klein beigibt? Was ist, wenn genau diese Frau aus dem ausbrechen will was ihre Familie für sie im Sinn hat? Ja, solche Beispiele gibt es traurigerweise auch heute noch auf diesem Globus, auch wenn wir es uns hier in Europa nur schwer vorstellen können.
Aber Alexa Hennig von Lange hat sich einer historischen Figur angenommen und das unsägliche Zusammenspiel aus Mittelalterlichem Machtintrigantem Hofleben mit einer depressiv modernen Frau gepaart: Johanna, die Wahnsinnige! Der Roman startet 1503 in Spanien, wo Johanna die Macht ihrer erzkatholischen Königsmutter festigen soll und die Machtstellung der Familie halten. Sie will das nicht, auch beten ist nicht ihres und so beginnt der Kampf in der Festung. Johanna wütet und bricht die Regeln somit wird sie zur Wahnsinnigen. Ihr Wunsch so zu leben wie es gerne möchte, klingt absurd und unerhört in den Ohren der Adligen. Auch die Ehe mit Philipp dem Schönen erscheint erst eine Milderung der Qual, ein Jackpot, aber dann beginnt auch er sich gegen sie zu wenden.
Fein nuanciert beschreibt Alexa Hennig von Lange wie es sich zugetragen haben könnte, spitzt zu und lässt das Drama krachen damit wir Leser nicht nur den Wahnsinn zu spüren bekommen sondern auch gut unterhalten werden. An Auf und Ab wird nicht gegeizt und es geht mit spritzigen Dialogen turbulent durch den Beginn des 16. Jahrhunderts.
Historischer Stoff: ja – historischer Roman: nein. Der Roman hat nicht den Anspruch auf historische Korrektheit und will auch gar nicht das echte, im Detail historisch korrekte abbilden. Es geht um das Aufzeigen der absurden Situationen in den sich die historische Figur Johanna, die Wahnsinnige befunden hat und zu zeigen was schon vor Jahrhunderten Frauen in die Enge getrieben hat und sie zu depressiven Personen machte. Eher ein Mahnmal und ein Denkmal in einem ist dieser Roman einer Frau aus vergangenen Zeiten gewidmet, die leider nie erleben dürfte was es heißt sein Leben selbstbestimmt in Freiheit zu leben und das als Frau.
Fazit: Bei der Autorin brauch ich es kaum dazu schreiben: Lesen – es ist wie immer überzeugend gut!
PS: Nicht nur für Feministen und Emanzipationsverfechter eine augenöffnende Lektüre!

Bewertung vom 24.08.2020
Reider, Katja

Ein möhrenstarkes Schuljahr / Hops & Holly Bd.2


sehr gut

Tolle Lektüre in den Anfängen der Grundschulzeit - hilft den kids beim Ankommen im neuen Lebensabschnitt!

Wunderbare Einschulungslektüre & für die Grundschule

Bereits der erste Band der Hops & Holly Reihe ist eine tolle Einstimmung auf eine bevorstehende Einschulung mit dem Band “Die Schule geht los“ – eine wunderbare Lektüre in der endenden Vorschulzeit.
Nun folgt der 2. Band von Katja Reider mit „Ein möhrenstarkes Schuljahr“, dieser eignet sich besonders als Vorlese-Lektüre im ersten Halbjahr der ersten Klasse. Die Kinder haben sich eingelebt in ihren neuen Alltag, aber doch ist vieles noch neu und eben nicht alles ist schon klar. Da kann es helfen, wenn Hops & Holly in einer ähnlichen Situation sind und es werden verschiedenste Themen auf leichte Weise angesprochen.
Es gibt eine Episode über einen Schulpreis, eine Übernachtungsparty, es geht um das Klassenfoto und andere Themen wie sportliche Ambitionen und die Liebe – bei Groß und Klein. Hier werden auf eine hasige Art die Sorgen der Kinder sehr Ernst genommen und sie merken, dass ihre Aufregung und ihre Sorgen auch wichtig sind auch wenn es aus erwachsenen Sicht „unwichtige“ Themen sind.
Der Text ist sehr behutsam und vor allem für äußerst sensible Kinder geeignet. Auch die Zeichnungen von Sabine Straub sind unaufgeregt und sehr schön anzuschauen.

Fazit: Für Kinder denen es hilft einen fiktionalen Vergleich zu durchleben als Unterstützung für ihren neuen Alltag.

Bewertung vom 24.08.2020
Stronk, Cally

Die Jagd beginnt! / Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer Bd.1


sehr gut

Meine Zwillinge machen jeweils beide ihre Daumen hoch, das ergibt schon mal 4 starke Zusagen!
Der Auftakt dieser neuen Erstleser-Buchreihe „Die Jagd nach dem magischen Koffer“ aus dem Ravensburger Verlag ist gelungen. Die Zwillinge Marie & Lukas werden 7. Jahre alt und bekommen zunächst einen ominösen Brief ihrer Tante Gundula aus dem fernen Indonesien und dann soll da noch ein Geschenk folgen….Spannend!
Das Buch ist in großer Schrift mit viel Zeilenabstand geschrieben und ist somit wunderbar für 2.Klässler und Leser mit besseren Lesekenntnissen geeignet. Etwas Lesen sollte man können, sonst erscheint einfach der Text zu viel. Aber sonst ein dynamisches Leseabenteuer, das fast genderfree daher kommt! Ganoven wie Kinder, alles ausbalanciert, hier findet jeder eine Figur mit der er sich identifizieren kann. Cally Stronk hat einen leicht lesbaren Text geschrieben, der mit wenig Anlizismen und ohne Fremdwörter auskommt, was bei den Lesestartern natürlich dem Lesefluss positiv zugute kommt.
Spannung kommt auch durch die Mitrateseiten die an fast allen Kapitelenden stehen auf. Abwechslungsreich und nett, dass man zwischen dem Lesen auch mal Raten kann.
Ein Highlight sind auch die tollen Illustrationen von Patrick Fix und diese in Hülle und Fülle. Man merkt, dass er Spaß hatte die Gangster sowie die Familie adäquat in Szene zu setzen und auch die Rätsel, da die alle Bilderlastig sind.
Dieser erste Band „Die Jagd beginnt“ liest sich allerdings doch eher wie ein Auftakt, da ja nun erst einmal der magische Koffer ins Spiel kommen musste. Wir erhoffen uns mit dem zweiten Band „Vorsicht, Ganoven!“ ein noch spannenderes Abenteuer!

Bewertung vom 23.08.2020
Seethaler, Robert

Der letzte Satz


sehr gut

Kein Fakten-Check – ein ergründen seiner Seele

Wer erwartet einen umfangreichen Roman über das Leben des Gustav Mahlers zu lesen, wird enttäuscht. Robert Seethaler hat in der Tat einen Roman über Gustav Mahler geschrieben, aber die knapp 125 Seiten sind eher eine Ergründung seiner Seele in seinen letzten Tagen. Wir nisten uns als Leser in den Kopf von Mahler ein und begleiten ihn auf seine letzte Überfahrt und taumeln mit ihm durch seine fiebrigen Gedanken. Wie er sich episodenhaft erinnert, wie er hadert und was er bereut. Aus meiner Sicht ist ‚Der letzte Satz‘ ein gelungener Roman einer Innenansicht eines Mannes der schon oft auf andere biografische weise portraitiert wurde.
Aber selbst wenn man wenig bis gar nichts über den Komponisten und Dirigenten Mahler weiß, ist der Roman wieder eine Ode an die Literatur, denn der Text liest sich wie so oft bei Seethaler, sehr angenehm und durchkomponiert. Starke Sätze, die Seethaler dem berühmten Mann ins Denkgefüge gibt wie: ‚Nicht alle Traditionen, die doch in Wahrheit nichts anderes waren als der Ausdruck des unbedingten Willens, dumpf und reglos im ewig gleichen zu verharren, ließen sich einfach so über den Haufen werfen.‘ (S. 77) oder auch ‚ Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis. Es war zum Heulen.‘ (S. 94) Nicht hochtrabend, aber pointiert gut. Kein Wort zu viel – der Text passt perfekt.

Keine Biografie, kein lückenloses Portrait – nein, eine Innenansicht des großen Komponisten. Ein emotionaler Text über den Mann hinter der Berühmtheit am Ende seines Lebens.

Bewertung vom 20.08.2020
Lichtblau, Laura

Schwarzpulver


weniger gut

Ein Roman über dem ein Nebel hängt - wie ein Schleier hängen düstere unausgesprochene Elemente über dem Text. Durch den Klappentext und vorher erworbene Informationen, ahnt man, dass hier kein positives Szenario gezeichnet wird. Wir nisten uns als Leser abwechselnd in die Köpfe dreier Personen ein: Charlotte – Mutter und Scharfschützin, Charlie – Charlottes Kind und Burschi – ein weiterer junger Mensch.

Poetisch, fast lyrisch – fetzenartig bekommt der Leser mit wie es den einzelnen Personen geht und mit was sie sich beschäftigen. Ausschnittartig mit fehlender ausschmückender Erklärung eines Allwissenden Erzählers. Mir persönlich haben diese Elemente gefehlt. Es war mir zu fragmenthaft. Ich hatte mir mehr von dem dystopischen Gedankenmodell erhofft – auch außerhalb der einzelnen Personen.

Fazit: Wer es gerne lyrisch hat und gerne weniger als mehr im Text findet, mag hier eine gute Lektüre finden.