Benutzer
Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 753 Bewertungen
Bewertung vom 10.07.2020
Cammeratt, Stefan

Funkstille


sehr gut

Spannender Thriller um einen ehemaligen Hacker auf der Suche nach einer geheimnisvollen Frau

Mit diesem Buch legt der Autor Stefan Cammeratt den Auftakt einer neuen Reihe um den ehemaligen Hacker Nero Freibauer vor. Und obwohl mich dieses Thrillerdebüt nicht komplett überzeugen konnte, habe ich mich am Ende insgesamt doch gut und spannend unterhalten gefühlt.

Der ehemalige Hacker Nero Freibauer hat sich nach dem Ende seiner wilden Zeit eine halbwegs normale Existenz aufgebaut, für die er ständig zwischen Frankfurt und London pendelt. Als er auf einem dieser Flüge die geheimnisvolle Mia kennenlernt, ist es schnell um ihn geschehen. Doch so schnell Mia in sein Leben stürzt, ist sie auch schon wieder daraus verschwunden. Und bei seiner Suche nach ihr erfährt Nero einige Dinge, die sie in einem ganz anderen Licht dastehen lassen. Zudem ist er nicht der Einzige, der sie sucht. Und seine Mitsuchenden sind bei der Wahl ihrer Mittel nicht wirklich zimperlich.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert dabei einige überzeugende Spannungsmomente und eine verblüffende Auflösung. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Obwohl die Geschichte an einigen Stellen vielleicht etwas zu dick aufträgt und oftmals auch die klassischen Klischees des Genres ein wenig zu sehr bedient werden, überwiegen am Ende dann doch die positiven Leseeindrücke. Mit Nero Freibauer gelingt hier zuden ein interessanter Serienheld, der ein wenig wie ein moderner James Bond rüberkommt und von dem ich gerne mehr lesen würde.

Wer auf Thriller mit reichlich Spannung und Action steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 07.07.2020
Schlick, Oliver

Das Crime-Zertifikat


ausgezeichnet

Abgedrehter, aber dennoch spannender Kriminalroman mit skurrilen Typen und reichlich Situationskomik

Kann man eine kriminelle Vereinigung auch mit den neuesten Methoden des Qualitätsmanagements erfolgreich führen ? Wie stehen alteingesessene Ganoven zu Controlling-Maßnahmen und Zertifizierungsprozessen ? Und sind die Opfer am Ende wirklich bereit, Kundenzufriedenheitsbögen wahrheitsgemäß auszufüllen ? Diesen interessanten Fragen geht der Autor Oliver Schlick hier auf äußerst amüsante Art und Weise nach. Herausgekommen ist dabei ein ziemlich abgedrehter, aber dennoch spannender Kriminalroman mit vielen skurrilen Typen und reichlich Situationskomik, der mich auf ganzer Linie begeistern konnte.

Im Mittelpunkt des Geschehens steht Pius Nordberg, der zusammen mit seinem Partner Bernward für das Inkassowesen in der kleinen, aber feinen Organisation von Papa Ambros zuständig ist. Als dieser aber unter ziemlich mysteriösen Umständen ums Leben kommt und sein überambitionierter Sohn die Geschäfte übernimmt, ist es schnell vorbei mit dem entspannten Ganovendasein voller Zitronenschaumcreme und Musik von Lana Del Rey. Ab jetzt weht ein frischer Wind durch den leicht angestaubten Laden, der dort keinen Stein mehr auf dem anderen lässt und Pius von einer Verzweiflung in die nächste stürzt.

An dieser Verzweiflung lässt uns Pius als Ich-Erzähler hautnah teilhaben, wenn er mit einem lockeren Schreibstil vom alltäglichen Wahnsinn berichtet, an dem auch seine Mutter und seine Nachbarn ihren Anteil haben. Getragen wird das Ganze von einer überzeugenden Riege fein gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Und für die nötige Krimispannung sorgt die Frage, ob es sich beim Tod von Papa Ambros um einen Unfall oder doch um einen kaltblütigen Mord handelt.

Großartige Mischung aus Krimi und Humor, der beide Genres hervorragend bedient und einfach nur sehr viel Spaß macht.

Bewertung vom 26.06.2020
Scherf, H. C.

Der Tod im Doppelpack


ausgezeichnet

Bei ihrem zweiten überzeugenden Auftritt bekommen es Gordon Rabe und sein Team mit einem brutalen Killerpärchen zu tun

Mit diesem Thriller schickt der Autor H.C. Scherf sein neues Ermittlerteam rund um Hauptkommissar Gordon Rabe in ihren zweiten Fall, der wiederum mehr als überzeugend ausfällt.

Diesmal bekommen es Gordon und seine Mitarbeiter Leonie Felten und Kai Wiesner mit einem äußerst brutalen Killerpärchen zu tun, das eine blutige Spur durch Essen zieht. Und als wäre das allein noch nicht genug, taucht auch noch ein Geist aus der Vergangenheit wieder auf und wird zu einer ernsten Bedrohrung für Gordons Frau Denise, von der er getrennt lebt, und den gemeinsamen Sohn Jonas, der an Autismus leidet.

Dies ist inzwischen die dritte Thrillerserie, die ich von H. C. Scherf lese, und wie bei den Vorgängern überzeugt auch dieses Buch wieder durch eine nahezu perfekt aufgebaute Geschichte, einen packenden Schreibstil und gut charakterisierte Chraraktere, die zudem ziemlich vielschichtig angelegt sind. Auch diesmal geht es wieder ziemlich blutig zu, dabei werden die entsprechenden Szenen allerdings keineswegs als reiner Effekt eingesetzt und auch nicht allzu plakativ ausgeschmückt, sondern ergeben sich aus der Psyche der Täter, die hier durchaus nachvollziehbar beschrieben wird. Das auch diese Serie wieder im Ruhrgebiet angesiedelt ist, blitzt zwar an einigen Stellen durch, im Zentrum stehen hier aber eindeutig die Geschichte und die Figuren, der Lokalkolorit wird eher dosiert eingesetzt.

Liebhaber von spannenden und abgründigen Thrillern werden hier erneut bestens bedient und unterhalten, auf den nächsten Auftritt des rundherum überzeugenden Teams bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 25.06.2020
Gust, Anja

So oder so ist es Mord


gut

Spannender Kriminalroman aus dem hohen Norden, der mich am Ende trotz guter Grundidee etwas zwiespältig zurückgelassen hat

In diesem Kriminalroman, der rund um Kiel spielt, erzählt die Autorin Anja Gust eine spannende Geschichte rund um einen vermeintlich geistesgestörten Mörder, der mich insgesamt zwar gut unterhalten konnte, am Ende aber dennoch etwas zwiespältig zurückgelassen hat.

Professor Berthold Wittenburg wurde wegen des Mordes an seiner Frau Luise, den er schlußendlich auch gestanden hat, zu lebenslanger Sicherungsverwahrung verurteilt. Als die junge Rechtsrefrendarin Katharina "Kathi" von Hardenberg den Kieler Hauptkommissar Alexander "Alex" Knoblich zu einer erneuten Befragung des Professors begleiten darf, wird ihr Interesse an dem Fall geweckt. Schnell stößt sie auf einige Ungereimheiten und seltsame Querverbindungen, daher beginnt sie mit eher widerwiller Unterstützung des Kommissars, den Fall neu aufzurollen. Was haben Wittenburgs Tochter Solveig und ihr Geliebter, der charismatische Politiker Uwe Lindholm zu verbergen ?

Aus der interessanten Grundidee entwickelt die Autorin eine spannende und gut aufgebaute Geschichte mit einigen überraschenden Wendungen und einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Allerdings wirken die Protagonisten durchgehend doch ziemlich überzeichnet, so das ich lange Zeit keine rechte Beziehung zu ihnen aufbauen konnte. Die Hauptfiguren Kathi und Alex durchlaufen im Rahmen der Geschichte dann aber zumindestens eine ordentliche Entwicklung, mit der sie zum Ende hin doch noch bei mir punkten konnten.

Statt sich auf ihre Hauptgeschichte zu konzentrieren, fügt die Autorin noch einen zusätzlichen Erzählstrang rund um einen mysteriösen Chip hinzu, der zwar mit der Hauptgeschichte verknüpft wird, meiner Meinung nach aber insgesamt für eine gewisse Überfrachtung der Story sorgt. Weniger wäre hier vielleicht doch mehr gewesen.

Trotz dieser Kritikpunkte bietet das Buch aber auf jeden Fall reichlich Krimispannung und liefert mit einer ziemlich verschachteleten Geschichte über rechtliche Unzulänglichkeiten und politische Manipulationen in einem korrupten System zudem einigen Stoff zum Nachdenken.

Bewertung vom 19.06.2020
Göttler, Florian

Voll aufs Maul


sehr gut

Unterhaltsame Geschichten aus dem Leben eines hoffnungsvollen Jungautoren, die durch derben Humor und viel Einfallsreichtum überzeugen

In diesem Buch lässt uns der Autor Florian Göttler an den turbulenten Erlebnissen des hoffnungsvollen Jungautoren Paul Schmerz teilhaben. So erleben wir ihn bei seinen ersten schriftstellerischen Gehversuchen und dürfen dabei die ersten Kostproben seines Schaffens genießen. Zudem begleiten wir Paul bei einer ziemlich verlustreichen Lesetour mit der Band "Hettie und die Bang Brothers" und bei einem ausgedehten Kreativurlaub in Ägypten, Thailand und dem indischen Goa. Dabei läst der Autor seinen Protagonisten immer wieder in äußerst skurrile Momente geraten, aus denen er sich zum Vergnügen von uns Lesern wieder herauswinden muss. Wie viel an eigenen Erfahrungen der Autor, dessen Biographie in einigen Punkten so ein wenig an die seines Helden erinnert, in die Geschichte einfließen lässt, bleibt dabei im Dunkeln.

Das Buch besticht durch einen ziemlich derben Tonfall und viel Humor, der oft auch ausgesprochen schwarz daherkommt. Zudem beweist der Autor eine Menge an Einfallsreichtum bei der Erschaffung herrlich absurder Momente voller Situationskomik. Dabei stellt er Paul eine ganze Riege skurriler Typen an die Seite, die durchgehend gut charakterisiert werden. Hier ist besonders der trinkfeste Barkeeper Abdul, den Paul in einer Strandbar in Agypten kennenlernt, hervorzuheben.

Wer auf schwarzen Humor und Situationkomik steht und keine Probleme mit einer derben Sprache hat, wird mit diesem Buch bestens bedient und unterhalten. Vor der Lektüre sollte man aber unbedingt den Warnhinweis auf der Innenklappe beachten.

Bewertung vom 18.06.2020
Kroon, Klaas

Der graue Ritter


ausgezeichnet

Packender Hamburg-Krimi um einen Ex-Polizisten, der auch als trockener Alkoholiker das Ermitteln noch nicht verlernt hat

In diesem spannenden Hamburg-Krimi schickt der Autor Klaas Kroon den eher ungewöhnlichen Ermittler Hauke Siebold in seinen inzwischen bereits dritten Fall, den man aber problemlos lesen und verstehen kann, wenn man, so wie ich, die ersten beiden Bände noch nicht kennt. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Hauke Siebold hat seine Ehe und seine Karriere bei der Hamburger Kriminalpolizei durch seine Alkoholsucht gründlich vor die Wand gefahren. Seitdem fristet er als Frühpensionär und zeitweise sogar als Obdachloser sein karges Dasein. Doch zumindest das Verhältnis zu seiner Ex-Frau Claudia und seiner Tochter Annika konnte er in der Zwischenzeit wieder einigermaßen kitten und ein festes Dach hat er nun auch wieder über dem Kopf. Und als er in den Fall einer jungen Frau verwickelt wird, die aus dem Maßregelvollzug Ochsenzoll geflohen ist und mit dem Mord an ihrem Schwager in Verbindung gebracht wird, kann Hauke zeigen, das er auch als trockener Alkoholiker das Ermitteln noch lange nicht verlernt hat.

Hinter dem Pseudonym Klaas Kroon verbirgt sich ein Hamburger Journalist und Kommunikationsprofi. Und das merkt man dem Buch mit seiner gut aufgebauten und gründlich recherchierten Geschichte auch jederzeit an. Mit einem packenden Schreibstil treibt der Autor das Geschehen voran, zeigt dabei, das er auch ohne große Actionmomente Spannung erzeugen kann und lässt das Ganze am Ende in eine stimmige Auflösung münden, die absolut schlüssig rüberkommt und keine wesentlichen Fragen offen lässt. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Und auch wenn findige Krimileser schon früh ahnen werden, wer sich hinter dem titelgebenden "grauen Ritter" verbergen könnte, tut dieser der Klasse dieses Krimis keinen Abbruch.

Ein mehr als gelungener Krimi mit viel Hamburger Lokalkolorit, der mich auf ganzer Linie überzeugen und zudem auf Haukes erste Auftritte neugierig machen konnte.

Bewertung vom 17.06.2020
Golling, Alexander Lorenz

Creszentia (11 Schauergeschichten)


sehr gut

Spannende Schauergeschichten, die ohne allzu blutige Effekte auskommen und den Grusel eher im Kopf entstehen lassen

In dieser Anthologie versammelt der Autor Alexander Lorenz Golling insgesamt 11 spannnede Schauergeschichten, die ohne große und blutige Effekte auskommen, sondern den fein gesetzten Grusel eher im Kopf der Leser entstehen lassen.

Dabei sind die Geschichten fast komplett im Donaumoos und dem Städtedreieck Ingolstadt-Augsburg-Neuburg angesiedelt, nur einmal unternehmen wir einen Ausflug an die kroatische Adriaküste.

Man merkt schnell, das sich der Autor zwar stilistisch an den großen Vorbildern wie Poe, Blackwood, King oder M.R. James orientiert, den Geschichten aber dennoch seinen ganz eigenen Stempel aufdrückt und auch einige Legenden seiner Heimatregion in die Storys einfließen lässt.

Eingeleitet durch ein mehr als gelungenes Vorwort, das auch einige Zusatzinfornationen zur Entstehung der Geschichten liefert, präsentiert uns der Autor seine Geschichten mit einem packenden Schreibstil und hat darüber hinaus auch noch einige überraschende Wendungen und gelungene Schlusspointen im Gepäck.

Meine persönlichen Favoriten sind hier die Beiträge "Adele mit den großen Augen", "Klassentreffen", "Schneetreiben" und die Schlussgeschichte "Andreasnacht". Unter dem Strich hat aber jede Story ihren ganz eigenen Reiz, so das hier jeder Liebhaber von Schauergeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden sollte.