Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1464 Bewertungen
Bewertung vom 19.02.2021
Springora, Vanessa

Die Einwilligung


sehr gut

Als ganz normal empfanden das Umfeld der erst 13jährigen V., wie sich Vanessa Springora in ihrem bitteren Tatsachenbericht selbst nennt, ihre Beziehung mit dem fast 30 Jahre älteren G.M., der volle Name ist schnell gegoogelt. Ihre eigene Mutter erlaubte ihr, in den jungen Jahren mit dem Mann zusammenzuleben, obwohl sie sich doch denken konnte, was dort stattfand. Und nicht nur sie, es wurden von den berühmtesten der Berühmten der französischen Kulturszene Petitionen unterschrieben, die derartige Verbindungen befürworteten.

Und G.M. schrieb völlig offen darüber, jahrelang! Und obwohl man inzwischen in Frankreich etwas anders auf die Dinge blickt, ist er bis heute nicht strafrechtlich verurteilt worden. Und in den 70er und 80er Jahren wurde er zu diversen Fernsehshows eingeladen, in denen seine "Neigung" durchaus wohlwollend diskutiert wurde.

Kein Wunder, dass V. ihre Beziehung - man konnte sie durchaus als eine feste bezeichnen - jahrelang selbst als vollkommen normal empfand, ohne sich Gedanken darüber zu machen, welche Rolle sie selbst darin einnahm: definitiv keine gleichberechtigte, zumal G.M. durchaus noch was nebenher am Laufen hatte.

Das er sie ihrer Jugend beraubte, das ist ihr erst Jahre später klar geworden. Wobei das nur eine seiner Untaten war. Sie berichtet fast lakonisch darüber, wenn es auch gelegentlich aus ihr herausbricht. Ich konnte stellenweise kaum weiterlesen, fühlte mich ebenso ohnmächtig wie dankbar, dass meine Eltern das alles gottseidank schon damal ganz anders gesehen haben. Schwere und wichtige Kost - und alles andere als normal!

Bewertung vom 16.02.2021
Maier, Lilly

Auf Wiedersehen, Kinder!


ausgezeichnet

Ein kleiner Mann mit Halbglatze und Brille

Das war Ernst Papanek, Sozialst und Pädagoge, mehr noch aber Freund und vor allem Fürsprecher der Kinder und zwar ALLER Kinder. Ein Mann, der mit den wichtigsten aller Welt verkehrte, dem über einen gewissen Zeitraum eine ganze Menge Leute von Weltruhm zuhörten und dem dennoch nichts wichtiger war als das Wohl von Kindern. Vor allem von solchen, die aus unterschiedlichen Gründen in Not geraten sind. Er kümmerte sich in Österreich um Kinder aus bedürftigen Familien und in den Vereinigten Staaten um juvenile delinquents. Am meisten jedoch setzte er sich - und sein Leben und dazu das seiner gesamten Familie - für die ein, die eigentlich am Ende angelangt waren. Im Jahr 1939 schuf er vier Kinderheime in der Nähe von Paris für jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich. Solche, deren Todesurteil eigentlich schon gefällt war und die ohne seine Hilfe und die seiner Mitstreiter gar nicht mehr aus ihrem jeweiligen Heimatland herausgekommen waren. Und die von ihren Eltern ausgeschickt worden waren, damit wenigstens sie überleben.

Also Kinder, die schwer traumatisiert waren, die in ihren jungen Jahren schon ungeheuer viel erlitten hatten. Ernst Papanek wollte viel mehr, als einfach nur ihr Leben retten. Er wollte sie - soweit möglich - heilen, ihnen helfen, ihr Leben wieder als lebenswert zu empfinden.

Und das hat er geschafft, für alle diese unterschiedlichen Kinder, denen er im Laufe seines Lebens so begegnete - zunächst noch vollkommen ohne pädagogische Ausbildung. Aber das hinderte ihn an überhaupt nichts, denn er war der geborene Pädagoge. Und ein Traumtänzer, dem allerdings - halten Sie sich fest - so mancher dieser Tänze auch gelang. Sozusagen ein Nurejew der Pädagogik. Einer, der viel angegriffen wurde, den man zu stoppen versuchte - und dem niemand nicht einmal annähernd das Wasser reichen konnte.

Wie ich dazu komme, ein derartiges Loblied auf Ernst Papanek, nein: Doktor und dann auch noch Professor Ernst Papanek, den viel zu wenig Leute kennen, zu singen?

Nun, ich möchte Sie dazu verführen, ihn ebenfalls kennen- und schätzen zu lernen: "To know, know, know him - is to love, love, love him" um mit seinen späteren Landsleuten, den Amerikanern zu sprechen.

Aber: und jetzt halten Sie sich fest - diese liegt in deutscher Sprache vor - verfasst - nein: erschaffen von der wunderbaren Historikerin Lilly Maier. Sie schreibt nicht über die von ihr ausgewählten Personen, sie streichelt sie mit ihren Worten. Denn sie widmet sich denen, über die es noch viel zu wenig zu lesen gibt - und ihre Recherchen sind unglaublich. Das Buch steckt voller Wissen, Fotos, weiterführender Ideen und ist spannender als jeder Roman!

Ich empfehle jedem, der einen wirklich guten und wertvollen Menschen auf die eindringlichste Art, die man sich vorstellen kann, kennenlernen möchte, diese wundervolle Lektüre. Sie werden sehen, Ernst Papanek war ein Mensch mit Ecken und Kanten, ein richtiger Typ, aber er war in jeder Lebenslage ein MENSCH, was man längst nicht von allen Menschen behaupten kann.

Ernst Papanek: das ist gelebter Sozialismus mit Herz, vor allem zum Wohle von Kindern! Der Wiener Historikerin Lilly Maier ist eine mehr als lesenswerte Biographie gelungen!

Bewertung vom 15.02.2021
Fuchs, Katharina

Lebenssekunden


sehr gut

Kriegskinder im Osten wie im Westen

Angelika aus Kassel und Christine aus Ost-Berlin haben eines gemeinsam: beide sind sie im Sommer 1940 geboren, ziemlich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs also. Ihre bewusste Kindheit und die Jugend sind von den Nachkriegsjahren geprägt.

Angelika wächst in einer sehr liberalen Künstlerfamilie auf - mit der Schule hat sie es nicht so, als sie allerdings hinausgeworfen wird, weiß sie zunächst nicht weiter. Doch langsam, aber sicher reift in ihr der Entschluss, ihr großes Interesse Fotografieren zum Beruf zu machen. Als Mädchen ohne Schulabschluss eine Lehrstelle finden? Geht das? Während Angelika sich noch zu finden versucht, geschieht in ihrem nächsten Umfeld ein traumatisches Ereignis, das ihre ganze Familie berührt.

Christine in Ostberlin hingegen lebt ein extrem strukturiertes Leben: schon von klein auf. Sie ist Kunstturnerin und in ihrem Leben gibt es nur Schule und Sport. Und sehr, sehr viel Druck. Nur mit allergrößter Disziplin sind verlockende Ziele wie Sportfeste in Westdeutschland oder vielleicht sogar die Teilnahme an den Olympischen Spielen zu erreichen. Und dann lernt sie bei einer dieser Gelegenheiten Thomas aus Stuttgart kennen und lieben. Beziehungsweise nur lieben, denn es ist den beiden jungen Leuten nicht möglich, sich näher kennen zu lernen. Werden sie dennoch zueinander finden?

Ein Roman, der eine Sogwirkung auf mich hatte, der entlang relevanter historischer Ereignisse ab 1956 aufgebaut ist und der mich wirklich faszinierte. Zu großen Teilen jedenfalls. Ich fand es jedoch schade, dass manchmal nicht klar wurde, was von den Ereignissen Realität, was Fiktion war - mir hätte ein entsprechendes Nachwort hier sehr geholfen. Der Ausbildung nach bin ich Historikerin und möchte das daher immer genau nachverfolgen, gerade wenn die Handlung mich so fasziniert.

Autorin Katharina Fuchs schreibt wirklich eindringlich und mitreißend, ein bisschen merkwürdig finde ich allerdings, dass die bisherigen Romane alle nach dem Schema aufgebaut sind, dass es zwei Hauptfiguren gibt, deren Schicksale sich dann irgendwann kreuzen. Obwohl mir dieses Buch sehr gefallen hat, fände ich es angenehm, wenn dieser Aufbau sich nicht weiterhin in Romanen der Autorin quasi als eine Art Automatismus wiederholen würde.

Bewertung vom 13.02.2021
Zeiner, Monika

Die Ordnung der Sterne über Como


ausgezeichnet

Eine Ode an falsche Zeitpunkte und verpasste Gelegenheiten
..mit musikalischer Begleitung und was daraus werden kann - so könnte man in wenigen Worten Monika Zeiners wundervolles literarisches Debut "Die Ordnung der Sterne über Como" zusammenfassen.
Es geht eigentlich um ein Allerweltsthema: Tom und Betty steht nach zig Jahren ein Wiedersehen bevor - nach Jahren ohne Kontakt, wobei sie sich früher einmal sehr nahe standen. Doch die gemeinsame Vergangenheit ist alles andere als einfach - sie wird belastet durch die Erinnerung an den gemeinsamen Freund Marc, der durch einen Unfall ums Leben kam. Tom und Betty haben weitergelebt, jeder auf ihre Weise: Betty als Ärztin in Italien, Tom als Musiker in Berlin - ein Leben ähnlich dem, das er bereits vor Marcs Tod hatte... aber dann auch wieder nicht.
In Rückblenden vor allem aus Toms, aber auch aus Bettys Perspektive erfährt der Leser die ganze Geschichte - es geht um die Bedeutung von Marc im Leben der beiden ÜBERlebenden. Mit Tom verband ihn eine ungewöhnliche, wegweisende, lebensbestimmende Freundschaft, mit Betty eine Liebesbeziehung. Doch auch zwischen Tom und Betty gab es eine Liebesbeziehung.
Wie dies alles zusammenfloss, welche Tragik dem allen innewohnte, dies erzählt Monika Zeiner virtuos, nein, sie singt es bzw. sie malt mit Worten. Aus Verlust wird zwar nicht Gewinn, so aber doch Erkenntnis, aus Schwermut wird Leichtigkeit - und aus dem so bekannten Thema wird eine unvergessliche Geschichte.

Dieser Roman ist auch ein Geschenk an die deutsche Sprache, ein Zeichen an ihre Liebhaber und Verfechter ihrer Reinheit, ihres Klanges und ihrer Möglichkeiten, denn in ihrem Werk zeigt die Autorin in mannigfaltigen Facetten ihren Reichtum, ihre schillernde Präsenz auf. Für mich ist Monika Zeiner die Königin, ach was: die Kaiserin der bedeutungsvollen, der bis ins Mark treffenden Worte.

Ich hatte bei diesem Buch den Eindruck "in den weiten Joggingklamotten meiner eigentlichen Seele unterwegs sein zu dürfen", um wenigstens eine von Zeiners literarischen Delikatessen zu zitieren (S. 110) - so wohl habe ich mich damit gefühlt - und tue es weiterhin. Für mich ist dies nämlich ein absolut unkorrumpierbares Buch, eines dem ich hundertprozentig vertraue und das ich immer in meiner Nähe wissen will, um mich an der Essenz zu laben, um die kleinen Juwelen der Wortkunst bei Bedarf immer wieder zu genießen, um mich von ihm einfangen zu lassen, wann immer ich es als notwendig erachte.

Bewertung vom 12.02.2021
Arlen, Victoria

Aufgetaucht


gut

Victoria heißt Sieg
Und doch erlebt dieses Mädchen im Alter von elf Jahren eine ungeheure Niederlage ihres Körpers, der sie für vier Jahre komplett im Stich lässt. Ihre beiden Drillingsbrüder entwickeln sich normal weiter, doch Victoria kann sich auf einmal nicht mehr bewegen, nicht sprechen - gar nichts mehr!

Doch ihr Bewusstsein funktioniert wie gehabt und sie erlebt mit, wie schnell die Ärzte resignieren. Und nicht nur das - sie wird in Heil- und Pflegeeinrichtungen auch gequält - man stelle sich vor, dort, wo ihr geholfen werden müsste!

Doch Victoria kämpft und zwar auf Gedeih und Verderb im wahrsten Sinne des Wortes. Von diesem Kampf wird ihr ganzes Buch getragen und ich freue mich sehr, dass sie gewonnen hat, dass sie in ihren Körper zurück gefunden hat und mehr noch - sie ist wieder eins mit ihm in jeder Hinsicht, sie hat Siege errungen, von denen anderen Menschen nur träumen.

Ein Buch, das ich mit sehr gemischten Gefühlen las. Wenn ich jemanden kennen würde, der einen solchen Kampf oder ähnliches verloren hat, würde ich alles tun, das er "Aufgetaucht" nicht in die Finger bekommt. Denn es könnte ihn unheimlich frustrieren , ihm ein Bewusstsein eigener Unfähigkeit vermitteln. Denn hier gilt nur eines: nämlich Sieg!

Bewertung vom 12.02.2021
Nolte, Dorothee

Fürst Pückler


sehr gut

Ein Freund der Damen und der Pflanzen
Das war der etwas windige Fürst Pückler, der in diesem schmalen Band in Form von Anekdoten eingeführt wird. Man mag denken, dass das dem adligen Herrn nicht so ganz gerecht wird, doch nach der ebenso kurzen wie eindringlichen Lektüre bin ich mehr und mehr davon überzeugt, dass das Gegenteil der Fall ist.

Autorin Dorothee Nolte hat ihn gar trefflich porträtiert, als Charmeur und als Plantomanen. Wobei der zweite Teil - aus meiner Sicht bedauernswerter Weise - ein wenig zu kurz kommt, wir finden den Hallodri, wie er nicht selten genannt wird, zwar ebenso oft zwischen den Laken mannigfaltiger Damen wie in unterschiedlichen Gärten, doch werden diese leider kaum genauer beschrieben.

Was schade ist, da er als Gartengestalter doch um einiges erfolgreicher war denn als Schürzenjäger, zumindest langfristig, da die Gartengestaltung neben dem Schreiben zu einer seiner hauptsächlichen Ertragsquellen wurde. Und da seine Verschwendungssucht einfach alles überstieg, hatte er diese dringend nötig. Ein kleiner unterhaltsamer Band, durch den man schnell und unkompliziert Bekanntschaft schließen kann mit einem rechten Lebemann, der aber durchaus einiges an Potential in sich trug!

Bewertung vom 08.02.2021
Nunez, Sigrid

Sempre Susan


gut

Susan - mitten aus dem Leben
Susan Sontag - eine ebenso imposante wie anstrengende Person. Das kommt rüber in diesem sehr persönlichen Werk der Autorin Sigrid Nunez über diese unvergessene Amerikanerin. Und ein bisschen bleibt bei mir der Eindruck, das auch Sigrid Nunez sich damit unvergessen machen, über sich als Person einen bleibenden, ewigen Eindruck hinterlassen. Es ist durchaus stellenweise spannend und eindringlich, aber aus meiner Sicht ein wenig so geschrieben wie eine Art Tagebuch. Die großen Worte einer erfolgreichen Schriftstellerin - Nunez meine ich - fehlen hier. Ein eher beiläufiges, stellenweise nicht uninteressantes Werk, das Eindrücke von Susan Sontag als einer recht kapriziösen Person hinterlässt - ich muss sagen, sehr viel Neues oder Besonderes hat dieser persönliche Bericht nicht gebracht.

Bewertung vom 08.02.2021
Hoffmann, Claire

Das Knistern der Sterne


sehr gut

Was wäre, wenn...
genau an so etwas hat sicher jeder von uns schon einmal gedacht, als es aus seiner Sicht nicht mehr weiterging. Bspw. - was wäre, wenn mir jemand ein neues Leben schenken würde? Oder eine neue Chance? Oder - ein winziges Bisschen realistischer: eine wundervolle weite Reise, möglichst luxuriös.

Genau das widerfährt Stella. Bei ihr ist gerade alles zusammengebrochen: Job weg, Wohnung weg, Ehe aus. Sie, die einem gewissen Luxus nie widerstehen konnte, ist in einer Jugendherberge untergekommen, in der sie halb wahnsinnig wird.

Sie rettet sich auf eine Bank ans Wasser. Und wird genau dort von einem Mann angesprochen. Nein, nicht so, wie sie denken! Es ist ein ausgesprochen höflicher älterer Herr, der ihr eine köstliche Mahlzeit spendiert und sich als Tischtenniscrack erweist. Nach einiger Zeit macht er ihr ein unglaubliches Angebot: eine Reise auf einem Schiff! Richtig, eine Kreuzfahrt durch die traumhaftesten Gegenden der Welt!

Sie muss allerdings zwei Bedingungen erfüllen: jeden Tag mit ihm dinieren und NIEMALS eine Frage zu seiner Vergangenheit!

Klar, zunächst kommt ihr das seltsam vor, aber dann tut sie es doch - und macht eine weitere Männerbekanntschaft auf dem Schiff. Nein, nicht das, was Sie denken! Es ist der kleine Luis, ein Kind noch, aber weiser als so manch ein gebildeter Erwachsener.

Und so ganz langsam, nach und nach, wird alles anders, vor allem Stellas Blick aufs Leben - und damit beginnt Stella (=Stern) zu knistern, nämlich sich zu verändern - von innen heraus sozusagen.

Eine warmherzige, stellenweise philosophische Geschichte, an der mir nur das Ende etwas zu glatt, zu schnell, zu eilig abgehandelt war. Sonst jedoch habe ich den Roman und den ungewöhnlichen Stil der Autorin Claire Hoffmann sehr genossen. Die richtige Lektüre in der reiselosen Coronazeit - oder aber, wenn einem der eigene Sinn des Lebens mal wieder nicht ganz so klar vor Augen steht!

Bewertung vom 08.02.2021
Simon, Teresa

Glückskinder


ausgezeichnet

Die Zeit der Frauen
Auch wenn es hier - wie die Autorin selbst im Nachwort herausstellt - um sieben Glückskinder geht und die Männer eine nicht unerhebliche Rolle spielen, gilt ihr liebevolles Augenmerk, ihre Achtsamkeit doch insbesondere den jungen Frauen, um deren Wohl und Wehe sie sich besonders bemüht.

Wir befinden uns in München unmittelbar vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, vor der Befreiung durch die Amerikaner. Nein, falsch - zunächst befinden wir uns auf einem Marsch von Zwangsarbeiterinnen aus dem KZ Giesing auf der Höhe von Wolfratshausen - dort lernen wir die Holländerin Griet van Mook kennen, die im Widerstand verhaftet wurde. Sie bemüht sich besonders um ihre polnische Freundin Leni, die kurz vor der NIederkunft steht und kaum mehr weiterkommt. Wir erleben, wie diese Frauen eine erste Unterkunft im Frieden erhalten und sich allmählich ein ganz kleines bisschen berappeln können.

Schauplatzwechsel in die herrschaftliche Wohnung von Tante Vev, Großtante der jungen Toni Brandl, die gemeinsam mit ihrer Mutter und der kleinen Schwester ausgebombt wurde und nun bei der Tante eine Unterkunft gefunden hat, ebenso wie ihr Cousin Benno mit seiner Mutter. Das ist gar nicht so angenehm, denn während Tante Vev und Tonis Zweig der Familie überzeugte Hitlergegner sind, war Benno ein strammer Nazi, der dem Einmarsch der Amerikaner mit Grauen entgegen sieht.

Es ist spannend zu beobachten, wie sich die Situation in dem unruhigen München allmählich konsolidiert und bald treffen Griet und Toni und ihre Leute aufeinander: Griet wird von Capitain Dan Walker, einem schnittigen Amerikaner, der ein Herz für sie hat, bei Tante Vev einquartiert, was der Familie, die sowie eng aufeinander hockt, gar nicht zupass kommt.

Doch allmählich - die Handlung erstreckt sich über die ersten Nachkriegsjahre - bewegen sich die Fronten, allen voran Toni und Griet, aufeinander zu. Wir lernen Tonis Bruder Max kennen, der aus der französischen Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, auch den etwas windigen Lebenskünstler Louis.

Zunächst befremdet hat mich der flotte Männerwechsel der jungen Frauen Toni und Griet, die alles andere als zurückhaltend sind, doch steht dieser wohl auch sinnbildlich für eine neue Zeit, für die Suche nach dem Sinn , nach sich selbst - und eben nach einem neuen Miteinander.

Theresa Simon versteht es einmal mehr darzustellen, dass vieles nicht so ist wie gedacht, dass sich manche Vorurteile im Wind auflösen, während anderes, was man nie für möglich gehalten hätte, plötzlich bittere Wahrheit wird.

Ein warmherziger und zutiefst bewegender Roman, der mich sehr berührt hat!

Bewertung vom 06.02.2021
Jägerfeld, Jenny

Mein geniales Leben


sehr gut

Sigge will cool sein
Genauer gesagt, beliebt. Denn an seiner alten Schule in Stockholm ist er eigentlich immer nur geärgert und ausgelacht worden. Er hat ein besonderes Problem: er schielt und kann dadurch Abstände nicht einschätzen. Das bedeutet: in Ballspielen ist er eine Niete und jeder, der schon mal auf einer öffentlichen Schule in der Mittelstufe war (wir alle, denke ich mal), weiß, wie wichtig es ist, in diesem Bereich zu glänzen.

Sigge hingegen glänzt im Eiskunstlauf und zwar nicht nur durch seine Leistungen, sondern auch durch sein Outfit. Als seine Schulkameraden ihn so im Internet "erwischen", ist er die Lachnummer. Für Ewigkeiten, wie es scheint.

Aber eigentlich ist das jetzt alles ad acta gelegt, denn er hat diese Schule verlassen. Ebenso wie seine Mutter ihren bisherigen Lebensgefährten (der aber nicht sein Vater, sondern der seiner beiden kleinen Schwestern ist).

Sie wohnen jetzt auf dem Land bei der schrillen Oma, die nicht so, sondern mit ihrem Vornamen Charlotte angesprochen werden will. Und Sigge hat 60 Tage Zeit, sich neu zu erfinden, seine Persönlichkeit zu definieren. Er will nämlich beliebt sein und zwar so richtig. Ungefähr so wie Beyonce. So, dass auch die allercoolsten in seiner Klasse ihn anhimmeln Dafür erstellt er ein Programm.

Aber er hat nicht mit dem Leben selbst gerechnet, das ihm immer wieder dazwischen funkt. Und ihn meilenweit zurück wirft. Oder ist das vielleicht gar nicht so schlimm?

Denn: wie wird man eigentlich glücklich? Ist Popularität möglicherweise gar nicht das Wichtigste im Leben? Gibt es vielleicht andere, wesentlich wichtigere Dinge im Leben? Und was sind überhaupt die wichtigsten Werte in der Gemeinschaft, im Miteinander? Die wilden Frauen und Mädchen in Sigges Familie sowie weitere Figuren lassen ahnen, dass des Pudels Kern ganz woanders liegt.

Die schwedische Autorin Jenny Jägerfeld hat einen Roman geschrieben, in dem das Verhalten nichts mit dem Alter zu tun hat - nicht (nur) die Jungen sind hier eigen, nein, auch und vor allem die Älteren gehen ihren eigenen Weg. Und scheinen damit gut klarzukommen.

Eine Art Entwicklungsroman, aber einer der ganz besonderen Art. Einer, der leider stellenweise ein paar Längen aufweist, der aber die meiste Zeit sehr unterhaltsam und locker unterwegs ist und auch tiefsinnigere Momente nicht vermissen lässt. Eine lohnenswerte Lektüre für Familienmenschen jeglichen Alters!