Benutzer
Benutzername: 
Gavroche

Bewertungen

Insgesamt 1200 Bewertungen
Bewertung vom 26.10.2022
Gablé, Rebecca

Drachenbanner / Waringham Saga Bd.7


ausgezeichnet

Mit "Drachenbanner" hat Rebecca Gablé nun bereits den siebten Band ihrer Waringham-Romane verfasst. Ich war bereits von dem ersten Teil der Reihe begeistert, den ich vor vielen Jahren gelesen habe. Die einzelnen Bände lassen sich auch unabhängig voneinander lesen und die Reihe folgt auch keiner Chronologie. Es geht allerdings immer um die Waringhams und noch einige weitere Aspekte tauchen in jedem neuen Roman auf. In diesem Band spielten die Pferde jedoch eher eine Nebenrolle.
Dieses Buch spielt in den Jahren 1238 und 1265, wobei zwischendurch größere Zeitsprünge stattfinden.
Adela von Waringham ist eine eher rebellische junge Frau, die an den Hof von Eleanor, der Schwester von König Henry und der Frau von Simon de Montfort geschickt wird, um dieser als Zofe zu dienen. So verbindet Gablé hier wieder die Geschicke der fiktiven Familie Waringham mit der realen Geschichte. Adelas Bruder Roger hat sich für das Priestertum entschieden und so kommen weitere historische Persönlichkeiten aus der Geistlichkeit ins Spiel. Der zweite Bruder verbleibt auf Waringham.
Dann gibt es noch Bedric, einen Leibeigenen, der zu Beginn des Buches auf dramatische Weise seinen Vater verliert. Bedrics Mutter war Adelas Amme und somit sind die beiden eng miteinander aufgewachsen und fühlen sich seit ihrer Kindheit miteinander verbunden.
Bedric möchte sich unbedingt freikaufen aus der Leibeigenschaft, allerdings werden ihm immer wieder Steine in den Weg gelegt.
So die Ausgangssituation. Auf den weiteren Verlauf möchte ich nicht eingehen.
Wieder einmal ist es der Autorin gelungen, geschickt Fiktion und Realität miteinander zu verknüpfen und eine spannende historische Epoche ihren Lesern näher zu bringen. Lediglich im fiktiven Teil des Buches gab es meiner Meinung nach zu viele Zufälle. Das ist allerdings nur ein kleiner Kritikpunkt, denn insgesamt hat mich der dicke Schmöker bestens unterhalten können und mich dazu animiert, mich mit den historischen Ereignissen im England des 13. Jahrhunderts näher zu beschäftigen.

Bewertung vom 25.10.2022
Saint, Jennifer

Elektra, die hell Leuchtende (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Cover des Buches mit dem Frauenkopf in Zusammenhang mit dem Titel lassen sofort an die griechische Mythologie denken und an die Geschichte der Elektra. Die Sterne, die im Hintergrund und auf dem Rahmen angeordnet sind, wurden aufgrund der Bedeutsamkeit von Elektras Geschichte auch gut gewählt.
In den letzten Jahren gibt es immer mal wieder Neuerzählungen der griechischen Mythologie, ob nun in der Ursprungszeit verblieben, in die heutige Zeit versetzt oder aber in eine Parallelwelt.
Die Geschichte der Elektra, Tochter des mykenischen Königs Agammemnon und seiner Frau Klytaimnestra, ist eng mit der des Trojanischen Kriegs verflochten. Uns begegnen hier viele Personen aus diesem Epos und dennoch hat Jennifer Saint eine ganz neue Version verfasst und den Frauen ein Sprachrohr gegeben. Neben Elektra und ihrer Mutter noch der Seherin Kassandra.
Ein flüssiger Schreibstil vervollständigen das Bild. Auch wenn die Geschichte eigentlich bekannt ist, war sie etwas Neues und es kam keinerlei Langeweile auf.

Bewertung vom 25.10.2022
Kaufman, Amie;Spooner, Meagan

The Other Side of the Sky / Die Göttin und der Prinz Bd.1


sehr gut

Das Cover finde ich wunderschön und sehr passend zu diesem Fantasy-Buch. In Zusammenhang mit dem Titel kann man sich schon bevor man das Buch liest, seine Gedanken machen und sich gut einstimmen. Denn wir befinden uns hier direkt über den Wolken von Alciel.
Die beiden Autorinnen Amie Kaufman und Megan Spooner kenne ich beide bereits von anderen Büchern und ich war dementsprechend gespannt auf die Zusammenarbeit der beiden, die meiner Meinung nach gelungen ist.
Die Idee mit den Himmelsstädten und dem darunter liegenden Alciel voller alter Magie und dass diese beiden Welten nichts voneinander wissen ist eine Zusammensetzung von Einzelteilen, die an sich nichts total Neues bieten - was auch immer schwieriger wird - aber die Welt wurde gut ausgebaut und dargestellt.
Auch die beiden Hauptcharaktere Nimh, die Göttin, und Prinz North, der nicht an Götter, sondern an Technik glaubt, wurden gut angelegt. Auch dieses Buch wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven geschrieben und es gibt so manch eine überraschende Wendung.

Bewertung vom 20.10.2022
Wickert, Ulrich

Der Ehrliche ist der Dumme


sehr gut

Hörbuch Rezension

Die Erstausgabe des Buches stammt aus dem Jahr 1994. Es hat für diese Ausgabe einige Überarbeitungen gegeben, so besonders natürlich das Vorwort, in dem auf die aktuelle Lage in Deutschland inklusive Corona-Pandemie eingegangen wird.
Dann wird es allerdings zunehmend "historisch". Es ist hilfreich, wenn man sich zum Beispiel mit dem Jugoslawien-Krieg auskennt, der in den 1990er Jahren natürlich viel präsenter war als heute.
Aber das Prinzip des Buches ist immer noch aktuell und auch die Zitate von Philosophen, Soziologen und anderen (Vor-)Denkern, ich nenne da jetzt beispielhaft Bourdieu, passen auch in der heutigen Zeit noch.
Das Prinzip, dass der Ehrliche immer der Dumme ist, zieht sich wie ein Leitfaden durch das Buch - hier ist der Titel wahrlich Programm.
Man merkt auch hier, wie eng verbunden Ulrich Wickert mit Frankreich ist, was mir persönlich gut gefällt.
Ein anspruchsvolles Buch mit guten Ansätzen und Aussagen, die zum Nach- und Weiterdenken anregen. Ein Buch, das fordert und versiert von Frank Arnold vorgetragen wird.

Bewertung vom 20.10.2022
Sáenz, Eva García

Aquitania (MP3-Download)


sehr gut

Ich interessiere mich schon lange für die faszinierende historische Person der Eleonore von Aquitanien und war sehr gespannt auf dieses in Spanien bereits so hoch gelobte Buch.
Schon recht jung verliert Eleonore ihren Vater, Herzog Wilhelm/Guilhem von Aquitanien. Sie glaubt keiner der hanebüchenen Theorien über seinen Tod und hat es sich zum Ziel gesetzt, die mysteriösen Umstände aufzudecken. Um voranzukommen, muss sie allerdings den schwachen König von Frankreich heiraten. Ludwig ist ihr nicht gewachsen, aber sie behandelt ihn auch von oben herab, fühlt sich als Aquitanierin besser als er und da sie viel Reichtum mit in die Ehe bringt, stellt sie Forderungen.
Gekonnt vermischt die Autorin hier historisch Überliefertes mit Fiktion und macht aus Eleonore eine Detektivin.
Unterbrochen wird die Geschichte durch die eines Jungen, dessen Mutter Seifensiederin ist. Die Zusammenhänge werden mit der Zeit immer deutlicher.
Mir hat es richtig gut gefallen, dass das Hörbuch von unterschiedlichen Sprechern vertont wurde, die der Geschichte mehr Lebendigkeit verliehen haben.

Bewertung vom 19.10.2022
Anour, René

Donaunebel / Die Totenärztin Bd.3


sehr gut

"Es tanzt der Bi-ba-Butzemann..." - dieses Lied singt die kleine Marie vor sich hin, während sie auf den Weg nach Hause ist, zu einer Ansammlung armseliger Hütten im Wald. Doch als sie dort ankommt, sind alle, die dort gelebt haben, tot. Nach diesem gruseligen Prolog wechselt die Perspektive zu Fanny Goldmann, die sich bei ihrem Vorgesetzten als Assistentin bei einer Obduktion bewähren möchte, doch dabei geht leider alles schief. Aber das ist bald vergessen, denn Fanny und ihre Kollegen werden zu dem Ort im Wald geführt, um eine äußere Leichenschau vorzunehmen, was ganz neu ist. Aber es stellen sich zu viele Fragen, wie diese Menschen ums Leben gekommen sein könnten. Fanny hat das Gefühl, von einer seltsamen Kreatur verfolgt zu werden.
Ich kannte nur den ersten Band der Reihe, aber auch ohne Kenntnis des zweiten, hat mir dieser Fall mit der vorwitzigen Fanny gut gefallen. Alte Bekannt wie ihr Cousin Schlomo oder ihre Freundin Tilde tauchen auch hier wieder auf und mit den beiden erhalten wir wieder einen kleinen Einblick in die Theaterwelt, allerdings nur Kleinigkeit. Mit Max, Fannys Freund, erfahren wir die Ermittlungen aus Sicht der Polizei.
Neben einem spannenden Fall gibt es weitere Einblicke in die damalige Rechtsmedizin, in ein Wien zu Beginn des 20. Jarhunderts und weitere Themen. Ich freue mich schon auf den vierten Teil der Reihe. Die Stimme von Katharina Ballan passt sehr gut zu diesem Wiener Krimi.

Bewertung vom 18.10.2022
Rabe, Kim

Ein Dieb kommt selten allein / Berlin Monster Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich war schon sehr neugierig auf den zweiten Teil dieser außergewöhnlichen Reihe und womit es Lucy nun wieder zu tun bekommen würde.
Lucy Wayne ist Privatermittlerin und lebt in einem Berlin, in dem es eine ganze Reihe von Monstern gibt, zum Beispiel Elfen, Trolle oder Vampire. Und manch eines dieser Wesen ist gefährlich für die Menschen. Allerdings nicht alle, denn Lucy und ihre Freundin Cosima leben mit dem Vampir Aki in einer Wohngemeinschaft.
Im Pergamon-Museum soll Lucy einige Artefakte auf übernatürliche Bestandteile überprüfen. Dann kommt es zu einem Diebstahl und Lucy wird selbst verdächtigt.
Auch dieser zweite Teil hat mir wieder gut gefallen. Sicherlich auch ohne Kenntnis des ersten zu verstehen, allerdings ist es klasse zu sehen, wie sich die Personen weiter entwickeln.
Ein durchaus ungewöhnlicher Krimi.

Bewertung vom 18.10.2022
Crönert, Claudius

Das ewige Licht von Notre-Dame / Die Baumeister Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Auch der zweite Teil der Baumeister-Reihe hat mir gut gefallen (im ersten geht es um die Prager Brücke).
Paris fasziniert mich schon lange und Notre-Dame habe ich zum Glück bereits vor dem verheerenden Brand besichtigen dürfen.
Hier entführt uns der Autor zurück zu den Anfängen. Pierre ist dreizehn Jahr alt, als er von seinem Vater nach Paris geschickt wird, damit auch er später Baumeister wird. In Paris trifft er auf den Baumeister Jean des Chelles, der - wie auch Pierre de Montreuil - eine historisch verbürgte Person ist. Da es allerdings nicht viele Quellen über sie gibt, hat der Autor seine Figur glaubhaft mit Leben gefüllt und zeigt uns die verschiedenen Teile der Baustelle und macht uns deutlich, welche Schwierigkeiten es vermutlich gegeben hat.
Lebendige Geschichte, flüssig erzählt.

Bewertung vom 17.10.2022
Weyer, Manuel

Weber's Wintergrillbibel


sehr gut

Auch im Winter kann man gut grillen und es gibt sogar leckere Grillrezepte, die einfach nicht zu einem lauen Sommerabend passen, sondern wofür man einfach die knackige Kälte braucht.
Das Cover mit dem Feuer und der Glut auf dunklem Hintergrund bietet meiner Meinung nach schon eine schöne Einstimmung.
Hier gibt es einen Rundumschlag an Ideen. Inklusive viele Sauchen und Chutneys, ganze Menüideen. Für Anfänger und für Fortgeschrittene. Am liebsten würden man sofort loslegen.
Für alle Grillarten, für Vegetarier, Fleisch-, Fisch- und Gemüseliebhaber. Sogar Suppen kann man im Grill machen. Und zum Abschluss gibt es auch Rezepte für süße Nachtische.
Reich bebildert, gut erklärt und eine lange Einführung. Es macht einfach schon großen Sßaß, einfach im Buch zu blättern und sich die Fotos anzuschauen und sich inspirieren zu lassen.

Bewertung vom 17.10.2022
Sörensen, Imke;Andersen, Hans Christian;Grimm, Jacob

Meine schönsten Weihnachtsmärchen


sehr gut

Schon der Blick auf das Cover bringt einen so richtig schön in adventlich-weihnachtliche Stimmung. Die Tiere haben sich um den geschmückten Weihnachtsbaum versammelt und es hat geschneit. Es dämmert und deshalb wirkt die Zeichnung wohl auch einen Ticken unscharf.
Die Illustrationen gefallen mir nicht alle so gut. Manche finde ich schön und passend, andere - besonders für die Kleineren, ab 4 Jahren - doch ein wenig "gruselig" und einfach nicht so "schön". Aber das ist nur ein kleiner Kritikpunkt.
Die Auswahl der Märchen bietet eine breite Paletten an bekannten und unbekannten Geschichten. Andersens "Mädchen mit den Schwefelhölzern" ist zwar ein schönes Märchen, aber so traurig, dass ich dieses erst für etwas ältere Kinder empfehlen würde. Mich hat als Kind dieses Märchen sehr lange beschäftigt und traurig gemacht. Aber es gibt ja noch genug andere Märchen, z. B. "Frau Holle".
Interessant und gut gefallen hat mir zu erfahren, wie Adventskranz und -kalender entstanden sind.
Die Geschichten sind alle unterschiedlich lang und ich würde das Buch eher nicht wie einen Adventskalender nutzen, sondern je nach Alter eine Vorauswahl treffen.