Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2020
Gilman, David

Der eiserne Schwur / Legenden des Krieges Bd.6


ausgezeichnet

Thomas Blackstone steht im Dienst von König Edwards III. Unterwegs in Frankreich, wird er immer wieder in Schlachten verwickelt. Doch seine Sorge gilt diesmal auch seinem Sohn Henry, den es zu überzeugen gilt, in Avignon zu studieren, anstatt zu kämpfen. Nun muß Thomas nicht nur den englischen Prinzen beschützen, sondern auch seinen Sohn.

"Der eiserne Schwur" ist der sechste Teil der "Legenden des Krieges" von David Gilman. Genau wie bei den vorherigen Bänden, stehen hier die Schlachten im Vordergrund. Diese sind absolut blutig, brutal und schonungslos realistisch. Klar, der Hauptcharakter Thomas überlebt immer, aber sonst wäre die Serie ja auch schnell beendet gewesen. Dies darf man jetzt nicht so eng sehen. Dafür fesseln diese Szenen richtig gut und man hält vor Spannung die Luft an. Es fällt schwer, mitten in so einer Schlacht das Buch zur Seite zu legen. Hier ist man durch den klaren Schreibstil so nah im Geschehen, daß man das Schwert fast selbst in derHand spürt. Ich muß aber warnen: Sensible Leser werden hier bei manchen Beschreibungen wohl eher geschockt werden. Denn diese sind wirklich sehr bildhaft... Wer die Abenteuer von Thomas Blackstone verfolgt, wird seine Freude an diesem Band haben. Er ist vertraut, sein Weg ist interessant und spannend zu verfolgen. Die Sorge um seinen Sohn macht aus dem Krieger einen Mensch mit Gefühlen, hier kommt ein gutes Stück Menschlichkeit zum Vorschein.

David Gilman hat auch mit diesem Teil der Serie bewiesen, daß Bücher dieses Umfanges kurzweilig sein können - hier fliegt man durch die Seiten!

Bewertung vom 05.11.2020
Ptak, Susanne

Mord in Holtland. Ostfrieslandkrimi


ausgezeichnet

Dr. Josefine Brenner, Rechtsmedizinerin im Ruhestand, ist endlich nach Ostfriesland gezogen. Doch sie wäre nicht Josefine, wenn sie es nicht wieder mit einer Leiche zu tun bekäme. In ihrer unmittelbaren Nähe wird Clarissa Kaufmann tot auf einem Feldweg gefunden. Die Polizei findet im Haus des Mordopfers eine Spur. Sie hat sich mit den aktuellen Todesanzeigen der Region beschäftigt. Könnte es sein, daß Clarissa zu viel wußte? Und was hat es mit dem mysteriösen Mann in Clarissas Leben auf sich, den niemand kennt? Josefine kann einfach nicht anders - sie steckt ihre Nase wieder tief in den Fall. Viel zu tief....

Susanne Ptak schickt Josefine mit "Mord in Holtland" nun bereits zum 11. Mal auf Mördersuche. Da die Bücher alle unabhängig voneinander zu lesen sind, kann man auch sehr gut hiermit einsteigen. Susanne Ptak schafft es gekonnt die wichtigsten Informationen einzustreuen. Dabei bleibt sie auch hier ihrem leichten, schon fröhlichen, humorvollen Stil treu, so daß es einfach Spaß bereitet, mit der sympathischen Josefine durch Ostfriesland zu ermitteln. Bei diesen Ermittlungen ist man hautnah dabei, fiebert und rätselt mit und bekommt immer neue Fährten aufgezeigt, die es zu verfolgen geht. Dabei wird die Spannung sehr hoch gehalten. Die Charaktere sind typisch ostfriesisch: Mit Ecken und Kanten, aber extrem liebenswert. Ich mag Ostfrieslandkrimis wegen der herrlichen Landschaft - und dies kommt hier ebenfalls nicht zu kurz. Man meint hier, man wäre vor Ort und sieht diese Region vor Augen lebendig werden.

Wer ruhigere Krimis mit Lokalkolorit mag ist hier genau richtig!

Bewertung vom 04.11.2020
Skybäck, Frida

Der kleine Buchsalon am anderen Ende der Welt


sehr gut

Patricia sucht schon lange nach ihrer verschwundenen Schwester Madeleine. Eines Tages erhält sie einen Brief aus Schweden. Der Inhalt besteht aus einer Kette, die sie einst Madeleine geschenkt hat. Patricia macht sich auf den Weg nach Schweden. Dort lernt sie die Frauen eines Buchsalons kennen. Patricia findet hier eine Spur, denn einige der Frauen scheinen etwas über Madeleine zu wissen.

Frida Skybäck vermittelt mit dem Titel "Der kleine Buchsalon am anderen Ende der Welt", daß es sich hier um einen seichten Roman handelt, der mit rosa Brille zu lesen ist. Doch davon ist dieses Buch meilenweit entfernt! Man erhält ein spannendes Familiengeheimnis, das schon Ähnlichkeit mit einem Krimi aufweist. Das Buch basiert auf zwei Handlungssträngen. In einem Strang erlebt der Leser das Jahr 1987 und Madeleines spurloses Verschwinden, im anderen ist man in der Gegenwart und begleitet Patricia auf ihrer Suche. Durch diese Sichtwechsel lernt man die Schwestern sehr gut kennen und versteht ihre Handlungen. Sie werden dem Leser zu Vertrauten. Ebenso wird durch die Zeitsprünge Spannung aufgebaut, denn man muß schon zwanghaft wissen, wie es nun in dieser Zeit weitergeht und wieso Madeleine verschwand. Eine weitere Handlung bilden die Damen der Pension, die um die Existenz dieser kämpfen müssen. Dies alles zusammen macht aus diesem Buch kein Buch, welches man bei diesem Titel erwartet. Frida Skybäck schreibt wunderbar leicht, schafft es dabei jedoch die Sorgen und die manchmal herrschende Traurigkeit der Charaktere zu vermitteln.

Ich kann dieses Buch sehr empfehlen und hoffe sehr, daß es nicht in eine typische Schublade gesteckt wird - denn das Buch bietet so unendlich viel mehr!

Bewertung vom 02.11.2020
Neuhaus, Nele

Zeiten des Sturms / Sheridan Grant Bd.3


ausgezeichnet

Sheridan Grant wollte ein neues Leben mit Paul Sutton beginnen und die Willow Creek Farm und die Geschehnisse der Vergangenheit hinter sich lassen. Doch kurz vor ihrer Hochzeit kommen bei ihr Zweifel auf - sie kehrt zurück nach Nebraska. Dort erhält sie plötzlich die Chance, ihren großen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Doch die Vergangenheit holt sie ein und kann ihr Leben zerstören...

Mit "Zeiten des Sturms" schließt Nele Neuhaus die Sheridan-Grant-Serie ab. Und dieser Abschluß ist rundum gelungen. Um dieses Buch genießen zu können muß man die beiden Vorgängerbände nicht zwingend kennen. Nele Neuhaus versteht es geschickt, dem Leser alle für das Verständnis wichtigen Dinge zu vermitteln. Dadurch entsteht nicht das Gefühl, etwas verpaßt zu haben. Man nimmt hier am Leben von Sheridan teil, wenn man die Vorgängerbücher kennt, hat man das Gefühl, das Leben einer Freundin zu verfolgen. Denn im Laufe der Zeit wächst Sheridan dem Leser ans Herz. Sie punktet durch Sympathie und Zielstrebigkeit. Ihre Entwicklung beeindruckt und nimmt den Leser für sie ein. Nele Neuhaus schreibt auch in dieser Saga absolut überzeugend. Ihr Stil fesselt, läßt sich leicht lesen und läßt teilhaben an Sheridans Problemen und der Schönheit der Landschaft. Mit dieser Saga hat Nele Neuhaus bewiesen, daß sie nicht nur Krimis kann!

Bewertung vom 02.11.2020
Graw, Theresia

So weit die Störche ziehen / Die Gutsherrin-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Die junge Dora lebt im Jahre 1939 auf dem ostpreußischen Gutshof ihrer Eltern. Ihre Liebe gehört den Pferden. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, muß Dora sich beweisen, denn ihr Vater wird eingezogen und überträgt ihr die Verantwortung für den Hof. Sie kämpft um den Familienbesitz. Ihr zur Seite stehen dabei zwei Männer - wird einer von ihnen Doras große Liebe?

Theresia Graw beginnt mit "So weit die Störche ziehen" eine neue Ostpreußen-Trilogie. Dieser Roman gefällt von Beginn an. Zunächst durchlebt man mit Dora eine unbeschwerte Zeit, die zeigt, wie schön das Leben war. Doch dann beginnt der Krieg und aus der unbeschwerten Dora, die in einer herrlichen Umgebung lebt, wird eine Frau, die sich beweisen muß, dabei aber einfach sympathisch und ehrlich bleibt. Ihre Entwicklung ist unheimlich interessant und zeigt, wie ein Mensch mit seinen Aufgaben wachsen kann. Die Autorin vermittelt dies sehr gut. Man spürt Doras Gefühle, leidet und kämpft mit ihr. Auch die Schrecken, die der Krieg über Ostpreußen bringt, sind sehr eindringlich beschrieben. Hier ist die Autorin ehrlich - sie schreibt, wie es tatsächlich war und verschweigt nichts. Hier wird Realität groß geschrieben, was manchmal sehr hart ist und aus diesem Roman keinen typischen Heile-Welt-Roman macht.
Mir hat dieser erste Teil der Trilogie unheimlich gut gefallen und ich bin schon auf die weiteren Bände gespannt!

Bewertung vom 01.11.2020
Carter, Chris

Bluthölle / Detective Robert Hunter Bd.11


ausgezeichnet

Als der Taschendiebin Angela Wood in einer Bar ein Gast auffällt, der sich daneben benimmt, beschließt sie, ihm seine Tasche zu stehlen. Sie ahnt nicht, daß sich darin ein Notizbuch befindet, in dem Skizzen und Fotos von 16 Foltermethoden festgehalten sind. Angela schickt das Notizbuch an das LAPD. Robert Hunter und Carlos Garcia stellen fest, daß der Täter genau weiß, was er macht. Plötzlich stellt der Täter Hunter ein Ultimatum.

"Bluthölle" ist bereits der 11. Thriller aus der Feder von Chris Carter, in dem Robert Hunter und Carlos Garcia einem brutalen Killer das Handwerk legen müssen. Und das Buch ist wieder einmal extrem spannend. Als Leser ist man von Beginn an so gefesselt, daß man dies Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. Dazu noch die angenehm kurzen Kapitel, die zum weiterlesen animieren und der sehr schön flüssige Schreibstil - man fliegt nur so durch die Handlung. Diese ist übrigens, wie bei Chris Carter gewohnt, spannend von Beginn bis Ende und nichts für sensible Leser! Denn eines kann Chris Carter perfekt: Die Folterszenen so bildhaft beschreiben, daß das Kopfkino anspringt und man die Bilder so schnell nicht mehr vergißt! Übrigens kann man die Bücher dieser Reihe problemlos auch unabhängig voneinander lesen - jeder Band ist in sich abgeschlossen und man bekommt alles wissenswerte aus der Vergangenheit perfekt vermittelt.
Ich kann dieses Buch wirklich jedem empfehlen, der handfeste Thriller mag!

Bewertung vom 31.10.2020
Fritz, Astrid

Der Turm aus Licht


ausgezeichnet

Freiburg im Jahre 1270. Baumeister Gerhard wird für die Errichtung des Münsters angeworben. Während der Graf von Freiburg durch seine Art immer wieder dafür sorgt, daß sich der Bau verzögert, verrinnt die Zeit zu Lasten der Ressourcen. Einige Zeit später wird Josef mit der Gestaltung des Turmes beauftragt. Dieser verliebt sich in die Bäckerstochter Thea, nicht ahnend, daß diese ein Geheimnis birgt....

Astrid Fitz hat mit "Der Turm aus Licht" wieder einen grandiosen Roman rund um eine historische Begebenheit geschaffen. Auch hier merkt man dem Buch an, daß die Autorin mit Herzblut bei der Sache ist. Sie hat hier merkbar sehr viel Recherchearbeit geleistet, verwebt auf geschickte Art und Weise Realität und Fiktion. Der Leser erfährt eine Menge Details über den Bau dieses Münsters und wird ihn dadurch wohl noch mit anderen Augen sehen. Astrid Fitz gelingt es perfekt die Lebensumstände der Menschen darzustellen.Man erlebt die Armut der Bevölkerung ebenso wie den Reichtum der Mächtigen. Gerade dieser Unterschied macht das Buch authentisch. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und ihre Entwicklung während dieser langen Jahre zu verfolgen macht einen besonderen Reiz aus. Die Autorin verfügt über einen hervorragenden Stil. Sie schreibt der damaligen Zeit angepasst, jedoch nicht altbacken. Falls ein Begriff unklar sein sollte, verfügt dieses Buch über ein tolles Glossar, so daß man schnell mal nachschlagen kann. Man kann dieses Buch aber sehr flüssig lesen und wird keinerlei Verständnisschwierigkeiten haben!

Ich kann dieses Buch, bei dem man Zeuge wird, wie ein phantastisches Bauwerk entsteht, ganz klar empfehlen!

Bewertung vom 24.10.2020
Kölpin, Regine

Als wir träumen durften / Der Nordseehof Bd.1


ausgezeichnet

Als im Jahre 1948 in Ostfriesland einige Schlesien-Flüchtlinge angesiedelt werden, verliebt sich Johanna in Rolf. Ihre Liebe hat jedoch keine Chance, denn Johanna ist die Tochter eines Großbauern und bereits Eike, dem Erben des Nordseehofes, versprochen. Verzweifelt versucht Johanna ihre Eltern umzustimmen. Als die Familie dann noch die Nachricht erreicht, daß Johannas Bruder Keno im Krieg gefallen ist, gibt es für sie keinen Ausweg mehr. Sie fügt sich in ihr Schicksal und heiratet Eike. Doch für Johanna gibt es in den folgenden Jahren kein Glück, denn ihre herrische Schwiegermutter macht ihr das Leben zur Hölle. Eike ist zu schwach, um sich gegen seine Mutter aufzulehnen. So bleibt Johanna nur die Erinnerung an Rolf und die wenigen Stunden, die sie mit ihm glücklich sein durfte.

Regine Kölpin hat mich mit "Der Nordseehof - Als wir träumen durften" sehr berührt. Der Roman erzählt von einem Frauenschicksal, wie es zu dieser Zeit ganz sicher sehr oft vorgekommen ist. Regine Kölpin schreibt aber so warm und menschlich über das Schicksal von Johanna, daß dieses Schicksal einfach zu Herzen geht. Hier leidet man mit Johanna, denn man kann sich so gut in sie hinein versetzen, daß man zu Tränen gerührt ist. Der Bogen, der zwischen der traditionellen Welt in Ostfriesland und der munteren Aufbruchstimmung im Ruhrgebiet gespannt wird, ist sehr interessant. Die Autorin beschreibt diese krassen Unterschiede so perfekt, daß die Verwirrung, die bei den Menschen herrscht, die von einer Gegend in die andere wechseln, sehr gut nachzuvollziehen ist. Überhaupt hat Regine Kölpin ein immenses Talent Handlungsorte, Charaktere und Begebenheiten zu beschreiben. Hier ist man mittendrin im Geschehen auf dem Nordseehof und nimmt an der Geschichte teil! Ihr Erzählstil ist locker, leicht verständlich und nimmt den Leser mit auf eine fesselnde Zeitreise. Mit dem Anfang dieser wunderbaren Familiengeschichte ist Regine Kölpin wieder ein Volltreffer gelandet. Es fällt schwer, dieses Buch an die Seite zu legen - denn einmal begonnen, läßt es einen nicht mehr los und man wartet gespannt auf Teil 2 dieser tollen Trilogie! Bei solch einem Buch kann man sich bei der Autorin nur ganz herzlich für diese tolle Geschichte bedanken!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2020
Nicholson, Dean

Nalas Welt


ausgezeichnet

Dean Nicholson begibt sich auf einen Trip per Fahrrad um die Welt. Nach drei Monaten findet er in den Bergen von Bosnien ein kleines Kätzchen. Er tauft sie Nala und von nun an reisen sie zusammen, denn zurücklassen kann Dean Nala nicht.

Mit seinem Buch "Nalas Welt" nimmt Dean Nicholson den Leser mit auf seine Reise, die ihn zusammen mit Nala durch verschiedenste Länder Osteuropas führt. Man hat das Gefühl, ein Teil ihrer Reise zu sein, denn Dean schreibt einfach herrlich locker, fast so, als wenn man sich mit guten Freunden unterhält. Er versteht es, den Leser für seine Reise zu begeistern. Er schreibt jedoch nicht nur über die schönen Dinge dieses Lebens - ganz klar kommen hier auch die Schwierigkeiten klar heraus, man merkt schnell, daß diese Reise nicht nur Spaß ist, sondern auch seine Schattenseiten hat. Aber all dies wird Dean durch Nala erleichtert. Ihre Freundschaft ist einfach wunderbar und es bereitet große Freude zu erleben, wie diese zwei Helden ihre Freundschaft vertiefen und zu einem Gespann werden, in dem sich einer auf den anderen verlassen kann und jeder sofort erkennt, wie es dem anderen geht, was er fühlt und ob er glücklich ist oder ihn etwas bedrückt. So liebevoll wie die Beziehung Dean - Nala ist, so liebevoll ist das Buch gestaltet. Jedem Kapitel ist eine kleine Zeichnung vorangestellt, zwischendurch gibt es immer wieder eine Karte, auf der man die Route verfolgen kann und als großes Highlight enthält das Buch 2 Bildteile, die natürlich Nala gewidmet sind.

Das Buch ist eine kleine Perle und gehört in das Regal von jedem Tierfreund - denn es wird nicht nur Katzenmenschen begeistern!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.10.2020
Korn, Carmen

Und die Welt war jung / Drei-Städte-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Gerda und Elisabeth lernen sich im Alter von 10 und 11 Jahren kennen und werden Freundinnen für immer. Jetzt, in den 1950er Jahren, lebt Gerda mit ihrem Mann Heinrich und ihrer Familie in Köln. Elisabeth wohnt in Hamburg mit ihrem Mann Kurt, ihrer Tochter und ihrem Enkel Jan. Der hat seinen Vater nie gesehen, denn er gilt als vermisst. Heinrichs Schwester Margarethe ist nach San Remo gezogen. Die Familie ihres Mannes Bruno stammt von dort und ist sehr wohlhabend. Sie leidet unter ihrer dominanten Schwiegermutter. Nur ihr Sohn Gianni wagt es, seiner Großmutter die Stirn zu bieten. Als das Jahr 1950 anbricht, sehen alle voller Zuversicht in die Zukunft. Doch nicht alle Hoffnungen werden erfüllt. Aber obwohl die Entfernungen zwischen den Familien groß sind, gibt es einen Zusammenhalt, der vieles leichter macht.

Eine Zeitreise ist eigentlich ja immer recht spannend. Mit Reiseleiterin Carmen Korn wird sie immer wieder zu einem Erlebnis. Diesmal führt sie den Leser mit ihrem neuen Buch "Und die Welt war jung" am Beispiel von drei ganz unterschiedlichen Familien in die 1950er Jahre. Der Krieg ist zwar vorbei, aber in den Köpfen der Menschen steckt er noch immer drin. Über die Erinnerungen wird nicht gesprochen - noch nicht einmal mit den liebsten Menschen. Also kämpft jeder für sich mit seinen Dämonen. Daß die Geschichten der Menschen erst nach und nach ans Licht kommen, macht das Buch spannend bis zum Schluß. Erst danach kann man so manche Reaktion der Menschen richtig verstehen.
Ihrem Schreibstil ist Carmen Korn in ihrer neuen Trilogie treu geblieben. Kurze Sätze, klare Situationen und Sprünge von einem Ort zum anderen. Es erfordert konzentriertes Lesen um in die Handlung einzutauchen. Aber es lohnt sich total, denn die Geschichte erzählt von Menschen, die man gerne selbst zu Freunden haben möchte.