Benutzer
Benutzername: 
manu63
Wohnort: 
Oberhausen

Bewertungen

Insgesamt 1237 Bewertungen
Bewertung vom 07.05.2019
Schörle, Martin

»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« (eBook, ePUB)


sehr gut

In seinem Buch Zwei Theaterstücke Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten und Einladung zum Klassentreffen vereint der Autor Martin Schörle zwei sehr unterschiedliche Aufführungen.

Im ersten Teil gibt es einen langen Monolog der kabaretteske Züge zeigt und mit dem ich nicht warm geworden bin. Wahrscheinlich fehlt dabei das Umfeld der Bühne und auch die Mimik und die Stimme der Vortragenden. Kabarett lebt ja auch viel von Stimme, Mimik und Gestik. Obwohl die jeweilige Bühnensituation gut beschrieben wird kommt das eigentliche Gefühl, das erzeugt werden soll, bei mir nicht an. Der Text ist auf Dauer für mich schwierig lesbar und zu verfolgen weil es immer wieder Gedankensprünge gibt, welche wirr durcheinander zu sein scheinen. Auch das Gesagte ist teilweise derart überzogen das es mir nicht gefallen hat. Der Humor kam für mich nach dem ersten Drittel zum erliegen. Ein Stück das eher auf der Bühne gefallen könnte statt beim Lesen.
Meine Bewertung liegt daher im Mittelfeld

Der zweite Teil Einladung zum Klassentreffen hat dagegen voll meinen Geschmack getroffen. Ein humorvolles und tiefsinniges Gespräch in dem vieles zur Sprache kommt das einst nie gesagt wurde oder das vergessen wurde. Die kleinen Nebenrollen geben dem Ganzen genau die richtige Würze um gut zu unterhalten. Auch hier werden die Bühnenbilder erläutert und die Mimik und Gestik der Darsteller erklärt. Die Geschichte selber ist ruhiger und ich konnte ihr beim Lesen gut folgen, was bei der ersten Geschichte nicht der Fall war.
Hier würde ich die volle Wertung geben.

Für die Gesamtbewertung des Buches ergibt sich somit für mich eine Tendenz zu einer guten Bewertung, weil das zweite Stück sehr gut zu lesen war.

Bewertung vom 06.05.2019
Briend, Cornelia

Raureifzeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit ihrem historischen Roman Raureifzeit führt die Autorin Cornelia Briend die Geschichte rund um Ceara und ihren Lebensweg weiter.

Es ist das Frühjahr im Jahr 985 und der junge Normanne Ivar versucht alles um Gefolgschaftskrieger des Herzogs der Normandie zu werden. Doch er scheitert und gerät in die Fänge des dänischen Plünderers Sigdan. Derweil lebt Ivars Ziehschwester Ceara wieder bei dem Stamm ihres Vaters, da sie seit zwei Jahren Witwe ist. Als ihre Stieftochter Crón in Gefahr gerät will Ceara ihr helfen und erlebt dadurch einiges an Abenteuer und trifft dabei auch Ivar wieder.

Die Autorin entwirft ein lebendiges Bildnis der damaligen Zeit und der Lebensverhältnisse. Anfangs waren für mich die unbekannten Begriffe und Namen etwas schwer fassbar, aber das legte sich schnell. Die Charaktere gefielen mir gut weil sie Ecken und Kanten hatten und es auch immer wieder Punkte gab in denen sie nicht die strahlenden Helden waren. Im laufe der Zeit konnte ich merken wie die Protagonisten an den Erlebnissen wuchsen und die Charaktere reiften.

Historisch ist das Buch gut recherchiert, wobei ich mir manches Mal eine etwas knappere Erzählweise gewünscht hätte. Insgesamt ein spannendes Buch das mich fesselte und das ich jedem empfehlen kann der sich für diese Zeitepoche interessiert.

Bewertung vom 29.04.2019
Schier, Petra

Strandkörbchen und Wellenfunkeln / Lichterhaven Bd.3


ausgezeichnet

Strandkörbchen und Wellenfunkeln ist ein weiterer Liebesroman der Autorin Petra Schier der in Lichterhaven spielt. Dieses mal geht es um Lars und Louisa, die versuchen einen Weg zueinander zu finden. Lars ist Louisas große Liebe und hat ihr schon einmal das Herz gebrochen, als er plötzlich mit einem verletzten Welpen in ihrer Praxis steht ist sie froh, das der Notfall sie erst einmal von ihren Gefühlen für Lars ablenkt, aber auch Lars kann sich Louisas Charme nicht entziehen.

Ein schöner Liebesroman, der mit dem Szenario spielt, ob man letztendlich seine Gefühle und die Möglichkeit sich zu verlieben unterdrücken kann. Die langsame Annäherung und das Gefühlsleben der beiden werden gut dargestellt und auch die jeweiligen Gedankengänge der Protagonisten sind passend dazu. An einigen Stellen hätte ich mir mehr Tempo bei Lars gewünscht aber letztendlich war die Geschichte stimmiger durch das langsame Heranschleichen . Explizite Szenen sind im Buch enthalten und nehmen hier einen größeren Raum ein als bei den anderen Lichterhaven Geschichten. Die passende Würze geben die Gedanken von Jolie, der kleinen Hündin die immer wieder eine kleine Auflockerung sind und die gut in den Kontext passen. Insgesamt eine Liebesgeschichte die mich gut unterhalten hat und in der die Familie von Louisa wieder eine liebenswerte Rolle spielt. Obwohl das Buch Teil einer reihe ist kann man es dennoch lesen ohne die weiteren Bände zu kennen, dabei würde man aber schöne Geschichten verpassen und man kennt die Nebendarsteller dieser Geschichte schon besser.

Bewertung vom 29.04.2019
Suchanek, Andreas

Seelenmosaik / Das Erbe der Macht Bd.17 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Seelenmosaik ist der 17. Band der das Erbe der Macht Reihe des Autors Andreas Suchanek. Bran steht kurz vor seinem letzten Schachzug und Chloe und Eliot erhalten grausame Aufträge. Johanna trifft sich mit einer alten Freundin, die sie seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat, um sie um Hilfe zu bitten. Jen und Alex suchen weiter nach Antworten.

Der Autor hat wieder eine spannende Episode geschrieben und es ergeben sich Antworten, aber auch wie üblich neue Fragen. Rasant steuert die Geschichte auf den Höhepunkt zu und endet in einem starken Cliffhanger. Ich bin auf jeden Fall gespannt wie die Geschichte weiter geht zumal die alte Ordnung zu zerbrechen scheint und es muss um das Leben einiger Hauptakteure gebangt werden. Ich finde es immer wieder verblüffend wie der Autor es schafft die Erzählstränge auf einander zuzuführen und dabei neue Wege zu eröffnen um die Spannung hoch zu halten. Gerade wenn ich als Leserin glaube es kann nicht schlimmer kommen wird es schlimmer. Insgesamt wieder eine gute Weiterführung der Geschichte.

Bewertung vom 20.04.2019
Shepherd, Catherine

Sündenkammer / Zons-Thriller Bd.9


ausgezeichnet

Sündenkammer ist der neunte Band aus der Zons-Thriller Reihe der Autorin Catherine Shepherd. Wieder erzählt sie eine Geschichte die auf zwei Zeitebenen angelegt ist. In der Gegenwart hat es Kommissar Oliver Bergmann mit einer Serie von Morden zu tun bei der junge Frauen auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. In der Vergangenheit muss der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg den Tod mehrere Novizen des Franziskanerklosters aufklären. Vergangenheit und Gegenwart sind dabei miteinander verknüpft.

Wieder gelingt es der Autorin ein spannendes Szenario aufzubauen und verschiedenen Spuren zu legen denen man als Leser willig folgt um dann überraschende Wendungen zu erfahren. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar und die beiden Zeitebenen sind gut gekennzeichnet, so das ich als Leserin immer wusste in welcher Zeit ich mich gerade bewegte. Wer die vorherigen Bände nicht kennt, wird sich über die Verbindung zwischen Anna und Bastian wundern und sie nicht ganz verstehen, deshalb ist es ratsam die Bände in chronologischer Folge zu lesen oder es einfach hinzunehmen, das es eine Verbindung gibt. Zum Verständnis der Geschichte ist es nicht unbedingt erforderlich die Vorbände zu kennen, da die Fälle in sich abgeschlossen sind, lediglich die Entwicklung der einzelnen Charaktere und ihre Verbindungen zueinander sind deutlicher wenn man die Vorbände kennt.

Insgesamt ein Thriller der mich mit Spannung und gut beschriebenen Charakteren einige Stunden gut unterhalten hat, die Perspektivenwechsel waren interessant und ergaben so ein rundes Bild der Geschichte.

Bewertung vom 18.04.2019
Dos Santos, J. R.

Vaticanum / Tomás Noronha Bd.3 (eBook, ePUB)


schlecht

Vaticanum ist ein Roman des Autors J. R. Dos Santos und er befasst sich mit jahrhundertealten Prophezeiungen rund um das Papsttum. Sie scheinen sich zu bewahrheiten als die Terrororganisation Islamischer Staat den heiligen Vater entführt und damit droht ihn um Mitternacht hinzurichten.

Der Historiker Thomas Noronha ist gerade vor Ort um im Auftrag des Vatikans nach dem Grab des Apostels Petrus zu suchen und wird in die Ermittlungen verwickelt die ein Wettlauf gegen die Zeit sind.

Erwartet habe ich eine spannende Geschichte rund um die Entführung des Papstes und den Hintergründen dazu, geliefert wurde eine Geschichte die fast ausschließlich eine Aneinanderreihung von Skandalen und Verstrickungen des Vatikans sind. Die Fakten dazu werden in eher trockener Form erzählt und haben mich ermüdet und eher gelangweilt. Die wenigen Spannungsmomente konnten es nicht herausreißen. Auch das Ende war vorhersehbar und keine wirkliche Überraschung.

Die ermittelnde Polizei wird sehr dumm und unproduktiv dargestellt und der Historiker ist immer wieder der Mann der Stunde, wenn er seine Ermittlungen anstellt. Die Frauen der Geschichte sind blass und entsprechen auch eher dem allgemeinen Muster und dienen eher nur als Garnitur.

Insgesamt ein Buch das mir nicht gefallen hat und das kaum Spannungsmomente hatte. Die Protagonisten konnten mich auch nicht begeistern und blieben blass und wenig greifbar. Ich habe es nur zu Ende gelesen, weil in anderen Rezensionen überraschende Wendungen versprochen wurden, leider teile ich die Ansichten dieser Bewerter nicht.

Bewertung vom 14.04.2019
Werkmeister, Meike

Sterne sieht man nur im Dunkeln


gut

Sterne sieht man nur im Dunkeln ist eine ruhige Geschichte der Autorin Meike Werkmeister in der sie Anni zu sich selber und dem finden lässt was sie für ihr persönliches Glück hält.

Die Geschichte wird aus Annis Sicht erzählt und der Leser darf teilhaben an ihrer Gedanken-und Gefühlswelt. Für mich nicht so ganz greifbar und verständlich, weil ich nie so empfunden habe wie Anni. Ihre Suche nach dem persönlichen Glück war für mich wenig greifbar und die Sprachlosigkeit der einzelnen Charaktere untereinander machte mich an einigen Stellen fassungslos. Einfach immer davon laufen und nicht zuhören oder erzählen wollen brachte die Geschichte immer wieder aus dem Fluss, obwohl es auch bezaubernde Momente gab.

Die Charaktere blieben für mich flach und entschlossen sich mir nicht und die Geschichte spulte sich vorhersehbar ab. Vielleicht gibt es schon zu viele ähnliche Geschichten die ich gelesen habe aber letztendlich sprang der Funke nicht zu mir über und die Geschichte war eine leichte angenehme Lektüre ohne weiteren Tiefgang. Nett finde ich die Idee am Ende noch mal die einzelnen Poster die im Buch vorkamen farblich abzubilden.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.04.2019
Oppermann, Swantje

Saligia


sehr gut

Saligia Spiel der Todsünden ist der erste Band einer Reihe der Autorin Swantja Oppermann. Sie erzählt die Geschichte von Keira, die eine der Hauptlaster in sich birgt. Getrieben vom Zorn fühlt sich Keira nirgendwo dazugehörig und folgt daher gerne dem Ruf an die Eliteschule Canterbury, wo sie mit anderen Saligia lernen soll ihre Gabe zu beherrschen. Doch ehe sie sich einleben kann wir eine Mitschülerin tot aufgefunden und Keira weiß nach kurzer Zeit nicht mehr wem sie trauen kann und ob sich nicht sogar der Mörder in ihrer nahen Umgebung befindet.

Wer nun eine Schulgeschichte a la Hogwarts oder ähnlichem erwartet wird enttäuscht sein von Saligia, denn der Schulbetrieb steht nicht im Fokus der Geschichte und wird nur ganz wenig erwähnt. Vielmehr steht Keira und ihre Welt im Vordergrund und der Leser erlebt die Ereignisse meist aus dem Blickwinkel von Keira. Der Schreibstil ist locker und flüssig lesbar, wobei ich mir ein Verzeichnis der Hauptlaster und der lateinischen Begriffe dafür gewünscht hätte. Die Charaktere rund um Keira bleiben im ersten Band zum Teil noch blass und einige Ereignisse lassen sich noch schwer zuordnen. Wobei sich im Laufe der Geschichte einiges klärt. Auch Elliot als Nebencharakter ist eine interessante Figur und der Leser darf auch seinen Blickwinkel miterleben.

Insgesamt eine Geschichte mit Potential und einigen Spannungselementen aber es gibt noch ausbaufähige Passagen. Die Zielgruppe 14-17 Jahre finde ich passend, wobei auch erwachsene Leser die Geschichte lesen können ohne gelangweilt zu sein.

Bewertung vom 03.04.2019
Greenville, Anna Jane

Herz aus Dornen


ausgezeichnet

Herz aus Dornen Das Geheimnis von Coal Manor ist ein viktorianischer Liebesroman der Autorin Anna Jane Greenville.

John Coal sucht seine Frau und baut dabei auf die Hilfe von Love, einer jungen Frau welche die Gabe haben soll ins Herz eines Menschen zu sehen und sein wahres Ich zu erkennen. Wie Love genau John dabei helfen soll, seine verschwundene Frau zu finden kommt erst langsam ans Licht. Anfangs wirkt der Roman eher mystisch und nicht immer voll verständlich, aber nach und nach werden die Handlungsstränge sichtbar und als Leserin begann ich zu ahnen wohin der Weg führen würde.

Alles ist aus der Sicht von Love geschrieben, eine Protagonistin die es dem Leser nicht immer leicht macht. Ihre Gedanken und ihr Verhalten sind nicht immer leicht nachzuvollziehen, obwohl ihre Gedankenwelt einiges erklärt. Auf jeden Fall ist es keine der üblichen Geschichten, man sollte sich schon auf etliche Überraschungen einlassen und auch auf Dramatik und Zufälle. Die Dialoge sind modern und lassen die Charaktere auf Augenhöhe kommunizieren. Für mich mal eine ganz andere Art von Liebesroman der mich letztendlich überrascht hat und der mir einige Stunden Lesevergnügen bereitet hat.