Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1152 Bewertungen
Bewertung vom 06.08.2020
Schmiedel, Janina

How To Survive Kinder


ausgezeichnet

Kinder sind was Wunderbares.

Kinder sind etwas Wunderbares – was man durch dieses Buch durchaus erneut erfahren kann. Wunderbar chaotisch, wunderbar kreativ, aber manchmal auch wunderbar trotzig. Im Buch führt die Autorin auf, wie man mit manchen Besonderheiten von Kindern gut umgehen kann und erläutert amüsant die verschiedensten Situationen – insofern kann man beim Lesen sicher mitfühlen und auch mit schmunzeln.

Der hauptsächliche Titel des Buches ist nicht ganz ernst gemeint, dies sollte man sich durchaus bewusst machen und sich nicht unnötig drüber aufregen – das sei mal vorab gesagt. Auch wenn ich selbst ein wenig skeptisch war, wusste ich doch, dass es von der „How to survive“-Frage schon auch andere Bücher gibt, insofern war ich hier vielleicht etwas weniger angespannt beim Lesen. Und dennoch gespannt, was mich inhaltlich erwarten würde.

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, ein angenehm zu lesender, locker-leichter und unterhaltsamer Stil. Für mich inhaltlich gut verständlich, kaum Fremdwörter oder Fachbegriffe. Von den geschilderten Situationen her durchaus immer wieder sehr amüsant und lustig, wenngleich natürlich in der entsprechenden Situation für einen selbst vielleicht nicht so ganz zum Lachen, sondern nervenaufreibend.

Das Buch ist inhaltlich in sechs verschiedene Kapitel eingeteilt, in denen man etwas über die typischen Eigenschaften von Kindern, die Dauerbaustellen zwischen Erwachsenen und Kindern, wie sie einen in den Wahnsinn treiben (können), warum man ihnen nie wirklich böse sein kann, wie man Nerven aus Stahl bekommt und die Überlegung, selbst noch mal ein bisschen Kind zu sein, erfährt. Die Aufteilung hat mir gut gefallen, auch die Schilderung der einzelnen Beispiele. Diese sind quasi wie kurze Geschichten (manchmal auch nur eine halbe Seite lang) aufgebaut und erzählen von der jeweiligen Situation, wie diese vom Kind gelöst wird bzw. die Lösung gefordert wird und wie der Erwachsene ggf. reagiert.

Natürlich kennt man selbst, wenn man mit Kindern zu tun hat – egal ob aus Eltern-Sicht, weil man mit Kindern zusammenarbeitet oder mit Kindern im Freundeskreis – die verschiedenen Situationen, ggf. Probleme und Ansichten von Kindern. Manchmal gibt es aber auch immer wieder neue Kinderlogik, die hier aufgeführt ist, die man so vielleicht selbst noch nicht erlebt hat. Insofern war es für mich ein unterhaltsames, spannendes wie humorvolles Buch, welches einem immer auch ein wenig aufgezeigt hat, dass man mit einer gewissen Portion Entspannung doch viel erreicht. Natürlich heißt das nicht, dass man sich in der Kindererziehung bzw. im Umgang mit Kindern alles gefallen lassen sollte, aber die eigene Herangehensweise ist doch einfach ausschlaggebend wie das Kind selbst darauf reagiert. Man sollte aber auch wissen, dass das Buch kein grundsätzlicher Ratgeber ist, wie man es vielleicht erwartet. Ein Stück weit ist es eine unterhaltsame Mischung eben aus Erfahrungsberichten und Ratschlägen.

Mir hat dieses Buch überraschend gut gefallen, eben weil es doch auch viele amüsante Schilderungen enthält. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung. (Vornehmlich für diejenigen, die dieses Thema auch wirklich interessiert)

Bewertung vom 04.08.2020
Fassnacht, Lucas

#KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten


ausgezeichnet

Die Welt geht vor die Hunde, oder? (Seite 144)

Ein packender Thriller über die Welt am Abgrund: Aufstände und Unruhen auf der ganzen Welt! Die Armen verbünden sich gegen die Reichen, ein sozialer Flächenbrand droht Nationen zu zerreißen. Als es schon kaum mehr möglich scheint, findet eine mutige Diplomatin einen Lösungsweg.

Durch eine Lesung in einer lokalen Buchhandlung wurde die Aufmerksamkeit am Buch geweckt, denn Lucas Fassnacht war mir persönlich schon von Poetry Slams bekannt. Nun also ein Roman von ihm.

Vom Schreibstil her hat mir das Buch gut gefallen, es war wirklich gut zu lesen, durch die Vielzahl an Informationen und die Tiefe der Darstellung dennoch auch anspruchsvoll. Der Autor mag es gerne, sehr detailliert zu schildern. Fremdwörter bzw. Fachbegriffe kamen natürlich schon vor, in verständlichem Maß, dennoch einen gewissen Anspruch voraussetzend.

Durch die immer schneller drehende Handlungsspirale möchte man beim Lesen gar keine Pausen machen. Diese Zeit fehlte mir beim Lesen, ich hatte leider zu viele Unterbrechungen. Die Geschichte entwickelt sich mit unheimlicher Geschwindigkeit und doch auch vielen wichtigen Details und Handlungssträngen. Es ist also definitiv keine Lektüre, die man so nebenbei liest, man sollte ihr schon volle Aufmerksamkeit widmen. Aufgrund der Vielzahl an Personen und Abkürzungen sind auch Verzeichnisse dazu hinten im Buch eingefügt. (Das sollte man vorher schon wissen, damit man auch immer mal nachschlagen kann, es liest sich dann etwas leichter.)

Richtung Schluss mag man sich kaum mehr vorstellen, dass sich die weltweiten Krisen noch lösen lassen. Für mich kam das Ende des Buches dann etwas überraschend und plötzlich. Die Geschichte hat mir gut gefallen, war ein spannender Ausflug in die Welt der Politik und Diplomatie. Ich werde es wahrscheinlich noch ein zweites Mal lesen, um besser dran bleiben zu können. Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen, die Geschichte ist logisch aufgebaut und durchaus verständlich geschrieben, wenngleich sich manchmal die Ereignisse überschlagen und vieles gleichzeitig an vielen Orten weltweit verstreut spielt. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen für einen spannenden und unterhaltsamen Thriller, den ich wirklich empfehlen kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.08.2020
Hagedorn, Janna

Geburtstage sind noch lange kein Grund, älter zu werden


gut

Age is just a number.

Die besten Jahre im Leben einer Frau beginnen mit 40 – davon ist Autorin Janna Hagedorn überzeugt. In diesem Buch schildert sie, warum dies so ist, warum man das Leben ab dann endlich in vollen Zügen genießen kann und über manche Dinge hinwegsehen kann bzw. sollte, eine neue Leichtigkeit finden sollte.

Auch wenn ich selbst noch ein bisschen Zeit habe, bis die 40 erreicht ist, so ist es ja immer wieder spannend etwas über kommende Zeiten zu lesen und erfahren. Von daher war ich auf die Ausführungen der Autorin echt gespannt.

Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, das Buch liest sich angenehm, durchaus unterhaltsam und locker-leicht, hat aber definitiv natürlich auch Anspruch. Von der Wortwahl her ist es absolut verständlich, ich hatte hier keinerlei Probleme. Gelegentlich habe ich für mich manche Ausformulierungen als ein wenig zu lang empfunden, aber da mag es einem anderen Leser (männlich wie weiblich etc.) anders ergehen.

Manche der ausformulierten Gründe für den wahren Genuss des Lebens ab 40 Jahren habe ich wirklich gut nachvollziehen können, wenngleich ich natürlich nicht die Lebenssituation der Autorin habe, aber das wird bei jedem Leser etwas abweichen. Es werden immer wieder verschiedenste Personen (also eigentlich natürlich passenderweise vornehmlich Frauen) zu ihren Erfahrungen befragt bzw. deren Erlebnisse geschildert, was das Buch durchaus abwechslungsreich und vielfältig macht. Für mich war es mit der Zeit aber leider nicht mehr ganz so spannend, vielleicht auch einfach deshalb, weil die Thematik für mich noch nicht ganz greifbar ist.

Die generellen Erkenntnisse aus dem Buch haben mir grundsätzlich gut gefallen, das würde ich so auch unterschreiben, was die Autorin hier mit aufgeführt hat. Natürlich kann ich diese persönlich noch nicht bestätigen, aber für mich ist dies soweit absolut plausibel. (Möchte dem Buch aber nichts vorwegnehmen, deshalb erläutere ich davon mal nichts näher.) Mit der Umsetzung ist es ihr auch gelungen, die Beispiele von den unterschiedlichsten Personen zu bringen, diese waren auch grundsätzlich lesenswert und unterhaltsam. Für mich jedoch war es einfach nicht packend oder interessant genug, dass es mich absolut begeistert hat. Von mir gibt es entsprechend 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

Bewertung vom 29.07.2020
Riedel, Andreas und Helmut Haberkamm

Siggsdersla Bildli und Soocherer. Bildli: Andreas Riedel, Neustadt/Aisch; Soocherer: Helmut Haberkamm, Spardorf


ausgezeichnet

Frängisch is hald schö!

Dieser kleine, feine Bildband enthält verschiedenste Fotografien, die mit mittelfränkischen Aussagen untertitelt sind. Entstanden sind die Fotos („Bildli“) von Andreas Riedel meist in Franken, aber auch woanders. Die Texte dazu hat Helmut Haberkamm geliefert, die sogenannten „Soocherer“. Zuerst sind daraus Postkarten entstanden, jedoch hat man dann die Fotos, die bislang nicht gedruckt wurden, noch mit diesem Buch veröffentlicht.

Kunst und Mundart sind schon immer etwas, was ich gerne mag. Insofern habe ich mich gefreut, als dieses Buch bei uns eingezogen ist, kannte ich doch schon die ein oder andere Postkarte aus dieser Reihe.

Man sollte den fränkischen Dialekt schon gut beherrschen um die „Soocherer“, also die Sprüche zum jeweiligen Foto, gut zu verstehen. Besser natürlich, wenn man vor allem mittelfränkisch kann – denn es gibt da definitiv Unterschiede zwischen Unter-, Ober- und Mittelfranken im Dialekt. Die gibt es ja generell von Ort zu Ort schon, hier aber natürlich nochmal im Besonderen. Manchmal tue auch ich mir schwer mit den mittelfränkischen Aussagen, ich bin halt doch unterfränkisch geprägt.

Die Fotos sind soweit alle in schwarz-weiß und zeigen wunderbare, manchmal auch kuriose Szenen. Mal sind es eher Ansichten aus Dörfern, wo es noch Landwirtschaft gibt, oder eben auch kleinstädtische Einblicke. Gelegentlich findet man aber auch eher Einblicke in ganz andere Gegenden, hauptsächlich aber schon in fränkische Orte. Andreas Riedel hat hier einen wunderbaren Blick für verborgene Szenen, schräge Ansichten oder auch die kleinen Dinge im Bild. Es macht echt Spaß, die Bilder auch einfach genau anzusehen – und definitiv mehrfach das Buch durchzublättern. Seine Art zu fotografieren, Dinge festzuhalten, gefällt mir richtig gut. („Bassd scho!“, das höchste fränkische Lob, trifft es da ganz gut.)

Die Aussagen zu den jeweiligen Fotos entstammen der Feder von Helmut Haberkamm, der auch schon mehrere Bücher geschrieben hat. Es sind kurze, prägnante Sätze, die zum Bild passen und einen durchaus zum Schmunzeln bringen. Und natürlich sind die Sprüche in mittelfränkisch verfasst, was sich vielleicht erstmal komisch liest. Mit der Zeit kommt man aber vielleicht auch als Nicht-Franke auf die Aussage dahinter.

Ganz hinten im Buch findet man noch eine Inhaltsübersicht mit den Titeln der Fotos sowie der Markierung, wenn das Motiv auch als Postkarte erhältlich ist.

Ich finde diesen „Bildband“ sehr gelungen, die Fotos bringen einfach schöne Einblicke in teilweise längst vergangene Zeiten mit sich, lassen einen aber auch oftmals Schmunzeln über die kuriosen Motive. Die jeweils passenden Kommentare darunter sind auch wirklich passend und unterhaltsam, fränkisch halt und lustig. Wer Interesse an Kunst und Mundart hat, dem kann ich dieses Werk nur empfehlen, von mir gibt’s 5 von 5 Sternen.

Der Buchtitel „Siggsdersla“ heißt übrigens soviel wie „Siehst du (wohl)“, „Na siehst du“.

Bewertung vom 27.07.2020
Moninger, Kristina

Das Leben ist auch nur eine Wolke


ausgezeichnet

Das Leben ist ein Himmel voller Möglichkeiten.

Im Leben hat Dalia schon oft gemerkt, dass sie nicht auf dauerhaftes Glück hoffen darf. Als sich nun auch noch ihr Freund Moritz von ihr trennt, ist sie am Boden zerstört, ihr so sorgsam aufgebautes Lebensgerüst fällt in sich zusammen. Doch sie muss sich aufrappeln und beginnt zuerst einmal damit, dass sie einen Mitbewohner für die nun zu groß gewordene Wohnung sucht. Schließlich findet sich mit Max ein angenehmer Mitbewohner und zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft, die Dalia sogar hilft, dass sie ihre Ängste teilweise hinter sich lassen kann. Aber auch Max hat ein Geheimnis…


Schon länger wollte ich dieses Buch unbedingt lesen, vor allem auch, weil ich Anfang des Jahres die Autorin auf einer Lesung erlebt habe – und somit noch neugieriger auf dieses Buch gemacht wurde. Nun habe ich es also endlich gelesen.

Der Schreibstil des Buches hat mir unheimlich gut gefallen. Ein angenehmer Schreibstil, der zwar locker-leicht daherkommt, inhaltlich aber doch soviel Wucht mit sich bringt – für mich absolut gelungen, denn es ist keine so „typische Frauenliteratur“, die man eben mal so schnell liest, sondern inhaltlich wirklich vollgepackt mit wichtigen Themen. Heißt nicht, dass man das Buch nicht zügig lesen kann, aber es regt meiner Ansicht nach definitiv immer wieder mal zum Innehalten und nachdenken an. Genial finde ich es auch, wie die Autorin hier die verschiedensten Themen miteinander verbunden hat, unter anderem kommt sie auf das Thema des Kinderwunsches zu sprechen, was sie für mein Empfinden wirklich gut verpackt hat und inhaltlich professionell angegangen ist.


Zusätzlich ist es so, dass die Geschichte schon auch sehr emotional und berührend ist, was mir wirklich gut gefallen hat. Ja, da kann man schon die ein oder andere Träne beim Lesen kullern sehen. Genauso gibt es aber immer wieder sehr amüsante Szenen, die wirklich lustig und manche ebenso richtig kurios sind. Mir hat das beim Lesen richtig Spaß gebracht. Natürlich ist es vielleicht auch noch zusätzlich interessant, wenn man den örtlichen Schilderungen der Autorin folgen kann, sich in Würzburg ein wenig auskennt, wenn sie manches so beschreibt. (Immerhin wurde ja heimisches Material bei der angesprochenen Bausünde verbaut… )


Ich habe dieses Buch regelrecht verschlungen und konnte es fast nicht mehr aus der Hand legen. Ebenso wurde mir beim Lesen gelegentlich über die Schulter geschaut, mitgelesen, ich habe amüsante Szenen kurz mitgeteilt – durchaus ein voller Leseerfolg, wie ich finde. Für mich ist diese Geschichte wirklich toll gewesen, zumal sie gelegentlich auch poetisch anmutet. Vorhersehbar war hier wirklich selten etwas, was mir zusätzlich gut gefallen hat. Auch dass die verschiedensten Ängste, Probleme und Themen im Buch angesprochen werden, finde ich wirklich gut – mich hat es immer wieder überrascht, was hier wie vorgekommen ist, angesprochen wurde.


Wer eine unterhaltsame, emotionale aber auch lustige Geschichte lesen mag, die mit tollem Inhalt daherkommt, dem kann ich dieses Buch wirklich absolut empfehlen. Mir hat es unheimlich gut gefallen, ich vergebe 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 21.07.2020
Leek, Cliff

Boy oh Boy


ausgezeichnet

Von wahren Helden wie David Hockney, Prince und Hans Scholl (und einigen mehr)

Dieses Buch bringt Kindern bzw. allen voran Jungs die unterschiedlichsten 30 berühmten bzw. bekannten Männer näher, die Konventionen und Klischees bekämpft haben. Somit kann Mut gemacht werden und man erfährt auf spannende Art und Weise etwas über die verschiedensten Männer, die beeindruckendes geleistet haben, beispielsweise über David Hockney, Prinz, Hans Scholl, Oscar Wilde oder auch Alfred Nobel.

Von diesem Buch hatte ich schon vor einiger Zeit etwas gelesen und wurde somit neugierig darauf. Entsprechend habe ich mich sehr gefreut, als ich es nun selbst in den Händen halten durfte.

Das Buch kommt in einer tollen, farbigen, knalligen Aufmachung daher, die einem direkt ins Auge sticht – ich mag sowas und finde das absolut gelungen. Vorn im Buch findet man eine Übersicht über die einzelnen Helden, genial gestaltet, wie ich finde – natürlich mit der Seitenangabe, dazu aber einem jeweils passenden Symbol. (Prince z.B. mit Discokugel, LeBron James mit Basketball)

Auf den einzelnen, ebenso bunt gestalteten Doppelseiten erfährt man dann etwas über die jeweilige Person, auf der einen Seite findet man ein Bild, auf der gegenüberliegenden Seite dann eine entsprechende, gute verständliche Information, quasi einen Lebenslauf in Textform. Ganz oben findet man die Geburts- sowie teilweise Sterbedaten, was ich gut gemacht finde. Die Texte sind jeweils sehr angenehm geschrieben, wirklich gut verständlich, auch für die junge Generation schon geeignet. (Ich denke dieses Buch ist ab dem Teenageralter interessant.)

Die Auswahl der Personen finde ich durchaus gelungen, auch ich kannte bisher nicht alle der dreißig aufgeführten Personen bzw. habe so selbst noch etwas dazu gelernt und erfahren. Für mich ist dies insofern ein wirklich absolut gelungenes Buch, das nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene wirklich toll ist – und ganz sicher auch Mut machen kann, den eigenen Weg zu gehen.

Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 15.07.2020
Leerink, Sigrid

Me, myself and I


sehr gut

Und wer bist du?

Du möchtest dich selbst noch besser kennenlernen, wissen, wer du wirklich bist, was dich glücklich macht oder was du brauchst? Dieses Buch hilft einem dazu, sich selbst besser kennenzulernen – anhand etablierter und doch auch überraschender Tests und Theorien – von Numerologie bis hin zum Sternzeichen.

Sich mit sich selbst beschäftigen ist etwas, was man viel öfter tun sollte – und was dann doch meist leichter gesagt als getan ist, finde ich. Denn man muss sich die Zeit dafür bewusst nehmen, so etwas lässt sich meiner Ansicht nach nicht eben einfach mal schnell einschieben. Insofern habe ich mir bei diesem Buch wirklich viel Zeit genommen, nun möchte ich es euch mal vorstellen.

Das Buch ist generell wirklich richtig toll illustriert – schön farbig gemacht, mit tollen Bildern und Zeichnungen. Allein diese schöne bunte Gestaltung macht Lust darauf, dass man es in die Hand nimmt und loslegt. Auch innen geht es bunt und kreativ weiter – und natürlich mit den unterschiedlichsten Fragen. Zuerst einmal natürlich, wer man grundsätzlich ist, ein Steckbrief über einen selbst, weiter mit der Verwandtschaft, der eigenen Handschrift bis zur Numerologie und zum Sternzeichen. Gerade beim Sternzeichen findet man von sämtlichen Sternzeichen die positiven wie negativen Eigenschaften, was mir gut gefallen hat und dem ich fast uneingeschränkt zustimmen kann.

Natürlich bietet das Buch entsprechend immer wieder Platz zum Eintragen und die Oberfläche der Seiten ist auch so gemacht, dass man Eintragungen mit einem Tintenfüller vornehmen kann, sie verwischen nicht. (keine beschichtete Oberfläche).

Auch beschäftigt sich das Buch mit der Schlafhaltung, beinhaltet einem Test zum Enneagramm bis hin zur Familienaufstellung und dem Handlesen. All diese Sachen sind gut erklärt und wirklich toll bebildert dargestellt. Mir war es teilweise fast ein bisschen zu umfangreich, aber das darf ja jeder für sich selbst feststellen.

Die Fragestellungen und Erläuterungen in diesem Buch haben mir gut gefallen. Man muss natürlich offen dafür sein und sich wirklich mit sich selbst beschäftigen wollen, denn sonst funktioniert dies nicht. Wenn man es aber tut, dann erfährt man eine Menge über sich selbst. Mir war es fast ein wenig zu umfangreich (ja, das Buch wirkt nicht unbedingt so seitengewaltig, ist es aber gefühlt doch), aber vielleicht ist es für jemand anderen ja genau richtig. Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung, was wirklich toll gemacht ist, sind die verschiedensten Illustrationen im Buch.

Bewertung vom 13.07.2020
Gangjee-Well, Sabeeka;Well, Hans

Rotes Bayern - Es lebe der Freistaat


sehr gut

Weil die Revolution rund um Kurt Eisner auch bayrische Geschichte ist.

Die Geschichte der bayrischen Revolution von 1918 in München ist nicht unbedingt vielen bekannt. Mit diesem Hörspiel wurde das nun geändert. Die historischen Entwicklungen werden in der Jetztzeit beginnend im Haus der bayrischen Geschichte erzählt und somit wird über das damalige Ereignis nichts mehr verschwiegen. Man reist dann direkt mit in die betreffenden Jahre und darf lebhaft teilhaben, wie man sich damals zum Aufstand gegen den bayrischen König Ludwig III. formierte. Untermalt wird dies durch musikalische Zwischenspiele der Wellbappn.

Manchmal ist es doch spannend, wie man etwas über längst vergangene Zeiten erfährt. Durch Zufall bin ich zu diesem Hörbuch bzw. vielmehr Hörspiel gekommen und muss sagen, dass es ein wirklich interessantes Zuhören war. Über die Revolution in Bayern im Jahr 1918 bzw. die Räterepubliken 1919 war mir auch aus Schulzeiten nichts wirklich mehr großartig in Erinnerung. (Wenn es überhaupt in Geschichte Thema war…) Auch hatte ich von Kurt Eisner, ein unabhängiger Sozialdemokrat, noch nichts gehört. Insofern für mich ein spannender geschichtlicher Einblick.

Das Hörspiel ist wirklich toll gemacht, denn man startet mit Gisela Schneeberger als „Museumsführerin“ im Haus der bayrischen Geschichte, wo sie verschiedene Einblicke gibt. Diese werden dann in der damaligen Zeit erzählt, sehr lebhaft, mit einem anderen Erzähler und den verschiedenen Personen der früheren Zeit. Ebenso immer wieder toll mit Geräuschen und natürlich Musik untermalt. Vielleicht ist es von Vorteil, wenn man aus Bayern kommt und somit die Wellbappn schon kennt bzw. des bayrischen Dialektverstehens mächtig ist. Das mag für „Zugereiste“ schwieriger sein. Gisela Schneeberger aber ist beispielsweise meiner Meinung nach wirklich gut zu verstehen, ich mag die Art und Weise wie sie spricht, einfach gerne.

So erfährt man sehr lebhaft über die Ereignisse rund um die Jahre 1918 und 1919, ist quasi mitten drin dabei. Manchmal sind die Schilderungen auch ein wenig verwirrend, weil man beim Hörspiel die Personen und Geschehnisse vielleicht nicht gleich so gut zuordnen kann, hier habe ich mir gelegentlich auch ein wenig schwergetan. Dennoch war es alles in allem ein sehr spannendes, interessantes, durchaus anspruchsvolles aber auch mal lustiges Hörspiel – mit toller musikalischer Begleitung. Wer an der bayrischen Geschichte interessiert ist, dem kann ich dieses Hörbuch wirklich empfehlen, ich vergebe hier 4 von 5 Sternen.

Zur Erläuterung:

Bei der Revolution 1918 wurde der bayrische König Ludwig III. in München von einer Schar Linksoppositioneller um Kurt Eisner gestürzt. Ziel war es, dass der Krieg sofort beendet und der Staat in eine parlamentarische Demokratie umgewandelt werden sollte.