Benutzer
Benutzername: 
bärin
Wohnort: 
Bamberg

Bewertungen

Insgesamt 666 Bewertungen
Bewertung vom 28.04.2017
Kidd, Jess

Der Freund der Toten


sehr gut

Der Hippie und Kleinganove Mahony, der im Waisenhaus von Dublin aufgewachsen ist, erhält einen Brief, der sein ganzes Leben ändert. Dachte er immer, dass seine Mutter ihn loshaben wollte und deshalb dort abgegeben hat, so erfährt er nun, dass ihr etwas zugestoßen sein soll und sie ihn geliebt hat.

Wir befinden uns im Jahr 1976 und er fährt mit dem Bus in seinen Geburtstort Mulderrigg, einem kleinen Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben scheint. Dort wird der gut aussehende Fremde neugierig, von der Damenwelt fasziniert betrachtet. In der alten, furcht- und respektlosen Schauspielerin Mrs. Cauley findet er Hilfe bei seinen Nachforschungen nach seiner Mutter. Doch er hat auch Feinde, die ihm nach dem Leben trachten und seine Mutter als Schande des Dorfes bezeichnen, die sie schon vor 26 Jahren aus dem Dorf jagen wollten. Das wollen sie ihm auch einreden - dass sie damals den Ort verlassen hat, doch er lässt sich nicht einschüchtern und kommt der Wahrheit Schritt für Schritt näher.

Dieses Buch, das eine Mischung aus Roman, Fantasy und Krimi ist, wird in zwei Zeitebenen erzählt. Es beginnt 1950 mit dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau. Der Großteil der Handlung spielt 1976, dazwischen gibt es immer wieder Rückblenden. Das Besondere ist, dass Mahony in der Lage ist, die Toten zu sehen und auch mit ihnen zu kommunizieren. So hilft ihm Ida, ein kleines totes Mädchen, als er sich im Wald verläuft. Dazu kommen (das ist schon teils etwas übertrieben!) Fantasy-Elemente wie eine heilige Quelle samt zahlreichen Fröschen, die plötzlich im Arbeitszimmer des unbeliebten Pfarrers sprudelt oder gewaltige Rußwolken, die aus den Kaminen hervor quellen und Farne, die ein Baby verbergen. Das macht aber andererseits auch den Charme dieses besonderen Buches aus zusammen mit der oftmals recht blumigen Sprache.

Bewertung vom 24.04.2017
Eyssen, Remy

Gefährlicher Lavendel / Leon Ritter Bd.3


ausgezeichnet

Gefährlicher Lavendel ist der dritte Fall einer spannenden Krimi-Reihe, die in Le Lavandou spielt. Der deutsche Dr. Leon Ritter, der nach dem Tod seiner Frau seine Heimat verlassen hat, um hier in der Provence neu anzufangen, ermittelt wieder.

Mittlerweile hat er sich gut in Südfrankreich eingelebt, er spielt Boule mit den Einheimischen und er besitzt sogar einen Weinberg mit einem kleinen Bauernhaus. Privat hat er ein neues Glück gefunden. Er lebt mit der stellvertretenden Polizeichefin Isabelle und deren 15-jähriger Tochter Lilou zusammen.

Die Polizei ist auf der Suche nach Richter Lambert, der spurlos verschwunden ist. Er wird auf einem Parkplatz gefunden und in die Rechtsmedizin transportiert, wo Dr. Ritter erkennt, dass er noch lebt und ihn reanimieren kann. Dennoch stirbt er zwei Tage später im Krankenhaus. Sein Körper weist grausame Spuren von brutalen Foltermethoden auf. Das soll nicht die einzige Leiche bleiben, denn es dauert nicht lange und der nächste, übel zugerichtete, Tote wird aufgefunden. Was hat der betrügerische Antiquitätenhändler Pignol, der sich auf der Flucht befindet, mit der Sache zu tun?

In diesem Buch wird die Landschaft sehr bildlich beschrieben, die Liebe zu diesem Landstrich ist deutlich zu spüren. Auch die Personen sind sehr lebendig und sympathisch dargestellt. Dr. Ritter hat wie immer Probleme mit dem Polizeichef Zerna, der nicht vergessen kann, dass der ihm Isabelle weggeschnappt hat (die aber sowieso nichts von ihm wissen wollte!). Dazu kommen noch Probleme mit einer Patientin, die psychische Probleme hat und ihm nachstellt. Auch Lilou, die mit typischen Teenager-Problemen hadert, kann er helfen. So steigert sich die Spannung zwischen privaten und dienstlichen Angelegenheiten bis zum Schluss, wo es zu einem dramatischen Finale kommt.

Bewertung vom 15.04.2017
Grebe, Camilla

Wenn das Eis bricht / Profilerin Hanne Bd.1


ausgezeichnet

Dieses spannende Buch wurde von Camilla Grebe alleine geschrieben - bisher kannte ich nur die Bücher um Siri Bergman, die sie gemeinsam mit ihrer Schwester Asa Traff geschrieben hat, welche mir auch gut gefallen haben.

Hier wird von drei verschiedenen Erzählern jeweils in der Ich-Form berichtet. Da haben wir den Polizisten Peter, Vater eines 15-jährigen Sohnes, den er höchstens zweimal im Jahr sieht und der beziehungsunfähig ist. Er wird zu einem Haus gerufen, in dem die geköpfte Leiche einer jungen Frau liegt. Der Hausbesitzer, ein reicher Geschäftsmann ist spurlos verschwunden.

Bei den Ermittlungen stößt die Polizei auf Parallelen zu einem ähnlichen Fall vor 10 Jahren. Damals half die Kriminalpsychologin Hanne, die Tat wurde aber nie aufgeklärt. Auch bei dem neuen Fall wird Hanne um Hilfe gebeten und sie sagt zu, obwohl ihr Mann absolut dagegen ist, da sie an beginnender Alzheimer leidet.

Außerdem erzählt uns Emma, eine junge Verkäuferin in einem Jeansladen von ihrem Leben und ihrer Liebe zu einem älteren Mann. Sie hatte keine schöne Kindheit - beide Eltern waren Alkoholiker. Aber dann hat sie Glück und eine Tante vererbt ihr eine Wohnung und etwas Geld. Sie verlobt sich mit ihrem reichen Freund - doch er erscheint nicht zur Verlobungsfeier. In seiner Stadtwohnung lebt jetzt ein anderer Mann und am Telefon kann sie ihn nicht erreichen. Was ist hier geschehen?

Diese drei Personen und ihre Lebensgeschichten und Schicksale verweben sich im Laufe der Geschichte immer mehr. Bis im letzten Drittel des Buches klar wird, dass nicht alles so ist, wie es scheint ...

Dieser Thriller ist sehr gut und flüssig geschrieben, so dass ich das Buch kaum weglegen konnte - ich habe es auch in kürzester Zeit ausgelesen. Absolute Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 08.04.2017
Prammer, Theresa

Die unbekannte Schwester / Carlotta Fiore Bd.3


sehr gut

Carlotta Fiore hat ihren ersten Arbeitstag bei der Polizei in Wien, wo sie von ihren Kollegen nicht gerade freundlich empfangen wird. Bei ihrem ersten Einsatz beim angeblichen Selbstmord eines Journalisten findet sie in dessen Wohnung einen Zettel mit ihrem Namen. Schwebt sie womöglich in Gefahr?

Lotta wurde als kleines Mädchen von der berühmten Opernsängerin Maria Fiore entführt und als ihr eigenes Kind ausgegeben. Die leibliche Tochter Henriette, die nicht Marias Vorstellungen entsprach, wurde in ein Heim abgeschoben. Lotta hat sie erst vor zwei Jahren wieder gefunden und seitdem engen Kontakt zu ihr. Doch plötzlich verschwindet Henriette spurlos. Lotta macht sich große Sorgen um sie. Sie hat zudem große psychische Probleme und Angstzustände, die auf ihre schwierige Kindheit zurück zu führen sind. Eigentlich sollte sie doch glücklich sein mit dem Mann, der sie liebt und ihrem gemeinsamen kleinen Sohn, doch die Panikattacken nehmen zu,

Dieser spannende Krimi hat mir sehr gut gefallen, wenn ich mir auch manchmal etwas mehr Informationen zu den Hauptpersonen gewünscht hätte. Es wäre wahrscheinlich von Vorteil gewesen, die ersten beiden Bände zu kennen. Die Hauptpersonen sind sehr gut beschrieben und Lottas Vergangenheitsbewältigung wird gut wieder gegeben.

Bewertung vom 20.03.2017
Lapena, Shari

The Couple Next Door


sehr gut

Das junge Paar Anne und Marco Conti lebt zusammen mit seinem Baby Cora in einem Reihenhaus in der Vorstadt. Als sie bei den Nachbarn zu einer Feier eingeladen sind, lassen sie das Baby nebenan zurück, da ihr Babysitter kurzfristig abgesagt hat. Sie haben das Babyfon dabei und sehen in regelmäßigen Abständen nach dem Kind. Doch als sie nachts nach Hause kommen, steht die Haustür offen und das Kinderbettchen ist leer - keine Spur von Cora.

Detective Rasbach beginnt zu ermitteln, kann aber nicht viele Spuren finden. Erst nach einigen Tagen trifft eine hohe Lösegeldforderung ein. Die Contis sind nicht gerade wohlhabend, Marcos Firma läuft nicht sehr gut, aber die Eltern von Anne sind Millionäre und stellen das Lösegeld zu Verfügung. Doch die Übergabe läuft schief und das Geld ist verschwunden. Und immer noch keine Spur von Cora - lebt sie überhaupt noch?

In diesem fesselnden Thriller steigert sich die Spannung bis zum Ende stetig. Es gibt auch einige unerwartete Wendungen, die ich so nicht erwartet hatte. Die Geschichte wird teils aus Annes und Marcos Sicht erzählt. Anne. die zudem noch unter Depressionen leidet, ist sehr verzweifelt. Sie befürchtet ihr Baby nicht mehr lebendig zurück zu bekommen. Auch Marco verfällt immer mehr in Panik. Die Geschichte lässt sich leicht lesen, der Schreibstil gefiel mir gut.

Bewertung vom 08.03.2017
Thesenfitz, Claudia

Meer Liebe auf Sylt


ausgezeichnet

Die elegante Henriette, Chefredakteurin einer großen Frauenzeitschrift in Hamburg, reist nach Sylt, um dort mit ihrer Tochter den zweiten Geburtstag ihrer Enkelin Emma zu feiern. Zusammen mit ihr trifft dort Ulla, die andere Oma von Emma und das absolute Gegenteil von Henrietta dort ein. Ulla ist überzeugte Veganerin, Esoterikerin, absolut ungeschminkt, mit jeder Menge Haaren unter den Armen und an den Beinen und trägt mit Vorliebe Pumphosen. Hier prallen zwei total verschiedene Welten aufeinander!

Emmas Mutter Alex reist, ohne ein Wort zu sagen, ihrem Mann nach Amerika hinterher, um ihre Ehe zu retten. Nun müssen sich die beiden Omas um das kleine Mädchen kümmern. Durch die so gegensätzlichen Lebensanschauungen und die schlagfertigen Rededuelle kommt man aus dem Lachen gar nicht mehr heraus. Doch die Omas raufen sich zusammen und werden sogar gute Freundinnen.

"Das Leben ist kurz. Brich die Regeln, vergib schnell, küsse langsam, liebe wahrhaftig, lache unkontrolliert, tanze, als wenn niemand zusieht - und bereue nichts!" Soll Henrietta sich daran halten? Sie erkennt, dass Job und Geld nicht alles sind, was zählt. Und dass das Lachen ihrer Enkelin ihr mehr gibt als aller Reichtum.

Dieser Glücksroman lässt die Leserin nachdenklich zurück. Er rät uns, das Leben zu genießen und auf Konventionen zu pfeifen. Das Buch ist locker leicht in witzigem Schreibstil verfasst und ich kann es nur empfehlen.

Bewertung vom 01.03.2017
Stout, Rex

Es klingelte an der Tür / Nero Wolfe Bd.41


sehr gut

Dieser klassische Krimi von Rex Stout aus dem Jahre 1965 wurde neu übersetzt und bei Klett-Cotta neu heraus gebracht. Der nostalgische Einband im Leinen-Charakter hinterlässt auf jeden Fall ein gutes Gefühl.

Der bekannte eigenwillige Detektiv Nero Wolfe residiert in seinem Haus in New York, das er nur sehr selten und nur im äußersten Notfall verlässt. Sein persönlicher Sekretär und Assistent Archie Goodwin erledigt alles Notwendige für ihn. Nero widmet sich lieber seiner Orchideenzucht und den vorzüglichen Gerichten, die sein Koch Fritz für ihn zubereitet.

Natürlich muss er auch ab und zu aus finanziellen Gründen einen Fall übernehmen, selbst wenn er aussichtslos scheint. Wie im aktuellen Fall von der reichen Witwe Mrs. Bruner, die sich vom FBI verfolgt sieht, nachdem sie 10.000 Exemplare eines Enthüllungsbuches an wichtige Leute im ganzen Land versandt hat.

Es ist wirklich lesenswert, mit welchen wohl durchdachten Methoden der außergewöhnliche Detektiv es schafft, dass seine Klientin sehr mit ihm zufrieden ist. Ganz nebenbei klärt er auch noch den Mord an einem Autor auf. Die Geschichte wird humorvoll aus der Sicht von Archie Goodwin erzählt. Das immer noch aktuelle Thema der Überwachung der Bürger war auch schon vor über 50 Jahren ein Thema. Besonders amüsant fand ich die Zusammenkünfte der Ermittler bei lauter Radiomusik, damit sie nicht abgehört werden konnten.

Bewertung vom 27.02.2017
Olsson, Mats

DEMUT / Harry Svensson Bd.1


sehr gut

Der ehemalige Journalist Harry Svensson findet in einem Hotelzimmer eine tote junge Frau, die vor ihrem Tod kräftig verprügelt wurde, wie die Striemen auf ihrer Rückseite beweisen. Das bleibt nicht der einzige Mord mit diesen Merkmalen und Harry beginnt zu ermitteln. Er kennt sich in der Spanking-Szene in Skandinavien ebenso wie in New York aus, da er offenbar auch eine Vorliebe für diese Art der "Bestrafung" hat.

Offenbar ist hier ein Serientäter am Werk, der auch im Ausland schon mehrfach zugeschlagen hat - und das im wahrsten Sinne des Wortes! Harry spricht mit den Opfern und Zeugen und kommt so dem Täter gefährlich nahe. Arne, ebenfalls ehemaliger Reporter und schon älter, unterstützt ihn dabei kräftig. Auch Lisen, eine junge, hübsche Galeristin ist mit von der Partie. Gemeinsam entlarven sie den Mörder und begeben sich damit in Lebensgefahr.

Das Buch ist mit 731 Seiten eindeutig zu lang - 500 Seiten hätten auch gereicht, da es einige Längen aufzuweisen hat. Der Autor lässt den früheren Reporter Harry in Ich-Form erzählen, dazwischen sind immer wieder kurze Kapitel, die vom Mörder handeln, der stets nur "Er" genannt wird. Der Schreibstil ist angenehm, die Spannung wächst erst allerdings erst zum Schluss so richtig, davor plätschert das Geschehen mehr oder weniger dahin.

Bewertung vom 17.02.2017
Hoechst, Mirja

Mia liebt Pasta


ausgezeichnet

Ich habe etwas mit Mia gemein: wir lieben beide Pasta in allen Formen und Arten! Daher war dieses Buch genau richtig für mich und nach meinem Geschmack. Schon beim Durchblättern lief mir das Wasser im Mund zusammen. Als erstes habe ich die Nudelsuppe Thai-Style getestet - sehr lecker und sehr scharf! Als nächstes kommen die Linguine mit Süßkartoffel-Kokos-Creme dran.

Dieses interessante Pasta-Kochbuch von Mirja Hoechst, genannt Mia, hat mir sehr gut gefallen. Auf dem Cover sieht man Mia, wie sie freudig lächelnd einen Teller Nudeln isst. Sie erzählt in der Einleitung, warum sie Pasta liebt, erklärt dann das richtige Handwerkszeug und die Pastaformen. Dann kommen wir zum Kapitel Grundrezepte für Pastateig, Soßen und Pesto. Die folgenden Kapitel heißen: Gekocht - Gefüllt - Gebacken - Gekühlt und Gesüßt. Ein Register am Ende des Buches erleichtert das Auffinden der einzelnen Rezepte. Zu jedem der leckeren Sachen gibt es ein großes, appetitanregendes Farbfoto, das zum Nachkochen anregt. Die Anleitungen sind leicht verständlich geschrieben und die Zutaten bekommt man in jedem größeren Supermarkt bzw. hat man vorrätig. Ich werde sicher noch einige der leckeren Rezepte ausprobieren!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.