Benutzer
Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 694 Bewertungen
Bewertung vom 22.03.2021
Domma, Ottokar

Ottokar das Früchtchen


sehr gut

"Ottokar das Früchtchen" ist Band 2 um den frechen Burschen Ottokar.

Band 1: Der brave Schüler Ottokar

Band 2: Ottokar das Früchtchen

Band 3: Ottokar, der Weltverbesserer

Ottokar ein aufgeweckter 12jähriger Schüler und gibt auf erfrischend satirische Weise seine Erlebnisse in der Schule und Freizeit von Januar bis Dezember wieder. Die Lehrer sind nicht immer begeistert von seinen Einfällen bzw. Streichen und so kündigt sich bald ein Elterngespräch mit seinen Eltern an. Auch mit der Familie ist es nicht immer einfach ;-)

Ottokar trägt sein Herz auf der Zunge und weiß sich immer zu helfen!

Ich kenne Ottokar noch aus meiner Kindheit und konnte so etwas in Erinnerungen schwelgen.
Damals durften "Ottokar" und "Alfons Zitterbacke" in keinem Kinderzimmer fehlen.

Da viele Begriffe heute nicht mehr so geläufig sind ist das Glossar am Ende des Buches sehr hilfreich.

Bewertung vom 22.03.2021
Holtz-Baumert, Gerhard

Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger


ausgezeichnet

Es handelt sich um den zweiten Band der Reihe um Alfons Zitterbacke, DER Kultfigur des Ostens! Die Bücher waren sehr erfolgreich und liefen natürlich auch in der Flimmerkiste! Zuletzt war Alfons Zitterbacke 2019 in den Kinos ("Alfons Zitterbacke- Das Chaos ist zurück").

Band 1:
Alfons Zitterbacke - Geschichten eines Pechvogels

Band 2:
Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger

Band 3:
Alfons Zitterbackes neuer Ärger

Zu Anfang begegnet der fröhliche Junge zufällig wieder der Dame Zweu von einem Verlag, die sich schon im ersten Teil über Alfons Erzählungen schlapp gelacht hat. Erneut gibt Alfons seine besten Erlebnisse preis. Und, das sei schon vorweg genommen, auch dieses Mal gibt es viel zum Lachen :-)


Enthalten sind 20 heitere Geschichten mit und von Alfons Zitterbacke!

Als Kind war Alfons Zitterbacke das absolute Lieblingsbuch von meinem älteren Bruder und mir.

Daher habe ich mich sehr gefreut, dass die Bücher noch immer verlegt werden.

Ich muss sagen, die Erzählungen bringen mich auch heute noch zum Lachen, sie sind absolut zeitlos! Natürlich lebt Alfons in der DDR und ist Pionier, geht mit seiner Pioniergruppe auf Ausflüge. Das war es aber schon mit den Begrifflichkeiten ;-)

Unvergessen für mich ist die Sache mit den amerikanischen Kaugummis, die Alfons Tante aus Süddeutschland ihm bei einem Besuch mit bringt. Alfons weiß zunächst nicht, dass Kaugummis nicht zum runter schlucken gedacht sind. Nachdem die Hälfte der Packung in seinem Bauch gelandet ist, kommt Alfons noch auf eine andere Idee, denn das Zeug klebt so schön.... Dumm nur, dass seine Tante dem Klebezeug im wahrsten Sinne des Wortes auf den Leim geht :-)

Sehr witzig ist auch die Geschichte, bei der Alfons mit seinem Freund Bruno für die ganze Gruppe Essen kochen soll. Alfons hat gleich eine gute Idee! Makkaroni mit Tomatensoße soll es geben! Dumm nur, dass beide nicht wirklich wissen wie man dieses Gericht zubereitet. Zuletzt köcheln die Nudeln stundenlang zu Brei und sind zudem extrem versalzen! Tränen habe ich an dieser Stelle als Kind (und als Erwachsener) gelacht!

Oder wo er ins Krankenhaus geht um für seine Mutter etwas abzuholen und schon bald unverhofft auf dem Zahnarztstuhl landet. " 'Na, Kleiner, wo fehlt es dir denn?' Ich hatte vom Rennen keine Puste mehr und konnte nicht antworten und sagen, was ich wollte. Ich war doch gar nicht krank! 'Ach, du hast Angst, willst sicherlich zum Zahnarzt. Beim Zahnarzt haben alle Kinder Angst.' " (Zitat S.45/46).

So könnte ich ewig weiter machen! Alfons Zitterbacke ist ein sehr liebenswerter Junge, der eigentlich gar keine Streiche spielen möchte, diese Dinge passieren ihm einfach.
Er ist und bleibt ein Pechvogel :-)

Dieses Buch ist für Kinder ab ca. acht Jahren geeignet oder natürlich für Erwachsene, die humorvolle Geschichten mögen!

Mich hat das Buch auf jeden Fall sehr gut unterhalten, ich finde Alfons Zitterbacke noch immer sehr witzig!

Fazit:
Wer Alfons Zitterbacke noch nicht kennt, verpasst möglicherweise was ;-)
Wer ihn kennt, wird auch heute mit den Büchern viel Spaß haben!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.03.2021
Naumann, Kati

Wo wir Kinder waren


sehr gut

Meine Meinung:

Kati Naumann ist ihrem Stil treu geblieben, erneut ist der Roman auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt. In der Gegenwart räumen Jan, Eva und Iris und das Haus ihres Großvaters aus und schwelgen immer wieder in Erinnerungen. Aber es kommt auch zu Streitigkeiten zwischen den Cousins/Cousinen. Für mich blieben Jan, Eva und Iris etwas blass und ich konnte mich nicht mit ihnen identifizieren.

Mich hat die Ebene der Vergangenheit wesentlich mehr berührt, hier wird eine facettenreiche und lebendige Familienchronik rund um Albert Langbein erzählt, der die Spielzeugfabrik einst gründete. Von 1910 an, zwei Weltkriege wurden überstanden, die Teilung Deutschlands, die Sonneberger Fabrik liegt nun im Sperrbezirk der DDR, dann die Wende.... Glück und Leid liegen oft nah beieinander. Die detailgetreue und liebevolle Gestaltung des Spielzeug wird deutlich. Ich war damals sieben Jahre alt als die Wende kam und habe noch ein paar wenige Erinnerungen an meine Kindheit in der DDR. Auch heute noch haben meine Kinder wunderbare Kuscheltiere der Firma Plüti.

Fazit:
Schöne Familiengeschichte mit viel Liebe zum Detail und nostalgischen Erinnerungen!

Bewertung vom 20.03.2021
Janz, Tanja

Leuchtturmträume


ausgezeichnet

Zum Inhalt:

Ein dramatisches Ereignis hat Annekes Leben für immer verändert. Sie kehrt ihrer Heimatstadt den Rücken zu und nutzt beruflich als Hoteltesterin die Gelegenheit ständig an anderen Orten auf der ganzen Welt zu sein. So muss sie sich nicht mit der Vergangenheit auseinandersetzen und kann vergessen. Doch sie leidet noch immer unter Albträumen. Für ihren nächsten Auftrag wird sie nach St. Peter-Ording geschickt, dort soll sie romantische Plätze für Urlauber finden. In ihrer Unterkunft angekommen, trifft Anneke ausgerechnet auf ihren Ex, der bei dem Unglück damals vor Ort war...

Meine Meinung:

Ich habe mich schon sehr auf den neuen Roman von Tanja Janz gefreut und wurde nicht enttäuscht! Die Autorin schafft es die wunderbare Atmosphäre der Nordsee einzufangen als wäre ich selbst vor Ort! Ich konnte den warmen feinen Sand förmlich unter meinen Füßen spüren und die salzige Luft riechen!
Das Cover wird im Roman aufgegriffen und ist einfach wunderschön! Mit diesem Buch konnte ich mich richtig entspannen und war gedanklich mit Anneke in St. Peter-Ording.

Die Liebesgeschichte ist berührend erzählt und das Knistern zwischen Anneke und Raik ist spürbar, trotzdem steht etwas zwischen den beiden.

Auch die weiteren Charaktere sind liebevoll gezeichnet und überzeugen.

Zu Beginn findet sich eine kleine Karte in der die Sehenswürdigkeiten und Geschäfte bzw. Restaurants eingezeichnet sind.

Der Roman liefert quasi nebenbei viele Empfehlungen für St. Peter-Ording, von Erlebnissen bis hin zu Restaurants :-) Am Ende sind die Tipps noch einmal gesammelt aufgeführt (Bernstein sammeln, Friesentorte, Yoga am Strand,...)

"Bald stand sie mit ihren nackten Füßen in der Brandung, die kühl um ihre Knöchel floss. Sie schloss für einen Moment die Augen und genoss die salzige Luft und den leichten Wind, der mit ihrem Haar spielte." Zitat S. 57/58)

Fazit:
Ein Buch zum Träumen und Entspannen! Weckt die Sehnsucht nach St. Peter-Ording :-)

Bewertung vom 17.03.2021
Naumann, Kati

Was uns erinnern lässt


sehr gut

Thüringen in der Gegenwart:
Milla ist Mitte 30 und immer auf der Suche nach noch unentdeckten "Lost Places". In einem Waldgebiet beim Rennsteig in Thüringen entdeckt sie einen alten Keller. Darin noch völlig unversehrt Schränke mit Hotelgeschirr, Marmeladengläser und alte Schulhefte zweier Kinder, Christine und Andreas. Milla ist fasziniert und möchte heraus finden, was damals geschehen ist und warum das Hotel nicht mehr existiert.

Thüringen in der Vergangenheit:
Johanna, ihre Schwiegermutter und Arno Dressel wohnen mit ihren Kindern Werner und Elvira in einem schönen Hotel am Rennstall. Einst kamen vornehme Gäste zum Wandern und Erholen, aber seit dem Krieg kommen keine Gäste mehr.

Die Kinder genießen trotz der besonderen Umstände eine unbeschwerte Kindheit in den weiten Wäldern, genießen den Duft und das Rauschen des Waldes immer in der Hoffnung, das Hotel bald wieder in Betrieb nehmen zu können. Doch das Regime der DDR erschwert ihnen immer mehr das Leben. So nah an der innerdeutschen Grenze sind sie oft der Willkür der Soldaten ausgesetzt. Nachts hören die das Gebell der Hunde und immer auch Schüsse. Aber sie lieben ihre Heimat mitten im Wald und wollen nicht aufgeben.
Bis am 02. Juli 1977 etwas geschah was die Zukunft der Familie für immer verändert! Die Dressels wurden zwangsumgesiedelt und mussten Haus, Grund und Wald abgegeben. Das Leben teilte sich plötzlich in "davor" und "danach".

Ein Antrag auf Rückübertragung nach der Wende brachte keinen Erfolg, angeblich hätten die Dresslers eine Entschädigung erhalten. Milla beginnt zu recherchieren und möchte der Familie helfen ihren Grund und Boden wieder zurück zu erhalten.

Das prächtige Hotel gehört zur DDR und liegt mitten im 5 km breiten Sperrgebiet bzw. genauer im 500 breiten Schutzstreifen, der nur mit Erlaubnis zu betreten war. In Wanderkarten wurde die Gegend nicht mehr eingezeichnet. Niemand verirrte sich mehr hin. Freunde und weitere Familienmitglieder durfte ausschließlich mit Passierschein in diese einsame Gegend. Doch die Familie Dressel hat die Hoffnung nie aufgegeben, eines Tages das prächtige Hotel wieder betreiben zu können.

Der Roman wird abwechselnd aus der Vergangenheit und der Gegenwart erzählt. Vor allem der Erzählstrang der Vergangenheit war stark, berührend und lebendig erzählt. Der Erzählstrang um Milla hatte seine Schwächen und leider teilweise auch Längen.

Die Geschichte und das Schicksal der Familie hat mich berührt.


"Milla beobachtete Christine, die sich an all diesen Dingen, die einen Geschichte hatten, festhielt. " (Zitat, Kap. 9)

"Erinnern geht gut zusammen, aber vergessen kann man wohl nur allein."


Fazit:
Ein Stück der deutschen Geschichte lebendig und berührend erzählt!

Bewertung vom 15.03.2021
Nordqvist, Sven

Pettersson und Findus: Mein ABC-Block


ausgezeichnet

Der Block ist schön bunt gestaltet und enthält viele Zeichnungen der bei uns sehr beliebten Figuren "Pettersson und Findus"! So macht Rätseln und Üben Spaß!

Sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite sind Aufgaben abgedruckt. Dieser sind vielfältiger Art wie z. B. Schreibschwungübungen, Klein- und Großbuchstaben schreiben üben, Kindgerechte Erklärungen, z. B. was ist ein Vokal, Silben und erste Wörter, Selbstlaute und Umlaute, Fehler in Bildern finden, Die Buchstaben A bis Z in der richtigen Reihenfolge verbinden und dabei ein Bild entstehen lassen,

Die Lösungen finden sich auf den letzten Seiten des Blocks und nicht auf der Rückseite der jeweiligen Aufgabe. Das finde ich sehr gelungen, da ich meine Kinder schon bei anderen Blöcken beim "Schummeln" erwischt habe ;-)
Schnell auf die Rückseite geschaut und schon mussten sie nicht mehr selbst überlegen. Das finde ich hier besser gelöst!

Mit diesem Block macht meiner Tochter die Vorbereitung auf die Schule richtig Spaß! Die Übungen schulen konzentriertes Arbeiten, Feinmotorik und Wahrnehmung!

Fazit:

Toll gestalteter Rätsel- und Übungsblock mit altersgerechten Schwierigkeitsgrad zur Vorbereitung auf die Schule bzw. zum Beginn der ersten Klasse! Lernen und Spaß dabei haben! Auch als Geschenk für Erstklässler sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 15.03.2021
Nordqvist, Sven

Pettersson und Findus: Mein Zahlen-Block


ausgezeichnet

Der Block ist schön bunt gestaltet und enthält viele Zeichnungen der bei uns sehr beliebten Figuren "Pettersson und Findus"! So macht Rätseln und Üben Spaß!

Sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite sind Aufgaben abgedruckt. Dieser sind vielfältiger Art wie z. B. Zahlen schreiben üben, richtige Mengen finden, Felder mit einer bestimmten Zahlen ausmalen und ein Bild entsteht, Formen zeichnen etc.

Die Rechenaufgaben sind gelungen mit Zwischenschritt gestellt, d. h. erst Felder ausmalen und zählen, dann die richtige Antwort aufschreiben. So wird das bessere Verständnis für Mengen gefördert.

Geübt werden Addition und Subration, Formen-Sudoku, Fehlersuche im Bild, Zahlenreihen, Rechenrätsel, Puzzleteile zuordnen.

Die Lösungen finden sich auf den letzten Seiten des Blocks und nicht auf der Rückseite der jeweiligen Aufgabe. Das finde ich sehr gelungen, da ich meine Kinder schon bei anderen Blöcken beim "Schummeln" erwischt habe ;-)
Schnell auf die Rückseite geschaut und schon mussten sie nicht mehr selbst überlegen. Das finde ich hier besser gelöst!

Mit diesem Block macht meiner Tochter die Vorbereitung auf die Schule richtig Spaß! Die Übungen schulen konzentriertes Arbeiten, Merkfähigkeit und logisches Denken.

Fazit:

Toll gestalteter Rätsel- und Übungsblock mit altersgerechten Schwierigkeitsgrad zur Vorbereitung auf die Schule bzw. zum Beginn der ersten Klasse! Lernen und Spaß dabei haben! Auch als Geschenk für Erstklässler sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 13.03.2021
Ware, Ruth

Hinter diesen Türen


sehr gut

Der Stil dieses Thriller ist ungewöhnlich, er wird als Rückblende in Briefform erzählt. Die Protagonistin, Rowan Caine, schreibt einem Anwalt und bittet diesen verzweifelt um Unterstützung. Sie sitzt derzeit in Untersuchungshaft, alles deutet darauf hin, dass sie hart für eine Tat bestraft wird, die sie nicht begangen hat. Rowan berichtet dem Anwalt wie sich alles aus ihrer Sicht zugetragen hat.

Die junge Engländerin arbeitet als Erzieherin in einer Kleinkindgruppe, ist aber mit ihrer Stelle unzufrieden. Sie findet ein Inserat, in der ein erfolgreiches Architektenehepaar eine Nanny für ihre vier Kinder sucht. Die Stelle wird sehr gut bezahlt und sogar die Unterkunft im Haus ist inbegriffen.

Sie überlegt nicht lange und nimmt den Job in einem abgelegenen Haus in Schottland an. Beaufsichtigen soll sie in erster Linie die drei jüngeren Kinder, fünf und acht Jahre alt sowie ein Baby. Die älteste Tochter ist in einem Internat untergebracht und nur am Wochenende zu Hause.

Das Anwesen der Familie ist atemberaubend! Ein altes viktorianisches Herrenhaus wurde mit sehr modernen Elementen ergänzt, riesige Glasfronten bieten eine grandiose Aussicht auf die umliegende Landschaft. Doch das gesamte Haus ist mit Smart Home ausgestattet, jedes Zimmer ist videoüberwacht. Zudem erfährt Rowan, dass alle Kindermädchen vor ihr nicht lange geblieben sind. Man erzählt sich, dass das an alten Spukgeschichten des Hauses liegt.

Sehr bald schon verabschieden sich die Eltern auf Geschäftsreise und die Nanny bleibt allein mit ihrer Verantwortung zurück. Die beiden Mädchen begegnen dem neuen Kindermädchen mit Ablehnung, seltsame Geräusche lassen Rowan nachts nicht zur Ruhe kommen...

Was geschieht im Haus und warum sitzt die junge Frau scheinbar unschuldig in Haft?

Die Handlung ist interessant aufgebaut. Zum einen ist da ein junges Kindermädchen, welches nach einer kurzen Einweisung und mit einem Ordner voller Handlungsweisungen (Essen- und Schlafenszeiten etc.) mit Kindern, zu denen sie noch keinen Bezug hat, in einer äußerst abgelegenen Gegend allein gelassen wird.

Weiterhin eine Mutter, die zwar ihr Haus und ihre Kinder mit Smart Home überwacht und auch sehr liebevoll ist, aber ihre drei Kinder letztlich mit einer völlig Fremden tage- bzw. wochenlang allein zurück lässt.

Der Psychothriller ist packend erzählt und hält am Ende eine unerwartete Wendung bereit!

Die Autorin schießt ihren Thriller ebenfalls mit einem Brief, der noch Fragen offen lässt und so dem Leser noch Spielraum für eigene Gedanken lässt.

Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen und habe es an einem sehr verregneten Samstag in einem Rutsch durchgelesen!

Leider wurde das Ende zu schnell abgehandelt und einige Dinge sind nicht ganz rund erzählt, trotzdem hat mich das Buch gefesselt und ich empfehle es sehr gerne weiter!

Fazit:
Packender Thriller mit leichtem Gruselfaktor und interessanter Erzählweise bzw. Perspektive!

Bewertung vom 12.03.2021
Ziebula, Thomas

Abels Auferstehung / Paul Stainer Bd.2


sehr gut

Dieser historische Krimi spielt im Jahr 1920 in Leipzig. Es handelt sich um den zweiten Fall des Polizisten Paul Stainer. Ich kenne den ersten Band "Der rote Judas" bisher nicht, konnte der Handlung aber trotzdem sehr gut folgen. Es wird allerdings ab und an auf den ersten Teil Bezug genommen.

Paul Stainer ist ein interessanter Protagonist. Er ist erst vor kurzem aus der Kriegsgefangenschaft zurück gekehrt, seine Frau wurde ermordet. Er leidet an Albträumen, Zitteranfällen und Panikattacken. Immer öfter greift er zum Alkohol um sich selbst zu betäuben. Auch unter seinen Kollegen hat er Feinde, die ihn bestenfalls noch im Streifendienst sehen möchten. Er ist ein sehr engagierter Polizist, der auch gerne mal bissige Bemerkungen fallen lässt, was mich beim Lesen desöfteren schmunzeln ließ.

Dieses Mal ermittelt Stainer zusammen mit seinen beiden Kollegen Nürnberger und Junghans in einem Mordfall an einem Maler, ein ehemaliger Soldat, der in einer jüdischen Studentenverbindung zugehörig war. Er wurde erstochen in einem Hotelzimmer aufgefunden. Ist das Mordmotiv bei der schlagenden Verbindung zu finden?

Zur gleichen Zeit erfährt Marlene Wagner, eine junge ehrgeizige Journalistin der Leipziger Volkszeitung, von einem Soldaten, der tot aus dem Rhein geborgen wurde. Sie möchte mehr über den anonymen Toten erfahren und über diesen einen Artikel schreiben.
Marlene hat sich mit ihren kritischen Artikeln schon Feinde gemacht. Kürzlich hat sie einen Artikel über eine Mensur der Studentenverbindung geschrieben. Ohne es zu wissen begibt sie sich immer weiter in Gefahr.

Zwischendurch lässt der Autor durch kursiv gedruckte Einschübe seine Leser an den Gedanken des Mörders teilhaben.

Haben die beiden Toten etwas miteinander zu tun, was ist das Motiv? Immer mehr Verstrickungen tun sich auf, die Polizei tappt im Dunkeln. Bald gibt es noch einen Mord...

Auch persönliche Schicksale der damaligen Zeit kurz nach Kriegsende hat der Autor aufgegriffen, wie z. B. Kriegstraumata oder auch das Schicksal der Leipziger Straßenbahnfahrerin, der gekündigt werden soll. Da jetzt die Männer aus dem Krieg zurück gekehrt sind, sollen wieder ausschließlich Männer einer solchen Tätigkeit nachgehen. Aber wie soll Frau König, welche ihren Mann im Krieg verloren hat, ihre vier Kinder ohne Arbeit ernähren?

Der Krimi ist spannend und atmosphärisch geschrieben. Ich konnte mir die damalige Stadt Leipzig sehr gut vorstellen.

Fazit:

Sehr zu empfehlen! Kann auch ohne Vorkenntnisse des ersten Teils gelesen werden. Ich freue mich auf weitere Fälle des Kriminalbeamten Paul Stainer mit seinem jungen Kollegen Junghans.

Bewertung vom 10.03.2021
Gölz, Gaby

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Bodensee, Schwarzwald und Schwäbische Alb (mit Oberschwäbischer Barockstraße und Wür


ausgezeichnet

Hier findet man einen kompletten Wohnmobilführer mit hohem Informationsgehalt. Der Reiseführer beschreibt 8 gut durchdachte Touren, welche sich zudem sehr sinnvoll kombinieren bzw. verbinden lassen. So unterstützt der Guide auch die individuelle Planung bestens.

Bodensee, Schwarzwald und Schwäbische Alb werden sehr gut in ihrer Breite abgedeckt. Löblich finde ich hierbei, dass neben der Einbindung der "Oberschwäbischen Barockstraße" auch der an den Bodensee angrenzende Teil des Allgäus, sowie der Kaiserstuhl berücksichtigt wurden. Insbesondere der Kaiserstuhl wird in anderen Führern sonst gerne mal links bzw. rechts liegen gelassen.
Einzig ein kleiner blinder Fleck im Bereich der Baar und des Hegaus (u.a. VS-Villingen, Donaueschingen/Donauquelle, Engen) bleibt übrig. In der Gesamtbetrachtung zu verschmerzen, aber vielleicht eine Anregung für eine eventuell nachfolgende Auflage.
Im Anhang finden sich zusätzliche Informationen und ein mehrseitiger detaillierter Routenatlas, in dem auch kleinere Orte abgebildet sind, sowie ein Register.

Voran gestellt sind auf einen Blick die besten Stellplätze, die schönsten Landschaften und die sehenswertesten Orte entlang der vorgestellten Routen.

Zu jeder Tour gibt es einen Kartenausschnitt, auf dem der Routenverlauf farbig eingezeichnet ist, eine Aufzählung der Orte, die auf dieser Strecke liegen, einschließlich km-Angabe sowie Informationen zur Routenübersicht.

Die einzelnen Orten sind ausführlich beschrieben. Sehenswürdigkeiten, Touristeninformationen, Gastronomie, Einkaufstipps (z. B. Käsereien), Parken/Übernachten sind mit Adresse und Informationen z. B. zum Eintritt aufgeführt. Die zahlreichen Stell- bzw. Campingplätze werden detailliert beschrieben, z. B. zur Lage/Anfahrt, Untergrund, Sicherheit (bewacht, beleuchtet,...), Preise, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, GPS-Daten. Zudem sind sie häufig bebildert, wodurch man sich schon vorab einen besseren Eindruck verschaffen kann.

Weiterhin sind viele interessante Zusatzinformationen aufgeführt (z. B. zum Fischfang am Bodensee, Rädlewirtschaften)

Ein großes Plus dieses Tourguides ist, dass bereits kleine farbige Stadtpläne (Baden-Baden, Freiburg, Radolfzell, Insel Reichenau, Konstanz (Altstadt), Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau Altstadt, Ulm,.. ) enthalten sind! In diesen Plänen sind die beschriebenen Sehenswürdigkeiten und Örtlichkeiten (z.B. Museen, Gastronomie) eingezeichnet. Im Fall von Freiburg ist sogar ein Stadtrundgang mit einbezogen. Das ist wirklich toll und findet sich in dieser Form nicht in vielen Campingführern!

Als Reisende habe ich direkt alles Wichtige zur Hand und ich kann mich auf Anhieb gut zurechtfinden.

Toll sind die vielen enthaltenen Tipps für Wanderungen bzw. Radtouren oder Abstecher in die nähere Umgebung! Auch hier hebt sich das Buch etwas ab. Es wurden nicht nur die wichtigsten und bekanntesten "Spots" abgearbeitet, sondern weiterhin die vielen schönen Plätze abseits der Hauptrouten berücksichtigt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.