Benutzer
Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 928 Bewertungen
Bewertung vom 20.02.2016
Ashton, Juliet

Immer wieder du und ich


sehr gut

Inhalt:
Kate bekommt an ihrem fünften Geburtstag von Charlie eine kleine Liebeserklärung, denn Charlie wusste schon damals das Kate seine Traumfrau ist.
Die zwei sind wie füreinander gemacht, aber trotzdem soll es nicht sein. Entweder sind sie beide vergeben, oder einer ist vergeben und der andere frei.
Da sie über die Jahre hinweg gezwungen sind Kontakt zu halten, treffen sie sich auf allen möglichen Familienfesten wieder. Doch wird das Leben die Zwei doch noch zusammen führen?

Meine Meinung:
Ich MUSSTE dieses Buch lesen. Nicht, weil die Autorin schon ein tolles Buch raus gebracht hat (das kenne ich nämlich nicht), aber dieser Klappentext klang nach einer ewigen Liebe die nicht geliebt werden kann und trotzdem nicht vergessen wird.
Als ich dann anfing habe ich mich tierisch über die Protagonisten aufgeregt. Was im Klappentext klingt, als wären die zwei nie zusammen gewesen, wird schon auf den ersten Seiten widerlegt.
Kate und Charlie waren ein Paar und haben sich dann irgendwann solang ignoriert bis sie getrennt waren.
Natürlich waren sie jung und es war die erste Liebe, aber beide haben sich total bescheuert verhalten und obwohl sie sich wirklich geliebt haben, haben sie sich ohne richtigen Grund ziehen lassen.
Noch schlimmer als das Verhalten der beiden war die Cousine von Kate, Becca. Becca ist eine selbsternannte Prinzessin, die von ihrer Familie auch wie eine behandelt wird.
Becca nimmt sich wichtiger als ihr Umfeld und auch wenn sie in Kate ihre beste Freundin sieht, bekommt man leicht das Gefühl, dass sie nur der Fußabtreter ist.
Das Buch spielt in einer Zeitspanne von 35 Jahren, wobei viele Jahre nur kurz angeschnitten sind.
Für mich gab es zwei Charaktere, die ich sofort ins Herz geschlossen habe und das war einmal der Vater von Kate, denn er war herzlich und mitfühlend. Er kannte Kate besser als sonst jemand und er liebte sie abgöttisch.
Die andere Person war Charlie, denn trotz seiner Eskapaden, seiner Veränderungen von sich selbst weg und seiner Verschlossenheit war er ein guter Freund für Kate, der immer wieder ihr Herz berührte.
Nachdem ich am Anfang also total genervt war (auch von Kates Mutter die nichts von ihrer Tochter hält), wurde das Buch ab der Hälfte immer besser und auch vom Gefühl her schöner.
Emotional hat es mich selten berühren können, aber es gab einige wirklich schöne und auch traurige Szenen.

Fazit:
Ein Buch mit vielen nervigen Protagonisten, einer ewig andauernden (heimlichen) Liebe, einem Buch das geschrieben werden soll und ein Ende das ich mir gewünscht habe. "Immer wieder du und ich" hat mich erst genervt und wütend gemacht und dann in seinen Bann gezogen.

Bewertung vom 15.02.2016
Armentrout, Jennifer L.

Eiskalte Sehnsucht / Dark Elements Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:

Als Roth in der Feuergrube verschwand, ist für Layla eine Welt zusammengebrochen, denn sie vermisst den teuflisch attraktiven Dämonenprinzen. Es besteht keine Hoffnung, dass er jemals wieder auftaucht und ihr bester Freund Zayne, der sie über den Verlust hinwegtrösten könnte ist dank ihrer seelenverschlingenden Küsse für sie tabu.
Als jedoch ihre Gargoyleersatzfamilie auch noch Geheimnisse vor ihr hat wird alles nur noch schlimmer. Sie entdeckt auch noch neue Fähigkeiten an sich und ganz unerwartet taucht Roth wieder in ihrem Leben auf.
Bevor Layla und Roth die Zweisamkeit genießen können, bricht die Hölle auf Erden los.

Meine Meinung:

Nach dem ersten Teil war ich schon davon überzeugt, dass die Autorin es nicht mehr besser machen kann. Doch mit dem Nachfolger wurde es noch besser und ich bin sehr begeistert von den beiden Teilen. So gehe ich davon aus, dass der dritte Teil der Trilogie das bisher erlebte sicher noch toppen wird. Zumindest hoffe ich, dass sich die Autorin nochmal steigert.
Die Geschichte setzt kurz nach dem ersten Teil ein, als Roth mit Paimon in der Feuergrube verschwand. Layla hat sich das erste mal gewandelt und allen damit bewiesen, dass sie etwas besonderes ist und auch kämpfen kann.
Die gesamte Geschichte fand ich diesmal etwas ruhiger, besonders am Anfang, denn man bekommt erst mal einen Einblick wie es Layla nach dem Kampf geht und wie sehr sie Roth vermisst.
Ich denke dass es für manche Leser sicher auch etwas langweilig wird, aber ich finde dass es genau das ist was diesen Teil ausmacht.
Es passieren auch immer wieder Dinge, die sich nicht ganz erklären lassen und man merkt, dass das Böse schon wieder um sich greift.
Überwiegend jedoch dreht sich die Geschichte um die Beziehungen zwischen Layla und Zayne, sowie zwischen Layla und Roth, der ja zu Beginn der Geschichte wieder auftaucht.
Dieser Umstand ist sicher auch etwas, das nicht jedem Leser zusagen wird.
Ich fand, dass es zur Geschichte passt und kann es mir nicht ohne vorstellen.
Es gibt ein Abkommen zwischen den Dämonen und den Gargoyles, dass während der Suche nach der Lilin eine Art Waffenstillstand herrscht.
Roth und Zayne fällt dieser ziemlich schwer, was aber auch eher an Layla liegt, denn man merkt was sie den beiden bedeutet.
Zayne will nicht, dass er ihr wieder das Herz bricht und Roth ist einfach ein Dämon der nicht zu seinen Gefühlen für sie stehen kann, daher hat man recht oft das Gefühl dass er mit ihr spielt.
Das Ende dieses Teils hat mich sehr überrascht und macht mich sehr Neugierig auf den Nachfolger, der noch dieses Jahr erscheinen wird.

Mein Fazit:

Ein dämonisch gutes Buch voller Gefühle, rasant und spannend erzählt!

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.02.2016
McDermid, Val

Northanger Abbey


weniger gut

Inhalt:

Die 17jährige Pfarrerstochter liebt das lesen. So kann sie sich in fremde Welten schleichen und aufregende Abenteuer erleben, die sie im ländlich gelegenen Piddle Valley niemals finden wird.
Eines Tages jedoch darf sie ihre Nachbarn, die Allens, zu einem Kulturfestival in Edinburgh begleiten.
Dort findet sie in Bella Thorpe nicht nur eine neue Freundin, sondern verliebt sich auch noch in Henry Tilney, einen aufstrebenden Anwalt aus gutem Hause.
Als sie von Henry und seiner Schwester Ellie auch noch auf ihren Landsitz nach Northanger Abbey eingeladen wird, geht ihr Fantasie mit ihr durch.
Dort könnte ja ein Verbrechen stattgefunden haben oder ähnliches und tatsächlich wird es für Cat auch gefährlich, wenn auch auf andere Art und Weise.

Meine Meinung:

Eigentlich bin ich ja nicht der Romanleser, doch der Klappentext von Northanger Abbey hat mich sehr angesprochen und auch ein eher fantastisches Abenteuer in Aussicht gestellt.
Was ich aber sagen kann ist, dass ich wahrscheinlich nicht die richtige Zielgruppe für dieses Buch bin.
Ich habe das Buch zwar gelesen, aber ich kann im Nachhinein nicht sagen inwiefern es mich berührt hat, geschweige denn aus welchem Grund ich es beendet habe.
Wie die Autorin am Ende des Buches selbst so schön schreibt, dass man den Sinn und die Moral der Geschichte nicht offensichtlich herauslesen kann, ist eines der Probleme die ich damit hatte.
Die Geschichte erzählt von Cat Morland, einer Pfarrerstochter, die ihrem tristen Alltag entflieht indem sie tolle Geschichten über Vampire und ähnliches liest. Als sie dann auch noch die Möglichkeit bekommt nach Edinburgh zu fahren um dort ein Kulturfestival zu besuchen, scheint für sie ein Traum wahr zu werden.
Dort findet sie auch noch eine neue Freundin und lernt den hinreißenden Henry Tilney kennen.
Ansich ja ein Thema, auf das man aufbauen kann.
Ich gebe zu, dass ich das Original nicht kenne und mit Sicherheit auch nicht kennenlernen werde. Wobei ich vermute, dass das Original etwas mehr Tiefgang aufzuweisen hat.
Bei der Adaption von Val McDermid sind mir die Charaktere schon zu oberflächlich abgehandelt worden.
Emotionen vermisse ich leider auch und ich hatte mir erhofft, dass man von Cats Zeit die sie mit lesen verbringt, mehr erfährt und welche Abenteuer sie in anderen Welten erlebt.
Mir hat das Thema an sich eigentlich recht gut gefallen und deswegen wollte ich dieses Buch auch lesen, aber es konnte mich nicht erreichen.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen und war für mich auch sehr gut zu lesen, was mich sicher auch davon abgehalten hat das Buch abzubrechen.
Was mich auch noch am lesen gehalten hat ist, dass ich trotzdem immer wieder darauf gewartet habe, dass etwas passiert. was jedoch immer nur in kleinen Mengen stattfand.

Mein Fazit:

Für mich leider ein Buch aus dem ich weder den Sinn noch die Moral herauslesen konnte und bei dem es mir an Tiefgang fehlte. "Schuster, bleib bei deinen Leisten", denn ich denke: Val McDermid kann auch besser.

Bewertung vom 08.02.2016
Strobel, Arno

Die Flut


ausgezeichnet

Inhalt:
Julia und Michael brauchen einen Auszeit und machen mit Michaels Arbeitskollegen Andreas und seiner Frau Martina Urlaub auf Amrum.
Im November vielleicht nicht das schönste Ziel, aber gerade Julia und ihr Freund freuen sich raus zukommen.
Als es auf der Insel zu einem Mord kommt bei dem ein Mann zusehen muss wie seine Freundin qualvoll stirbt, schlägt Michael vor abzureisen. Julia ist dagegen und glaubt an einen eifersüchtigen Racheakt. Doch dann ändert sich alles...

Meine Meinung:
Nachdem ich von "Der Sarg" und "Das Rachespiel" total begeistert war und von "Abgründig" dagegen wirklich enttäuscht, habe ich mich auf einen neuen Psychothriller aus der Feder dieses genialen Autors gefreut.
Arno Strobels Schreibstil gefällt mir wahnsinnig gut. Der Autor ist wortgewandt und fesselt mit seinen Psychospielchen.
Auch hier hatte ich im Gegensatz zur Polizei überhaupt keine Ahnung wer der Täter sein könnte, denn es gibt zwar einige unsympathische Geschöpfe und auch einen geheimnisvollen Mann, aber eben niemanden der es ganz offensichtlich gewesen sein könnte.
Michael und Julia wirken auf mich wie ein ganz normales Durchschnittspärchen. Sie haben einen guten Job und kommen miteinander aus, auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind.
Die Ehe von Martina und Andreas dagegen wirkte schon auf mich als Leserin ziemlich schrecklich und lieblos. Martina schafft es, jeden Tag mit ihren bissigen Kommentaren zu versauen. Sie zeigt allen, was sie von ihrem Mann und auch von den Gästen hält und zieht sich ansonsten die meiste Zeit zurück.
Andreas dagegen ist hochintelligent, scheint seine Frau aber zu vernachlässigen. Eigentlich mochte ich ihn, wobei ich seine Blicke und Andeutungen Julia gegenüber als unangebracht empfand.
Mir hat Adam Damerov als pensionierter Arzt als Charakter sehr gut gefallen. Er war geheimnisvoll und hatte gleichzeitig eine beruhigende Ausstrahlung.
Für diesen Fall werden extra der Hauptkommissar "Pitbull" Harmsen und sein jüngerer Kollege Jochen Diedrichsen auf die Insel geholt. Mit den zwei Polizisten hat Arno Strobel "guter Bulle, böser Bulle" ziemlich treffend in die Geschichte eingebaut, denn während Jochen höflich ist und bei allen freundlich ankommt, hat Harmsen "seinen" Täter schon von Anfang an gefunden und schießt mit Gift um sich. Er wirkt plump und unhöflich und nicht nur die Protas würden ihm gern die Meinung sagen.
Auch wenn "Die Flut" nicht so erdrückend war wie wie z.B. "Der Sarg", oder so beängstigend wie "Das Rachespiel", so war es für die Protas doch eine ziemliche Belastung, denn der Täter war noch unter ihnen.

Fazit:
Erneut ein psychisches Spielchen das der Autor hier mit seinen Lesern treibt. Er schreibt eine Geschichte die zwischen genervten Protagonisten spielt die sich dauernd streiten und zwischen der Angst vor dem Mörder, denn auch dieser spielt mit seinen Opfern. Grandios!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2016
Orgel, T. S.

Das Erbe von Berun / Die Blausteinkriege Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

Das Kaiserreich Berun war einst der Nabel der Welt, doch es seht kurz vor dem Untergang und nur drei Menschen können dies verhindern. Jedoch wissen diese drei nichts davon wie sehr ihr Schicksal mit dem Untergang von Berun verknüpft ist. Ein Schwertmann, ein Mädchen und ein Spion. Was haben diese drei mit der Zukunft eines auf der Schlagkraft seiner Heere und dem unerbittlichen Kampf gegen die Magie des Blausteins, erbauten Reichs zu tun.

Meine Meinung:

Die Blausteinkriege sind definitiv das was mein Fantasyherz zum schlagen bringt.
Zwar kommt nicht viel offensichtliche Magie zum tragen, doch verströmt das Buch eine ganz besondere Magie.
Wie die meisten Fantasygeschichten spielt sich auch hier wieder alles in einer Welt ab, die sehr an das Mittelalter erinnert und auch spielen wieder sehr viele neue Ausdrücke eine Rolle, die ich vorher noch nirgends gelesen habe.
Die Art des Buches, erinnert mich sehr an "Die Brücke der Gezeiten" oder auch die Bücher von Joe Abercrombie, wobei die Autoren hier nicht so viele Kraftausdrücke benutzen.
Die Geschichte wird aus den Sichten von vielen verschiedenen Charakteren beschrieben, was zumindest im ersten Teil nur erahnen lässt inwiefern sich die Stränge später kreuzen oder sogar verbinden.
Ein Strang wird von Marten, einem Schwertmann des Kaisers erzählt, der sich meiner Meinung nach einfach mit den falschen Leuten einlässt und auch selber nicht gerade ein unbeschriebenes Blatt ist.
Er schafft es immer wieder sich Ärger einzuhandeln, da er es auch nicht schafft von den Mädchen zu lassen, besonders wenn sie dem Adel angehören.
Eine andere Sicht, die wir lesen dürfen ist die von Sara, eine sogenannte Metis.
Metis sind dunkelhäutige Menschen, die im Macouban leben. Sara hatte auch nicht viel Glück in ihrem Leben, doch sie besitzt eine Gabe. Wobei es nicht Gabe sondern Talent genannt wird. Sie kann sich unsichtbar machen und einige Leute, machen sich dieses Talent zu nutzen. So auch ihr Herr Feyst Dreiauge, der sie auf dubiose Aufträge hinausschickt.
Nur mit einem Geschichtsstrang kann ich noch nicht besonders viel anfangen. Lebrec ist der
Charakter, von dem man als erstes liest, doch er geht in der Geschichte unter und ich kann nicht erfassen welchem Zweck er dient. Soll er ein Spion sein, der im Macouban unterwegs ist?
Man trifft auf viele eigenartige Charaktere, doch einer ist mir besonders ins Auge gefallen. Alle nennen ihn Messer und ich konnte mir von Anfang an denke was seine Aufgabe ist. Er überbringt "Botschaften", doch die Menschen überleben diese nicht.
Er ist ein sehr unsympathischer Kerl und seine Auftragsmorde tun das übrige dazu, dass er mir auch niemals sympathisch werden wird.
Im ersten Teil erfährt man einiges über die Charaktere und auch über Berun selbst.
Es werden einige Intrigen angezettelt und auch die erste große Schlacht darf man miterleben.
Das Macouban empfand ich auch als sehr interessantes Land, das ich von der Mentalität mit Afrika vergleichen würde.
Auch wenn es in der Geschichte noch nicht sehr magisch wurde, hat mich die Magie der ganzen Geschichte verzaubert und ich hoffe auf baldige Fortsetzung.

Fazit:
Der Anfang eines epischen Abenteuers, der das Herz eines jeden Fantasy- Fans höher schlagen lässt!

Bewertung vom 01.02.2016
Koppold, Katrin

Hoffnung auf Kirschblüten / Sternschnuppe Bd.4


sehr gut

Inhalt:
Mia hatte mit ihrem Exfreund Rik einen schweren Verkehrsunfall der ihr Leben veränderte.
Einsam und um mit der Vergangenheit abzuschließen macht sie sich auf den Weg nach Paris um das Liebesschloss zu knacken, welches die beiden als Liebesbeweis an einer Brücke aufgehangen haben.
Dort angekommen ist sie schnell genervt, weil sie das Schloss nicht finden kann.
Als sie auf dem Friedhof Heines Grab besucht, trifft sie auf den geheimnisvollen Noah. Noah möchte ihr die schönen Seiten von Paris zeigen, doch Mia bleibt pessimistisch.

Meine Meinung:
Es gibt Bücher, die einen bewegen und zum heulen bringen. Bücher über den Tod und über schwere Krankheiten. Es gibt aber auch Bücher die einem einfach die Zeit verschönern wie die von Katrin Koppold. Bücher bei denen man abschalten kann weil sie witzig sind und unterhalten.
Genau das habe ich auch bei diesem Buch wieder erlebt.
Die "Reihe" besteht aus vier Büchern die man theoretisch unabhängig voneinander lesen kann.
Ich habe den ersten Teil und jetzt den vierten Teil gelesen und natürlich hat mich einiges gewundert, denn in den mittleren Teilen sind einige Sachen passiert die jetzt natürlich kein Geheimnis mehr für mich sind.
Wer also alle Teile lesen mag, sollte sie der Reihe nach lesen.

Im Buch geht es größtenteils um Mia und ihr Liebesleben. Rik, ihr Exfreund ist zwar ein wichtiger Bestandteil, aber trotzdem eher eine Randfigur. Mir war er von Anfang an unsympathisch und das hat sich nicht wirklich gelegt.
Ich muss aber auch zugeben, dass selbst Mia mich die meiste Zeit genervt hat.
Erst hat sie in Selbstmitleid gebadet, dann möchte sie das alles nach ihrer Nase läuft und nebenbei stößt sie auch noch jemanden vor den Kopf.
Trotzdem verändert sie sich mit der Zeit, denn Paris scheint nicht nur die Stadt der Liebe zu sein, sondern für Mia auch die Stadt der Freundschaft.
Obwohl sie Fees Freundin Nina nie wirklich mochte, entwickelt sich eine Art Freundschaft zwischen den Beiden und auch zu Vincent mit seinem ausgesprochen interessantem Kleidungsstil bekommt sie einen sehr guten Draht.
Wer mir aber als Protagonist wirklich gefallen und mich überzeugt hat war Noah.
Noah ist ein Familienmensch der fleißig arbeitet. Er wirkt um einiges jünger als Mia und trotzdem reifer.
Wenn er auftauchte wurde die Geschichte warm und schön.

Fazit:
Katrin Koppold hat mich mit ihrer Geschichte durch Paris geführt und mir viele Sehenswürdigkeiten, aber auch "geheime" Plätze gezeigt. Ihre Hauptprotagonistin hat mich ziemlich genervt, die Geschichte selbst hat mir aber gut gefallen.

Bewertung vom 22.01.2016
Hegarty, Shane

Die andere Seite / Darkmouth Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:

Seit Finns Vater auf der verseuchten Seite gestrandet ist, versucht er alles um ihn von dort zu befreien.
Zusammen mit seiner Freundin und einem Gutachter der Zwölf, Namens Estravon, erschafft er in einer Höhle mit Hilfe eines Kristalls, ein Tor zur verseuchten Seite.
Doch dort warten schon hunderte von Legenden auf sie. Am Anfang können die drei sich noch zur Wehr setzen, doch dann wird Emmi entführt und auch der Gutachter verschwindet spurlos.
Von einer Sekunde zur anderen ist Finn auf sich allein gestellt, doch er gibt nicht auf und macht sich trotz allem auf die Suche nach seinem Vater.

Meine Meinung:

Darkmouth ist eine der Reihen bei der ich definitiv keinen Teil verpassen will.
Obwohl ich zwar vielleicht nicht ganz der Zielgruppe entspreche und vom Alter her einige Jahre darüber liege, finde ich die Geschichten um Finn einfach Klasse.
Auch diesen Teil fand ich wieder richtig charmant. Wobei ich sagen muss, dass der Vorgänger etwas witziger war.
Die Geschichte setzt so ziemlich da ein, an dem der Vorgänger endete. Finns Vater Hugo ist auf der verseuchten Seite verschwunden und für Finn ist eines sicher, er wird alles geben um seinen Vater von dort zurückzuholen.
Doch die Prophezeiung hält ihn davon ab, selbst auf die verseuchte Seite zu gehen, denn laut dieser könnte er dort sterben.
Finn ist jedoch schon einmal auf der verseuchten Seite gewesen und lebendig wieder zurückgekehrt. Ist also die Prophezeiung Wahrheit oder nur irgendein Hirngespinst?
Als vom Rat der Zwölf ein Gutachter in Darkmouth eintrifft, der die Situation einschätzen soll, nimmt das Unglück seinen lauf. Finn landet eher durch Zufall als gewollt auf der verseuchten Seite.
Dort geht er zusammen mit seiner Freundin Emmie und dem Gutachter der Zwölf auf die Suche nach seinem Vater.
Doch damit wen er dort trifft, hat er nicht gerechnet.
Mich hat die Geschichte gleich von Anfang an in seinen Bann gezogen und mich mit seinem Charme und Humor verzaubert.
Auch wenn dieser Teil etwas ernster war als der Vorgänger.
Zwar waren nicht so viele Gags mit von der Partie, dafür finde ich diesen Teil aber um einiges spannender und rasanter und der Umstand dass sich das meiste auf der verseuchten Seite abspielt, tut sein übriges dazu.
Ich bin auch wieder von diesem Teil begeistert und freue mich schon auf den nächsten, der ja auch schon bald erscheinen wird.

Meine Fazit:

Fantasy für Jung und Alt, die den Leser mit viel Charme und Witz verzaubert.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.01.2016
Schwarzhuber, Angelika

Servus heißt vergiss mich nicht


ausgezeichnet

Inhalt:
Daniela hat von ihrer Freundin Hanna die kleine Firma BeauCadeau übernommen. "Schönes Geschenk" trifft auch das, was sie tut: Sie sucht für Partner, Geliebte und Familie anderer Leute die passenden Geschenke und bekommt dafür ein Honorar.
Mit ihrem Sohn Benny ist sie glücklich und als ein großer Auftrag reinkommt ist sie mehr als zufrieden. Doch da ist noch Alexander Zabel, der ihr den Kopf verdreht hat und von dem sie sich auf alle Fälle fern halten will.

Meine Meinung:
Mein zweites Buch der Autorin und auch diesmal gab es wieder Witz und Chaos ohne Ende.
Man könnte meinen, dass es Daniela gerade richtig gut geht, denn ihr neuer Auftrag bringt ihr eine Menge Geld ein. Sie soll als Geschenk für eine kranke Ehefrau ein Oktoberfest in Sacramento auf die Beine stellen. Das war es dann schon fast mit dem Positiven für Daniela, denn ihre neuen Geschäftskontakte die sie für diesen Auftrag knüpft sind nicht alle seriös. Nebenbei blockiert ihr Zwillingsbruder Adrian noch einen Teil ihrer Wohnung, denn er krempelt momentan sein Leben komplett um.
Der adrette Alexander Zabel wirbt um Daniela, doch das kann sie gerade nicht gebrauchen. Meiner Meinung nach ist sie ziemlich pessimistisch und das nicht nur was Männer angeht.
Manchmal wirkt sie auf mich ein bisschen naiv und im nächsten Moment merkt man wie viel Power in dieser Alleinerziehenden steckt.
Das Buch ist in zwei Zeiten geschrieben.
Ein Teil ist die Vergangenheit einer gewissen Emilie die sich verliebt hat und auf die Reise macht um den Mann ihrer Träume zu treffen.
Der andere Teil ist Danielas chaotisches Leben.
Mir haben beide Teile sehr gut gefallen, wobei ich den Teil der Vergangenheit zeitlich in Gedanken viel früher gesehen habe.
Man merkte gleich wie unterschiedlich die Zeiten sind und doch hat mich die Geschichte von Emilie sehr berührt.
Es hat seine Zeit gedauert bis ich mit Daniela warm wurde, ich konnte sie am Anfang schlecht einschätzen.
Alex dagegen war mir gleich sympathisch. Er wirkte frech und attraktiv ohne arrogant rüber zukommen.
Die Planung des Oktoberfestes war für mich etwas besonderes, denn obwohl ich einen Bayer geheiratet habe und eine bayrische Mama habe war ich noch nie dort.
Es gab nur eine kleine Sache die mich in der Geschichte gestört hat und das war das Gefühl als wenn andauernd jemand in Ohnmacht fällt.

Fazit:
Trotz (meiner Meinung nach) zu viel Ohnmacht, war dieses Buch ganz große Klasse. Angelika Schwarzhuber hat mich mit ihren Protagonisten, BeauCadeau und attraktiven Männern gut unterhalten und gezeigt, dass das Leben nicht immer nur reibungslos ist und trotzdem alles gut werden kann.

Bewertung vom 20.01.2016
Canavan, Trudi

Der Wanderer / Die Magie der tausend Welten Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:

Tyen, ein junger Magier, durchstreift die Welten auf der Suche nach einer Möglichkeit Pergama, deren Geist in einem Buch gefangen ist, wieder einen Körper zu geben.
Doch wie es scheint gibt es niemanden der ihm helfen kann, bis er dem mächtigsten Magier der tausend Welten begegnet.
Doch Valhan will eine Gegenleistung dafür, dass er eine Möglichkeit findet um Pergama wieder einen menschlichen Körper zu geben.
Tyen soll eine Gruppe von Rebellen ausspionieren, die gegen Valhans Herrschaft kämpft.
Als den Rebellen gelingt, Valhan zu töten, zerbricht für Tyen eine Welt, denn ohne ihn kann er Pergama nicht wiederherstellen.
Als er jedoch Hinweise erhält, dass Valhan noch lebt, begibt er sich auf seine Spur.

Meine Meinung:

Jedes Buch das ich von Trudi Canavan gelesen habe, konnte mich bisher begeistern. Wobei ich eingestehen muss, das keine der Reihen über "Die Gilde der schwarzen Magier" hinauskommt.
Seit dieser Reihe bin ich auch absoluter Fan von ihr und freue mich über jedes Buch das neu erscheint, daher war es für mich keine Frage ob ich den zweiten Band der Reihe der tausend Welten, lesen möchte.
Ich finde die Reihe sehr interessant, da sie nicht auf eine Welt beschränkt ist, sondern man viele Welten besucht und verschiedene Mentalitäten kennen lernt.
Der Schreibstil ist wie gewohnt einfach und flüssig zu lesen und die Autorin hat es auch in diesem Teil wieder beibehalten, dass die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Tyen und Rielle erzählt werden.
Ich finde die beiden Charaktere sehr interessant, da sie sehr vielschichtig dargestellt werden.
Am interessantesten finde ich aber doch die Geschichte von Rielle, da sie immer noch daran glaubt dass Valhan ein Engel ist.
Dieser ist jedoch als der Raen bekannt, der Herrscher über die tausend Welten. Der mächtigste Magier den es derzeit gibt.
Tyens Geschichte bezieht sich zwar noch auf sein Ziel, Pergama wieder herzustellen, was jedoch in diesem Teil eher im Hintergrund gehalten wird.
Im Vordergrund stehen eher die Machenschaften der Rebellengruppe der er sich anschließt. Sie wollen den Raen stürzen um ein besseres Leben zu führen.
Am rasantesten ist der Geschichtsstrang von Tyen, denn der Aufstand gegen den Raen und seine Verbündeten fordert viele Opfer.
Über die Welten und die Geschichte des Raen erfährt der Leser bei Rielle um einiges mehr, aber auch wenn dieser Strang eher ruhiger ist, fand ich ihn sehr interessant. Er bildet einen sehr guten Kontrast zu dem Strang um Tyen und ist sehr informativ.
Im Großen und Ganzen finde ich diesen Teil sehr gelungen und freue mich schon auf den letzten Teil der Trilogie, der hoffentlich nicht lange auf sich warten lässt.

Mein Fazit:

Mal wieder ein sehr tolles Buch aus der Feder von Trudi Canavan, die es immer wieder schafft mich mit ihren Büchern in eine andere Welt zu versetzen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.