Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1122 Bewertungen
Bewertung vom 10.08.2020
Moitet, David

New Earth Project


sehr gut

Spannende Jugend-Dystopie mit Science Fiction Elementen
Lust auf eine Zeitreise ins Jahr 2125? Dann ist dieser Roman genau richtig. Aber Vorsicht bei der Auswahl des Landeplatzes: Während die Reichen als sogenannte Unantastbare unter wunderschönen Kuppeln leben, wo es alles im Überfluss gibt, lebt der Großteil der Bevölkerung in der echten Welt. Dort sind die Meeresspiegel stark angestiegen, Armut, Dreck und Umweltgifte prägen den grauen Alltag. Nicht zu vergessen die Temperaturen, denn die angestaute Hitze kann einem das Leben buchstäblich zur Hölle machen. Isis lebt in dieser armen Welt. Sie ist eine der wenigen Grauen, welche das Sonderrecht erhalten haben, zusammen mit den privilegierten Unantastbaren zur Schule zu gehen, wenn auch unter strengen Auflagen.

"Ich fühle mich anders als grau und habe jede Menge Farben in mir, die nur darauf warten, zum Vorschein zu kommen." (Zitat Isis, Kap. 3)

An der Schule lernt Isis Orion kennen. Der Unantastbare ist der Sohn von Arthur C. Parker, der das Firmenimperium NEP (New Earth Project) leitet. Seit 10 Jahren verspricht er, arme Mitbürger dank seiner High-Tech-Weltenschiffe in eine neue, bessere Welt zu bringen - das Ticket dafür gibt es nur per Lotterie.

Erzählt wird das Buch hauptsächlich aus Isis' Sicht, wobei andere Perspektiven das Gesamtbild geschickt abrunden. Das pfiffige Mädchen zeigt uns ihre Welt, unsere mögliche Zukunft. Dabei werden wichtige Themen erwähnt wie Umwelt, Überbevölkerung, Ernährung und gestiegene Meeresspiegel. Ebenso gibt es auch Science Fiction-Elemente wie Raumfahrt, die Kuppeln der Reichen und jede Menge Roboter.

"Ich mag keine Roboter. Habe ich das schon erwähnt? Dann kann ich es nur noch mal betonen. Wenn ich das Sagen hätte, würde ich diese verdammten Maschinen allesamt auf den Müll werfen." (Zitat Isis, Kap. 32)

Spannend ist, dass die von der Gesellschaft unerwünschte Freundschaft zwischen Isis und Orion einen Stein ins Rollen bringt, der sich im Laufe des Romans zu einer Lawine gewaltigen Ausmasses vergrößert. Neben der anschaulichen Schilderung, wie sich das Leben in der Zukunft gestaltet, ist es vor allem diese spannende Idee des Romans, welche die Jugendlichen zwingt, über sich hinauszuwachsen.
Ich denke, das Buch ist vor allem für junge Leser wunderbar geeignet, da sich bestimmte Menschentypen im Buch wiederfinden, die wohl jeder irgendwie kennt wie z. B. die zickige Mitschülerin oder der beste Freund, der mehr will. Inhaltlich wird ein regelmäßiger Leser von Science Fiction und Dystopien bestimmt das ein oder andere wiedererkennen, ansonsten ist es jedoch gut gestaltet. Lediglich in einigen Punkten wirkte es für mein Gefühl manchmal zu konstruiert und einige genannte Fakten, das NEP betreffend, eher unglaublich als faszinierend.
Eine faszinierende Reise in die Zukunft - einfach mal anschnallen und ab geht's!

Bewertung vom 08.08.2020
Izquierdo, Andreas

Schatten der Welt / Wege der Zeit Bd.1


ausgezeichnet

Spannend und bewegend: Drei Schicksale zur Zeit des ersten Weltkriegs
Im Jahr 1910 nähert der Halley'sche Komet sich erneut der Erde. Der junge Artur sieht darin die Chance, aus der Angst der Bevölkerung vor einem Weltuntergang Profit zu schlagen und holt sich dafür seinen besten Freund Carl mit ins Boot. Was die beiden noch nicht wissen: Das Ereignis ist der Ausgangspunkt für eine langjährige Freundschaft mit Isi, einem eigensinnigen, jedoch auch sehr gescheiten Mädchen. Tatsächlich soll der Komet ihr weiteres Leben sogar signifikant verändern. Ein weiterer Wendepunkt im Leben der drei wird wenige Jahre später der Beginn des ersten Weltkriegs, welcher die jungen Männer zum Militärdienst zwingt, während Isi daheim ihre Kämpfe an anderen Fronten auszufechten hat.


"Befehl war der Hammer und Gehorsam der Meißel, mit denen Menschen behauen wurden, um aus ihnen das Produkt eines übergeordneten Willens zu formen." (Zitat S. 292)


"Schatten der Welt" ist ein wunderbares Buch über drei Jugendliche, welche vor rund einhundert Jahren versuchen, sich eine Zukunft als Erwachsene aufzubauen und denen der erste Weltkrieg einen grausamen Strich durch die Rechnung macht. Geschrieben ist das Buch, als würde Carl die Erlebnisse der drei retrospektiv erzählen. Er selbst lebt als Junge zusammen mit seinem Vater, einem jüdischen Schneider, im westpreußischen Ort Thorn, dem heutigen polnischen Toruń, und entwickelt den Traum, lieber die Welt in Bildern einzufangen, statt die Schneiderei seines Vaters zu übernehmen. Sein bester Freund Artur ist das Gegenteil von Carl: Als Sohn des Wagners ist er groß gewachsen, kräftig, mutig und um keinen Streich verlegen. Hinzu kommt Luise, "Isi", eine bemerkenswerte junge Frau, deren Hintergründe ich nicht verrate, um niemandem die Überraschung vorweg zu nehmen.
Tatsächlich ist der Halley'sche Komet das Beste, was den dreien passieren kann, baut doch deren weitere Zukunft zunächst auf diesem Ereignis auf. Dabei war es höchst faszinierend für mich mitzuerleben, auf welche Ideen die drei jeweils kommen und wie sie diese umsetzen. Da tat es mir richtig in der Seele weh, als der Beginn des Weltkriegs ihre Zukunftspläne komplett ruiniert. Die folgenden Jahre besitzen fortan eine andere Faszination, da die drei getrennt voneinander die Wirren des Krieges erleben. Zuerst befürchtete ich, dass vor allem die Erlebnisse der jungen Männer von Kriegsschauplätzen, Kämpfen und Leid geprägt sein könnten. Doch hat der Autor für die beiden andere Schicksale gewählt, welche sehr bewegend waren und mir recht gut gefielen. Und auch Isis Zeit daheim ist sehr realistisch und bedrückend, zeigt sie doch, welches Los die Frauen zu der damaligen Zeit zu tragen hatten und wie einige wenige versuchten, sich an der Not anderer zu bereichern.
Mit diesem Roman hat Andreas Izquierdo einen bemerkenswerten Roman über drei junge Menschen geschrieben, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf beeindruckende Weise versuchen, sich eine Zukunft aufzubauen, bevor der Weltkrieg die Freunde trennt. Auf einfühlsame wie auch unterhaltsame Weise begleitet man die drei durch diese Zeit, lebt, lacht und leidet man als Leser mit ihnen und hat zugleich Einblick in eine historisch äusserst ereignisreiche Zeit. Eine sehr gelungene Zeitreise zum Beginn des 20. Jahrhunderts und in meinen Augen eine eindeutige Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.08.2020
Dabos, Christelle

Im Sturm der Echos / Die Spiegelreisende Bd.4


gut

Verwirrendes Ende einer fantastischen Reise
Die Welt der Archen zerbricht. Gemeinsam mit Thorn versucht die Animistin Ophelia, Gott und den Anderen ausfindig zu machen, um das Chaos zu stoppen. Doch wo sind die beiden? Wie hängt alles miteinander zusammen? Und welche Rolle spielen die Echos, welche mittlerweile sämtliche Funkverbindungen empfindlich stören?
Bisher hatte ich bei der Buchreihe "Die Spiegelreisende" das Gefühl, die Erzählung würde von Buch zu Buch besser, zumal auch Ophelia und Thorn immer mehr zu einem Team zusammen wuchsen. Entsprechend hoffte ich, mit "Im Sturm der Echos" einen würdigen und spannenden Abschluss in Händen zu halten. Leider hat mich das Ende jedoch enttäuscht. Dabei geht es zunächst noch recht abwechslungsreich weiter. Thorn und Ophelia befinden sich weiterhin auf der Arche Babel und versuchen inkognito, im "Beobachtungsinstitut für Abweichungen" dem Geheimnis um Eulalia Gort alias Gott sowie den "Anderen" auf die Schliche zu kommen. Sämtliche Fäden scheinen dort zusammen zu laufen, wo geheimnisvolle Forschungen an Verdrehten stattfinden. Da Ophelia ebenfalls eine Verdrehte ist, übernimmt sie den gefährlicheren Part und findet gemeinsam mit Thorn Erstaunliches heraus, bevor die beiden enttarnt werden können. Bis dahin war der Roman noch spannend und abwechslungsreich und vor allem Ophelias Part ziemlich gefährlich. Als es anschließend an die Auflösung des Ganzen sowie die Rettung ihrer Welt geht, driftet die Erzählung jedoch ziemlich ins Surreale ab und verwirrte mehr, als dass mir die Story noch richtig Spaß machte. Zumal einige Fragen einfach offen blieben. Für meinen Geschmack war die Spannung da raus und es wurde irgendwann anstrengend, den Vorstellungen der Autorin zu folgen. Dafür wurd es mir einfach zu abstrakt und einige Schicksale konnte ich zudem nicht mehr nachvollziehen. Schade, dabei hatte die Saga eine faszinierende Grundidee.

Bewertung vom 30.07.2020
Aiken, G. A.

Blacksmith Queen Bd.1


sehr gut

Etwas verrückte Fantasy mit äusserst starken Frauen
Der König ist tot - es lebe der König? Leider hat der Alte König es zu Lebzeiten versäumt, sich einen legitimen Thronfolger zuzulegen, so dass nach seinem Ableben seine Bastardsöhne in einem regelrechten Gemetzel übereinander herfallen, um die Thronfolge untereinander zu klären. Das ein oder andere Dutzend Nebenopfer nicht ausgeschlossen. Bis eine Seherin der Hexen behauptet, eine bestimmte Frau solle den Thron besteigen. Fortan steht Beatrix im Fokus, die etwas soziopathisch wirkende Tochter einer Schmiedin, für deren Schutz bereits eine aussergewöhnliche Eskorte bereit steht.
Klingt verrückt? Ja, aber da geht noch was: Waffenschmiedin Keeley Smythe ist die Schwester von Beatrix und schmeißt die Familienschmiede, weil ihre Mutter mit der Betreuung ihrer vielen Kinder zuviel um die Ohren hat. Durch den Krieg zwischen den Königssöhnen verdient sie gut, Waffen sind grad schwer gefragt. Als die Eskorte Beatrix abholen will, um sie zur Krönung zu den Hexen zu bringen, beschließt Keeley, die Gruppe zu begleiten. Mit dabei ihre Cousine Keran, eine ehemalige Kriegerin mit starkem Alkoholproblem, sowie ihre Schwester Gemma, die lieber einem Orden beigetreten ist, statt Schmiedin zu werden und mit der Keeley sich in einer Tour zofft. In weiteren Haupt- und Nebenrollen spielen mit: Zentauren, Elfen, Zwerge, Dämonenwölfe, Wildpferde, Barbaren, Keeleys Lieblingshammer und ein Drache.
Das Buch ist wirklich ein wenig verrückt. Die Frauen, welche in den Hauptrollen vorkommen, sind alle starke bis sehr starke Charaktere, allen vorweg Keeley, die als Schmiedin überhaupt nicht dem schlanken Covermodel entspricht, sondern vielmehr ein Haudrauf mit extrem breiten Schultern und einem ebenso großen Herzen ist. Auffällig ist auch, dass die vielen liebevollen Streitereien zwischen Geschwistern und Freunden meist ziemlich schlagkräftig ausfallen, so dass sie mich wiederholt an Sketche von Tom und Jerry erinnerten. Neben diesem oftmals übertriebenen Austausch von Zärtlichkeiten nimmt sich der Roman leider auch anderweitig nicht immer so ganz ernst. Wie der Titel bereits auffällig unauffällig spoilert, gibt es eben auch eine prophezeite Schmiedekönigin (Blacksmith Queen), deren Namen ich hier natürlich nicht verrate, den man sich aber ziemlich leicht zusammenreimen kann. Es kann aber nur eine Königin geben, so dass die Streitigkeiten munter weitergehen. Leider ist das Buch ein Mehrteiler, was vorher nicht zu erkennen war, so dass der finale Ausgang des Streits um die Krone weiterhin offen bleibt.
Das Buch liest sich gut und ist auch unterhaltsam, leider nimmt es sich, wie bereits erwähnt, stellenweise selbst nicht so ganz ernst. Die Charaktere wirken manchmal etwas überzogen, ebenso die tatkräftigen Kabbeleien. Das nahm mir etwas den Spaß am Buch. Keely ist definitiv ein Charakter, der mir sympathisch ist, auch wenn sie in gewissen Dingen ein wenig "rustikal" wirkt. Aber sie hat ein gutes Herz und für dieses hält der Roman auch ein wenig Romantik parat, wenn auch nur am Rande.
Ist das Buch unterhaltsam? Ja. Kommen starke Frauen darin vor? Definitiv! Wem würde ich es empfehlen? All den Fantasy-Lesern, die keine allzu ernste, aber dennoch spannende Story erwarten und auf den Folgeband warten können.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2020
Kay, Jay

Filona am Ende der Zeit


ausgezeichnet

Eine Reise zum letzten Mensch auf Erden
Das Buch begleitet den Leser auf eine Reise in die weit entfernte Zukunft. Filona ist der letzte Mensch auf der Erde, welche man aus der Sicht eines allwissenden Betrachters kennenlernt. In einem "Eden" genannten Komplex lebt sie, beschützt vom allwissenden SYZTHEM, und lernt all das, was den Menschen einst ausmachte. Während sie in Erinnerungen früherer Geschehnisse wie Woodstock schwelgt, wird sie jedoch, wie im Paradies, durch das SYZTHEM vor der unbequemen Wahrheit verschont. In Anspielung an Dante Alighieris Göttliche Komödie entwickelt sich die Erzählung nach und nach zu einer Erkenntnisreise, wenn auch in umgekehrter Richtung, in diesem Fall ausgehend vom Paradies.

"Es gab nur zwei Faktoren, die euch immer vorangetrieben haben. Der eine war Überlebenswille, der andere Bequemlichkeit." (Zitat S. 119)

Filona am Ende der Zeit ist eine kleine, aber feine philosophische Science-Fiction-Erzählung. Passend dazu findet man auf der Verlagsseite (Even Terms Press) ein "Making of" zum Buch, in welchem der Autor sehr viele Anlehnungen und Anspielungen erläutert, wodurch das Buch nochmal deutlich an Tiefe gewinnt.
Als weitere Kurzgeschichte findet sich in dem Buch "Auf Wellen von Sand", eine Hommage an eine Person, welche im Bereich der Science Fiction ihren Namen hat und die ich ebenfalls sehr gern gelesen habe.

Bewertung vom 29.07.2020
Handel, Christian

Rowan & Ash


ausgezeichnet

"Coming out"-Roman, eingebettet in eine fantastische Erzählung
Der Weg von Rowan O'Brien ist seit langer Zeit vorherbestimmt: In einem Jahr wird er Alyss heiraten, die Kronprinzessin des Inselreichs Iriann. Und eigentlich läuft auch alles gut, die beiden verstehen sich blendend und Rowans Vater erhofft sich von dieser Verbindung gewisse Vorteile. Allerdings geht Rowan ein junger Mann nicht mehr aus dem Kopf, welchen er vergangenen Sommer kennenlernte: Ash, Königssohn des Nachbarreiches. Und Gerüchten zufolge an Männern mehr interessiert als an Frauen. Als Rowan Ash wiedersieht, stürzt er in ein gewaltiges Gefühlschaos. Getrieben zwischen Pflichtgefühl und dem Ruf seines Herzens muss er sich entscheiden, welchen Weg er für sein weiteres Leben einschlagen will.
Rowan & Ash ist eine gefühlvolle "Coming out"-Geschichte eines jungen Menschen, kombiniert mit einer Fantasystory. Erzählt wird das Buch komplett aus Rowans Sicht, man erfährt von seinen Gedanken und Emotionen ebenso wie ein paar Details aus seinem früheren Leben. Vom Typ her ist er eher etwas ruhiger, besonnener und hat stark damit zu kämpfen, dass er scheinbar durch seine Gefühle Ash gegenüber aus der für ihn zugedachten Rolle fällt. Neben der Angst, wie andere auf seine Neigung reagieren könnten, machen ihm seine politischen Verpflichtungen schwer zu schaffen, welche zwischen den Eltern von Alyss und Rowan vor langer Zeit ausgehandelt wurden. Dieses emotionale Dilemma, welches in Rowan herrscht, ist im Roman sehr einfühlsam und verständlich beschrieben und gefiel mir wirklich gut. Ich denke, vieles davon ließe sich auch auf Personen in unserer Zeit übertragen, insbesondere die Angst vor Ablehnung durch die anderen bei einem Coming out.
Der zweite Handlungsstrang des Romans ist märchenhaft-fantastisch. Das Land Iriann wird von der schwarzen Königin bedroht, welche einer Sage nach im Dauerschlaf in ihrem einst durch Magie zerstörten Schloss liegt, aus welchem immer wieder Schattenkreaturen entkommen und die Bevölkerung angreifen. Ebenso können diese Wesen eine magische Krankheit übertragen, gegen welche die Magier des Landes noch kein Heilmittel gefunden haben. Zudem gibt es magische Artefakte und Rowans beste Freundin Raven hat das seltene Glück, als eine von wenigen Frauen in der noch männerdominierten magischen Akademie ausgebildet zu werden. Sowohl die Sage von Iriann über die schwarze Königin als auch die magischen Artefakte gefielen mir von der Idee her sehr gut. Ebenfalls hat der Autor mit Alyss, Raven sowie einigen weiteren Frauen ein sehr schönes Frauenbild kreiert: Hier sind die Frauen selbstbewusst, intelligent und auf ihre Art stark und entsprechen einem modernen Frauenbild, welches man sich gern als Vorbild wünscht.
Das Buch zu bewerten ist nicht so einfach, weil es ein wenig davon abhängt, welche Erwartungen man an diesen Roman hat. Der innere Konflikt, mit welchem Rowan zu kämpfen hat, ist wirklich wunderbar dargestellt und sehr schön nachvollziehbar. Ebenso gefiel mir, dass der Autor sich nicht des Fantasyklischees bediente, die Frauen passiv-devot darzustellen, sondern stattdessen starke Frauen für seine Erzählung gewählt hat, mit welchen man sich als Leserin gerne identifiziert. Ein wenig schade ist jedoch, dass der Fantasy-Anteil um die schwarze Königin ein wenig zu sehr im Schatten der Liebesgeschichte um Rowan und Ash steht. Grad weil die Ideen dazu so wunderbar sind, hätte ich mir an dieser Stelle ein wenig mehr gewünscht, um diese Ideen stärker auszureizen. So lag der Fokus doch stark auf der Liebesgeschichte, welche jedoch an sich auch hervorragend ist. Da die positiven Aspekte des Romans in meinen Augen jedoch stark überwiegen, möchte ich dem Roman 4,5 von 5 Sternen geben.
Ein wunderschöner "Coming out"-Roman, eingebettet in eine märchenhafte Fantasystory. Der Fokus liegt hierbei auf den inneren Konflikten, mit denen der Protagonist zu kämpfen hat und welche äusserst gefühlvoll und nachvollziehbar dargestellt sind.