Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1075 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2020
Prescher, Sören

Auf Messers Schneide (eBook, ePUB)


sehr gut

Tod eines Familienvaters
Der werdende Vater Kriminaloberkommissar Mark Richter, sein Kollege Dominik Waldmayer und der vierbeinige Kollege Felix werden zu einem Tatort gerufen. Stefan Langfellner, verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in einer beschaulichen Wohngegend, wurde in seinem Haus erschlagen. Langfellner war bei allen beliebt. Also scheint es ein Raubmord zu sein. Nur wurde nichts gestohlen. Nun beginnt für die drei Kollegen die alltägliche Ermittlungsarbeit. Langfellner scheint in seiner Vorehezeit einige Male mit dem Gesetz in Konflikt geraten zu sein. Aber das ist lange her und ein Motiv ergibt sich nicht zwingend. Während der Geburtstermin von Marks Baby immer näher rückt, kommen die Ermittler dem Täter allmählich auf die Spur.

Mir hat der Krimi sehr gut gefallen. Das Ermittlungsteam war mir sehr sympathisch. Mark ist der vernünftige und eher biedere Typ. Was nicht verwunderlich ist, schließlich wird er Vater und trägt Verantwortung. Ich finde es gut, wenn in einem Krimi auch privates der Ermittler thematisiert wird. Es macht sie menschlicher und ich kann mich besser mit ihnen identifizieren. Hier muss ich zugeben, dass die ausführliche Schilderung der Schwangerschaftsbeschwerden mir etwas zu viel war. Dominik ist als eher chaotischer Single der Gegenpol zu Mark. Und dann natürlich der Hund Felix, der viele Pluspunkte sammelt. Die Handlung selbst schildert die Ermittlungen, was mir gefallen hat. Ich konnte gut mit rätseln und die eine oder andere Vernehmung hat mich zum Lachen gebracht. Die Auflösung des Falles ist logisch hergeleitet und gipfelt in einer höchst spannenden, aber auch amüsanten Szene.

Für mich war das Buch lesenswert, weil ich klassische Krimis, die eine ausgewogene Mischung aus Spannung und Humor bieten, sehr mag.

Bewertung vom 17.10.2020
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Besessenheit / Sadie Scott Bd.10 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schatten der Vergangenheit
Manning sitzt seit Jahren im Gefängnis für eine Reihe von sadistischen Morden, die er auch gestanden hat. Da tauchen weitere Leichen auf, für die er als Täter in Betracht kommt .Manning leugnet. Ein weiterer interessanter Fall für die Profilerin Sadie. Währenddessen erhält Sadies Ehemann Matt Post von einer unerwünschten Verehrerin. Die unbekannte Frau scheint von der Idee besessen, dass Matt ihr gehört und sieht Sadie als unliebsame Rivalin.

Dieser Band aus der Reihe der spannenden Fälle der Profilerin Sadie hat mich aus zwei unterschiedlichen Gründen in seinen Bann gezogen. Die Ermittlungen gegen den Serienmörder Manning waren sehr sachlich gehalten und die Autorin gibt eine Fülle von Informationen zu realen ähnlich gelagerten Fällen. Wer also seine Kenntnisse in dies Richtung erweitern will, erhält eine ganze Reihe hilfreicher Hinweise. Für mich ein Höhepunkt in diesem Zusammenhang ist ein Verhör oder eher Gespräch zwischen Sadie und Manning, das viel über dessen Persönlichkeit verrät. Der zweite Grund sind die Ereignisse, die Matt betreffen. Die Autorin nimmt einen interessanten Perspektivwechsel vor, indem sie Matt als Stalkingopfer präsentiert und die Auswirkungen durch unerwünschte Liebesbeweise aus männlicher Sicht schildert. Dadurch werden die katastrophalen Folgen dieses einem Belagerungszustandes ähnlichen Stalkings besonders deutlich. Gut gefallen haben mir auch die sehr einfühlsamen Versuche Sadies, ihren Mann zu unterstützen, die gleichzeitig die Hilflosigkeit des Opfers und seiner Umgebung offenbaren.

5 Sterne für einen spannenden und eher ungewöhnlichen Psychothriller.

Bewertung vom 11.10.2020
Glaesener, Helga

Das Erbe der Päpstin


sehr gut

Freyas Geschichte
Gisla, Freyas Mutter und die Päpstin Johanna waren beste Freundinnen bis zum Überfall der Dänen. Gisla wurde versklavt und erzählte ihrer Tochter von ihrem früheren Leben. Als Freya nach der Ermordung ihrer Mutter flieht, hat sie ein Ziel, ihren Großvater Gerold. Ihre Suche führt sie nach Rom. Doch kaum haben die beiden sich gefunden, werden die Päpstin und Gerold ermordet. Zusammen mit dem Gardisten Aristide beschließt Freya den Mord aufzudecken. Doch ihr Gegner ist stärker und zwingt sie erneut zur Flucht.

Der Roman erzählt die abenteuerliche Geschichte Freyas, die vor der Rache des Mörders ihres Großvaters Gerold flieht. Jedes Mal, wenn Freya einen Platz gefunden hat, an dem sie sich glücklich und sicher fühlt, kreuzen sich ihre Wege erneut und das Schicksal zwingt Freya zu einer weiteren Flucht. Doch Freya gibt nicht auf. Ihr Vorbild ist die Päpstin Johanna , die sie durch ihren Mut, ihre Gelehrsamkeit und Hingabe an ihre Mitmenschen stark beeindruckt hat. Johanna verdankt sie auch ihr Interesse für die Heilkunst, was ihr ermöglicht, ihren Unterhalt zu verdienen. Mir hat Freya imponiert, die selbstbewusst durchs Leben geht und für die Menschen, die ihr etwas bedeuten, einsteht. Welch ein Gegensatz dazu der heimtückische Mörder, der keine Loyalität kennt und zu seinem Vorteil lügt, betrügt und auch mordet und getrieben von kleinlicher Rachsucht, versucht Freya zu vernichten.

Die spannende Geschichte ist eingebettet in die historischen Ereignisse der damaligen Zeit. Besonders gut gefallen haben mir die Berichte über die Dänen und die Schilderungen des historischen Paris.

Der Roman hat mir spannende und unterhaltsame Lesestunden beschert, in denen ich eine starke Frau kennenlernen durfte, die zwar von der Päpstin inspiriert wurde, aber dennoch ihre ganz eigene Geschichte erzählt.

Bewertung vom 10.10.2020
Bailey, Catherine

Bis wir uns wiedersehen


ausgezeichnet

In den Fängen des Naziregimes
Die Autorin schildert das Schicksal von Fey Pirzio-Biroli, geborene von Hassell. Ihr Vater Ulrich von Hassell war deutscher Botschafter in Rom und von Anfang an ein Gegner des Hitlerregimes. So ist es nicht verwunderlich, dass er zum Kreis der Verschwörer vom 20.Juli gehörte. Wie hinlänglich bekannt, scheiterte das Attentat. Die Verschwörer wurden hingerichtet. Was nicht so nachhaltig im Bewusstsein präsent ist, Hitler ließ unter der Leitung von Himmler sämtliche Familienangehörige der Hingerichteten als Sippenhäftlinge gefangen nehmen. Dazu gehörte auch Fey . Ihr Mann, ein italienischer Adliger und Widerstandskämpfer, befand sich zum Zeitpunkt von Feys Verhaftung nicht auf dem gemeinsamen Wohnsitz Brazza, sondern in Rom. Somit wusste er nichts von den Vorgängen. Fey wurde ins Gefängnis nach Innsbruck gebracht und von ihren beiden Söhnen, 41/2 und 31/2 Jahre alt, getrennt. Die Kinder wurden unter falschen Namen in ein Kinderheim eingewiesen. Für Fey beginnt eine Odyssee durch verschiedene Lager wie Buchenwald und Stutthof. Halt findet Fey in der Gemeinschaft der anderen Mitgefangenen, ebenso wie sie Familienangehörige der verurteilten Verschwörer. Hunger, Krankheit, Ungewissheit über das Schicksal ihrer Lieben und die ständige Angst, vielleicht auch ermordet zu werden sind die ständigen Begleiter der Sippenhäftlinge. Das Martyrium findet sein Ende , als die Gruppe von amerikanischen Soldaten in Südtirol befreit wird. Nun beginnt für Fey die verzweifelte Suche nach den beiden verschleppten Kindern.
Das Buch hat mich sehr bewegt und ich war dankbar, dass die Autorin die geschichtlichen Fakten in einem sachlichen Ton geschildert hat, so dass ich Gelegenheit hatte, meine Gefühle zu kontrollieren. Dazwischen werden Feys und die von anderen Gefangen gemachten Tagesbuchaufzeichnungen in Auszügen wieder gegeben. Wie nicht anders zu erwarten, sind diese sehr von Gefühlen geprägt. Besonders betroffen haben mich die Einträge gemacht, in denen von den Sippenhäftlingen beobachtete Szenen wie Misshandlungen der anderen KZ-Häftlingen und die Zustände in den Lagern beschrieben werden. Man kann sich und will sich letzten Endes nicht vorstellen, in welchem Gefühlszustand sich alle befunden haben. Ich kannte bisher nur die tragischen Vorgänge, die unmittelbar mit den Attentäter zu tun hatten. Diese anderen beschämenden Auswirkungen waren mir nicht bekannt. Ich finde es wichtig darüber zu schreiben, denn es zeigt eine weitere unmenschliche und nicht zu begreifende Facette des Naziregimes. Und es macht deutlich, zu welchen persönlichen Opfern, die Attentäter und auch die Familien bereit waren, um Hitler zu stoppen.

Bewertung vom 10.10.2020
Lüscher, Conny

Mord in der Bäderstadt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bunter Strauß spannender Kurzkrimis
Das Buch beinhaltet eine bunte Mischung von Kurzkrimis, die alle in der schweizerischen Stadt Baden angesiedelt sind. Über einige konnte ich herzlich lachen, andere stimmten mich nachdenklich oder sogar traurig. Allen gemein ist, dass die Autorin menschliche Niedertracht sehr treffend auf den Punkt bringt. Ich wurde sehr gut unterhalten und war bei jeder Geschichte gespannt, welche Wendung die Handlung nimmt. Was mir sehr gut gefallen hat, die Autorin spricht den Leser vor jedem Krimi persönlich an und stimmt ihn auf den Handlungsrahmen ein.

Ich halte die Krimisammlung für sehr gelungen und fand es angenehm, dass man aufgrund der kurzen Länge der einzelnen Episoden auch kleine Ruhepausen zum Lesen nutzen kann. Daumen hoch, 5 Sterne und eine überzeugte Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.10.2020
Panizza, Kaspar

Grantlkatz


sehr gut

Spannender und humorvoller Krimi
Hauptkommissar Steinböck und sein Team bestehend aus Kommissar Emil Mayer Junior und Kommissarsanwärterin Ilona Hasleitner und nicht zu vergessen die Katze Frau Merkel bekommen zwei undurchsichtige Fälle auf den Tisch. Robert Maucher wird erstochen, seine Frau Silke jedoch nur verletzt. Pikanterweise war Emil mit ihr vor vielen Jahren eng befreundet. Im anderen Fall gerät Steinböcks enger Freund und Gerichtsgutachter Schmalzel unter Mordverdacht.

Zu Beginn des Buches musste ich mich zuerst einmal daran gewöhnen , dass eine Katze philosophische und spitzfindige Bemerkungen macht. Doch bald fand ich sie sehr erheiternd und kam zu der Ansicht, dass Frau Merkel das Salz in der Suppe ist. Das Ermittlungsteam ist sehr sympathisch. Jeder hat seine Eigenheiten, aber alles liebenswert und weit entfernt von anderen depressiven mit vielen Tics gesegneten Kommissaren. Die Krimihandlung ist ganz klassisch. Es werden Verdächtige und Zeugen befragt und nach Motiven gesucht. Der Autor nutzt die Nachforschungen für die eine oder andere sozialkritische Betrachtung, aber immer moderat und oft sind es gerade diese Anmerkungen, die auf humorvolle Weise verpackt sind. Überhaupt gibt es einiges zu schmunzeln im Laufe der Ermittlungen. Gut gefallen hat mir auch der leicht geglättete bayrische Dialekt. Die Lösung der Fälle nimmt am Ende eine überraschende Wendung, die mir gut gefallen hat, weil sie ein nicht alltägliches Motiv präsentiert.

Der Krimi bekommt von mir eine Leseempfehlung, weil ich gut unterhalten wurde, lachen konnte und die Handlung in sich stimmig und logisch war.

Bewertung vom 04.10.2020
Blackhurst, Jenny

Das Gift deiner Lügen


sehr gut

Ein Meer von Lügen
Der Tod von Erica Spencer ist nun fast ein Jahr her. Sie ist auf einer Halloween-Party von Karla und Marcus Kaplan vom Baumhaus gefallen. Die Polizei hat den Tod als Unfall klassifiziert. Nun behauptet ein Unbekannter in einem Podcast, Erica sei ermordet worden und er kenne den Täter. Er sei einer von sechs angesehenen Bewohnern des Stadtteils Severn Oaks. Verdächtige sind das prominente und reiche Ehepaar Karla und Marcus Kaplan ; die alleinerziehende Mutter von Zwillingen Felicity ; Miranda Davenport, die schon immer neidisch auf Erica war ; Mary-Beth, die stets hilfsbereite, unscheinbare beste Freundin von Erica und Mary-Beths Mann Peter. Jeder der sechs hütet ein Geheimnis, das nicht öffentlich werden darf. Gerüchte und Verdächtigungen werden laut. Jeder hatte einen Grund, Erica zu hassen.
Severn Oaks ist eine wohlanständige Wohnsiedlung , die genauso gut überall sonst sein könnte. Man trifft sich auf Partys. Die Kinder gehen gemeinsam zur Schule. Man schätzt sich. Doch das ist nur die Fassade, hinter der viele Lügen lauern. Die Autorin entlarvt das sehr geschickt, in dem sie zuerst die heile Welt schildert und dann die durch den Mordvorwurf aufgeschreckten Verdächtigen wie eine Zwiebel häutet. Jedes Mal, wenn ich dachte, ich hätte die wahre Geschichte gefunden und mir wären die Beziehungen der Einzelnen zueinander und mögliche Motive klar , wurde eine neue Information preis gegeben und die Einzelteile erhielten eine neue Bedeutung. War jemand gerade aus dem Kreis der Verdächtigen raus, mutierte er auf den nächsten Seiten zum Bösewicht. Was ich faszinierend fand, dies geschah oft nicht, weil die Autorin ausdrücklich jemanden beschuldigte, sondern weil ich Dinge aus meiner Sicht bewertet habe und daraus falsche Schlüsse zog. Selbst die Auflösung der Ereignisse um Ericas Tod lassen keine klare Deutung zu. Der Roman war sehr spannend und unterhaltsam. ich konnte wunderbar mit rätseln, was wohl tatsächlich passiert ist und einige Zusammenhänge hatte ich so nicht erwartet. Ich muss aber gestehen, mir waren es am Ende dann etwas zu viele Wendungen und Lebenslügen, so dass die Geschichte für mich an Realität verlor. Obwohl es um die Klärung eines Todesfall ging, hatte ich nicht den Eindruck einen Krimi oder gar Psychothriller vor mir zu haben. Aber Spaß hat das Lesen auf jeden Fall gemacht.

Bewertung vom 30.09.2020
Pfeiffer, Mara

Vergiftete Hoffnung


sehr gut

Unter Dopingverdacht
Ausgerechnet Finn, Profi bei Mainz 05, wendet sich an die Reporterin Jo Zinn um Hilfe. Jo ist wenig begeistert, denn sie macht Finn für den Tod ihres besten Freundes Jonas verantwortlich. Schließlich siegt Jos Neugier und sie lässt sich auf ein Treffen ein. Der junge Ugonna, ein Flüchtling, wurde bei seinem Profidebüt positiv auf Doping getestet. Damit wäre seine Karriere zu Ende, bevor sie richtig begonnen hat. Er schwört, nichts genommen zu haben. Bei ihren Nachforschungen stößt Jo auf eine Mauer des Schweigens.

Das Buch liest sich kurzweilig und spannend. Auch Nicht-Fußball-Fans können das Buch zur Hand nehmen, da der Fußball nur den Rahmen vorgibt. Jo ist alleinerziehende Mutter. Dies nimmt die Autorin zum Anlass, die damit verbundenen Schwierigkeiten zu thematisieren. Das beginnt mit dem Problem Kinderbetreuung während der Arbeit und gipfelt im Buch in einem hässlichen Sorgerechtsstreit. Jo selbst hat ihre Ecken und Kanten. Sie trinkt, hat ein etwas ungeordnetes Liebesleben und mutet ihrer Umgebung einiges zu. Das hat es mir nicht leicht gemacht, Jo zu mögen. Was für sie spricht, sie liebt ihren Sohn Luca über alles und sie ist bereit für ihn zu kämpfen. Und sie besitzt einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, der dazu führt, dass sie die Machenschaften aufdeckt, die zu der positiven Dopingprobe geführt haben. Im Buch passiert so viel, dass es mich manchmal etwas atemlos gemacht hat. Gut, dass Jo zwei Katzen hat, um die sie sich zu ihrer und des Lesers Entspannung immer wieder kümmert.

Mir hat das Buch gut gefallen und ich fand es spannend und unterhaltsam, gerade auch wegen dem breiten Raum, der Jos private Probleme einnimmt.

Bewertung vom 28.09.2020
Dicken, Dania

Profiling Murder - Fall 9 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Trau keinem Fremden !
Wie immer, wenn ein Fall unlösbar scheint, werden Laurie und Jake damit betraut. Ein junger Mann wurde auf dem Heimweg mit Benzin übergossen und verbrannt. Keine Spuren, kein Motiv. Dann wird eine Leiche von Wanderern gefunden. Auch hier wurde eine grausame Todesart gewählt. Erneut gibt es keinerlei Hinweise. Die einzige Verbindung scheint zu sein, dass beide Opfer in denselben Foren unterwegs waren..

Erneut müssen sich Laurie und Jake mit einem besonders perfiden Fall befassen. Der Täter scheint seine Zielpersonen im Internet zu finden ohne jeden persönlichen Bezug. . Das hat mich persönlich emotional stärker berührt als sonst, weil ich wie fast jeder mich mit anderen in Internetforen austausche .Auch ich ertappe mich dabei, dass ich oft unbemerkt sehr persönliches ausplaudere Da stelle ich mir die Frage, könnte es auch mich treffen ?. Erneut hat mir gut gefallen, dass die beiden Ermittler auch die menschliche Tragödie im Fall sehen und aus diesem Grund nicht akzeptieren wollen, dass der Täter nicht seine Strafe erhält.

Besonders gefällt mir an der Reihe, dass der Kürze der Thriller geschuldet zwar stringent die Auflösung des Falles im Vordergrund steht, die Autorin es dennoch in kurzen Sequenzen schafft, auch das Privatleben von Laurie und Jake zu thematisieren, so dass ich über die Reihe hinweg, eine Beziehung zu den Figuren aufbauen konnte.

Die Folge bekommt erneut eine Leseempfehlung und ich möchte die Serie besonders Lesern ans Herz legen, die nicht immer viele Stunden Zeit zum Lesen haben.