Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2020
Brandstetter, Maja;Brandstetter, Wolfgang

Perchtenjagd


sehr gut

Gut, aber noch Luft nach oben

Die fünfjährige Marie verschwindet auf dem Adventsmarkt in St. Wolfgang spurlos. Wurde sie von einem Perchtenläufer entführt? Die Salzburger Polizei tappt im Dunkeln – und der Gerichtspsychologe Meiberger trifft auf einen psychopathischen Täter der ein tödliches Krippenspiel plant. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und bringt Meiberger an seine Grenzen. Aber nur ihm ist es möglich, den Täter zu stoppen.

Meine Meinung
Es ist mein erstes Buch der Autoren Brandstetter. Und obwohl für mich der Schreibstil etwas gewöhnungsbedürftig war, war er doch unkompliziert, denn es gab keine Unklarheiten im Text. Doch obwohl ich mich erst mit dem Schreibstil anfreunden musste, so war das Buch doch von Anfang an spannend. In die Geschichte kam ich dann auch recht schnell hinein und konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Meiberger der nicht verstand, warum in sein Freund Nepo von dem Fall abgezogen hatte. Mir war es zunächst genauso unverständlich. Vielleicht ist der Mörder für den einen oder anderen Leser eine Überraschung, aber irgendwie hatte ich es schon nach etwa der Hälfte/zwei Dritteln des Buches vermutet. Zumindest habe ich diese Person verdächtigt. Das Buch ist wie gesagt spannend und fesselnd geschrieben, doch hat es auch noch etwas Potenzial sprich Luft nach oben. Der Ausgang ist so, dass ich den nächsten Band auch lesen möchte. Zwar ist es ein abgeschlossenes Buch, doch passiert am Ende etwas, das auf den nächsten Band neugierig macht. Ich fand es wie gesagt spannend, fesselnd und sehr unterhaltsam. Von mir daher eine Leseempfehlung sowie vier von fünf Sternen, bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 31.12.2019
Taylor Bradford, Barbara

Momente des Glücks / Cavendon Hall Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine spannende Fortsetzung

Der Earl hat zu einem Sommerfest nach Cavendon Hall eingeladen. Es ist das erste Fest seit vielen Jahren. Alle freuen sich – doch jeder hat seinen eigenen Plan. Alte Feinde tauchen auf, und etwas wird abermals stark auf die Probe gestellt: Die Loyalität der Swanns zu den Inghams. Aber die Frauen von Cavendon Hall halten zusammen und tun alles, um ihre Familien sicher in ein neues Jahrzehnt zu retten. Und mittendrin kämpft Cecily Swann mit ihren Plänen als selbstständige Modedesignerin Erfolg zu haben. Wird sie die erste sein die Cavendon Hall verlässt?
Dies ist ein Buch für alle Fans von Downtown Abbey. Eine leidenschaftliche, dramatische doch herzerwärmende Geschichte.

Meine Meinung
Auch dieser zweite Band der sich – wie der erste – hauptsächlich um die Swanns und die Inghams aus Cavendon Hall dreht, ließ sich - durch den angenehmen und unkomplizierten Schreibstil - wieder leicht und flüssig lesen. Auch gab es keine Unklarheiten im Text. Das Buch war wieder sehr interessant und manchmal auch amüsant. In der Geschichte war ich auch wieder gleich drinnen, und konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Cecily, die irgendwie verletzt war. Warum, das sollte der Leser wohl selbst lesen. Auch ob das alles wieder in Ordnung kommen würde. Es kamen auch schwere Zeiten auf die Inghams, und dadurch auch auf die Swanns, zu. Cecily hatte ihren Traum verwirklicht. Miles, ihre erste und einzige große Liebe, war verheiratet. Felicity, Charles Exfrau, hatte etwas aus Cavendon Hall mitgenommen, das ihr nicht gehörte. Und die nächste Genration beschloss, es wieder zu beschaffen. Wie sie dabei zu Werke gingen, ja, auch das soll der Leser selbst lesen. Für Charlotte habe ich mich gefreut, warum? Man lese den vorhergehenden Satz. Das Buch war gleich wieder spannend und die Autorin hat es wieder verstanden, die Spannung bis zum Schluss zu halten. Ich habe mich teilweise amüsiert, mich für manche/alle Personen gefreut, war auch auf verschiedene sehr zornig und hätte sie verfluchen können. Dieses Buch hat mich gefesselt, mir sehr gut gefallen und mich auch noch sehr gut unterhalten. Von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 28.12.2019
Danninger, Johanna

Die Lichtbringerin Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Super-Auftaktband

Lucia hat einen eigentlich tödlichen Unfall. Doch wider Erwarten trägt sie nur ein paar blaue Flecken davon. Und es stellt sich ihr ein junger Mann vor, Rakesh mit Namen und sagt, er sei ihr neuer Mentor. Angeblich verfügt sie über besondere Fähigkeiten, sie kann übernatürliche Wesen wahrnehmen und selbst Magie anwenden behauptet er. Doch Lucia ist sicher, dass Rakesh spinnt. Sie will sich auf gar keinen Fall auf diesen Kerl…. Unsinn einlassen. Doch sie kann dem Schicksal nicht entkommen. Von jetzt auf nachher befindet sie sich in einem Kampf zwischen schwarzen Magiern, Dämonen und Lichtkriegern.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich, dank des angenehmen Schreibstils, sehr gut lesen. Es gab auch keine Unklarheiten im Text, wenn man mal davon absieht, dass bei Fantasy-Romanen sowieso nicht alles logisch und klar ist. In der Geschichte war ich jedoch schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Lucia, die einfach nicht glauben wollte, dass es so etwas wie Lichtkrieger und Dämonen gab und erst dann überzeugt war, als sie diese selbst sah. Die natürlich eine Heidenangst hatte, und diese doch immer wieder überwand. In Rakesh, der ihr Mentor war und ihr helfen musste sich an die neuen Fähigkeiten zu gewöhnen. Doch gab es auch eine weibliche Person in dem ganzen Team der Lichtkrieger, die ihr nicht sehr sympathisch sondern eigentlich arrogant rüberkam. Doch wer das war, wird der geneigte Leser schon selbst herausfinden. Auch was Lucia bei den Lichtkriegern und mit ihnen alles erlebte. Das Buch war von Anfang an spannend und die Autorin hat es verstanden, die Spannung bis zum Ende zu halten. Es hat mich gefesselt, sehr gut unterhalten und ich bin schon sehr auf die Fortsetzung gespannt. Von mir daher eine Leseempfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 27.12.2019
Neise, Tanja

Das Zeitenmedaillon - Die Hüterin


ausgezeichnet

Ein toller dritter Band

Als Hüterin der Zeitreisenden ist Kristin untrennbar mit dem Zeitenmedaillon verbunden. Wo das Schmuckstück eine Aufgabe für sie hatte, dort musste sie hin. Es schickt sie nach Paris kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges wo sie Philippes Weg kreuzt. Ihn hat sie früher schon einmal getroffen. Er erobert ihr Herz im Sturm und sie ist endlich glücklich. Doch dann schickt das Medaillon sie erneut durch die Zeit. Wird sie Philippe jemals wiedersehen?

Meine Meinung
Das Buch fing schon gleich spannend an, denn Kristin ist wieder in der Zeit gereist. Gerade war sie an der Seite von Amelie und Philippe als das Medaillon sie aus dieser Zeit herausriss. Jedes Mal wenn so etwas passierte fragte sie sich, wo sie um Himmels willen jetzt gelandet war. Es ist das zweite Buch von Tanja Neise, das ich gelesen habe und das dritte Buch dieser Reihe. Auch dieses Buch ließ sich sehr gut und angenehm lesen, denn der Schreibstil gefiel mir, war unkompliziert ohne irgendwelche Unklarheiten. Ich war wieder schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Hier natürlich hauptsächlich in Kristin, die Zeitreisenden, die in der Zeit, in die sie geschleudert wurde, anderen Menschen half. Doch wurde sie eben dann auch wieder von ihnen getrennt. Ob es ihr passte oder nicht, es kam die nächste Zeitreise. Und verhindern konnte sie dies auch nicht, denn das Medaillon abzulegen wäre ihr Tod. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, denn es hat mich gefesselt von Anfang an. Die Autorin hat es verstanden, Spannung zu erzeugen und sie auch zu halten. Es hat mich regelrecht in seinen Bann gezogen und sehr gut unterhalten. Von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.
Nach der Lektüre des Buches denke ich, dass es noch Potenzial für einen weiteren Band gäbe. Ob die Autorin noch einen schreiben wird, weiß ich nicht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.12.2019
Johannson, Lena

Jahre an der Elbchaussee / Hamburg-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gute und schwere Zeiten

Ende der zwanziger Jahre steht Friedas Hochzeit kurz bevor. Die Schokoladenmanufaktur hat immer größere Erfolge und Frieda hat endlich ihren Platz im Familien-Kontor gefunden. Doch dann taucht plötzlich und unerwartet ihre erste große Liebe wieder auf und Frieda ist sich unsicher. Doch als die Nazis an die Macht kommen ist auch mit einem Mal das Leben ihrer besten Freundin Clara, die Jüdin ist, in Gefahr…
Per hat ein Haus an der Elbchaussee gekauft, sie wollen endlich einen Termin für die Hochzeit festlegen – aber immer kommt etwas dazwischen. Dann taucht Jason wieder auf, ihre große Jugendliebe. Sie muss noch einiges klären bevor sie ihr Leben mit Per beginnen kann. Doch wird der dafür Verständnis haben? Sehr belastend für Frieda ist auch das sich langsam verändernde politische Klima. Nicht nur Clara ist Jüdin sondern auch das uneheliche Kind ihres Bruders Hans. Und dann gibt es auch noch eine Enttäuschung….

Meine Meinung
Mir hat schon der erste Teil ‚Die Villa an der Elbchaussee‘ gut gefallen. Allerdings finde ich diesen zweiten Teil noch einen Tick besser als den ersten. Ich war schnell wieder in der Geschichte drinnen und konnte mich auch wieder gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Frieda, die ihren Bruder im Knast besuchte, und immer wieder neue Kreationen für ihre Pralinen fand. Und sich außerdem darum kümmerte, dass sie ordentliche und gute Kakaobohnen bekam. Die sich um ihre immer noch beste Freundin Clara kümmerte und um die Tochter ihres Bruders Hans. Auch in Per konnte ich mich gut hineinversetzen, obwohl…., nein das schreibe ich jetzt nicht, ich würde spoilern. Eine Person, die ich nicht so mochte, war Friedas Mutter Rosemarie, warum kann sich der Leser denken, wenn er das Buch liest. Sogar in Hans konnte ich mich gut hineinversetzen, auch wenn Frieda ihn gegen Ende des Buches zunächst nicht verstand, ich hatte kapiert, was Sache war. Das Buch war sehr gut zu lesen, denn es war ein angenehmer Schreibstil und es gab keine Unklarheiten im Text. Außerdem hat die Autorin es wieder verstanden Spannung aufzubauen und diese bis zum Ende zu halten. Es hat mich gefesselt, letztendlich regelrecht in seinen Bann gezogen und sehr gut unterhalten. Im Nachwort werden auch Ereignisse, die historisch sind, erwähnt. Ein Glossar hat mir jetzt nicht unbedingt gefehlt, da ich die Personen kannte, aber wäre es dabei gewesen, hätte ich das noch besser gefunden. Trotzdem spreche ich eine Leseempfehlung aus und vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 22.12.2019
Costello, Matthew; Richards, Neil

Spur nach London / Mydworth Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wo ist Lizzy?

Die junge Lizzy Spence ist überzeugt davon Schauspielerin werden zu können. Daher läuft sie von zu Hause weg und versucht in einem der vielen Theater im Londoner West End ihr Glück zu finden. Doch dann taucht sie nicht mehr auf. Harry und Kat machen sich auf die Suche nach dem verschwundenen Mädchen.

Meine Meinung
Nachdem mir die beiden ersten Bücher dieser Reihe schon sehr gut gefallen haben, hat mich auch dieser dritte Band nicht enttäuscht. Natürlich sind das nicht Krimis auf höchstem Niveau. Es sind recht kurze Krimis, was man an der Seitenzahl unschwer erkennen kann. Aber trotzdem bieten sie das richtige Maß an Spannung. Ein Mädchen verschwindet, und ihr Vater ist so gar nicht damit einverstanden, dass Harry und Kat sich da einmischen. Schon allein deshalb tun sie es erst recht. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und auch der Schreibstil war gewohnt unkompliziert, so dass sich keine Unklarheiten ergaben. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Kat und Harry, die zum Glück nichts auf den Widerspruch des Vaters gaben und trotzdem ermittelten. Und wie gewohnt den richtigen Riecher hatten. Diese Bücher sind so richtig schöne Krimis für zwischendurch, eben weil sie nicht so viele Seiten haben. Das Buch war spannend vom Anfang bis zum Ende, es hat mich gefesselt, mir sehr gut gefallen und mich genauso gut unterhalten. Daher von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Berwertungszahl.

Bewertung vom 20.12.2019
Carsta, Ellin

Die Prüfung der Händlerstochter


sehr gut

Ohne Vorkenntnisse lesbar

Elisabeth hat es mit ihren kunstfertig und schön genähten Kleidern und sonstigen unternehmerischen Ideen zu einigem Wohlstand gebracht. Ja, sie kann sogar das Haus, in welchem sie wohnt, von der Stadt kaufen.
Doch das Schicksal wendet sich, als sie aus Mitleid eine geschundene Dirne bei sich aufnimmt, denn dadurch macht sie sich Feinde, die auch vor einer Bluttat nicht zurückschrecken. Zudem ist da noch ihr Zwillingsbruder, der, zerfressen vor Neid, einen finsteren Plan schmiedet. Und seine Rückkehr nach Köln scheint das Aus für Elisabeth zu sein…

Meine Meinung
Leider habe ich den ersten Band ‚Die unbeugsame Händlerstochter‘ nicht gelesen. Doch ich habe festgestellt, dass man dieses Buch auch ohne diese Vorkenntnisse sehr gut lesen kann. Ich habe von der Autorin schon mehrere Bücher gelesen, die mir allesamt gut gefallen haben. Auch mit diesem Buch wurde ich nicht enttäuscht. Der Schreibstil ist angenehm und unkompliziert, es gibt keine Unklarheiten im Text. Und im Laufe des Buches wird auch auf die Geschehnisse im Vorgängerband eingegangen zumindest zum Teil. Das Buch fing auch gleich wieder spannend an. Ich war trotzdem schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich auch recht gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Elisabeth, die sich mitleidig um das Mädchen kümmert. In ihre Mutter die sehr viel Verständnis für das Mädchen hat. Ja sogar in den Stadtvogt, der die Männer, die ihr das angetan haben, in den Kerker gesteckt hat. Ob und wie die Männer gerichtet worden sind, ob sie überhaupt überführt werden konnten, das soll der geneigte Leser selbst lesen. Wie immer hat die Autorin sehr gut recherchiert. Im Nachwort hat sie die historischen Persönlichkeiten benannt. Das Buch hat mich gefesselt, ist spannend vom Anfang bis zum Ende, hat mich in seinen Bann gezogen und mich sehr gut unterhalten. Allerdings kam der Schluss etwas plötzlich, ich möchte sagen zu schnell und zu flüchtig. Deshalb von mir zwar eine Leseempfehlung doch nur vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 19.12.2019
Koenig, Tabea

Hurenglück - Die Lilien von London


ausgezeichnet

Ein schöner Abschluss dieser Trilogie

London 1908. Emily, Liam und ihre Kinder reisen zur Saison in die Hauptstadt von Großbritannien. Leier endet im Fiasko, was eigentlich als gesellschaftliches Spektakel geplant war. Margery, ihre älteste Tochter wird in die Gesellschaft eingeführt und dem König vorgestellt, während militante Suffragetten Ines, Emilys Jüngste, für ihre Zwecke gewinnen. Und was ist mit Victor, dem einzigen Sohn des Ehepaares? Er geht eine verbotene Liebschaft ein und gefährdet damit die ganze Familie.
Dies ist der dritte Teil einer Romanserie, die im viktorianischen England spielt. Doch ist das Buch auch ohne die Kenntnis der Vorgängerbände lesbar.

Meine Meinung
Wie auch schon die Vorgängerbände ließ sich dieses Buch sehr leicht und flüssig lesen. In der Geschichte war ich schnell wieder drinnen und konnte mich auch sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Emily, die als Countess ihre Kinder ja entsprechend erziehen musste. In Victor, dessen Liebschaft nicht das, war, was eine Mutter sich wünschen würde. In Ines, die sich den Suffragetten anschloss. Zunächst gewaltfrei, doch da die Suffragetten damit nicht weiterkamen, wurde schließlich auch Gewalt angewendet. In Christine, Emilys Freundin, die inzwischen ja mit einem Polizisten verheiratet war, und der sie wegen seiner Arbeit doch etwas vernachlässigte. Dass das Folgen haben würde, konnte ich schon verstehen. Wie groß diese Folgen waren, ja das muss der geneigte Leser selbst herausfinden. Auch hat die Autorin es wieder verstanden dem Buch Spannung einzuhauchen. Eine Spannung, die sich bis zum Ende hielt. Es war spannend zu erfahren, wie es mit Ines und auch mit Victor weitergehen würde. Und ob der Mann, der Emily und auch Christine schon einmal unangenehme begegnet war, zu Rechenschaft gezogen würde. Wie es im Nachwort erklärt wird, sind viele der Ereignisse historisch belegt. Auch dass die Autorin das eine oder andere Ereignis etwas verlegt hat, also die Daten nicht genau stimmten. Aber diese Unterschiede sind wirklich minimal. Was mir auch sehr gut gefällt und was ich beim Fehlen immer wieder bemängele, ist der Epilog. Er ist hier vorhanden und das hat mich sehr erfreut. Denn ein Schluss mit dem man im Regen stehen gelassen wird – also nicht weiß, wie es den Personen letztendlich weiter ergangen ist – mag ich gar nicht. Vielen Dank dafür, Tabea Koenig. Dieser Roman war mal wieder einer, der mich gefesselt, in seinen Bann gezogen und mich sehr gut unterhalten hat. Von mir dafür eine absolute Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.