Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 22.10.2020
Karsch, Klaus;Bickelhaupt, Rolf

Bewegliche Gelenke


sehr gut

altes Wissen bewahrt, weiterentwickelt und erklärt

Dr. med. Klaus Karsch wanderte Anfang der 80er Jahre durch den Alpenraum um die Traditionelle Alpenländer Medizin (TAM) kennenzulernen, jene Ethnomedizin, die unter anderem Kräuterkundler oder Knochenbrecher von Generation zu Generation weitervermittelten und deren Ausführung ohne medizinische Geräte auskommt. Die erste Hälfte des Buches befaßt sich mit dieser Wanderung, dabei Erlerntem sowie den Grundgedanken zum Skibben.

Über Jahrzehnte, hier wiedersprechen sich die Angaben im Buch ( anfangs über 40 Jahre, zum Ende des Buches über 30 Jahre) entwickelte Dr. Karsch, der zahlreiche medizinische oder heilende Zusatzausbildungen absolviert hat, Griffe und Technik, die er auf dieser Wanderung erlernte und später slber „Skribben“ nannte. Gemeint ist eine Behandlung von Gelenken, auch der Wirbelsäule, bei der verkürzte Sehnen Schmerzen verursachen und durch Fingerhaltung und -führung blockiert sowie gedehnt und gelockert werden.

In der zweiten Buchhälfte wird das Skibben in Wort und Foto dargestellt, an Gelenken und der Wirbelsäule. Zudem werden die Seminare des Ehepaars Kirsch kurz angeführt und im Nachwort nochmals kurz seine Wanderung und Erfahrungsgewinn beschrieben.

Das 140 Seiten starke Buch ist schnell gelesen, der Inhalt interessant. Dennoch hätte ich es für mich persönlich etwas sinnvoller erachtet, weniger über die Wanderung zu lesen, zumal sich manches wiederholte und stattdessen die Anwendungen etwas ausführlicher beschrieben und bebildert erhalten. Ich gehöre eher zu den bedachten, vorsichtigen Anwendern solcher Anleitungen, mag es lieber ganz haarklein um eventuelle Risiken zu vermeiden. Es wird zwar mehrfach darauf hingewiesen, dass man nichts falsch machen könne und sich für alle Fälle einen Anatomieatlas beim Ausprobieren dazulegen solle, dass man schon erfühle und erspüre, wie es richtig ist und selbst wenn man Fehler mache, würden Patienten immer von einer Verbesserung berichten. Ich muss gestehen, dass ich mich dann schon frage, ob ich überhaupt ein Buch oder eine Anleitung benötige, wenn mir gesagt wird, ich solle das Ganze sowieso eher intuitiv angehen.

Um die Methode des Skibbens kennenzulernen fand ich das Lesen, auch der Hintergrundinformationen interessant; mir kamen dabei immer wieder Bilder Tamme Hankens bei seiner Tätigkeit in den Sinn und nun weiß ich auch, was er da gemacht hat.

Bewertung vom 22.10.2020

Tanz durch den Schnee - 24 bunte Ideen für den Advent


ausgezeichnet

sehr schön und besinnlich

Ich war auf der Suche nach einem Adventskalender ohne Naschereien und fühlte mich bei diesem an Adventskalendergeschichten mit auftrennbaren Seiten erinnert, die ich vor Jahren mit meiner Tochter gelesen und genossen habe.

Dieser Kalender spricht mich völlig an: Er lässt sich durch ein Bändchen dekorativ verschließen, ist schön gestaltet, sowohl außen als auch innen. Jede zu öffnende Tagesdoppelseite wurde dekoriert mit dem Datum und einem schön geschriebenen Motto, welches für den jeweiligen Tag steht und auf Achtsamkeit, Pause, Glück, ein bisschen mehr Adventsmagie und andere schöne Erlebnisse hinweist. Ein klein wenig habe ich schon gespickt, beispielsweise konnte ich bei „es duftet nach Weihnachten“ entdecken, dass unter anderem ein Plätzchenrezept auf uns wartet und an anderen Tagen ganz verschiedene Aspekte zum Besinnen, wieder Kind sein, genießen und entspannen enthalten sind.

Den Kalender finde ich sehr geschmackvoll und besinnlich, kann ihn mir auch sehr gut als Geschenk vorstellen. Ich freue mich schon sehr, diesen Kalender zusammen mit meiner Tochter zu öffnen, die Ideen umzusetzen, uns verzaubern zu lassen und eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2020
Huot, Isabelle;Senécal, Catherine

Wenn alles doof ist, hilft nur noch Schokolade?


ausgezeichnet

praxisnah und hilfreich

Dr. Isabelle Haut, promovierte Ökotrophologin und Dr. Caterine Senécal, promovierte Psychologin und Gründerin der CHANGE-Kliniken sowie spezialisiert auf Menschen mit Essstörungen aller Art, ergänzen den Inhalt des Buches gemeinsam perfekt.

Dass man mehr isst, als man eigentlich braucht, passiert jedem mal; wenn es häufiger vorkommt, sollte man die Gründe erforschen, die häufig in Zusammenhang mit Gefühlen wie Einsamkeit, Langeweile, Belohnung oder mangelndem Selbstbewußtsein stehen. Im Buch selber finden sich neben Erklärungen auch Fragenkataloge, Vorschläge für Eintragstabellen, Übungen und auch Patientenbriefe als Fallbeispiel. Die Strategien, wie man mit den „Gefahren-Lebensmitteln“ umgeht und deren Konsum in den Griff bekomen kann, auch unter Miteinbeziehung von Familie und Bekannten finde ich sehr ansprechend und praxisnah. Zudem erklären die beiden Autorinnen Essstörungen, wie erklären verschiedene Esstörungen genauer und vermitteln, wie man mit seinen Gefühlen besser umzugehen und sich selber mehr zu schätzen lernt und, warum eine Diät und Verbote bestimmter Lebensmittel keine Option sind. Immer wieder finden sich grau hinterlegte Kästchen in denen Mythen auf den Prüfstand gestellt werden. Ausgesprochen praktisch finde ich die Vorlagen um sein Essen in Bezug auf unter anderem Gesellschaft und Gefühl dabei, einzutragen und ebenfalls die Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels sowie am Bucheende.

Beim Lesen dieses Buches erhält man etliche neue Erkenntnisse, die helfen, das eigene Essverhalten anders zu reflektieren und sich auf einen neuen Weg zu begeben, mit Frust und anderen Gefühlen umzugehen, wobei ich sicher bin, dass eine echte Lösung einige Zeit und „Arbeit“ dauert und man immer wieder in dieses sehr hilfreiche Buch schauen wird.

Bewertung vom 22.10.2020
Sabrowski, Sylvia

Zechenkiller


ausgezeichnet

toll erzählter Regionalkrimi mit gut durchdachtem Hintergrund-Skandal

Sylvia Sabrowski, in Bottrop geboren und mit Zechenleben und -sterben vertraut, lässt ihren zweiten Bottrop-Krimi nach der letzten Zechenschließung, vor dem Hintergrund der Schachtverfüllung spielen.

Die Psychologiestudentin Liesa ermittelt in dem auffälligen Todesfall des Felix Sprockmann, Gründer und Vorsitzender der Bürgerinitiative „“Bottrop bleibt sauber“, und sich dem in diesem Zusammenhang aufdängenden bergbaulichen Umweltskandal um PCB. Selbstverständlich gerät sie bei ihren Ermittlungen, unterstützt durch ihren Freund Timo, mal wieder selbst in Gefahr……

Ich hatte bereits mit viel Freude den ersten Roman dieser Reihe gelesen und seitdem auf den Nachfolger gewartet. Insgesamt fand ich den Krimi sehr ansprechend und mit einer guten Portion Humor sehr lebhaft erzählt. Gut gefallen haben mir die Mundart, Beschreibungen der Spielorte und Zusammenhalt der Kumpel – also das Aufleben einer längst vergangenen Sprache und Zeit. Einzig die Unstimmigkeiten, die Liesa in Verwirrung ihrer Gefühle zunächst außer Acht gelassen hat und die beim Lesen sehr wohl auffallen, haben Personen früher entlarvt als die Hintergründe. Nichts desto trotz war der Krimi bis zur letzten Seite überzeugend und ausgesprochen unterhaltsam erzählt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2020
Messner, Reinhold

Layla im Reich des Schneekönigs


gut

erstes Kinderbuch von Reinhold Messner

Reinhold Messner, unter anderem bekannt als Bergsteiger und Autor, hat nun ein Kinderbuch geschrieben, mit dem er seine Begeisterung für die Bergwelt, die Entdeckung der Stille und Einsamkeit und Werte von indigenen Völkern, die fernab der Zivilisation ohne Komfort leben, weitergeben will.

In dieser Geschichte, die er Märchen nennt, besteigt er mit seiner Tochter Layla einen Berg, wobei Leyla stets zum Besten gibt, was ihr Vater ihr über „das Reich des Schneekönigs“ erklärt hat. Ich muss gestehen, dass ich mit Layla nicht so ganz warm geworden bin und der Funke nicht wirklich übergesprungen ist. Layla ist so klein, dass sie zum Flugzeug „Metallvogel“ sagt und. als sie zu müde zum Laufen ist, von ihrem Vater im Rucksack den Berg hochgetragen wird. Ansonsten erläutert sie das Leben der Nomaden, die Welt sowie den Reiz des Bergsteigens und für mich wirkt das Ganze nur als Erwachsenenerklärungen aus einem Kindermund, eher zitiert und naseweis, als stimmig. Ob die erklärten, hochgesteckten Ziele des friedvollen und freudigen Lebens in einer anderen Welt sowie der Wissensvermittlung um einen reflektierten, ökologischen, respektvollen Umgang mit der Natur und dem Verzicht auf Konsum vermittelt werden, bleibt für mich noch fraglich. Als Geschichte eines Mädchens, das in die Welt ihres Vaters eingeladen wird und diese kennenlernt, würde der Inhalt ansprechen.

Die Zeichnungen sind nett, wechseln von sofort überschaubar bis zu Bildern, die viele Details entdecken lassen, was ich eigentlich besonders mag. Das Buch soll für Kinder ab 5 Jahren sein; dafür könnte die Sprache etwas zu schwierig ausfallen, zumal diese durchgehend philosophische Züge aufweist. Ich würde das Buch demzufolge eher geübteren Selbstlesern, vielleicht sogar zusammen mit Erwachsenen, empfehlen.

Bewertung vom 15.10.2020
Jovis, Johanna

Dreaming of a green Christmas


gut

schöne Ideen, wenn auch nicht unbedingt neu

Johanna Jovis hat in diesem Buch 99 Ideen für eine nachhaltige Weihnachtszeit zusammen getragen. Es geht darum Müll zu vermeiden und umweltbewußter zu dekorieren und zu verschenken.

Unter den 99 Ideen befinden sich beispielsweise die, Geschenke mit Recyclepapier, Zeitung oder Altpapier einzuwickeln, Alternativen zum Tannenbaum ohne Wurzel, Geschenkideen wie aus Kerzenresten selbst gemachte Kerzen, essbaren Baumbehang wie selbstgebackene Plätzchen oder Ideen, mit lED Lichterketten Strom zu sparen, deshalb auch nur im Dunkeln zu beleuchten.Tischdeko, eine Anleitung zum Tannenbaum-Serviettenfalten, für eine nelkengespickte Apfelsine, zum Trocknen von Orangenscheiben oder eine Backmischung im Glas zum Verschenken finden sich Anleitungen, genauso wie für weitere kleine Basteleien. Es gibt aber auch Tipps, die ich nicht nachvollziehen kann, beispielsweise Tesafilm durch Papierstreifen zu ersetzen und diese mit Gelatine zu verkleben, die man im ausrangierten deoroller aufbewahrt und bei Bedarf im Wasserbad wieder verflüssigt.

Das Buch ist schön gemacht, die Anleitungen sind leicht verständlich; viele Fotos lockern das ganze auf und machen Spass beim Durchblättern. Der Gedanke dahinter gefällt mir gut, wenngleich ich gestehen muss, für mich nicht wirklich eine neue Idee gefunden zu haben. Aus meiner Kinderzeit kenne ich es noch, dss Geschenkpapier aufgehoben und vor Wiederverwendung gebügelt, der kleine Tannenbaum mit Wurzel in der Garten und Kerzen aus Wachsresten gegossen, gezogen und gerollt wurden. Gerade der Advent war die besinnliche Zeit, in der mit Transparentpaier und Gold-/Silberfolie von der Rolle Sterne und weitere Deko und aus anderen Materialien Geschenke gebastelt wurden. Vieles davon ist in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten und so freue ich mich, dass Johanna Jovis die 99 Ideen gesammelt und zusammengetragen hat, ganz besonders für diejenigen für die sie neu sind und auch für die Nostalgie und Rückbesinnung …

Bewertung vom 15.10.2020
Grimm, Tom

Das inoffizielle Kochbuch für Harry Potter Fans


ausgezeichnet

zauberhafte Rezepte und Gestaltung bis ins Detail

Tom Griimm hat in diesem ganz bezaubernd illustrierten Buch jede Menge ansprechende Rezepte (nicht nur) für Harry Potter Fans zusammen getragen, unterteilt in die Kapitel „Wie frisch aus dem Honigtopf“, „Von der Speisekarte des Tropfenden Kessels“, „Leckeres aus dem Lingusterweg“, „Von der besten Köchin der Welt“, „Hogwartser Tafelfreuden“, „Hagrids Kochversuche“, Dobbys Hauselfenküche“, „Die Todesfeier vom Kopflosen Nick“, „Zauberhaftes aus der Zauberwelt“ sowie „Altbewährtes aus dem Drei Besen“.

Schon beim Durchblättern bin ich völlig begeistert; das komplette Buch wurde ausgesprochen liebevoll, detailreichund hochwertig gestaltet. Auf der jeweils rechten Seite, die vergilbt und mit Flecken bedruckt, das Rezept bereithält, die Zutaten sind auf einer teils entrollten Schriftrolle aufgeführt und häufig gibt Dobby in einem Extrafeld seinen Hauselfen-Tipp ab. Auf der linken Seite findet sich das ganzseitige Foto der fertigen Zubereitung, jedesmal unglaublich dekoriert und in Szene gesetzt, mit Zubehör, Gegenständen und tollem Hintergrund, wie beispielsweise einem dampfenden Kessel oder, einem Pokal, Schlüsseln, Büchern…. Die Rezepte sind allesamt gut erklärt und meist leicht nachmachbar; für einzelne braucht man spezielle Zutaten, für die Dobby aber direkt eine Bezugsquelle parat hat. Insgeamt finde ich die Rezepte alle total schön und ansprechend; meine Highlights sind: die Baby-Alraunen ( Muffins im Blumentopf mit eingetopften Alraunen aus Marzipan),.das Butterbier, Dumbledores Lieblingstee, der Vielsafttrank und der warme Würzmet.

Wir werden uns nach und nach durch das gesammte Buch kochen, backen und brauen, das ich nicht nur Harry Potter Fans ans Herz legen würde; ich finde es auch sehr gelungen für Halloween und Themengeburtstage. Ein tolles Buch für sich selber und auch zum Verschenken.

Bewertung vom 15.10.2020

Zeit für Nachtisch von unseren Landfrauen


ausgezeichnet

praxiserprobte, gelingsichere Rezepte

Die Uplengener Landfrauen geben in diesem Buch 50 praxiserprobte und gelingsichere Rezepte für Nachspeisen, die teilwiese von der Mutter abgeschaut oder selber kreiert wurden. Von Cremes, Schichtspeisen oder Aufläufen findet man hier gut erklärte und leicht nacharbeitbare Rezepte, die mannchmal auch Tipps oder Obstaustauschvorschläge sowie immer ein schönes, ganzeitiges Foto des jeweiligen Nachtisches enthalten.

Die Desserts finde ich allesamt recht ansprechend; einzig war ich überrascht, dass in fünf Rezepten Fertigprodukte wie Puddingpulver oder Götterspeise verwendet wurde. Das hätte ich in einem Kochbuch der Landfrauen eher nicht erwartet, verringert die Zubereitungszeit im Alltag jedoch geringfügig. Viele Speisen werden mit Gelatine, Quark und vor allem Sahne zubereitet; meine Favoriten sind die Walnusscreme, die Schmandcreme, die Erdbeer-Marzipan-Creme, die Rhabarbeergrütze, die Mandarinencreme, die Zitronencreme, die Götterspeisen.Creme, die Welfencreme, der Quark-Sahne-Griess mit Himbeeren sowie die überbackene Rhabarberspeise.

Die Auswahl an Rezepten finde ich abwechslungsreich und bin sicher, dass jeder seine Lieblingsrezepte finden wird.

Bewertung vom 15.10.2020
Wildeisen, Annemarie

Seelenwärmer


ausgezeichnet

erprobt und einfach gut

Annemarie Wildeisen, unter anderem tätig als Chefredakteurin der Kochzeitschrift „Kochen“, Leiterin einer privaten Kochschule in Bern und zudem erfahrene Hausfrau, hat in diesem Buch viele Rezepte zusammengestellt, die man selber zumindest zu einem Teil schon selber zubereitet hat, beschreibt, welche Zutaten und Gewürze diese zu einem Lieblingsrezept und Seelenwärmer auch für den Leser machen werden. Zwischen den Rezepten finden sich auch immer wieder Seiten mit einer schön geschriebenen Waren- oder Zubereitungskunde, wie beispielsweise das Risotto-Einmaleins.

Die Rezepte umfassen Salate, Suppen, Pasta, Risotto, Grünes und Gemüse, Fleischgerichte, Kuchen, Brote, Aufläufe, Desserts. Jedes Rezept wirdeinleitend und ergänzend vorgestellt, leicht verständlich erklärt und durch ein großes Foto der fertigen Speise ergänzt.

Mir gefällt sehr gut, dass keine Modezutaten oder-zubereitungen enthalten sind, sondern schmackhafte, ansprechende Klassiker, die über die Jahre feinabgestimmt und verbessert wurden und so insgesamt viel interessanter und aufregender daherkommen. Schon alleine die kreativen Salate samt ihren hochwertigen Saucen zeigen exemplarisch, dass hier jemand mit sehr viel Erfahrung und gutem Geschmack größten Wert auf gute Qualität, Details und abgerundetes Geschmackserlebnis legt. Schon das Lesen der Rezepte und Entdecken der Zutaten- und Gewürzzusammenstellung bereitet Freude.

Wir freuen uns schon sehr auf das Nachkochen vieler der ausgefeilten, ansprechenden Rezepte.

Bewertung vom 15.10.2020
Damaso, Nadia

EAT BETTER NOT LESS - delicious & healthy


gut

In-Rezepte für junge Kochanfänger

Zu Beginn des Buches stellt sich Nadia Damaso erst einmal vor, für alle, die sie noch nicht kennen. Ich gehöre dazu und lese, dass es sich bei diesem Buch schon um ihr drittes handelt. Äußerst selbstbewußt stellt sich die inzwischen 24-Jährige vor, berichtet von Kindheitserlebnissen, die sie geprägt haben, von ihrem Urvertrauen, davon, dass sie mit 16 Jahren 14kg zugenommen und daraufhin ihre Ernährung und Sportgewohnheiten umgestellt hat, sich wohler fühlt, und diese Erfahrung wollte sie mit anderen teilen. So hat sie entschieden, mit 19 Jahren ein Kochbuch zu schreiben, entdeckte die Fotografie für sich und hat das Buch selber gestaltet. Nun ist sie, wie schon gesagt, 24 Jahre alt und dieses ihr drittes Buch:

Bis zur Seite 43 erhält man dann Tipps,Tricks und Lebenserfahrungen der Autorin, beispielsweise, dass man sich nicht mit anderen vergleichen oder seine Stärken erkennen und einsetzen sowie auf die Zeichen des Universums hören soll. Ein Kapitel widmet sich dem, dass man mit Liebe kochen soll, ein anderes, wie man nach der 4 Elementenlehre seine Küchenoase schafft und weitere, welche Küchenutensilien man benötigt (u.a. Küchenwaage, Schneidbrett, Messer, Töpfe und Pfannen…), welche Küchenhelfer sie besonders mag oder welche drei Küchengeräte es noch gibt, die sie gerne verwendet (Entsafter, Toaster, Wasserkocher). Dann folgen eine Übersicht über verwendete Grundzutaten und eine Doppelseite mit Tipps für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Die Rezepte sind unterteilt in die Kapitel Frühstück, Lunch und Dinner sowie Desserts.

Frühstück: Hier werden verschiedene Pflanzenmilchsorten vorgestellt und, wie man Nuss- und Samenmus sowie Granolas herstellt. Rezepte für Brote, Cracker, heiße Schokolade, Zimt-Haselnuss-Milch, Bananen-Erdnuss-Eis und Granola Jar, Bowls, grüne Smoothies, Beeren-Joghurts SmoothiesQuinoa-Kokos-Porridge, Overnight Oats oder Chiapudding-Frühstücks-Jars, Birchermüsli, Müsli-Riegel, Wraps und Toast.

Ein Beispiel: Das Roggenvollkorn-Sauerteig-Nussbrot wird mit Sauerteigextraktpulver zubereitet, nicht mit selbst erstelltem Vorteig, was ja ganz fix ginge. Dafür kommen für meinen Geschmack überbewertete Mode-Zutaten in dieses schnell angerührte Brot, wie Himalajasalz oder Kokosblütenzucker. Gerade ein Sauerteigbrot ist das Paradebeispiel für eine lange Teigführung und Reifezeit bis 72 Stunden. Hier wird die Zubereitung mit 10 Minuten angegeben, das Aufgehen vor dem Abbacken mit 4 Stunden.

Insgesamt wurde das Buch sehr schön gestaltet; auch die vielen Fotos der Speisen finde ich sehr gelungen, die vielen Selbstdarstellungsfotos der Autorin, auf denen sie gekünzelt niedlich posiert, schrecken mich eher ab, genau wie die äußerst selbstbewußte Selbstdarstellung und ihr Ansinnen, ihre Lebenserfahrungen an andere weiterzugeben.

Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass mich dieses Buch nicht vom Hocker reisst; unter den Rezepten habe ich nichts Neues gefunden. Die seit Jahren angesagten Rezepte, denen man gar nicht mehr ausweichen kann, wie beispielsweise Chia Pudding, grüne Smoothies , bunte Bowls findet man also auch in diesem Buch. Bei einigem, wie beispielsweise dem Roggenbrot bin ich über die simple Zubereitung und Verbreitung in einem Kochbuch enttäuscht; dafür braucht man eigentlich kein Rezept, sondern nur der Anleitung auf der Sauerteigansatzpackung zu folgen; viele der Rezepte machen Kocherfahrene einfach aus Routine, dem Handgelenk oder Bauch heraus.

Abgesehen davon hätte ich erwartet, dass die Autorin eine Ausbildung als Köchin, Ökotrophologin oder etwas, was fundiertes Fachwissen bezüglich Lebens- und Nährmitteln beinhaltet, absolviert hätte, nicht, dass sie als Qualifikation möglicherweise 14kg abgenommen hat.

Meine Erwartungen lagen da einfach höher. Wahrscheinlich bin ich zu alt für dieses Buch, würde es eher einer Leserschaft, die jünger als die Autorin ist, ans Herz legen. Diese wird die vielen Tipps, Tricks, besonders zur Küchenausstattung sowie die vi