Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 751 Bewertungen
Bewertung vom 27.02.2021
Engler, Michael

Lea und das Labyrinth der Zeit


gut

Reisen durch die Zeit und erste Teeniegefühle – tolle Idee, leider eher oberflächlich umgesetzt

Ich vergebe für das Buch 2,5 Sterne – da ich hier nur ganze Sterne vergeben kann, runde ich auf 3 Sterne auf.

Lea verbringt ein paar Tage bei Tante und Onkel auf dem Land und kann sich mit den in ihren Augen hinterwäldlerischen Landeiern wenig anfreunden. Wie schön, dass sie einen Wolf erblickt und nun Grund hat, diesem Tier nachzuforschen und sich auf in den Wald zu machen. Dort hofft sie auch, den halbnackten, nur mit Lendenschurz bekleideten Jungen zu finden, den sie kurz im Garten gesehen hat. Im Wald erlebt sie aber seltsame Dinge, die Zeit scheint hier verrückt zu spielen und die Geräusche von galoppierenden Pferden sowie der Angriff Tausender von Fliegen machen ihr gehörig Angst. Was hat es nur damit auf sich, wer ist dieser Junge und was macht er hier im Wald?

Was sich nach einer echt richtig spannenden, fesselnden und genialen Story anhört, ist leider recht flach umgesetzt. Flach im Sinne von oberflächlich und schnell abgehandelt. Die Story gibt so viel her und hätte ein echter Pageturner sein müssen – doch irgendwie bin ich nicht richtig warm geworden mit dem Buch. Der Schreibstil ist gut, es liest sich total flüssig und locker. Doch sind die einzelnen Charaktere irgendwie nicht greifbar, weil zu oberflächlich. Auch hätte ich gern mehr über Moritz erfahren, seine Vergangenheit und wie es überhaupt richtig dazu kam, dass er durch die Zeit reisen kann. Was ist damals zwischen ihm und dem Bösewicht Dag Log wirklich vorgefallen? Wer ist Dag Log überhaupt? Und das Amulett? Was hat es damit auf sich?

Die Ausführungen zu Zeit und Raum und Parallelwelten waren teils sehr unverständlich und verworren, Lea ist eher eine Zicke (gut, das kann ich noch auf die Pubertät zurückführen), Moritz rückt nie mit der Wahrheit heraus (warum nicht? Hat er was zu verbergen? Das bleibt leider alles im Dunkeln), Lennard ist ein netter Nerd, dessen Rolle mir aber nicht wirklich klar ist und Dag Log… hm… keine Ahnung, wer oder was er ist. Das mit den Wölfen war mir auch nicht ganz schlüssig – die ziehen sich durch das ganze Buch und ich weiß schlicht nicht, warum? Und weshalb Moritz nur über ein Labyrinth durch die Zeit reisen kann, ist mir auch nicht klar geworden. Er baut sich aus Heu, Mais, Kartons, was auch immer Labyrinthe und durch die reist er dann durch die Zeit. Verstehe ich nicht.

Die Optik des Buches ist toll, das Cover schön und der Innenteil mit den unterschiedlichen Schriftarten und den sich wiederholenden Illustrationen bei Kapitelanfang bzw. zwischen den Kapiteln lockert alles schön auf. Die Kapitel sind nicht zu lang und daher auch für jüngere Leser geeignet. Ob diese sich allerdings mit den Charakteren identifizieren können und die Story fesselnd finden, kann ich nicht beurteilen – alles Geschmackssache.

Fazit: eine wirklich spannende, interessante Idee mit viel Potenzial, die m.M.n. leider nur ansatzweise und eher oberflächlich umgesetzt wurde.

Bewertung vom 21.02.2021
Harper, Helen

Blood Destiny - Bloodfire (eBook, ePUB)


sehr gut

Gestaltswandler und andere Fantasiewesen – Auftakt der Mackenzie-Smith-Serie

Ich vergebe 3,75 Sterne – da ich hier jedoch nur ganze Sterne vergeben kann, runde ich auf 4 auf.

Mack trauert sehr um ihren Ziehvater John und will dessen Mord unbedingt aufklären und rächen! Um jeden Preis. Das ist jedoch gar nicht so einfach, da hier Wesen aus der Anderwelt beteiligt sind und viel Magie mit im Spiel ist. Zudem muss Mack sich verstellen, um nur ja nicht als Mensch enttarnt zu werden. Gar nicht so einfach, wenn der verabscheute, aber auch irgendwie sehr faszinierende Anführer der Bruderschaft – Corrigan – einen offenbar auf dem Kieker hat. Und in den eigenen Reihen auch der eine oder andere ist, der Mack – die ja nur ein minderwertiger Mensch ist – am liebsten loswerden möchte.

Ich mag die Story – Gestaltswandler, Drachen, Magier, Halbgötter, Wichtel und andere fabelhafte Wesen treiben hier ihr Unwesen. Es gibt eine Anderwelt, doch nicht nur dort, sondern auch direkt in Cornwall tummeln sich neben Menschen eben auch Gestaltswandler. So nach und nach kommt heraus, dass in Mack doch noch ganz was anderes steckt, als nur ein Mensch – daher auch ihr bei Aufregung etc. brennendheiße Blut. Überhaupt ist Mack´s Geschichte recht interessant, wie sie so nach und nach – aber nicht gänzlich – entblättert wird. Ich hätte mir jedoch ein bisschen mehr Tiefgang gewünscht, hätte gern mehr über die Gestaltswandler erfahren (warum leben sie unter, aber nicht mit den Menschen) und über die einzelnen Charaktere. Es sind sehr viele und sehr interessante Charaktere, doch alle werden fast nur oberflächlich angekratzt.

Mir kommt auch der Humor ein bisschen zu kurz. Ich kenne von Harper die Hex Files-Bücher, bei denen ich permanent grinsen und lachen musste. Da bin ich an die Blood Destiny-Reihe wohl mit falschen Vorstellungen rangegangen. Hier gibt es auch Humor und zwar einer, der voll auf meiner Linie ist, aber eben nur immer mal ein bisschen.

Dennoch konnte mich die Geschichte fesseln, der Schreibstil ist locker und sehr gut zu lesen und die Spannung wird immer schön aufrecht gehalten. Ich habe schon alle anderen Teile der Reihe hier und freue mich darauf zu erfahren, wie es mit Mack & Co. weitergeht. Vielleicht bekommen die einzelnen Charaktere dann auch ein bisschen mehr „Körper“ und werden damit „erlebbarer“.

Was mir gar nicht gefällt, ist das Cover. Das Mädchen hat m.M.n. mit Mack, wie sie im Buch beschrieben ist, nichts gemein und auch der Tiger ist am Thema vorbei, da im Buch nur mal kurz einer nebensächlich vorkommt. Cover mit realen Menschenportraits sind eh nicht so mein Geschmack. Aber egal – das was drin steckt zählt letztlich – und das ist eine gute, spannende, fantasievolle Geschichte, die Lust auf mehr macht.

Bewertung vom 17.02.2021
Harper, Helen

Hex Files - Verhexte Nächte (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Achtung! Dieses Buch verursacht Dauergrinsen! Superspaßige, spannende Fantasy

Ivy – noch nicht so richtig wiederhergestellt nach ihrem lebensbedrohlichen Abenteuer von Band 2 – kann also plötzlich Tote sehen und mit ihnen sprechen. Das ist unheimlich, aber auch nervig. Eigentlich möchte sie doch nur ihre Ruhe haben und ihre Beziehung mit Raphael genießen. Doch ein Hexenmörder geht um, dem das Handwerk gelegt werden muss. Und nebenbei soll Ivy auch noch dafür sorgen, dass die durch einen Fluch an die Erde gefesselten Verstorbenen endlich ihre letzte Reise antreten können.

Was sich nach einem echten Schocker anhört, ist in Wahrheit eins der lustigsten Bücher, die ich kenne. Ich habe wieder SO gelacht! Wie auch die beiden Vorgänger springt einen hier von jeder Seite der Humor förmlich an. Ivy ist so eine geniale Protagonistin, die man einfach lieben muss. Ihr Sarkasmus, ihre Faulheit, zu der sie aber völlig selbstverständlich steht, ihre Intelligenz, ihre Fähigkeiten und ihr so trockener Humor sind schlicht unwiderstehlich! Ihr tierischer Begleiter, Kater Brutus, passt dazu wie die Faust aufs Auge! Der mürrische Kater kann sprechen, eigentlich sogar sehr gut, was er aber nicht zeigt, da er keine Lust hat, sich ständig mit Ivy unterhalten zu müssen. Er ist faul, unverschämt, verfressen… und so liebenswert!

Die Story selbst ist echt spannend und man fiebert förmlich mit. Das Buch läuft ja unter dem Stichwort „Romantische Fantasy“. Und ja: es gibt da natürlich die Liebesgeschichte zwischen Ivy und Raphael. Die entwickelt sich von gegenseitiger Abneigung (Band 1) über ein langsames Aufflackern von Gefühlen (Band 2) bis hin zu echter Liebe (Band 3) und ist schlicht zum Brüllen und doch auch zauberhaft.

Wie auch die beiden Vorgänger habe ich dieses Buch verschlungen und trug dabei ein Dauergrinsen im Gesicht – es geht nicht anders. Es ist einfach zu gut! Die Story, die Charaktere, der Schreibstil – hier passt alles zu 100% und ich LIEBE diese Reihe. Hoffentlich kommen noch weitere Teile; alles andere wäre nur schwer zu ertragen.

Bewertung vom 11.02.2021
Suchanek, Andreas

Flüsterwald - Der verschollene Professor (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 2)


ausgezeichnet

Die magische, gefährliche und spannende Suche nach dem Professor – super gelungene Fortsetzung

Ella, ein Mädchen in Lukas´Alter, sucht ihren Großvater, der im Wald verschollen ist. Die einzige Spur ist ein seltsames Rätsel, das er hinterlassen hat. Sie schafft es, Lukas zu überzeugen, ihr zu helfen. Schließlich wohnte der verschollene Großvater früher in dem Haus, in dem jetzt Lukas und seine Familie leben.

Lukas und Ella gehen also durch das Portal in den Flüsterwald und versuchen dort mit Hilfe Ihrer magischen Freunde (Elfe Felicitas, Menok Rani, Katze Punchy) das Rätsel zu lösen und Ella´s Opa zu finden. Dabei treffen sie auf das Stollenvolk tief unter der Erde, müssen glühende Lava überqueren und es droht ihnen sogar, Punchy als Pfand an das Stollenvolk zu verlieren. Sie werden in die Himmelsstadt katapultiert und laufen Gefahr, von dort in den sicheren Tod zu stürzen. Und in einem vergifteten See müssen sie sich vor einem Ungeheuer in Acht nehmen und drohen zu ertrinken. Dann werden sie auch noch von Zombies und Skeletten angegriffen, gegen die sie sich nur schwer zur Wehr setzen können. Ob sie es trotz all dieser mehr als gefährlichen Stolpersteine schaffen, den Professor zu finden?

Hier passiert enorm viel und als Leser wird man von einem aufregenden Abenteuer ins nächste mitgerissen und bangt das eine oder andere Mal um die Protagonisten, die einem ja nun doch ans Herz gewachsen sind. Die abenteuerliche Lesereise durch dieses Buch ist super rasant, actionreich, spannend, fesselnd und sehr fantasievoll. Durch Rani, den biberähnlichen Menok, kommt auch der Humor nicht zu kurz. Er ist einfach ein kleiner liebenswerter Aufschneider und im Buch gibt es zwei Auszüge aus Ranis Aufzeichnungen, die überaus witzig sind. Im Vergleich zum 1. Teil finde ich diese hier tatsächlich noch ein Stückchen besser, weil es sehr spannend und actiongeladen ist und die Charaktere alle eine gewisse Entwicklung durchgemacht haben – naja, Rani wohl nicht, er ist noch immer dieser kleine Stinker – ich liebe ihn! Das Ende der Geschichte lässt auf eine Fortsetzung hoffen und Epilog sowie Bonusgeschichte haben mich völlig kalt erwischt! Du meine Güte… was kommt da noch auf die 5 Freunde zu? Es wird garantiert brandgefährlich! Und was ist das mit Punchy, Felicitas und deren Mutter? Puh… was für ein gemeiner Cliffhanger! :-D

Der Schreibstil von Suchanek ist gewohnt flüssig, man fliegt förmlich über die Seiten. Die Kapitel sind schön kurz, so dass auch jüngere Leser nicht überfordert sind. Und wie schon bei Teil 1 beginnt auch hier jedes Kapitel mit einer schönen, zum Kapitelinhalt passenden Illustration in schwarz-weiß von Timo Grubing, der übrigens auch jetzt wieder ein superschönes, detailreiches Cover geschaffen hat, dass sofort Lust auf das Buch macht.

Ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung, die hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt. Ich MUSS wissen, wie es weitergeht!

Bewertung vom 09.02.2021
Engler, Michael

Der Happaflapp reist in den Müthenwald


ausgezeichnet

Die Suche nach einem Freund – unfassbar liebenswert, herzerwärmend und zuckersüß!

Happaflapps fliegen im Herbst nach Osten, nehmen aber keine Rücksicht darauf, ob da vielleicht noch ein kleiner Happaflappzögling ist, der noch nicht fliegen kann. So bleibt Flapp allein zurück, fühlt sich einsam und macht sich daher auf die Suche nach einem Freund – obwohl er gar nicht weiß, was das ist, so ein Freund.

Flapp läuft also einfach mal los und trifft unterwegs auf verschiedene, ihm bis dahin völlig unbekannte Tiere. Da ist Tatz der Bär, der gerne dichtet und noch lieber isst (vor allem Honig); die schlaue und gewitzte Füchsin Rothaar und schließlich Schnieke, der immer gepflegte und saubere Dachs. Flapp kann alle dazu überreden, mit ihm auf die Suche nach einem Freund zu gehen. Keiner weiß, was ein Freund ist, wie einer aussieht oder wo man ihn finden kann. Doch es heißt, dass man mit einem Freund niemals einsam ist. Und das gefällt allen vieren gut. Und so beginnt ihre Reise zum Müthenwald, auf der sie so manches Abenteuer erleben und die ulkigsten Wesen treffen wie z.B. die Professohren, den Lachdrachen, den Stachelbär, die Wickelmützen, die Röhrenkrabbler und die Lieberbiber. Sie haben eine Menge Spaß zusammen und freuen sich an der Gesellschaft des jeweils anderen – wollen aber die Suche nach einem Freund fortführen. Weil so ein Freund schließlich das Beste ist, was einem passieren kann.

So ein bezauberndes Buch! Hier stimmt alles: der wundervoll lustige und einfühlsame Schreibstil, die zauberhaften detailreichen Zeichnungen, die teilweise über eine ganze Doppelseite reichen und die Botschaft. Ein Buch über Freunde und darüber, was Freundschaft ausmacht. „Aber ich bin sicher, dass ein Freund niemand ist, der anderen Angst macht“. „Denn nur wenn man selber freundlich ist, sind andere auch freundlich“. Aber auch ein Buch über Mut: sich rauszuwagen, neues zu erleben und nicht klein beizugeben. „Man darf sich nicht immer alles gefallen lassen, auch nicht, wenn man Angst hat“.

Die Geschichte ist voller fantasievoller Ideen, eine schöner und lustiger als die andere. Die vier Wanderer sind unfassbar liebenswerte Gesellen, die ihr Herz auf der Zunge tragen und die man einfach liebhaben muss. Jede Zeile ist voller Gefühl und Liebenswürdigkeit und am Ende musste ich doch glatt ein kleines Tränchen verdrücken, so herzergreifend süß war es. Ich liebe dieses Buch!

Da die Kapitel sehr kurzgehalten sind (auf die 128 Seiten verteilen sich immerhin 20 Kapitel), eignet sich das Buch super zum Vorlesen und hält sicher auch Erstleser bei der Stange, die sich mit dem Lesen vielleicht noch ein wenig schwertun. Die vielen Bilder lassen die Geschichte noch lebendiger werden und sind einfach wunderschön und zuckersüß.

Von mir eine klare Empfehlung zum selber lesen, gemeinsam lesen oder vorlesen. Eine Geschichte, die direkt ins Herz geht!

Bewertung vom 29.01.2021
Bleckmann, Daniel

Family Quest


ausgezeichnet

Die Artussage trifft auf Star Wars und Indiana Jones – eine explosive, turbulente und super spannende Mischung!

Der Klappentext ist sicher jedem bekannt.
Die Verfolgungsjagd nehmen die Kinder ohne das Wissen ihrer Eltern auf – aber im Schutz des Familienbutlers Archy, der eigentlich alles kann, außer sprechen. Da sind also Charlotte, die 12jährige Tochter des Hauses, die von ihren Eltern offensichtlich das Abenteuer-Gen geerbt hat; Finnegan, ihr 10-jähriger genialer Tüftler-Bruder und Bruce, der erst zweijährige, immerhungrige Rotschopf. Sie machen sich also auf die Suche nach dem Amulett und nach ihrem 13-jährigen Cousin Lester, der eventuell gar nicht so tough ist, wie er sich immer gibt. Neben diesen Charakteren aus Fleisch und Blut darf H2Ox nicht fehlen – der von Finn gebaute Roboter, dem durch zufällige Amulett-Magie Leben eingehaucht wird.

Sie erleben auf ihrer Reise viele Abenteuer, manche davon extrem gefährlich und zu allem Überfluss hat das Amulett, als sie es damals gefunden haben, Elementkräfte auf die Kinder übertragen, die nun erst einmal beherrscht werden müssen. Charlotte hat die Kraft der Luft erhalten (kann sich einmal gesehene Bewegungsabläuft gut merken); Finn die Kraft der Erde (er kann Gegenstände aus Holz/Erde/Metall mit bloßer Willenskraft bewegen); Bruce die Kraft des Feuers (er kann feuerspucken und noch etwas anderes – das verrate ich hier aber noch nicht); Lester die Kraft des Eises (kann Eis und Schnee mit Willenskraft formen); H2Ox die Kraft des Wassers (er kann Wissen aus Büchern und Gegenständen aufsaugen und abspeichern, in dem er sie in seinem „Wasserkopf“ auflöst).

Ich muss schon sagen: das Buch ist eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Fantasy. Es packt einen von Anfang an, da die Szenen so spannend geschrieben sind. Gerade die Reise im Flugzeug z.B. war der Hit! Und der Aufenthalt in Tibet, die Yetis, die Mönche… ach… es passiert so viel und eins ist spannender als das andere. Es folgt Actionspektakel auf Actionspektakel, jedoch ohne zu viel oder übertrieben zu wirken. Aufgelockert wird die Geschichte durch ganz viel Humor und die sehr liebenswerten Charaktere, die wunderbar beschrieben sind. Toll, dass alle nicht makellos sind, sondern jeder auch seine Macken hat (Angst vor Insekten, nicht stillsitzen können, immer hungrig sein („Hungaaaa“), arrogant sein) – das macht es menschlich und nahbar. Die toll beschriebenen Landschaften habe ich quasi mit durchreist und konnte mir das alles super vorstellen – Kopfkino pur!
Wer Abenteuergeschichten gewürzt mit Magie, Fantasie, Humor und jeder Menge Action mag, wird Family Quest lieben.

Die Kapitel sind übrigens schön kurz gehalten, so dass auch ein Lesemuffel oder -anfänger garantiert nicht überfordert wird und es sich auch zum Vorlesen als Gute Nacht Geschichte gut eignet (auch wenn es zum Einschlafen dann vielleicht zu spannend ist).

Mich lässt das Ende auf jeden Fall auf eine Fortsetzung hoffen. Ich freue mich darauf, die Familie McGuffin wiederzutreffen und auf ihrem nächsten Abenteuer zu begleiten und mit ihnen gemeinsam das Böse zu bekämpfen.

Bewertung vom 26.01.2021
Bennett, S J

Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1


sehr gut

Ein solider Krimi, der gerne mehr Queen und mehr englischen Humor hätte haben dürfen

Da man hier keine halben Punkte vergeben kann, gebe ich 4 Punkte statt der eigentlichen 3,5, die meiner Wertung eher entsprechen.

Den Klappentext setze ich als bekannt voraus.
Rozie erhält nun also von der Queen den einen oder anderen Ermittlungsauftrag und ist damit auch vollauf beschäftigt. Die Geheimhaltung muss hier oberste Priorität haben, da die Queen sich ja nicht persönlich einmischen darf und keiner erfahren darf, dass sie im Hintergrund die Strippen zieht. Gut, dass sie sich auf Rozie verlassen kann. Nun gilt es also herauszufinden, wer den jungen russischen Pianisten getötet hat und warum. Steckt Putin dahinter? Oder die Chinesen? Oder war es eine Beziehungstat? Die als Selbstmord getarnte und überaus hochnotpeinliche Tat mitten im königlichen Palast und quasi direkt vor der Nase der Queen lässt auf jeden Fall mannigfaltige Spekulationen zu.

Aufgrund des Klappentextes und auch des Covers habe ich absolut etwas anderes erwartet. Ich bin von einer Komödie ausgegangen, von einer schwarzhumorigen, typisch englischen Krimikomödie, um genauer zu sein. Doch was sich hier sehr royal zurückhaltend und dennoch spannend entwickelt, ist für mich eher Richtung Politthriller zu sehen. Was keine negative Kritik ist, denn auch das lese ich sehr gerne. Und es ist ja auch gut, wenn ein Buch überrascht.

Ich habe mich sehr entspannt durch die Seiten gelesen. Hier kommt zwar keine Action auf und alles fließt so schön königlich sacht dahin, dennoch schafft es der Roman, neugierig zu machen und auf das Ende hinfiebern zu lassen. Man will endlich wissen, was es mit dem Mord denn nun wirklich auf sich hat. Ich habe es sehr genossen, die detailreichen Beschreibungen des Tagesablaufs der Queen zu lesen. Auch konnte ich mir die Umgebung, den Palast mit all den darin agierenden Charakteren, wunderbar vorstellen. Bezaubernd fand ich die Stellen mit der Queen und ihrem Mann Philipp – hier blitzte jedes Mal eine gehörige Portion Humor hervor und die innige, besondere Beziehung der beiden zueinander war förmlich greifbar. Auch fand ich es großartig, dass die Queen nicht als versnobte oder abgehobene Majestät dargestellt bzw. nicht ins Lächerliche gezogen wurde. Vielmehr kann man die Bewunderung und Achtung, die die Autorin (wie ich denke) für diese Grande Dame empfindet, deutlich spüren.

Leider habe ich im Lauf des Buches zwischendurch mal den Faden oder Überblick verloren. Hier waren zu viele Personen und Handlungsstränge auf einmal zu bewältigen, was mir eher schwerfiel. Ich wusste zeitweise nicht mehr, wer wer ist und wie die einzelnen zusammenhängen. Hier hat die Autorin nach meinem Geschmack es nicht geschafft, den Leser wirklich mitzunehmen. Ich hätte gerne viel mehr von der Queen erlebt, mehr ihre Gedankengänge und Interaktionen verfolgt. Rozie´s Rolle war ein bisschen zu präsent. Klar, die Queen musste ja ermittlungstechnisch im Hintergrund bleiben, doch irgendwie passte für mich das Verhältnis nicht so ganz. Und ein bisschen mehr Humor wäre auch schon gewesen. Gerade die Szenen mit Philipp waren so wunderbar und die eine oder andere Beschreibung der Gedanken der Queen auch. Davon mehr hätte dem Buch gutetan und es ein wenig aufgelockert. Und damit hätte es auch den Begriff „Cosy Crime“ verdient, mit dem diese Reihe betitelt wird. So war es zwar ein spannender und interessanter, aber auch etwas verworrener Krimi/Thriller, dem es – wenn es nach mir geht – an dem „gewissen Etwas“ mangelt.

Ich werde dennoch die Fortsetzung lesen, wenn sie rauskommt, weil ich alles rund um die Queen und ihre Interaktion mit ihrer Umgebung wirklich schön fand. Vielleicht gibt es davon im nächsten Buch ja ein bisschen mehr. Etwas mehr Queen, etwas weniger Rozie.

Bewertung vom 15.01.2021
Till, Jochen

Memento Monstrum (Bd. 1)


ausgezeichnet

Graf Dracula als liebenswerter Opa – überaus entzückend, super lustig und herzerwärmend

Den Klappentext setze ich als bekannt voraus. Was sich zwischen den Buchdeckeln dann aber tatsächlich verbirgt, ist ungleich mehr! Vlad Dracula muss – auch wenn er eigentlich ganz schon Bammel davor hat – für ein Wochenende auf seine drei Enkelkinder Rhesus, Vira und Globinchen aufpassen, da die Damen des Hauses Dracula einen Mädelstrip machen. Da Kinder Geschichten lieben und immer neugierig sind, erzählt Opi Vlad ihnen einige Geschichten aus seinem nicht ganz 600 jährigen Leben. Alle Geschichten ranken sich um Vlads Freunde: da ist z.B. Yeti, die behaarte, schwergewichtige Ballerina, die durch ihre Anmut und Grazie beim Tanzen den Menschen die Tränen in die Augen treibt; Fisch Bobo, der vom Haustier zum allerbesten Freund mutiert und sich dann unsterblich in die Riesenspinne Tallulah verliebt, bei ihr im Dschungel bleibt und Familie mit mehreren Tausend Kinder gründet; Mumie Jack, der gar keine Mumie war, sondern ein ganz geheimer Geheimagent und Werwolf Archibald, der sogar schon bei den Beatles am Schlagzeug saß. Und dann ist da noch der Erzfeind, Vampirjäger Van Helsing, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.

Die Geschichten sind so erfrischend, spannend, zum Brüllen komisch und schlicht wunderbar und ich habe sämtliche „Monsterchen“ tief in mein Herz geschlossen! Ganz großartig die Botschaften/Werte, die in dem Buch stecken: gegen Vorurteile, für Freundschaft! Ein ganz klares Plädoyer, sich den Menschen hinter der Fassade anzusehen, bevor man (vor-)verurteilt oder sich vorgefestigte Meinungen bildet. Ein Aufruf, seine Träume zu leben, mutig für sich und andere einzustehen, das Leben auf unserer Erde samt ihrer dem ersten Anschein nach vielleicht nicht immer so passenden, aus der Rolle fallenden Bewohner zu genießen, vorurteilsfrei zu werten und offen zu sein für alles, was da so auf einen zukommen mag.

Das Buch selbst ist ein kleines Schmuckstück! Das wunderschöne Cover mit Spotlack, Teifprägung und den schimmernden goldenen Akzenten ist ja wohl mal direkt zum Verlieben! Innen gibt es unzählige fantastische kleine und große Illustrationen, teils über eine komplette Doppelseite hinweg; eine schöner, als die andere und alle lassen mich noch tiefer in Vlads Erinnerungen eintauchen. Auch wunderbar: die Geschichten, die Vlad seinen Enkeln erzählt, sind in Rot gedruckt. Man erkennt also sofort, was seine Erinnerungen sind und welcher Teil gerade aktuell bei Vlad und seinen Enkeln stattfindet. Ich könnte jetzt noch ewig weiter schwärmen, habe aber eine bessere Idee: lest das Buch selbst!

Graf Dracula, der einem sonst das Fürchten lehrt und über den eigentlich nur als böse Kreatur geschrieben wird, erfährt hier die volle Portion Sympathie! Ihn als liebenden Familienvater zu sehen, der sich für seine Freunde einsetzt, alles für sie tut, seinen Enkeln ein großartiger Opi ist und generell ein herzensgutes Wesen, hat mir persönlich super gefallen! Liebenswert ohne Ende!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.01.2021
Carroll, Emma

Nacht über Frost Hollow Hall


ausgezeichnet

Eine Familientragödie, Geister und dunkle Geheimnisse – eine wunderbar atmosphärische Gruselgeschichte aus dem 19. Jahrhundert

Tilly lebt mit ihren Eltern und ihrer Schwester in ärmlichen Verhältnissen. Sie führt ein bisschen ein Aschenputteldasein, da ihre Mutter die größere Schwester bevorzugt. Als ihr heißgeliebter Vater von einer Reise nicht zurückkommt, sondern sich vielmehr gemeinsam mit der Schwester und ohne sie auf den Weg nach Amerika macht, um dort das große Glück zu finden, geht für Tilly eine Welt unter. Da kommt ihr die Gelegenheit, in Frost Hollow Hall als Dienstmädchen zu arbeiten, gerade recht. Zum einen, um nichts mehr mit ihrem Zuhause zu tun zu haben, zum anderen, weil sie nun während ihrer Tätigkeit im Herrenhaus Nachforschungen anstellen kann. Sie ist sich nämlich sicher, dass sie unbedingt die Wahrheit über Kits Tod ans Tageslicht bringen muss, damit er endlich seinen Frieden finden kann. Will Potter, der Metzgersjunge, steht ihr zur Seite – auch wenn sie eigentlich gar nichts mit ihm zu tun haben möchte. Doch im Lauf der Zeit stellt sie fest, dass er doch gar nicht so ein Blödian ist, wie sie dachte.

Wer historische Geschichten aus dem vorvorherigen Jahrhundert mag, die in England spielen, mit Herrenhaus, Dienerschaft und Herrschaften, so nach Art „Downton Abbey“, der wird hier voll auf seine Kosten kommen. Alles gespickt mit einer großen Portion Grusel, einer winzig kleinen, sich anbahnenden Liebesgeschichte und einem Geheimnis, das es zu ergründen gilt. Der Schreibstil ist so fesselnd, die Charaktere und das Setting so wundervoll beschrieben, dass man alles direkt miterlebt. Drinnen die Standesunterschiede, die hart arbeitende Dienerschaft, die von früh bis spät buckeln muss für die reichen Herrschaften, die dunklen Gänge und knarzenden Treppen, die kleinen Dienstbotenkammern, alles ohne elektrisches Licht, nur Kerzen und Kaminfeuer. Draußen die klirrende Kälte, die dunkle Jahreszeit, der mysteriöse, zugefrorene See, das von dunklem Wald umgebene Haus mit seinem angrenzenden Friedhof. Es ist wirklich sehr spannend und es hat mich ein paar Mal gefröstelt, als ich es bis spät in die Nacht gelesen habe, weil ich es einfach nicht mehr weglegen konnte.

Eine rundum gelungene, passend düstere und gruselige Geistergeschichte, die nicht überzogen, sondern vielmehr wunderbar mysteriös und leise daherkommt. Emma Carroll hat es geschafft, dass sich diese dunkel-mysteriös-gruselige 19. Jahrhundert-Herrenhaus-Atmosphäre perfekt auf mich übertragen hat. Es war ein echter Lesegenuss! Kinder sollten das Buch vielleicht nicht direkt vorm Schlafengehen lesen.

Jedes Kapitel beginnt mit einer Illustration (es sind nur 2 Szenen, die sich wechselweise wiederholen) von Verena Körting, die auch das Cover gestaltet hat. Und mal ehrlich: das Cover ist doch wohl schon mal der Hammer, oder? Und sehr aussagekräftig.

Bewertung vom 06.01.2021
Giordano, Mario

Tante Poldi und der schöne Antonio / Tante Poldi Bd.3 (6 Audio-CDs)


gut

Die apokalyptische, bayerische Urgewalt ermittelt wieder!

Ich vergebe für das Hörbuch 3,5 Sterne – halbe Sterne kann man leider nicht vergeben, daher runde ich tendenzmäßig nicht auf, sondern ab auf 3 Sterne.

Dass Poldi alle möglichen prominenten Freunde hat, wissen wir ja schon aus den beiden ersten Teilen dieser Reihe. Dass sie aber auch mal spionagemäßig tätig war für „Die Firma“, erfahren wir jetzt. Überhaupt kommt so einiges ans Licht über Poldis bisheriges Leben. Dieser neue Fall führt sie nun im geklauten Maserati mit Schwager und Neffe durch Italien. Alle möglichen Bösewichte sind hinter ihnen her und wer zum Henker ist dieser schöne Antonio!? Im Laufe dieses Roadtrips tauscht Poldi Schwager und Neffe gegen zwei Hundertjährige, einen nackten Finnen und ein übergroßes Kaninchen und landet schließlich – ohne die drei, dafür wieder mit dem Neffen und nach und nach dem einen oder anderen Beteiligten - zum Showdown in einer abgelegenen, verlassenen Hütte.
Wie immer poltert und flucht Poldi sich wuchtbrummig und gewitzt durch das Abenteuer. Ihren Plan, sich gepflegt mit Meerblick totzusaufen hat sie noch nicht ganz aufgegeben, stellt ihn immer wieder hintan und kramt ihn dann doch wieder hervor, weil: in Sizilien muss man mit allem rechnen. Namasté und leckt´s mi alle am Arsch!

So witzig und turbulent dieser 3. Fall ist, driftet er für meinen Geschmack doch ein bisschen zu sehr ins Absurd-Komische ab. Im Vergleich zu den ersten beiden Teilen deutlich schwächer, finde ich. Lustig, turbulent und immer für einen Lacher gut, aber auch ein bisschen arg übertrieben in vielen Dingen. Ich bin auf den 4. Fall gespannt, der schon hörbereit bei mir liegt.

Eine Sache muss ich aber noch loswerden. Den Sprecher mitten in einer Reihe zu wechseln, ist eine grausame Idee. Ich war regelrecht geschockt, als ich die ersten Sätze gehört habe. Was für ein Unterschied! Nicht, dass Christian Baumann es schlecht machen würde, gar nicht. Aber sein Vorredner hatte sich so fest in mein Ohr gepflanzt und ihm das Wasser zu reichen, ist sehr schwer. Im Laufe des Hörbuchs hat sich das wieder relativiert und ich habe mich daran gewöhnt. Aber es war wirklich ein Schock.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.