Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 782 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2021
Pichon, Liz

Ruby, Bär und der unglaubliche Krieg der Schuhe


sehr gut

Völlig gaga, crazy und irre! Ein verrückter Comic Roman wie er im Buche steht!

Wendy Wedge, die das Sagen in ganz Schuhhausen hat, unterdrückt alles und jeden. Sie und ihr gleichermaßen unsympathischer und verzogener Sohn Walter lieben ihre „Schreckensherrschaft“ und Macht ist alles, wonach sie streben. Wendy will unbedingt den diesjährigen Goldenen Schuhpokal gewinnen, der ein extrem hohes Ansehen genießt. Dafür muss sie die Flugschuhe bekommen – um jeden Preis. Sie schreckt sogar nicht davor zurück, Ivor Fuß gefangen zu nehmen und in ihrem Haus einzusperren. Ruby, Bär, ihr Freund der Schuhmacher Bert Budapester sowie Ivor´s Kollegin Sonja Stiefel und deren Tochter Chelsea schmieden Pläne, um Ivor zu befreien, die Flugschuhe selbst beim Wettbewerb einzubringen und um Wendy Wedge endgültig von ihrem selbstgemachten Thron zu stürzen.

Mich hat als erstes das geniale Cover auf das Buch aufmerksam gemacht. Glänzend golden und dann diese roten, verrückten Schuhe mit Augen und Zähnen drauf. Ein echter Hingucker. Dann ist es auch noch so ein dicker Wälzer – meine Neugier war sofort geweckt! Im Innern geht es genau so verrückt weiter: die unterschiedlichsten Schriftarten und -größen und massenhaft Schwarz-weiß-Zeichnungen. Es ist ja schließlich ein Comic-Roman. Bedeutet: es gibt zwar schon auch Text zum Lesen, doch ist dieser immer wieder von den verschiedensten Zeichnungen in allen möglichen Größen aufgelockert. Es kommt sogar vor, dass auf einer Doppelseite nur eine Zeichnung ist mit nur einem Wort („Aaaah!“).

Die Charaktere werden natürlich nicht in aller Tiefe beschrieben, bleiben daher alle eher oberflächlich. Aber bei einem Comic-Roman erwartet man wohl auch nichts anderes. Die Geschichte selbst ist einfach gestrickt und recht vorhersehbar, aber durchaus lustig umgesetzt, weil sie ziemlich viel verrückten Unsinn enthält – in Wort und Bild. Mich störte im Lesefluss lediglich eins wirklich enorm: viele einzelne Wörter sind extra großgeschrieben oder fettgedruckt, so dass man sie naturgemäß laut bzw. hervorgehoben ausspricht – doch sehr oft passte das dann gar nicht zum Inhalt des Geschriebenen. Als hätte man wahllos einfach verschiedene Schrifttypen an beliebige Stellen gesetzt. Das gefiel mir gar nicht. Ansonsten ist es eben ein Buch für Jungs und Mädels von 10-12 – die kommen aufgrund des comicartigen Aufbaus und Erzählweise sicher auf ihre Kosten und erleben mit Ruby, Bär & Co. ein völlig unsinnig-verrücktes Abenteuer, welches viele Lacher garantiert und eine Menge Spaß bringt. Völlig crazy eben!

Bewertung vom 24.05.2021
Sukegawa, Durian

Die Katzen von Shinjuku


ausgezeichnet

Hier geht es um Katzen, um Liebe, Schicksale und verpasste Gelegenheiten – und um Hoppy und gegrillte Paprika


Yama ist von der Bar Karinka und ihren Stammgästen fasziniert – vor allem natürlich von Yume, die dort am Grill arbeitet. Er kommt fast täglich, trinkt ein paar Krüge Hoppy, isst Teriyaki-Platten und gegrillte Paprika, spielt Miau-Jongg (eine Spiel, bei dem darauf gewettet wird, welche der Katzen von Shinjuku sich als erstes am Fenster der Bar zeigen wird) und fühlt sich zwischen all den Randgestalten immer wohler. Gehört er doch schließlich auch irgendwie dazu, mit seiner schlecht laufenden Karriere und einem Chef, der ihn sogar in der Öffentlichkeit maßregelt und schlägt. Er und Yume verlieben sich ineinander, doch die Situation ist kompliziert, wie sich nach und nach herausstellt. Ob es ein Happy End gibt? Lest einfach das Buch – es lohnt sich.

Es gibt Bücher, die entfalten erst einige Zeit nach dem Lesen ihre Wirkung. Für mich gehört „Die Katzen von Shinjuku“ dazu. Es liest sich leicht und flüssig, da es nicht der typische japanische Schreibstil, sondern eher ein westlicher ist. Sukegawa´s Sprache ist einfach, aber direkt und auf den Punkt. Er schafft es, immer mehr Spannung aufzubauen im Sinne von: was passiert wohl als nächstes? Welche Geheimnisse verbergen sich hinter Yume? Was hat es mit den Katzen auf sich? Das letzte Drittel des Buches ist dann auch sehr emotional und berührend und das einzige Bild, ganz hinten, nachdem die Geschichte schon vorbei ist, hat mich umgehauen. Da erst habe ich gemerkt, wie tief ich von dem Buch gefangen genommen war.

Auch jetzt, Tage nach dem Lesen, spuken mir Yama, Yume, die vielen Katzen, Madame Granatapfel , Mister Mumm und auch das heißgeliebte Bier Hoppy sowie die Teriyaki-Platte und gegrillte Paprikas im Kopf herum. Eine nachwirkende Geschichte mit viel Gefühl und Tiefgang.

Bewertung vom 22.05.2021
Mumby, Hannah

Elefanten


gut

Mehr wissenschaftliche Abhandlung als Erfahrungsbericht über das Leben der faszinierenden Riesen

Hannah Mumby schreibt über ihre Forschungsreisen in die verschiedenen Regionen der „Elefantenwelt“, berichtet über Elefantenpenisse, mit denen die Riesen sich auch mal am Bauch kratzen, über den bakteriellen oder wurmbesiedelten Kothaufen, über Größe, Gewicht, Wachstum und körperliche Besonderheiten der Riesen und über Wilderei. Sie führt Versuchsreihen an, schreibt über Wissenschaftskollegen und Kongresse und bringt auch ihr Privatleben mit ein.

Hannah Mumby ist Wissenschaftlerin (Verhaltensbiologin) – und so ist auch ihr Buch. Es quillt über vor eher trockenen Themen wie die Vermessung von Elefanten, die Beschaffenheit des Kots und über durchgeführte Forschungsarbeiten wie das Sichten von jahrealten Aufzeichnungen bisheriger Elefantenbeobachter. Zum Glück ist immer wieder eine gehörige Portion Humor eingestreut, sonst wäre es eine sehr dröge Angelegenheit gewesen.

Für meinen Geschmack war jedoch diese Theorie, das Wissenschaftliche, wenn auch interessant, doch zu viel des Guten. Der Untertitel „Das Leben der Riesen zwischen Geburt, Familie und Tod“ hat mich ein anderes Buch erwarten lassen. Ich hätte gerne mehr über das Zusammenleben der Elefanten erfahren, über die Interaktionen untereinander, über das Leben und Sterben in einer Elefantenfamilie. Gefreut hätten mich persönliche Erfahrungsberichte, gerne auch zu Einzelfällen und das meinetwegen auch mit wissenschaftlichen Thesen unterstützt. Doch davon gab es sehr wenig. Auch haben mich die vielen Erwähnungen von Forscherkollegen und Kongressen eher gestört – hier sollte es um die Tiere gehen, nicht um die Menschen. Streckenweise fand ich den Lesefluss auch eher nicht so gegeben, da die Autorin immer mal wieder Sprünge macht, die für mich nicht schlüssig waren und die mehr abgelenkt haben als dass sie sinnvoll waren.

Es gibt 11 Kapitel, die letzten beiden beziehen sich auf den Artenschutz – wobei mir dieser irgendwie nicht befriedigend genug behandelt wurde. Vielleicht liegt es daran, dass ich mir immer wieder dachte, das Geld der vielen hier erwähnten fremdfinanzierten Forschungsreisen wäre zum Schutz der grauen Riesen besser angelegt gewesen (es gibt ja viele Organisationen vor Ort, die sich einsetzen und großartige Arbeit leisten, die direkt den Elefanten zugutekommt). Zumal bei den Forschungen eigentlich nichts herauskam, was zum Überleben der bedrohten Elefanten beigetragen hätte. Die enthaltenen 27 Farbfotos gefallen mir gut.

Fazit: für Wissenschaftsbegeisterte sicher ein Leckerbissen, für Elefantenliebhaber, die mehr über diese faszinierenden Tiere erfahren möchten, wohl zu trocken. Ich vergebe daher – meine Enttäuschung über meine unerfüllten Erwartungen außen vor lassend, da das ja mein persönliches Pech ist – gute 3 Sterne.

Bewertung vom 16.05.2021
Hagenauer, Nicole

Lepusera


sehr gut

Ein fantasievolles Abenteuer mit viel Spannung und – mit Hasen

Als Lydia und Tilda den neuen Nachbarn Lenny in seinem Leuchtturm besuchen, staunen sie nicht schlecht: er hat einen sprechenden Beo namens Käpt´n Niggel und auch Rosine wohnt im Leuchtturm – eine Giraffe. Herr und Frau Wünsche sind zwar nicht Lennys Eltern, sondern nur diejenigen, die auf ihn aufpassen, solange seine Eltern unterwegs sind, dafür sind sie aber auch keine Menschen, sondern Hasen. Gemeinsam machen sie einen Ausflug nach Lepusera – so heißt das Land, aus dem die menschengroßen Hasen herkommen. Dort lernen Lydia und Tilda weitere Hasen kennen und erleben ein gefährliches und aufregendes Abenteuer rund um das Rezept für das wohl weltbeste Marzipanrezept. Denn machthungrige Hasen schrecken auch vor Entführung nicht zurück.

Zunächst einmal gefällt mir das im Selfpublishing herausgebrachte Buch rein optisch ausgesprochen gut! Es ist so liebevoll aufgemacht mit der hübschen grünen Farbe, der Coverzeichnung und den vielen Illustrationen im Inneren. Und es hat sogar ein Lesebändchen. Die Schrift ist schön groß und damit auch perfekt für Erstleser. Die einzelnen Kapitel sind nur wenige Seite lang, so dass auch das die Zielgruppe perfekt umgesetzt ist. Es gibt sehr viele schwarz-weiß-Illustrationen, die ebenfalls von der Autorin gemacht wurden und die die Geschichte perfekt begleiten. Hier spricht aus jeder Zeile und jedem Bild die Liebe und Leidenschaft, die in diesem Buch stecken. Kein Wunder, hat sie das Buch doch vor allem für ihre Tochter geschrieben.

Die Story ist voller kindgerechter, kunterbunter Fantasie und macht Lust, die Welt Lepusera selbst zu erkunden. Doch es ist nicht nur Friede-Freude-bunte Eierkuchen. Auch die Spannung kommt hier nicht zu kurz, finden doch Verbrechen statt: Entführung, Gefangennahme, Erpressung und Diebstahl. Ein spannendes Abenteuer zum sich darin verlieren - perfekt zum Vorlesen oder auch für Erstleser. Die Charaktere sind teils vielschichtig und nicht gleich zu durchschauen, was der Spannung nochmal einen draufsetzt.

Es geht um Freundschaft, um Zusammenhalt und um Vertrauen – alles wichtige Werte. Fazit: ein wunderbares Fantasiemärchen für kleine Abenteurer:innen mit einigen Tippfehlern, die aber nicht weiter schlimm sind und die bei einer nächsten Auflage sicher nicht mehr vorhanden sein werden. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass es sogar eine Fortsetzung der Abenteuer in Lepusera geben könnte – und wenn ja: dann bin ich da auf jeden Fall wieder mit dabei. Vier Sterne!

Bewertung vom 15.05.2021
Schoenwald, Sophie

Lächeln gefunden


ausgezeichnet

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt – zauberhaftes Bilderbuch, das Dich garantiert zum Lächeln bringt

Nachdem Bär auf seinem Gesicht dieses dicke, riesengroße und glückliche Lächeln gefunden hat, sich sicher ist: „das kann nicht meins sein, das muss jemand verloren haben“ und die „Lächeln-gefunden“-Zettel im Wald aufgehängt hat, kommen die Tiere des Waldes nach und nach zu Bär auf die Lichtung, um nachzusehen, ob es vielleicht ihr Lächeln ist, welches er da gefunden hat. Jedes stellt dann fest: „nein, viel zu groß für mich“ oder „viel zu breit für mich“. Doch der Bär schafft es dennoch, jedem von ihnen ebenfalls ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, so dass alle glücklich und fröhlich sind. Über einen Streit zwischen zwei der Waldtiere verliert Bär sein Lächeln kurz… doch er findet es schnell wieder – und die beiden Streithähne auch. Die Eule bringt es am Ende der Geschichte dann auf den Punkt: „Das Besondere an einem Lächeln ist, dass man es immer wieder verschenken kann, ohne es weggeben zu müssen.“

Schon allein das Cover zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht – so süß. Und genau so geht es auch innen weiter. Die Zeichnungen umfassen ganze Seiten und Doppelseiten und sind einfach nur zauberhaft. Wenn man sie sich genauer ansieht, kann man eine ganz eigene, kleine Geschichte in den Zeichnungen selbst entdecken: nämlich die vom Taubenpärchen, das sich trifft und ineinander verliebt. Was für eine schöne Idee. Der Text ist kurzgehalten und daher perfekt für die ganz Kleinen zum Vorlesen geeignet. Die Botschaft ist so einfach, wie wichtig: ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt! Lächle, und das Leben lächelt zurück. Lächle und mache anderen und Dir selbst damit eine Freude. Eine Botschaft, die auch schon kleine Kinder verstehen können und die – so klein und unbedeutend sie erscheinen mag – eine ganze Welt zum Positiven verändern kann.

Bewertung vom 14.05.2021
Dusse, Karsten

Achtsam morden am Rande der Welt / Achtsam morden Bd.3


ausgezeichnet

Teil 3 der Achtsam-morden-Reihe – ich musste wieder so lachen!

Björn stellt fest, dass er auch mal an sich denken muss und eine Auszeit braucht. Um über alles nachzudenken, sein Leben zu ordnen und herauszufinden, was er selbst will, wie es weitergehen und wohin sein Weg ihn führen soll. Der führt ihn zunächst auf den Jakobsweg. Und gleich am Anfang „explodiert der Kopf des (mitpilgernden) Staatsanwaltes wie aus dem Nichts in einer rosaroten Wolke“. Doch es bleibt nicht bei diesem einen Opfer und Björn ist sich sicher: die Anschläge gelten eigentlich ihm selbst. Zwischen dem achtsamen Nachgrübeln über den Sinn des Lebens und dem Versuch, sein eigenes frühzeitiges Ableben zu verhindern, findet Björn viel über sich selbst heraus und kommt den Antworten auf seine zu Anfang der Pilgerreise gestellten Fragen immer näher. Was das alles mit Chinesen mit Bauschaum im Hintern und mit einem Escortservice zu tun hat? Das müsst ihr schon selber herausfinden.

Was habe ich gelacht! Karsten Dusse schreibt mit einem Gespür für Sprachwitz, dass es eine Freude ist! Das ist nicht einfach eine dahingeschriebene Krimikomödie, sondern ein sprachlich unglaublich gekonnter und dennoch brüllend komischer Erfahrungsbericht einer Selbstfindung mit Hindernissen. Hier sterben viele Leute und doch ist das nicht entsetzlich, sondern bauchmuskelstrapazierend. Um die immer präsenten Achtsamkeitsübungen sind gekonnt passende Szenen herumgeflochten und ich kann gar nicht anders, als mich über den völlig übertriebenen und doch absolut witzigen unsinnigen Sinn der Story köstlich zu amüsieren. Doch auch die leisen, nachdenklichen Töne gibt es. Und die sind so was von berührend – was für eine Mischung! Mir fehlen da noch ein bisschen die Worte, weil es ein wirklich außergewöhnliches Buch ist. Brüllend komisch, total übertrieben laut, dann wieder sehr feinfühlig leise und tiefgründig. Einfach großartig!

Ich empfehle dringend, die Reihe von Anfang an zu lesen – sonst fehlt einem zu viel wichtiges Hintergrundwissen. Nach einem grandiosen 1. Teil und einem schwächeren Teil 2 dreht Karsten Dusse mit diesem 3. Teil wieder voll auf und liefert allerbeste Unterhaltung ab. Fünf Sterne!

Bewertung vom 06.05.2021
Walder, Vanessa

Die Welt ist voller Wunder / Die Unausstehlichen & ich Bd.3


ausgezeichnet

„Es gibt Freunde. Es gibt Familie. Und dann gibt´s noch Freunde, die werden Familie“ – ein Lesehighlight

Enni ist nun also mehr oder weniger angekommen in ihrem neuen Leben im Saakser Internat, fühlt sich wohl, hat Freunde und eigentlich könnte alles richtig toll sein. Doch wie immer in Ennis ziemlich komplizierten Leben liegen da wieder ein paar Steine im Weg. Diese gilt es wegzuräumen oder zumindest sie zu umschiffen. Wie gut, dass sie ihre Freunde hat, die ihr dabei helfen – wenn auch manchmal vielleicht nur unterbewusst.

Einmal mehr gelingt Vanessa Walder mit diesem 3. Teil ein so berührendes, ergreifendes und unglaublich „echtes“ Buch – ich bin absolut begeistert! Der Klappentext offenbart nicht auch nur ansatzweise das, was hier zwischen den Buchdeckeln steckt. Enni ist so eine anrührende, starke, liebenswerte, empathische Person und ihr Erlebtes geht einem wirklich durch und durch. Die Art des Erzählens – Enni schreibt ja an ihren Vater und genau das ist der Inhalt des Buches, also alles in der Ich-Form von Enni selbst geschrieben – lässt mich noch mehr mitfühlen und wieder einmal ertappe ich mich dabei, wie ich Enni so gerne in die Arme nehmen und sie vor allem weiteren Negativen schützen möchte. Dennoch ist es kein trauriges Buch. Ich musste auch oft lachen (schon allein die vielen durchgestrichenen Schimpfwörter) und hatte eine Menge Spaß beim Lesen. Die tiefgründigen Zwischentöne, Ennis Gedanken und all das macht die Story zu etwas ganz Besonderem (ZITAT von Seite 73: „Für Geheimnisse brauchst du einen Safe. Das Problem is: Da sitzt du dann drin.“).

Im Buch geht es nicht um Magie, um Vampire, sprechende Tiere oder Girlie-Kram – hier geht es um´s Leben… und um die Wunder darin, um Freundschaft, Familie, Vertrauen und darum, auch mal an sich selbst zu denken und nicht immer nur an andere – so weh das den anderen oder einem selbst vielleicht auch manchmal tut. Eine absolut wunderschöne Buchreihe, die ich gerne JEDEM ans Herz legen möchte. Wie immer auch jetzt wieder super illustriert mit einigen sehr schön passenden schwarz-weiß-Zeichnungen.

Bewertung vom 05.05.2021
Jedrowski, Tomasz

Im Wasser sind wir schwerelos


ausgezeichnet

Verbotene Liebe in den 1980er Jahren in Polen – eine literarische Perle

Ludwik fühlt sich schon als Kind zu Jungen hingezogen, was ihm große Angst macht. Offensichtlich ist er nicht normal. Nun lernt er also Anfang zwanzig den gleichaltrigen Janusz kennen. Doch die Tage im Sommer-Arbeits-Camp vergehen ohne besondere Ereignisse – er spürt zwar die Anziehung, ist sich der Signale aber nicht sicher. Bis die beiden allein für ein paar Tage Campingurlaub an einem abgelegenen See machen. Unbemerkt von anderen kommen die Gefühle ans Tageslicht und die beiden erleben miteinander die wohl schönsten, innigsten und glücklichsten Tage ihres bisherigen Lebens. Dort am See, abgelegen von allem, können sie ein Liebespaar sein – eben „schwerelos im Wasser“. Doch zurück in der Stadt ist das nicht so einfach. Homosexualität ist im polnischen Sozialismus verboten und wird bestraft. Die Beziehung der beiden wird immer komplizierter, zumal Janusz sich dem Regime verpflichtet fühlt, dort sogar Arbeit annimmt und Ludwiks Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit nicht nachvollziehen kann. Entscheidungen stehen auf beiden Seiten an: nach außen ein „normales“ Leben führen und sich und seine Liebe immer verstecken müssen oder flüchten und versuchen, im Westen endlich das Leben zu führen, das man sich erträumt?

Dieses kleine Buch ist wirklich eine Perle. Jedrowskis Schreibstil ist ganz besonders, sehr lyrisch, sehr fein, detailreich und mit einer wunderschönen, an alte Klassiker erinnernden Sprache als Grundlage. Dadurch und durch die wenig weit ausholende, nicht um den heißen Brei herumredende Erzählweise ist die Geschichte sehr eindringlich und berührend. Die Verleugnung der eigenen Identität und Sexualität, was das bedeutet und mit den beiden jungen Leuten und ihrem engen, aber dennoch unwissenden Umkreis macht, wird hier pur und schnörkellos thematisiert und trifft voll ins Herz. Die Lebensumstände in Polen zu der damaligen Zeit werden ungeschminkt erzählt, aber nicht reißerisch ausgewalzt, sondern immer ruhig, direkt, auf den Punkt und irgendwie leise.

Das alles zusammen – die Geschichte, der besondere Schreibstil, die Erzählweise, die Charaktere – hat mich berührt, mich traurig und nachdenklich gemacht. Das wäre sicher auch eine gute Lektüre für die etwas höheren Schulklassen. Rundum ein in meinen Augen besonders gelungenes Debut des jungen Autors.

Die ausführliche Rezension inkl. Leseprobe und Link zum Podcast mit Interview und Lesung des Autors findet ihr in meinem Blog LESEZAUBER_ZEILENREISE: https://lesezauberzeilenreise.blogspot.com/2021/05/im-wasser-sind-wir-schwerelos-von.html

Bewertung vom 04.05.2021
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub / Die Mordclub-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Überaus witziger und schlauer Krimiauftakt mit viel Herz und Menschlichkeit
Tony Curran, Bauunternehmer des geplanten neuen Bauprojekts auf Coopers Chase, welches vom Bauherrn Ian Ventham geplant ist, wird eines Tages tot aufgefunden – ermordet. Die Mitglieder des Mordclubs, unmittelbar betroffen, da sie Tony schließlich alle mehr oder weniger gekannt haben, schaffen es mit List und sehr viel Schläue, Teil der polizeilichen Ermittlungen zu werden und sich über alle möglichen Kanäle entscheidende Hinweise einzuholen. Dabei setzt jeder einzelne von ihnen seine Talente aus dem „früheren Leben“ geschickt ein. Verdächtige gibt es einige. Als dann auch noch ein weiterer Mord geschieht, geraten sie tatsächlich selbst ein wenig unter Mordverdacht. Noch mehr Grund, sich tüchtig in die Ermittlungen zu stürzen.

Was für ein witziger Krimi! Die Charaktere – seien es die Residenzsenioren, die beiden Polizeiermittler Donna de Freitas und ihr Chef Chris oder Bogdan, der Mann für alles – sind so himmlisch menschlich und so brillant in Szene gesetzt. Das geht direkt ins Herz und man muss sie einfach gernhaben und ich konnte mich super mit ihnen identifizieren. Die Senioren sind pfiffig und gewitzt, der Fall selbst ist super spannend und auch wenn es wirklich streckenweise brüllend komisch ist, kommen auch die leisen, melancholischen Seiten immer mal wieder durch (man darf nicht vergessen, die Protagonisten sind allesamt Menschen am Ende ihres Lebensweges). ZITAT: Für jeden ertönt irgendwann der Schlusspfiff. Ist man einmal im Spiel, bleibt keine andere Tür als der Ausgang. Doch bleibt es immer eine Krimikomödie. Das ist dem Autor wirklich gut gelungen. Überhaupt hat er einen sehr schönen, fließenden, lockeren und ansprechenden Schreibstil.

Die einzelnen Kapitel sind so gestaltet, dass ein Teil eben die Handlung an und für sich ist, der andere Teil aber über die Einträge aus Joyces Tagebuch erzählt wird. Joyce wendet sich dazu gefühlt direkt an den Leser, was mir sehr gut gefällt. Man wechselt so zwischen direkter Ansprache und dann wieder der eigentlichen Geschichte hin und her. Das Ende war für mich nicht vorhersehbar und dadurch richtig gut – ich wurde im Laufe der Lektüre öfter mal aufs Glatteis geführt und hatte viel Spaß beim „Mitermitteln“.

„Der Donnerstagsmordclub“ ist ein schlauer, warmherziger, witziger, menschlicher und spannender Krimi, der zum Miträtseln einlädt und einfach einen Haufen Spaß macht! Großartig! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung – nicht zuletzt deswegen, weil ich die Seniorenbande unbedingt wieder um mich herum haben möchte.

Bewertung vom 29.04.2021
Caart, Lynn van

Du bist dran!


sehr gut

Fantasievolles, magisches Abenteuer mit einem bisschen Grusel und viel Spannung

Ich gebe 3,5 Sterne – da es hier aber keine halben Sachen gibt, runde ich tendenzmäßig auf 4 Sterne auf.

Die beiden Cliquen, die sich zunächst eher spinnefeind sind, machen sich gemeinsam daran, das magische Kartenspiel zu spielen. Dabei muss jeder von ihnen nacheinander eine Karte vom Stapel ziehen, bekommt eine Aufgabe gestellt (z.B. einen Schlüssel suchen, einen Weg finden, Verpflegung für alle besorgen) und wird schon hineingeschubst in eine andere Welt! Denn der Karteninhaber sieht nicht mehr das Schulgebäude, sondern die Illusion aus einer früheren Zeit und ist dort auch ganz auf sich allein gestellt. So wird eine Aufgabe nach der anderen erledigt oder auch nicht erfüllt. In diesem Fall verschwindet z.B. einer der Jungs. Die Kinder glauben: sie müssen das Spiel bis zum Ende spielen, denn sonst sehen sie ihren Freund nie wieder.

Der Schreibstil ist locker zu lesen und super finde ich die Gestaltung des Buchs: es gibt ein paar sich wiederholende Illustrationen und in den Umschlagseiten ist der Grundriss aller vier Etagen der Schule abgebildet, so dass man auch bildlich mitverfolgen kann, wo die Kinder sich gerade befinden. Toll auch, dass die Szenen, die in der „Parallelwelt“ spielen, in einer anderen Schrift gedruckt sind. So weiß man immer sofort, ob man in der Realität oder in der Fantasie ist.

Was einen anfangs direkt an Jumanji denken lässt, entwickelt sich dann doch anders. Die erste Zeit hatte ich ein bisschen gedauert, bis ich angekommen bin in der Story, was sicher daran liegt, dass die ersten Kartenspielsequenzen so hopplahopp abgearbeitet wurden und für mein Empfinden kaum Spannung aufkam. Doch je weiter man liest, desto besser wird es. Zum Ende hin ist es dann wirklich spannend und abenteuerlich und macht Spaß. Die Charaktere hätten für meinen Geschmack jedoch mehr beleuchtet werden müssen – ich fand sie einfach zu oberflächlich und konnte zu keinem einen wirklichen Bezug aufbauen, sie hatten zu wenig Persönlichkeit.

Schön die Botschaft, die hinter dem Abenteuer steckt: Zusammenhalt und Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Empathie. Und auch den Charakter Vicky, die ein bisschen ausgegrenzt wird, weil sie zwar ein Mädchen ist, aber sehr jungenhafte Züge hat und irgendwie nirgendwo so richtig dazugehört, finde ich wichtig und richtig. Es gibt eben nicht immer nur schwarz und weiß, sondern auch viele Zwischentöne im Leben und nicht jeder passt in eine Schublade.

Ich fand das Buch anfangs ganz okay, später dann gut und zum Ende hin noch besser, was mich zu einer Bewertung von 3,5 Sternen bringt (zwischen gut und sehr gut). Gerne gebe ich eine klare Leseempfehlung für kleine Abenteurer (Mädchen wie Jungs gleichermaßen) zwischen 10 und 12 Jahren, die spannende, fantasiereiche und ab und zu ein bisschen gruselige Storys mögen.