Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 920 Bewertungen
Bewertung vom 21.09.2017
Scheunemann, Frauke

Im Auftrag des Götterchefs / Henry Smart Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung:

„Manchmal habt Ihr Menschen Mittel und Wege, bei denen selbst die Götter passen müssen.“ (S. 273)

„Henry Smart – Im Auftrag des Götterchefs“ ist der Start zu einer neuen Abenteuerbuchreihe für junge Leser ab 10 Jahren der Bestsellerautorin Frauke Scheunemann (bekannt u.a. von der „Winston“- und „Dackel Herkules“-Reihe). Protagonist der Reihe ist der Schüler Henry Smart aus San Francisco, der mit seinem Vater „in einem Kaff namens Bayreuth“ Urlaub macht. Bereits auf der ersten Seite lässt es Frauke Scheunemann so richtig krachen, wird der arme, nichts Böses ahnende Henry doch von einem sehr schrägen Trio auf seinem Zimmer überfallen und muss von der patenten Hilda aus deren Fängen gerettet werden. Aufregender kann ein Start kaum sein! Dies ist der Beginn eines wahrlich unglaublich temporeichen, extrem spannenden, wunderbar humorvollen und immer wieder überraschenden Abenteuers.

Nachdem die römische und griechische Mythologie ja inzwischen schon vielen erfolgreichen Büchern für Kids Pate gestanden hat, hat sich Frauke Scheunemann einem bei Vielen anscheinend schon fast vergessenes Kulturgut angenommen: Dem Heldenepos um die Nibelungen und der arrondierenden nordischen Sagenwelt – und zwar mit allem, was dazu gehört – von Alberich bis Wotan und Walhalla! Durch dieses tolle Abenteuer lernen nicht nur die jungen Leser ganz nebenbei so Einiges über die germanischen Sagengestalten, sondern auch mir als Erwachsenem wurde so Manches wieder ins Gedächtnis gerufen. Aber auch abseits der Sagen und Mythen gibt es in diesem Buch so ganz nebenbei etwas zu lernen, wie beispielsweise über die Radio-Carbon-Methode.

Wer nun befürchtet, die Autorin würde hier „nur“ alte Geschichten nacherzählen, der sei beruhigt: Der Nibelungen-Epos dient hier als „Background“ für ein ganz eigenständiges, altersgerechtes Abenteuer, das dabei z.T. ein ganz neues Licht auf alte Geschichten und Sagen wirft. Darüber hinaus überrascht Frauke Scheunemann ihre Leser sehr gekonnt sogar noch mit anderen bekannten Helden- und Sagengestalten aus einem anderen Kulturkreis (mehr sei hier nicht verraten!).

Doch dieses Abenteuer ist nicht nur mega-spannend und unglaublich temporeich, es ist auch wahnsinnig witzig, denn der Humor wird hier ganz groß geschrieben. Beispiele Gefällig? Gerne! Hier klagt ein Götterchef über überdimensionierte Handwerkerrechnungen und ein Zwergenchef schreibt garstige Leserbriefe an den „Götterboten“. Hinzu kommen viele flotte Sprüche („Pressearbeit ist anscheinend auch im Mittelalter schon ziemlich teuer!“ S. 233) und die immer wieder aufkeimenden Querelen in der kleinen, extrem heterogenen Heldentruppe („Die doofe Walküre will mich verarschen.“ - S. 136)

Apropos Heldentruppe: Frauke Scheunemann hat in diesem Buch einen wirklich wunderbaren, bunten Strauß von witzigen und schön-schrägen Charakteren entworfen. Mit der taffen Hilda gibt es ein passendes Pendant zum kodderschnäuzigen Henry, während die unaufgeregte Museumspädagogin Faye Morgan der ausgleichende Pol zum ungestümen und selbstverliebten Siegfried ist („Unser Held vom Dienst macht meistens mehr Probleme, als er wirklich löst.“ - S. 173), der mit Kritik grundsätzlich nicht sehr gut umgehen kann aber immer eine Lösung parat hat: Einfach umhauen…

FAZIT:
Spannung, Action, Tempo und Humor – Mit Henry Smart bekommt nun auch die deutsche Mythologie ihren Platz in den Reihen der modernen Jugendbücher. Frauke Scheunemann beweist eindrucksvoll, dass Wotan & Co. alles andere als angestaubt sein müssen!

Bewertung vom 20.09.2017
Kaiblinger, Sonja

Hals- und Knochenbruch / Scary Harry Bd.6


ausgezeichnet

typisch Scary Harry: Mit viel Humor, einigen Überraschungen und ordentlich Spannung geht es rasant ins sechste Abenteuer!

Inhalt:
Während die Seelen frisch Verstorbener von einer unbekannten Person eingefangen und in die Körper zurückverfrachtet werden (was Scary Harry ganz schön die Statistik und die Laune verhagelt), entdeckt Emilys Schwarm Albert bei Otto zu Hause den Hausgeist Sir Tony und entwickelt sich zum absoluten Nervbolzen. Höchste Zeit für einen Tapetenwechsel und eine kleine Auszeit in den österreichischen Alpen. Doch hier wird es erst richtig stressig…


Meine Meinung:

Die erfolgreiche „Scary Harry“-Reihe von Sonja Kaiblinger geht mit „Hals- und Knochenbruch“ in die sechste Runde. Und auch hier bekommen wir als Fans wieder genau das, was wir erwarten lieben: Eine total witzige, spannende und immer wieder überraschende Story mit schön schrägen und mittlerweile absolut kultigen Charakteren!

Wie schon in den vergangenen Abenteuern um den Sensenmann Harold (im 522. Dienstjahr), hat sich Autorin Sonja Kaiblinger wieder viele spannende und neue Ideen ausgedacht. Während Scary Harry unter den selbstlosen Taten eines Wunderheilers leidet (wie soll er dann so sein Seelen-Soll erfüllen?) und der neunmalkluge Albert das Geister-Geheimnis in Tante Sharons Villa lüftet, bekommen es Otto & Co. auch noch mit zwielichtigen Typen zu tun. Kein Wunder also, dass die Seiten beim Lesen regelrecht dahinfliegen und wir das Buch mal wieder in Rekordzeit verschlungen haben. Dabei haben wir nahezu alle Gefühlszustände mitgemacht: Wir haben mitgerätselt, mitgezittert, mitgehofft und mitgelacht. Zum Mitweinen hat es (zum Glück!) nicht ganz gereicht, aber einen kleinen Kloß hatten wir am Ende schon im Hals. Besonders schön sind dabei immer Sonja Kaiblingers Wortwitz (z.B. Harrys neuer „Geisterfahrer“ im Rolls Reaper) und die Situationskomik, in die sie ihre Charaktere manchmal schon Slapstick-artig hineinstolpern lässt.

Apropos Charaktere: Einen ganz besonderen Zauber der „Scary Harry“-Reihe machen für mich die wunderbaren Figuren aus, von denen Sonja Kaiblinger traditionell in jedem Band ein paar Neue präsentiert. Allen voran natürlich Sensenmann Harold selbst, der in diesem Band u.a. seine Liebe zu österreichischen Knödeln aller Art entdeckt und eher wiederwillig einen neuen Kumpel findet. Dieses liebenswerte Klappergestell kann man einfach nur mögen - Harold ist einfach echt Kult! Aber auch die beiden „heimlichen Protagonisten“ Otto und seine beste Freundin Emily (ein super-taffes und cooles Mädel!) und unser persönlicher Liebling Vincent (die frechste Fledermaus aller Zeiten!) sind uns inzwischen regelrecht ans Herz gewachsen. Aber auch die „Neulinge“ sind Sonja Kaiblinger in diesem Band mal wieder wunderbar gelungen, allen voran Madame Olgas neuer Freund, der Jamaikaner Rocko, oder auch der Landgraf Hubertus von Ochsenreuth (der von seinem eigenen Tod ziemlich überfordert ist). Solche schaurig-schön-schrägen Figuren trifft man wirklich selten!

Auch wenn ich es schon bei allen Vorgängerbänden geschrieben habe: Die Illustrationen von Fréderic Bertrand sind wie immer absolut klasse! Sein Zeichenstil passt sowas von perfekt zu Sonja Kaiblingers Charakteren und ihren Stories, dass ich mir Scary Harry ohne Bertrands geniale Illustrationen schon gar nicht mehr vorstellen könnte. Sei es der ungelenke Seelenfangversuch auf Mrs. Sandringhams Speisetafel (S. 17 – Harry in vollem Einsatz!), Scary Harry beim Après Ski (S. 168 - schön chillig) oder auch „nur“ Vincents Pantoffelabfahrt (S. 204).

Wir können Band 7 kaum erwarten!


FAZIT:
WARNUNG: Scary Harry macht süchtig! Total witzig, super spannend, wunderbar schräg und einfach nur…. gut! Es macht wirklich Spaß, dieses Buch zu lesen und zwar von der ersten bis zur letzten Seite!

Bewertung vom 18.09.2017
Billingham, Mark

Love like blood


sehr gut

Ein spannender Krimi über ein sehr ernstes und leider zeitgemäßes Thema

Meine Meinung:
„Hier geht es nicht darum, was Gott will, sondern nur um Männer, die alles beherrschen und Mädchen wie mich in ihre Schranken weisen wollen.“ (S. 302)

„Love like blood“ ist der mittlerweile 14. Band um den Londoner Ermittler Tom Thorne des britischen Bestsellerautors Mark Billingham (u.a.: „Die Schande der Lebenden“, „Die Scherben der Wahrheit“). Obwohl ich bislang keinen einzigen der Vorgängerbände kenne, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten in die Geschichte hinein- und mich im Kreis der Hauptcharaktere zu Recht zu finden. Die Story nimmt mit dem Prolog schon sehr schnell an Fahrt auf, in dem Susan Best, die Lebensgefährtin der zweiten Protagonistin, DI Nicola Tanner, brutal ermordet wird. Diese schreckliche Tat wirft DI Tanner komplett aus der Bahn und krempelt ihre Persönlichkeit nahezu vollständig um. War sie in den Reihen der Londoner Polizei bislang eher als pedantisch und regel-verliebt bekannt, so scheut sie sich in diesem Fall nicht, trotz Beurlaubung Ermittlungen auf eigene Faust aufzunehmen und dabei auch sehr unkonventionelle Wege einzuschlagen. Eigenschaften, die eigentlich eher Tom Thorne zugeschrieben werden, den Tanner kurzerhand um Hilfe bittet. Im Verlauf der Story entwickeln sich die beiden Protagonisten zu einem sehr interessanten Team, in dem Thorne überraschender Weise den Part des eher Bedächtigen und überlegt Handelnden einnimmt. Ein wahrlich sehr interessant zu verfolgendes Spiel der Charaktere, dass Autor Mark Billingham gekonnt mit weiteren interessanten Figuren arrondiert, wie beispielsweise dem flapsigen, homosexuellen Gerichtsmediziner Hendricks oder auch dem eher schüchternen, aber sehr pflichtbewussten DS Dipak Chall.

Der Fall selbst fusst auf einem grausamen Phänomen, dass man sich selbst eigentlich nicht vorstellen kann, das aber doch leider traurige Realität ist: Ehrenmorde. Entsprechend eng und verschworen sind die Gruppierungen und die Ermittler haben es schwer, hier die sich immer wieder auftürmende Mauer des Schweigens zu überwinden. Sehr geschickt spielt der Autor noch mit einem anderen großen Hindernis für die Ermittlungen: Vorurteilen! Diese ausgewogene Betrachtungsweise Billinghams hat mir dabei sehr gut gefallen!

Auch der Schreibstil des Autors gefällt und passt perfekt zur Story und zu seinen Charakteren: direkt, schnörkellos und offen. Manchmal blitzt sogar ein feines Quäntchen Humor durch („Kläffendes, kleines Mistvieh. – Die Frau oder der Hund?“ - S. 249), der nicht selten als Schutzschild der Ermittler vor der harten Realität dient. Als sehr gelungen empfunden habe ich es auch, dass uns der Autor schon sehr früh und regelmäßig an den Handlungen und Denkweisen der Täter, einem extrem ungleichen Duo, teilhaben lässt.

Am Ende, nach einem über weite Strecken intakten Spannungsbogen (mit einem leichten Durchhänger im Mittelteil) gelingt es Billingham, seinen Fall in sich rund und nachvollziehbar aufzulösen. Teile der Auflösung hatte ich hierbei schon vorausgeahnt, mit einem anderen Teil ist es dem Autor aber eindrucksvoll gelungen, mich komplett zu überraschen und doch noch zu schockieren.

FAZIT:
Eine starke, spannende Story mit einem ernsten Grundthema und kantigen Charakteren.

Bewertung vom 14.09.2017
Bornstädt, Matthias von

Das magische Labyrinth / Die drei Magier Bd.1


ausgezeichnet

Ein spannendes und unglaublich fantasievolles Abenteuer für Klein und Groß mit tollen Illustrationen

Unsere Meinung:

„Die Magie steckt in der Erde, wächst mit den Blättern, schlummert in Steinen, Muscheln und Wurzeln…“ (S. 69)

Mit „Die drei Magier – Das magische Labyrinth“ legt Kinderbuchautor Matthias von Bornstädt, dessen Werke vielen Lesern sicherlich schon bekannt sein dürften (u.a. „Nevio, die furchtlose Forschermaus“, „Labyrinth der Geheimnisse“ und „Bibi und Tina“), den ersten Band seiner neuesten Kinderbuchreihe vor. Inspiriert ist dieses Buch vom gleichnamigen „Kinderspiel des Jahres 2009“.

Bereits im ersten Kapitel hat uns der Autor erfolgreich an seine Geschichte gefesselt, denn in der sagenhaften Welt Algravia beobachten die beiden elfenhaften Lunies Luxo und Luxi, wie der böse Zauberer Rabenhorst drei magische Zauberstäbe an sich bringen will, um diese Welt zu unterjochen. Verhindern können das nur die drei Magier – doch wo stecken die bloß? Die zwei Geschwister Conrad und Mila und ihre Freundin Vicky wissen derweil noch gar nichts von ihrem Glück…

Als Leser taucht man von der ersten Seite an in eine wahrlich zauberhafte Welt voller Wunder und fantastischer Wesen ein. Hier gibt es Hexen, Trolle, Mini-Drachen, sprechende Bäume, leuchtende Lunies und den haarigen Haarmut, der sich zu unserem Liebling entwickelt hat (auch ohne viel zu machen). Die Geschichte sprüht nur so vor Fantasie und die vielen tollen, teilweise doppelseitigen Illustrationen von Rolf Vogt laden zum Betrachten, Staunen und Verweilen ein.

Das Buch besticht bei Weitem aber nicht nur durch die überbordende Fantasie, sondern auch durch die wirklich spannende, manchmal sogar schon ein bisschen (wohlig!) unheimliche Story. Denn wo sich Portale in dunklen Seen finden, olle Trolle Hand an einen Zauberbaum legen oder magische Labyrinthe den Ideenreichtum der jungen Magier fordern, da verfolgen nicht nur die kleinen Leser die Geschichte ganz gebannt mit angehaltenem Atem. Bei aller Spannung finden sich ganz unaufdringlich aber auch wichtige Themen wie Freundschaft, Mut, Verantwortung und Zusammenhalt, denn ohne diese Werte könnten Vicky, Conrad und Mila diese Aufgabe niemals meistern. So muss ein gutes Kinderbuch sein!

FAZIT:
Ein zauberhaftes, unglaublich fantasievolles und wirklich fesselndes Leseabenteuer für Klein und Groß. Wir sind begeistert!

Bewertung vom 11.09.2017
Ohlandt, Nina

Nun schweigst auch du / John Benthien Jahreszeiten-Reihe Bd.5


ausgezeichnet

Sehr solide, spannende und überraschende Krimi-Unterhaltung für zwischendurch

Meine Meinung:
„Alles war möglich, doch nichts war zu beweisen, und scheinbare Fortschritte erwiesen sich in Wirklichkeit als Rückschritte.“ (S. 84)

„Nun schweigst auch Du“ ist der mittlerweile fünfte Band der „Jahreszeiten“-Kurzkrimi-Reihe um den Nordfriesischen Kommissar John Benthien, die zeitlich vor den Fällen der „langen“ Krimi-Reihe um diesen Protagonisten angesiedelt sind. Der Fall ist in sich abgeschlossen und auch ohne jegliche Kenntnisse der Vorgängerbände gut zu verstehen. Da es sich mit rd. 130 Seiten um einen Kurzkrimi handelt, kommt die Entwicklung der Charakteren hier natürlich ein bisschen kurz, aber das ist nun mal dem Genre geschuldet und für mich hier absolut verschmerzbar. Wenn man bereits einige der sehr empfehlenswerten Krimis um John Benthien kennt, wird man sich aber freuen, dass natürlich neben Benthien selbst wieder einige der altbekannten Charaktere mit von der Partie sind, denn er wird bei diesem Fall von seinen Kollegen Tommy Fitzen (cool wie immer!) Lilly und der Oberstaatsanwältin Thyra Kortum unterstützt.

Der Fall selbst startet ganz klassisch und bringt auf „nur“ 130 Seiten alles mit, was ein guter Krimi für meinen Geschmack braucht. Es beginnt mit dem Auffinden der Leiche von Gertrude Bense, die wie eine Glucke über ihre beiden Häuser in traumhafter Lage am Strand von Föhr und über ihren Sohn Hartmut „Hardy“ Bense geherrscht hat – und über die kaum ein Inselbewohner ein gutes Wort zu verlieren hat („stur wie ein alter Esel“). Entsprechend präsentiert sich den Ermittlern gleich eine ganze Reihe potenziell Verdächtiger, die alle ein mehr oder weniger schwerwiegendes Motiv und allesamt kein belastbares Alibi vorweisen können. Kurzum: Die perfekte Ausgangslage für einen „who-dun-it“-Krimi (eine echte Stärke der Autorin)! So haben die Ermittler um John Benthien im Folgenden auch alle Hände voll zu tun, in mühseliger Kleinarbeit Indizien zu finden und Aussagen zu überprüfen, die sich oftmals gegenseitig widersprechen und einen tiefen Einblick in die Beziehungen der einzelnen Figuren zueinander zulassen. Dabei kommt es für die Ermittler wie auch für den Leser zu mehr als einer überraschenden Wendung, bis es am Ende doch noch gelingt, Licht ins Dunkel zu bringen und den Fall nachvollziehbar und für mein Empfinden gelungen aufzulösen.

Da es schwierig ist, einen vollständigen Krimiplot mit vielen Verdächtigen und einigen überraschenden Wendungen auf nur 130 Seiten unterzubringen (was ja hier eindrucksvoll gelungen ist!), bleibt neben der Charakterentwicklung auch für eine atmosphärisch dichte Beschreibung der Schauplätze eher wenig Raum. Wenn man Föhr selbst kennt, ergibt sich dennoch auch hier einiges an „Nordsee-Feeling“ – wer aber mehr Atmosphäre haben möchte, sollte zunächst zu den „Vollformat“-Krimis um John Benthien greifen, denn dort beweist Nina Ohlandt echtes Talent für atmosphärische Schauplatze und macht Lust auf den nächsten Urlaub an der See.

FAZIT:
Perfekte Krimi-Unterhaltung für zwischendurch! Für Fans der „John Benthien“-Reihe ein echtes Muss!

Bewertung vom 05.09.2017
Bachmann, Stefan

Palast der Finsternis


sehr gut

Diesen Roman in eine Genre-Schublade zu stecken, ist sehr schwierig - ja eigentlich kaum möglich, da er Einflüsse aus diversen Genres mitbringt. Hier finden sich Elemente von Mystery, Drama, Young Adult, Thriller und auch ein guter Schuss Horror ist mit dabei. Auf jeden Fall bringt dieses Buch eine sehr düstere, über weite Strecken extrem klaustrophobische Atmosphäre gepaart mit einem schon surreal anmutenden Setting mit. Der Ort der Haupthandlung, der mysteriöse unterirdische Palast der alten französischen Adelsfamilie Bessancourt, insgesamt, und die darin enthaltenen, sehr unterschiedlichen Zimmer und Säle haben mich in Teilen an die phantastischen Gemälde von Salvador Dali oder Max Ernst erinnert. Das Setting und die Atmosphäre gehören für mich auf jeden Fall zu den großen Stärken dieses Romans!
Die Geschichte selbst lebt von einem sich stetig steigernden Spannungsbogen, der stellenweise schon Thrillercharakter aufweist. Spätestens nach rund einem Viertel des Buches, als die kleine Gruppe um die Protagonistin Anouk in die Tiefen des Schmetterlingspalastes hinabgestiegen ist, konnte ich dieses Buch eigentlich kaum noch aus der Hand legen. Ab hier entfesselt der Autor einen wahren Albtraum für die fünf Teenager – denn von nun an bestimmen diverse Gefahren, Unwägbarkeiten, tiefe und nagende Zweifel und auch mehrerer unvorhergesehene Überraschungen das Schicksal der Teens. Als Leser bin ich den Entwicklungen und Geschehnissen in dem unterirdischen Palast atemlos und mitfiebernd gefolgt, habe mich dabei immer gefragt, wie Stefan Bachmann diese Story am Ende wohl auflösen wird. Auch wenn ich zwischendurch einige Entwicklungen vorausgeahnt habe, ist das Buch doch bis zum Schluss extrem spannend und fesselnd geblieben. Zum Finale überschlägt sich die Handlung regelrecht – es passiert wahnsinnig viel in extrem kurzer Zeit. Stefan Bachmann führt alle seine Handlungsstränge zusammen und erklärt durch die Charaktere die ganzen Hintergründe der Geschichte. Dabei läuft man als Leser aber durchaus Gefahr, sich bei den Erklärungen ein wenig zu verzetteln und den Anschluss zu verlieren. Hier hätte sich der Autor für meinen Geschmack mehr Zeit für die Erklärung der Hintergründe nehmen dürfen. Auch die Entwicklung zweier Figuren bzw. deren Background kamen für mich am Ende ein wenig zu kurz. Letztendlich ist es eine phantastische Geschichte, deren Auflösung am Ende nicht immer mit allen Mitteln der Logik nachvollziehbar ist und deren Charaktere auch mal anders handeln und reagieren, als man sich das als Leser selbst vorgestellt hätte. Dennoch ist „Palast der Finsternis“ ein extrem spannendes Buch mit einer faszinierenden wie zugleich abstoßenden Grundidee und einer stets bedrohlichen und zutiefst klaustrophobischen Grundatmosphäre. Dieses Buch hat mich an die Werke Stephen Kings (Pseudonym: Richard BACHMANN!) aus seinen besten Jahren erinnert!

Der Schreibstil des Autors hat mir extrem gut gefallen. Er vermischt Modernes mit Klassischem, ist mal flapsig („Es ist, als würde man Wellen an einem Strand beobachten oder jemanden, der nach einer Party kotzt: Es hört einfach nicht auf, und man fragt sich, wo das alles herkommt.“ S. 37) und dann wieder voller Tiefsinn und poetischer Anklänge („An der Erdoberfläche ist Stille etwas Großes, Volles. Sie lebt, pulsiert mit den Bewegungen des Himmels, der Erde und der Sterne. Hier ist die Stille verschlossen und gespannt.“ - S. 147). Sehr erfrischend zu lesen!

FAZIT:
Sie mögen Mystery und Fantastik, haben nichts gegen eine gute Portion Horror, eine klaustrophobische, albtraumhafte Grundstimmung mit absolut surrealer Atmosphäre? Dann ist der „Palast der Finsternis“ genau das richtige Buch für sie!

Bewertung vom 31.08.2017
Karlden, Chris

Der Totensucher


ausgezeichnet

Im Zeichen der Taube – ein packender Thriller mit polarisierenden Charakteren

Meine Meinung:
Bereits der Prolog ist packend und der absolute Albtraum aller Eltern, denn der Leser erlebt die Entführung der 10jährigen Lucy mit. Der eigentliche Start in die Geschichte, der zeitlich zwei Jahre nach der Entführung angesetzt ist, ist aber nicht minder spannend und ein klassisches Krimi-Opening: Eine verstümmelte Leiche wird in einem alten Fabrikgebäude aufgefunden und das Team der Ermittler rückt an. Dies nutzt der Autor, um einen großen Teil seiner Charaktere vorzustellen. Zu Beginn schwirrte mir ein wenig der Kopf ob dieser vielen Namen und Figuren. Sehr schnell hat sich aber herausgeschält, welche Figuren zu den Protagonisten gehören. Allen voran ist das natürlich das sehr ungleiche Ermittlerduo aus dem Ersten Kriminalhauptkommissar Robert Bogner sowie dem Kriminalhauptkommissar Adrian Speer, die zusammen mit Oberkommissarin Tina Jeschke die neu geschaffene Mordkommission Acht bilden. Die drei haben wenig gemeinsam – und ergänzen sich so doch ganz hervorragend. Dabei polarisieren Bogner und Speer durch ihre teils privaten, teils dienstlichen Fehltritte und Alleingänge. Auch wenn dies die Figuren nicht immer sympathisch erscheinen lässt, macht es sie doch auf jeden Fall sehr authentisch und plastisch. Dank der tragischen Vorgeschichte Speers (der mittlerweile nur noch ein Schatten seiner selbst ist) um die Entführung seiner Tochter, die diesem Fall als Rahmenhandlung dient, habe ich mit Speer das ganze Buch über mitgefiebert und mitgehofft, dass er auf seiner parallelen Suche nach Lucy Erfolg haben wird.

Der eigentliche Fall um den skrupellosen Mörder ist reinster Thriller-Stoff, der punktuell auch mal schwere Kost ist. Die Ermittler sehen sich einem anscheinend hoch intelligenten, sich selbst als überlegen betrachtenden Killer gegenüber, der sein perfides Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei treibt. Dass Autor Chris Karlden einen parallelen Handlungsstrang aus Sicht des Killers mit eingebaut hat, sorgt dabei für interessante Abwechslung und ein hohes Tempo. Über weite Strecken des Buches scheint der Killer den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein. Um mit ihm Schritt halten zu können, scheuen sich Bogner & Speer auch nicht, zu außergewöhnlichen Maßnahmen zu greifen und die internen Vorschriften zu ignorieren. Es war extrem spannend zu lesen, wie die Ermittler dabei ein Puzzlestück nach dem anderen freilegen und sich langsam ein Gesamtbild ergibt – natürlich mit einigen handfesten Überraschungen und unvorhergesehenen Wendungen. So schafft es der Autor bis kurz vor dem Ende, seine Leser perfekt zu verwirren. Ich habe selten so ein packendes, spannendes und dramatisches Finale erlebt!

FAZIT:
Ein packender und rasanter Thriller mit vielen Überraschungen und polarisierenden Protagonisten.

Bewertung vom 29.08.2017
Poznanski, Ursula

Aquila


gut

Über weite Strecken fesselnd aber mit Schwächen in der Auflösung – gute 3 Sterne


Meine Meinung:
„AQUILA“ ist der neuste Jugend-Thriller der österreichischen Bestsellerautorin Ursula Poznanski. Die Grundidee an sich ist einfach, aber fesselnd zugleich. Die deutsche Austauschstudentin Nika Ruland, 19, erwacht in ihrem Zimmer der 2er-WG im italienischen Siena – ohne jegliche Erinnerung an die vergangenen zwei Tage. Sie ist eingeschlossen, ihr Handy und ihr Ausweis sind verschwunden. Auch von ihrer Mitbewohnerin Jenny fehlt jede Spur. Dazu kommt noch eine furchteinflößende Warnung auf dem Badezimmerspiegel, ein zerrissenes und blutbeflecktes Männer-T-Shirt im Bad und ein Zettel, auf dem in Nikas Handschrift mehrere kryptische Notizen gekritzelt wurden, die anscheinend keinerlei Sinn ergeben.

Von hier aus entspinnt sich eine Story, die den Leser zusammen mit der Protagonistin Nika auf eine Spurensuche durch die historische Altstadt Sienas führt, immer im Bemühen herauszufinden, was in den vergangenen zwei Tagen passiert ist – und was Nikas Mitbewohnerin Jenny passiert ist. Dabei füllt sich das große, schwarze Loch Nikas Erinnerungen nur sehr, sehr langsam und absolut Bruchstückhaft. Die ersten kleinen Puzzlestückchen, die Nika mühsam ermittelt, scheinen die Hintergründe des Ganzen eher noch mehr zu verschleiern und weitere Fragen aufzuwerfen, als zur Klärung beizutragen. Parallel hierzu nimmt die Story eine immer stärker werdende, paranoide und latent bedrohliche Grundstimmung an, die mich während des Lesens dazu veranlasst hat, an (nahezu) jedem Charakter und deren Motivationen und Absichten zu zweifeln. Diese Stimmung hat mir extrem gut gefallen und passt perfekt zu einem Thriller. Die „italienische Siena-Atmosphäre“ ist dafür über weite Strecken eher im Hintergrund geblieben (obgleich ich selbst schon mal dort war). Ich kann gar nicht genau sagen, woran das gelegen hat, denn die Autorin führt Nika durchaus an einige mehr und auch weniger bekannte Orte in Siena, wie etwa die Piazza del Campo. Vielleicht liegt es daran, dass man bei den meisten dieser Plätze aufgrund der oft schnellen Handlung eher „durchhetzt“ als verweilt. Lediglich die Szenen in der unterirdischen Kanalanlage „Bottini“ habe ich als extrem atmosphärisch und sehr gelungen empfunden. Dennoch könnte dieser Thriller auch in vielen anderen Städten spielen.

Aber das eher geringe Siena-Feeling ist nicht die Hauptschwäche dieses Thrillers. Am meisten gestört haben mich die Vorhersehbarkeit einiger wesentlichen Charaktere (hier hätte ich die ein oder andere überraschende Wendung erwartet) und am Ende auch die Auflösung der Story. Rückwirkend betrachtet erscheint mir die Auflösung viel zu konstruiert und in Teilen auch zu wenig nachvollziehbar, was die Handlungsweisen wesentlicher Figuren betrifft. Während des Lesens hat mir das Rätselraten um die kryptischen Hinweise auf Nikas Zettel sehr gut gefallen – im Nachhinein musste ich aber feststellen, dass man als Leser so gut wie keine Chance hat, selbst stichhaltige Ideen zu entwickeln, was mit den Hinweisen gemeint sein könnte. Das hat mich schon enttäuscht.

Letztendlich vergebe ich gute drei Sterne, da mich dieses Buch allen Schwächen zum Trotz über weite Strecken sehr gefesselt und spannend unterhalten hat. Bis zur Auflösung des Plots hätte ich 4-5 Sterne vergeben.

FAZIT:
Eine interessante Grundidee sowie eine fesselnde Spurensuche mit zunehmend paranoider Grundstimmung – bei leider enttäuschender Auflösung.

Bewertung vom 22.08.2017
Hurwitz, Gregg

Projekt Orphan / Evan Smoak Bd.2


ausgezeichnet

Der Start in die Geschichte ist so, wie man es bereits aus dem ersten Band kennt: Evan wird von einer in Not geratenen Jugendlichen um Hilfe gebeten – und der „Nowhere Man“ löst das Problem auf seine ihm ureigene Art: schnell, effektiv und abseits aller Gesetze. Hierbei hat man einen nahtlosen Anknüpfungspunkt an den ersten Teil, was mir einen problemlosen Einstieg in das Buch ermöglicht hat. Doch hier enden auch schon die Übereinstimmungen, denn schnell passiert etwas, was Evan in den letzten Jahrzehnten noch nicht erlebt hat: Er selbst wird zum Opfer und findet sich nahezu von einem Augenblick auf den nächsten in einer absolut ausweglos erscheinenden Situation wieder – vollkommen fremdbestimmt und einer schier unüberwindbaren Überzahl an Gegnern gegenüber. Doch einfach aufzugeben, kommt für Evan nicht in Frage…

Ungewöhnlich ist, dass der Autor seine Story diesmal fast vollständig sehr statisch an einem einzigen, allerdings extrem gelungenen und atmosphärischen Setting spielen lässt. Zunächst hatte ich meine Zweifel, ob dies über rund 400 Seiten nicht zu langweilig werden könnte – aber nein, langweilig ist es an keiner Stelle geworden. Denn bei diesem „David gegen Goliath“-Kampf muss Evan immer wieder derbe Rückschläge einstecken. So sehr er selbst auch austeilt (und das macht er viel und hart!), es scheint über weite Strecken ein Kampf gegen Windmühlen zu sein. Im Verlauf dieses ungleichen Kräftemessens hat der Autor dabei gleich mehrere faustsicke Überraschungen für seinen Protagonisten und seine Leser in der Hinterhand. Dies sorgt dafür, dass man als Leser ständig am Mitzittern, Mitfiebern und Mitfühlen ist – denn der sonst so straighte und taffe Smoak ist hier auf einmal der Underdog und befindet sich dabei auf einem unfreiwilligen Selbstfindungstrip. Zum Finale dieses Pageturners möchte ich nicht allzu viel verraten, vielleicht nur so viel: es ist extrem actionreich, hart und dramatisch sowie voller Tempo und mit einer Überraschung garniert, die einem wahren Paukenschlag gleicht.

Abgesehen von der sehr überzeugenden und packenden Story sind die Charaktere eine weitere große Stärke dieses Buches. Allen voran natürlich der Protagonist Evan Smoak alias „Orphan X“ oder auch „The Nowhere Man“. Er ist ein Held, wie ich ihn mag: Gradlinig, zuverlässig, bestens ausgebildet, extrem schlagkräftig, hoch gefährlich und doch mit Herz. Ein Minimalist, dessen einzige Leidenschaft sehr teure Vodkas sind. Eine moderne Version von Robin Hood, Zorro & Co., der seine gesamten Mittel und sein ganzes Können zum Wohle von in Not geratenen Personen einsetzt („Finde jemand, der mich braucht. Gib ihm meine Nummer.“). Aber auch die weiteren Charaktere sind dem Autor für meinen Geschmack sehr gut gelungen. Der Antagonist, der bisexuelle und extrem eitle René Peter Cassaroy braucht keinen Vergleich mit der Riege der „James Bond Bösewichte“ zu scheuen: Als ungeliebter Sohn einer einst reichen und einflussreichen Familie verfügt er inzwischen über fast endlos erscheinende finanzielle Mittel und ist ein kriminelles Master-Mind – nur eines scheut er wie der Teufel das Weihwasser: das Altern. Auch sein Bodyguard Dex, der Stumme Riese mit den auf den Handrücken auftätowierten „Lächeln des Grauens“ wirkt wie ein aus einem James Bond Film gefallener Oberfiesling. Arrondiert wird diese Riege des Schreckens von weiteren schillernden Charakteren wie etwa Candy McClure („Vorne Playmate, hinten Freddy Krueger“ - S. 117).
FAZIT:
Hochspannung gepaart mit teilweise harter Action und sehr markanten, schon fast überzeichneten Charakteren – ein Pageturner in „James Bond“- oder „Jason Bourne“-Manier.