Benutzer
Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 1109 Bewertungen
Bewertung vom 12.09.2023
Hofmann, Gunter

Willy Brandt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Bild vom knienden Willy Brandt vor der Gedenkstätte des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 geht um die Welt. Der Name Willy Brandt steht für den moralischen Fortschritt der BRD im Umgang mit der eigenen Vergangenheit.

Das ist auch der Grundtenor dieser Biografie, die nicht nur den außergewöhnlichen Politiker, sondern auch den Menschen beschreibt. Einen Menschen, der nicht ohne Fehler ist, der als Herbert Frahm geboren, in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen ist und die Jahre des Nazi-Terrors im Exil verbracht hat.

Gunter Hofmann hat bereits mehrere Biografien deutscher Politiker geschrieben, die sich dadurch auszeichnen, dass nicht nur Persönlichkeiten porträtiert werden, sondern auch die Nachkriegsgeschichte erzählen. Das Buch liest sich aufgrund der zahlreichen Anekdoten flüssig. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos ergänzen das Buch.

Fazit:

Eine gelungene Biografie, die ich bestimmt nochmals zur Hand nehmen werde. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 10.09.2023
Brudl, Veronika

Veronikas Hofküche


ausgezeichnet

Auf dieses Kochbuch habe ich gespannt gewartet und bin nicht enttäuscht worden. Endlich wieder mit Topfen, Germ und Schlagobers kochen und backen, statt Quark, Hefe und Sahne verwenden zu müssen. Und erst wie der Karfiolsalat munden wird!

Im Ernst, dieses Kochbuch ist wie Heimkommen. Veronika Brudl ist Biobäuerin im Innviertel und hat hier für

Vorspeisen
Hauptspeisen
Nachspeisen
Vorratsküche
Brot und Gebäck
Kuchen und Süßes
Grundrezepte

zahlreiche Rezepte aufgeschrieben.

Das eine oder andere wird gleich in den nächsten Tagen ausprobiert, z.B. die Kräutertascherl (S. 23). Schauen wir einmal, ob der Topfenblätterteig (Grundrezept S. 238) gelingt.

Neben bekannten Mehlspeisen wie Apfelstrudel gibt es ein interessantes Rezept zu einem „Mohn-Apfel-Guglhupf“ (S. 146), der auch mit Dinkel- oder Einkornmehl gebacken werden kann.

Ein farbliches Highlight (nicht nur für Anhänger des Fußballclubs Austria Wien) ist das Heidelbeer-Milchbrot (S.196) das durch seinen violett-weißen Germteig besticht. Kann auch - wie angegeben - ganz patriotisch in rot-weiß-rot gebacken werden.

Die Zutaten sind leicht zu bekommen und die Anleitung liest sich gut strukturiert. Zu jedem Rezept ist dann die fertige Speise appetitlich abgebildet, damit Koch oder Köchin weiß, wie das Endprodukt aussehen soll.

Fazit:

Ein ansprechendes Kochbuch, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Bewertung vom 10.09.2023
Leskovar, Jutta

Wicca · Kelten · Schamanen


sehr gut

Der Klappentext verspricht „Archäologische Fakten und Fiktionen im Neuheidentum, kompakte Informationen für Fans der Fantasy-Szene, Anhänger*innen spiritueller Praktiken sowie Interessierte an alten Religionen und Archäologie“.

Im Großen und Ganzen hält das Buch, was der Klappentext verspricht, aber leider liest es sich ziemlich trocken wie eine Diplomarbeit. Bitte nicht falsch verstehen - ich lese sehr gerne Sachbücher und scheue auch vor Diplomarbeiten nicht zurück, aber dieses Thema hätte für ein breites Publikum doch wesentlich lebendiger gestaltet werden können.

Jutta Leskovar unterteilt ihr Buch in folgende Abschnitte:

Einleitung
Neuheidentum - ein Überblick
Neuheidnische und verwandte Erscheinungsformen
Themen, Orte und Objekte
Abschließende Betrachtungen

Der Ausflug zur Geschichte der Jahreszeitenfeste und Kalender lässt mich schmunzeln. Der sogenannte „Keltische Baumkalender“, der Eingang in die Szene gefunden hat, ist eine (schlaue ?) Erfindung aus den 1970er-Jahren. Der Olivenbaum enttarnt den Kalender als willkürlich und künstlich geschaffen. Denn Olivenbäume wachsen zu der Zeit, als die Kelten lebten, im warmen Mittelmeerraum. Die Kelten jedoch sind nördlich der Alpen verortet.

In ihren abschließenden Betrachtungen schreibt die Autorin, die Ur- und Frühgeschichte studiert hat:

„Neuheid*innen auf der ganzen Welt sind an Vergangenheit interessierte und über Vergangenheit teilweise sehr gut informierte Menschen. Sie recherchieren, diskutieren und sie praktizieren. Ihr Fokus mag auf der Ausübung einer Religion liegen, aber sie kehren immer wieder zurück zu dem, was aus ihrer Sicht „die Anfänge“ sind - und die liegen in der Frühgeschichte.“

Ich hätte mir noch eine Beschreibung von solchen neuheidnischen Riten, die vielleicht an ihre Ursprünge angelehnt sein könnten, gewünscht.

Jutta Leskovar geht auf S. 141 ff auf den Überschneidungs- und Konfliktbereich zwischen Archäologie und Neuheidentum ein, wenn es um das Recht der „Nutzung“ eines bestimmten Fundortes geht.

Die zahlreichen Fotos und Abbildungen von Kraftorten und Artefakten bereichern dieses Buch.

Fazit:

Eine interessante Betrachtung des Phänomens Neuheidentum, das leider ein wenig trocken dargeboten wird. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 10.09.2023
Rossbacher, Claudia

Steirerwald


ausgezeichnet

Dieser 13. Steirerkrimi von Claudia Rossbacher spielt auf Schloss Abelsberg, nahe dem Hausberg der Grazer, dem Schöckl.

Man trifft sich im Schloss, das zu Wohnungen für betuchte Herrschaften (natürlich auch Frauen), die gerne dem Waidwerk frönen, umgebaut worden ist. Da bringt Baroness von Stoariegl (nein, nicht die Hausherrin, sondern eine für die Jagd ausgebildete Hündin) ein etwas unappetitliches Fundstück: eine halb verweste menschliche Hand. Wenig später ist auch der Rest der Leiche entdeckt.

Die örtliche Polizei ruft Sascha Bergmann und Sandra Mohr vom LKA Graz zu Hilfe. Schnell ist die Identität des Toten klar: Er ist einer der Schlossbewohner und ein bekannter Regisseur, der in letzter Zeit sich bei vielen Leuten unbeliebt gemacht hat. Aber ihn deswegen gleich erschießen?

Je tiefer Mohr und Bergmann in das Leben des Toten eindringen, desto mehr Ungereimtheiten in der Wahrnehmung der Befragten tauchen auch. War der Regisseur doch nicht so genial und beliebt?

Meine Meinung:

Ich bin ja ein Steirerkrimi-Fan der ersten Stunde und habe auch diesen hier sehr gerne gelesen. Manchem Leser wird das Umfeld der Ermittlungen, nämlich das heikle Thema der Jagd nicht gar so gut gefallen. War die Jägerei früher ein Privileg der Herrschaft im wahrsten Sinne des Wortes, so greifen nun auch vermehrt Frauen zur Büchse. Geschickt flicht Claudia Rossbacher allerlei Interessantes zu Jagd, Wild und Wald in den Krimi ein.

Autorin Claudia Rossbacher bleibt ihrem bewährten Konzept treu: Sascha Bergmann gibt wie immer seine Macho-Sprüche von sich, Sandras Privatleben erfährt abermals Turbulenzen und ein bislang unbeschriebenes Blatt der steirischen Landschaft, nämlich das Gebiet um den Hausberg der Grazer, dem Schöckl, darf die Kulisse zum Mordfall abgeben. Dazwischen gibt es die eine oder andere kurze Reminiszenz an frühere Fälle, die vielleicht Leser, die diese Krimi-Reihe noch nicht kennen, zum Lesen verleiten soll.

Nervenzerrüttende Spannung darf man sich hier nicht erwarten, denn echte Polizeiarbeit besteht auch eher aus sammeln, sortieren und bewerten. Deshalb wirkt dieser Krimi vielleicht einen Hauch zu „brav“. Die Auflösung des Falles hingegen birgt eine interessante Wendung und spricht ein ernstes Thema an. Das Motiv klingt rechtschaffen, aber Mord bleibt Mord.

Fazit:

Mir hat dieser 13. Fall für Sandra Mohr und Sascha Bergmann wieder gut gefallen, wenn auch ein bisschen Spannung gefehlt hat. Trotzdem gibt es 5 Sterne von mir.

Bewertung vom 09.09.2023
Goldammer, Frank

In Zeiten des Verbrechens. Max Hellers erster Fall / Max Heller Bd.0


ausgezeichnet

An sich ist die sieben Bände umfassende Reihe rund um Max Heller mit dem Band „Feind des Volkes“ und der darin beschriebenen Flucht von Max Heller und seiner Frau Karin abgeschlossen.

Nun hat Autor Frank Goldammer ein Prequel vorgelegt, wie aus dem traumatisierten Max, der 1917 an Körper und Seele verletzt, aus dem Ersten Weltkrieg in seine Heimatstadt Dresden zurückkehrt. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist katastrophal und Max‘ Eltern, die einen kleinen Krämerladen führen, wursteln sich mehr schlecht als recht durch. Um seine Eltern zu entlasten, die aus Gutmütigkeit eher das Nichtbezahlen offener Rechnungen der Kunden tolerieren, sucht Max nach jeder Gelegenheitsarbeit. Dabei gerät er beinahe selbst auf die schiefe Bahn. Nur sein Ehrgefühl und die Intuition bewahrt in vor einer Karriere als Verbrecher.

Die nächste Herausforderung wartet auf ihn, als ein Jugendfreund nach Kriegsende zurückkehrt und sich einer Gruppe vorgeblicher Weltverbesserer anschließt. Auch hier bewährt sich Max‘ Misstrauen, denn wie sich langsam herausstellt, nützt die Gruppe die instabile politische Situation, um ihre eigenen kriminellen Ziele zu verfolgen. Max beginnt undercover zu schnüffeln und bringt sich in Lebensgefahr.

Meine Meinung:

Frank Goldammer ist es mit dieser (späten) Vorgeschichte zur Max-Heller-Reihe sehr gut gelungen, den schmalen Grat zwischen den beiden Welten, Verbrechen und Ordnung, darzustellen.

Neben der quasi „beruflichen“ Seite von Max Heller erfahren wir auch einiges aus der Familiengeschichte der Hellers. So war sein Großvater Gustav in seiner aktiven Laufbahn ein geschätzter Kriminalist. Wie und warum Großvater und Enkel zunächst keinen und dann einen umso intensiveren Kontakt haben, ist Gegenstand des zweiten Handlungsstranges, der Max‘ Leben dauerhaft beeinflussen wird.

Schlägt hier ein wenig die Epigenetik zu, wenn Max ein ausgeprägtes Ehrgefühl hat? Die Ursache des Familienzwistes zwischen Gustav und Max‘ Vater ist schlüssig dargestellt. Gustav Heller erweist sich letztlich in seinem eigenen, bescheidenen Rahmen als Familienmensch. Wenn er schon dem eigenen Sohn wenig Verständnis entgegenbringen konnte, für seinen einzigen Enkel lässt er seine Verbindungen spielen und ebnet Max den Weg zur Dresdner Polizei.

Karins Familiengeschichte ähnelt jener der Hellers. Nur dass Karin, der Tochter eines skrupellosen Geschäftsmannes, der buchstäblich über Leichen geht, ist. Auch hier prallen unterschiedliche Interessen von Vätern, die in der Kaiserzeit aufgewachsen sind aufeinander.

Die historischen Details sind wie immer penibel recherchiert. Ich habe mich anhand der Beschreibung gleich auf der Brühl’schen Terrasse zurechtgefunden. Der Fokus dieses Buches ist der persönliche Werdegang Max Hellers. Die Aufklärung der Verbrechen dienen „nur“ als Kulisse. Nichts desto weniger ist die Geschichte wie gewohnt fesselnd erzählt.

Dieses Prequel umfasst die Zeit von 1917 bis 1923, die Reihe um Max Heller beginnt (ähnlich wie dieses Buch) mit der Rückkehr des verwundeten Soldaten, dort allerdings 1945. Ich hoffe, die Lücke zwischen der Weimarer Republik und dem Aufstieg des NS-Regimes, der in den Zweiten Weltkrieg führt, wird durch ein oder zwei weitere Bücher geschlossen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem historischen Krimi, der zeigt wie schmal der Grat zwischen gut und böse ist, 5 Sterne. Max Heller hätte ganz leicht auf der anderen Seite des Gesetzes landen können.

Bewertung vom 09.09.2023
Parkin, Simon

Die Insel der außergewöhnlichen Gefangenen


ausgezeichnet

Dass Winston Churchill alle männlichen Deutschen und Österreicher zwischen 16 und 60 als „feindlich Ausländer“ internieren hat lassen, ist zwar bekannt, ist aber noch nicht wissenschaftlich untersucht worden. Bei den meisten dieser Männer handelt es sich um von den Nazis Verfolgte, die erst seit Kurzem oder schon einige Jahre in Großbritannien leben. Einige sind Universitätsprofessoren oder Künstler oder auch Handwerker, die bereits ihren Platz in der britischen Gesellschaft gefunden haben. Alle werden quasi über Nacht in mehrere Internierungslager, die den deutschen KZs sehr ähnlich sind, gebracht.

Eines dieser Lager ist das Hutchinson Internment Camp auf der Isle of Man, das nach Startschwierigkeiten sich zu einem kreativen Zentrum entwickelt hat.

Der preisgekrönte Historiker Simon Parkin erzählt zum ersten Mal zahlreiche Schicksale deutscher Künstler in Churchills Internierungslagern. Besonders eindringlich ist der Lebenslauf von Peter Fleischmann, der als Jugendlicher gerade noch nicht 16 Jahre alt, mit einem der sogenannten „Kindertransporte“ Deutschland verlassen kann, um sich dann völlig alleine gelassen in einem Internierungslager wiederfindet, weil er dazwischen 16 Jahre alt wird.

Parkin schildert den Lebensweg von Peter, der nach dem Krieg, anhand von wieder gefundenen Dokumenten rekonstruiert worden ist. Denn Peter lernt im Lager einige der begabtesten Denker, Schriftsteller, Musiker und Künstler des 20. Jahrhunderts kennen - unter ihnen den Dadaisten Kurt Schwitters und kann unter ihm seine eigene künstlerische Begabung ausüben. Später wird er dann den Namen Fleischmann ablegen und sich nunmehr Peter Midgley nennen, zur Armee gehen und seinen künstlerischen Ambitionen nachgehen.

Auch der junge österreichische Schauspieler Otto Tausig ist unter den Internierten. Seine Eltern schaffen es bis nach Shanghai.

Simon Parkin verschweigt allerdings auch nicht, dass neben der kulturellen Betätigung der Insassen auch Streit, Depressionen und Selbstmorde vorgekommen sind. Vor allem zu Beginn der Massenverhaftungen waren die britischen Behörden hoffnungslos überfordert. Es gab weder Essen noch adäquate Unterbringungen. Es ist dem Lagerkommandanten Major H.O. Daniel zu verdanken, dass sich das Hutchinson Internment Camp so entwickeln konnte.

Das Hutchinson Internment Camp war vom Mitte Juli 1940 bis Mitte März 1944 in Betrieb und bestand aus 33 Häusern. Ende Juli 1940 war mit ca. 1.200 Internierten der Höchststand an Insassen erreicht. Bei seiner Auflösung hatte das Lager nur mehr knapp 290 Bewohner, da die meisten Gefangenen entlassen worden sind.

Im Anhang findet sie eine Liste der ehemals Internierten. Dort wo es möglich war, hat Simon Parkin die weiteren Lebensläufe der Männer recherchiert.

Fazit:

Dieses Sachbuch über die unrühmliche Haltung der Briten im Zweiten Weltkrieg den verfolgten Juden gegenüber, ist
akribisch recherchiert. Es ist fast unmöglich, es aus der Hand zu legen und sich der Geschichte zu entziehen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.09.2023
Klinger, Christian

Die Geister von Triest


ausgezeichnet

Es ist Mitte August 1914 - Österreich-Ungarn hat Serbien nach dem Attentat auf das Thronfolgerpaar den Krieg erklärt. In Triest, der mehrsprachigen Hafenstadt bekommt es Gaetano Lamprecht, der Rennrad fahrende Polizist nicht nur mit einem Mord an einer alten Frau und sich lautstark zum italienischen Königreich bekennenden Triestinern, sondern auch noch mit Amtsgewalt in Form des Kriegsministeriums und dem drohenden Einberufungsbefehl zu tun.

Die Kriegseuphorie macht auch vor Gaetanos Vater Franz nicht halt und lässt Gräben innerhalb der Familie aufbrechen. Nebenbei muss sich der charismatische Polizist auch noch der holden Weiblichkeit widmen. Da ist zum einen die Witwe seines Kollegen und zum anderen die im weit entfernten Mürzzuschlag weilende Geliebte.

Da bleibt für das Training zum nächsten Giro wenig Zeit, zumal sich der Mord an der alten Signora Franciulo, die in ganz Triest als Hexe verschrien ist, als durchaus komplex erweist. Der einzige Verdächtige, Lodovico Biecher, wird von einem übereifrigen Beamten wieder frei gelassen, stellt Gaetanos Schwester Adina nach und wird letztlich selbst ermordet aufgefunden.

Nachdem Gaetano mit den Ermittlungen nicht weiterkommt und die meisten seiner Kollegen frohen Mutes zu den Waffen laufen, fehlt ihm ein „Sparringpartner“, der mit ihm die Mosaiksteinchen der Recherchen sortiert. Adina, die ja schon im letzten Fall richtige Schlüsse aus den Versatzstücken gezogen hat, gibt wieder einen entscheidenden Hinweis.

Meine Meinung:

Auch der zweite Krimi aus der k. und k. Hafenstadt Triest hat mir sehr gut gefallen. Diesmal ist das Szenario ziemlich düster. Das liegt zum einen an dem eigenartigen Mordfall und zum anderen natürlich am Krieg. Noch glauben die Militärs und die Soldaten, dass sie zu Weihnachten wieder bei ihren Familien sein werden. Wie sehr sie sich hier täuschen und dass Italien seinen Verbündeten Österreich-Ungarn in etwa einem Jahr im Stich lassen wird, auch nicht. Die Vorboten der Katastrophe kündigen sich schon an, als einer von Gaetanos Kollegen, der wegen einer Verwundung nach Triest zurückkehrt und von seinen Erfahrungen an der Ostfront berichtet. Die täglich verlautbarten Verlustlisten werden immer länger.

Die Einschränkungen werden deutlich spürbar. So werden Lebensmittel vom Militär furagiert und für die Zivilbevölkerung bleibt wenig übrig. Darüber regt sich Franz Lamprecht ziemlich auf. Doch er hadert nicht nur mit der mangelnden Qualität seiner Mahlzeiten, sondern auch damit, dass er aufgrund seines Alters untauglich ist, während Gaetano beinahe von der Stellungskommission angenommen worden wäre, wenn sein Polizeichef nicht interveniert hätte.

Diese ambivalente Stimmung in Triest ist sehr gut beschrieben. Gaetano liebt Triest, kann sich nicht vorstellen, wieder in Wien zu leben, aber andererseits ist er ein Beamter der Donaumonarchie. Sich vorzustellen, dass Triest an Italien fallen könnte, passt nicht in sein Weltbild. Dazu gehört auch die Ungeduld, die Nervosität, nicht zu wissen, wie es weiter gehen wird, die Gaetano manchmal zornig, ungerecht und verletzend seiner Familie gegenüber zu sein. Auf sein aufwendiges Liebesleben hat das alles wenig Einfluss, zumal sich eine mögliche neue Liebschaft am Horizont aufglimmt.

Die Aufklärung des Kriminalfalls tritt zugunsten der allgemeinen Lage stellenweise ein wenig in den Hintergrund, was aber nicht weiter stört, denn die Auflösung dieses interessanten wie kniffligen Falles, der einem ähnlichen echten Kriminalfall aus dem Jahr 1768 nachempfunden ist, gelingt am Ende souverän.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, die auch durch die Schilderung der Umstände von 1914 besticht. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 09.09.2023
Blum, Charlotte

Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3


ausgezeichnet

Auch der dritte Kriminalfall für das Fräulein Amt, Alma Täuber, und ihrer Freundin Emmi Wölkchen hat mich gut unterhalten.

Die 16-jährige Gertrude wird tot in einer riesigen Waschmaschine gefunden. Da Kommissar Ludwig Schiller, Almas Liebhaber mit anderen Aufgaben beschäftigt ist, untersucht sein als etwas dröge beschriebene Kollege den Tod des Mädchens und kommt zu dem Schluss, es läge ein Selbstmord vor. Das Argument, die Verriegelung der Maschine ist nur von außen zu bedienen, wird unter den Tisch gekehrt. Gertrudes Cousine Friederike glaubt nicht an einen Selbstmord der lebenslustigen Kleinen und „beauftragt“ ihre Kollegin Alma mit Nachforschungen. Dabei kommen Alma und Wölkchen einer rein weiblichen Diebesbande auf die Spur, für die Gertrude möglicherweise Handlangerdienst geleistet hat. Gleichzeitig werden während eines internationalen Schachturniers, Hotelgäste um ihre Wertsachen erleichtert. Dieselbe Bande oder eine Konkurrenz? Und wenn, wer?

Gemeinsam mit Cousin Walter machen sich Emmi, nunmehr Filialleiterin des Blumengeschäfts Baer und Alma auf, die Diebstähle aufzuklären. Dabei spielen kluge Schachzüge, auch wenn sie nicht ausschließlich auf Brettern stattfinden, eine große Rolle.

Meine Meinung:

Das Ambiente der mondänen Kurstadt Baden-Baden mit seinen Tanzlokalen, Trinkhallen und Hotels gibt eine prächtige Kulisse. Die wird allerdings durch das Aufkeimen der NSDAP und ihrer Gegner der Kommunisten leicht getrübt. Noch sind Straßenschlachten die Ausnahmen, aber die Vorboten zeichnen sich schon ab.

Dem Autorinnenduo ist es wieder hervorragend gelungen, die 1920er-Jahre aufleben zu lassen. Man tanzt bis in den Morgen den Shimmy, den Charleston, trinkt (heimlich) Absinth, trägt Bubikopf und genießt das Leben. Alma, die ihre Arbeit als Fräulein vom Amt liebt, wälzt so manch trüben Gedanken. Sie würde ja, sowie Ludwig gerne heiraten, aber das müsste sie ihrer Arbeit und ihre Unabhängigkeit aufgeben. Doch dazu ist sie noch nicht wirklich bereit. Dennoch grübelt sie über ihre Zukunft nach, denn das Gerücht, die Fräuleins sollen durch Selbstwählapparate ersetzt werden, macht die Runde. Gleichzeitig liebt sie das „Kriminalisieren“, ist schlau und sieht Kleinigkeiten, die den männlichen Polizisten entgehen. So geistert ein wenig die vage Idee, sich mit einem Detektivbüro selbstständig zu machen, durch ihren Kopf. Gleichzeitig ist sie aber so geerdet, dass sie bei Elisabeth Birnbaum, ein von Walters Bekannten, um eine mögliche Stelle nachfragt. Nur, was soll sie im Birnbaum‘schen Kaufhaus machen? Ewig ein falsches freundlichen Lächeln aufsetzen? Oder Schaufenster dekorieren?

Wir werden sehen, was ein nächster Fall bringen wird. Denn es könnte sein, dass die Zukunft ganz woanders entschieden wird.

Fazit:

Wer gerne historische Kriminalfälle, die in den 1920er-Jahren spielen, aber nicht allzu blutrünstig sind, sondern eher mit Humor und Köpfchen gelöst werden, liebt, kommt hier voll auf seine Rechnung. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 09.09.2023
Nägele, Olaf

Schuld war nur der Casanova (eBook, ePUB)


sehr gut

Auf eine Villa, die einem Stuttgarter Immobilienhai gehört, wird ein Brandanschlag verübt. Das Gebäude ist hoch versichert und einem Gewinnbringenden Neubau steht nun nichts mehr im Weg. Oder doch nicht? Bei dem Brand, der durch Brandstiftung entstanden ist, findet die Lady Kira, eine Escort-Dame, den Tod.

Hauptkommissarin Yoselin Blaich steht vor einem komplexen Kriminalfall. Wem hat der Anschlag gegolten? Ist die Tote ein bedauerlicher Kollateralschaden? Denn, wie sich herausstellt, sollte die Villa leer sein. Und wer ist der geheimnisvolle Boris Drescher, der Lady Kira schon mehrmals gebucht hat, aber in keine Polizeidatenbank auftaucht, weil er eigentlich ganz anders heißt? Und die Rolle des Unschuldslamms und des gramgebeugten Ehemanns wird dem auch nicht abgenommen. Noch ein Verdächtiger? Immerhin, den können Blaich & Co. wenigstens ein paar Tage festhalten, obwohl dann plötzlich ein teurer Anwalt auftaucht und ihn betreut. Wer den wohl bezahlt?

Neben den Ermittlungen muss sich Yoselin Blaich noch mit ihrer Mutter und Großmutter herumschlagen, die einander nicht leiden können.

Meine Meinung:

Dieser Krimi, der am Bodensee angesiedelt ist, besticht durch seinen feinen, aber manchmal arg bösartigen Humor. Die KHK Yoselin Blaich ist eine dunkelhäutige Ermittlerin, die recht ordentlich schwäbelt und jeden noch so abgedroschenen Witz über ihre Hautfarbe, die sie ihrem Vater zu verdanken hat, kennt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie das peinliche oder rechtschaffen (wie man’s eben sehen will) Bemühen um politisch korrekte Sprache zu Stilblüten und unfreiwilliger Komik führt, wenn nicht einmal die Bezeichnung „Schwarzarbeit“ verwendet werden darf. Auf die häufig falsch formulierte Frage „Wo kommst denn her?“ antwortet Yoselin routiniert im ärgsten schwäbischen Dialekt.

Was hier wie die Abwandlung des Schlagers „Schuld war nur der Bossa Nova“ aus dem Jahr 1963 klingt, ist ein ernstes Thema: Das perfide Vorgaukeln von Liebe und Interesse an einsamen Menschen, die dann um ihr Erspartes gebracht werden. Die mehrfach Betrogenen genieren sich dann auch dafür, auf einen Betrüger hereingefallen zu sein, und wollen häufig keine Anzeige erstatten.

Die Charaktere haben mir recht gut gefallen. Lediglich Yoselin Blaichs Mutter und Großmutter wirken auf mich ziemlich überzeichnet. Allerdings war mir die Großmutter aus der Karibik mit ihrem Bemühen um Schutzzauber für die Enkelin und Beinahe-Schwiegertochter, beinahe noch sympathisch. Ihre Mutter kreist, wie Yoselin selbst durchaus kritisch bemerkt „ausschließlich um sich selbst“.

Wer letztendlich der Casanova ist, der in der Gestalt eines Kapitäns, eines dekorierten Soldatens oder Universitätsprofessors einsame Herzen umgarnt und um Tausende von Euros betrügt, lest bitte selbst.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Krimi, der dem Vernehmen nach Auftakt zu einer neuen Reihe sein soll, 4 Sterne.

Bewertung vom 09.09.2023
Gasser, Christof

Solothurn hüllt sich in Schweigen


ausgezeichnet

Auch in Solothurn scheinen sich mafiöse Strukturen breitzumachen, weshalb die Stadtpolizei sich mehrerer Informationsquellen bedient. Eine davon ist Vanessa Kurth, die nach dem Drogentod ihres Bruders helfen will, den Drogendealern das Handwerk zu legen. Dafür arbeitet sie als Barfrau in einem Etablissement, das der Familie des deutsch-arabisch-stämmigen Boran Baddour gehört. Dann wird Vanessa tot in ihrer Wohnung aufgefunden und sie wird nicht das einzige Todesopfer bleiben.

Hannah Wirz, Nachfolgerin von Staatsanwältin Angela Casagrande, die aus Solothurn verschwunden ist, lässt sich von Hauptmann Dominik Dornachs Charme nicht einwickeln und gesteht ihm die gewohnten Freiheiten nicht zu. Im Gegenteil, es hat den Anschein, dass sie seine Ermittlungsansätze in Frage stellt und ihn persönlich zu diffamieren versucht. Doch sie hat nicht mit Dornachs Team gerechnet, das weiter für seinen Chef (fast) durchs Feuer geht.

Der Fall entpuppt sich als höchst komplex und beschert Hauptmann Dominik Dornach ein unverhofftes Wiedersehen mit Angela Casagrande sowie eine schmerzhafte Rückblende in seine eigene Vergangenheit.

Meine Meinung:

Wie schon in den fünf Vorgängern gelingt es Autor Christof Gasser hervorragend, einen fesselnden Krimi mit Bezügen zu aktuellen und brisanten Themen zu schreiben. Dabei sind nicht nur die Machenschaften der Clankriminalität gemeint, sondern auch das politische Weltgeschehen:

„Der Zynismus rechts stehender Politiker und Firmenbosse in der Schweiz, die Putins Taten entschuldigen oder gar gutheißen, nervte sie. In ihren Augen versteckten sich diese Leute wie ängstliche Kinder hinter Mutter Helvetias zerschlissener Neutralitätsschürze, damit sie Hunderte Milliarden Blutgelder russischer Oligarchen auf Schweizer Bankkonten retten konnten. Was in der Ukraine stattfand, war kein Krieg, es war ein Massaker an unschuldigen Menschen, vor allem an Kindern, die zu Hunderten von den Russen verschleppt wurden.“ (S. 162)

Obwohl ich mich in der Tagespolitik der Schweiz nicht sehr gut auskenne, orte ich hier feine Kritik an den eidgenössischen Politikern, die immer wieder in Gassers Krimis eingeflochten wird.

In diesem 6. Band der Solothurn-Reihe wirkt Hauptmann Dominik Dornach nicht so ganz souverän wie in den Vorgängern. Ob das daran liegt, dass ihn seine Vergangenheit als Womanizer einholt? Oder dasran, dass er nach wie vor um seine große Liebe Jana Cranach trauert?

Wir Leser erleben einen Krimi, der uns auf eine rasante Jagd von Solothurn nach Apulien und nach Berlin führt, immer den Verbrechern auf der Spur, wobei einige davon in einer Sackgasse münden.

Das Ende dieses intelligenten und fesselnden Krimis endet in einem doch unerwarteten Showdown, der vermutlich die meisten Leser überraschen wird.

Fazit:

Wieder ein gelungener Krimi, auch wenn Dominik Dornach diesmal nicht ganz der strahlende Held ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.