Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 955 Bewertungen
Bewertung vom 20.01.2021
Lausen, Bettina

Die Erinnerung riecht nach gelben Kamelien


ausgezeichnet

Hier und heute: Carolin lebt allein mit ihrem Vater in Düsseldorf. Er führt ein erfolgreiches Unternehmen und erwartet, dass sie sich ebenfalls ins Unternehmen einbringt. Sie tut es, aber nur um ihn nicht zu enttäuschen. Viel lieber hätte sie Malerei studiert, denn das ist ihre große Leidenschaft. Plötzlich und unerwartet stirbt ihr Vater und Caroline steht mit allem alleine da, denn er ist der einzige Verwandte den sie hatte. Denkt sie jedenfalls. Denn auf bei der Beerdigung ihres Vaters tauchen plötzlich seine Mutter, also Carolines Großmutter, und seine Schwester auf. Natürlich ist Carolin überrascht, gleichzeitig erfreut und neugierig. Sie bittet ihre Großmutter ihr zu erzählen, warum es zum Bruch zwischen ihr und ihrem Sohn gekommen ist. Und dies tut Oma Frida nur zu gerne und das sehr gründlich….
Ja, die Geschichte, die Frida erzählt war für mich sehr unterhaltsam. Beginnt sie ihre Rückblende doch mit Ausführungen zu ihrem Leben als junge Frau in Berlin der 30er Jahre. Wir lernen eine Frau kennen, die das Leben genießt, die Freunde hat und die ihre große Liebe zu Erwin genießt. In ihm zieht sie ihren zukünftigen Ehemann. Doch leider kommt durch den Krieg alles anders als geplant.
Die Beschreibungen sind so detailliert, dass man Fridas Gefühle, Erfahrungen und auch Enttäuschungen und Ängste hautnah beim Lesen spüren kann. Ja ich gebe es zu, es sind kurze Nächte geworden, weil ich das Buch einfach nicht weglegen konnte. Ich habe diese Frau, die so viel in ihrem Leben erlebt und erlitten hat >gutes wie böses< für ihren noch immer so starken Glauben an das Leben, an das Gute im Menschen und den Trost, den der Glaube ihr erst in späteren Jahren gegeben hat, bewundert. Ich empfehle dieses Buch, das ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte anhand eines Einzelschicksals zum Thema macht, uneingeschränkt weiter.

Bewertung vom 16.01.2021
Carsta, Ellin

Der leuchtende Himmel


ausgezeichnet

Ja, bei Familie Hansen wird es nie langweilig. In diesem Teil steht Luises im Mittelpunt. Luise, jetzt 23 Jahre alt, leitet nun das Hamburger Stamm-Kontor. Sie ist ehrgeizig, will nichts dem Zufall überlassen und doch merkt sie jetzt, am Geburtstag ihrer Tochter, wieviel sie von deren Entwicklung bisher bereits verpasst hat. Sie nimmt sich vor das zu ändern, mehr Verantwortung im Kontor an ihren Onkel Georg zu delegieren. Doch leider kommt alles ganz anders….
Für mich ist das der bisher beste Teil der Hansen-Saga. Luise besticht hier mit ihrer Gradlinig- und Warmherzigkeit. Ihre verbalen Kämpfe im Unternehmen, in der gesellschaftlichen, von Männern dominierten Welt und auch im privaten Bereich beweisen ihre Intelligenz, die sie gepaart mit Schlagfertigkeit in dieser Männerwelt bestehen lässt. Doch der berufliche Erfolg ist nicht alles. Das muss Luise auch bitter feststellen, denn im privaten Bereich muss sie mehrere harte Schicksalsschläge meistern. Ich kann nur eins sagen: ich habe mit ihr gelitten und hätte mich auch genauso wie Luise entschieden. An meinen Worten merkt man, wie gut es der Autorin gelungen ist mit der Schichte Emotionen bei mir auszulösen. Also hat sie alles richtig gemacht beim Schreiben. Ich habe mich jedenfalls ganz wunderbar unterhalten gefühlt und 5 Lese-Sterne sind für diesen kurzweiligen, sehr gelungenen 7. Teil voll verdient.

Bewertung vom 10.01.2021
Johann, Petra

Die Frau vom Strand


ausgezeichnet

Eine gleichgeschlechtliche Ehe, ein Haus in Rerik, bedingungslose Liebe zu einem Baby und eine von den Klippen in den Tod gestürzte Frau bilden die Eckfeiler dieser Geschichte. Eine Geschichte, die an Spannung immer mehr zunimmt und die den Leser gefangen nimmt. Jedenfalls ging es mir so.
Während im ersten Teil Rebecca Friedrichsen noch als Ich-Erzählerin ihr recht einsames Mutter-Leben im Haus in Rerik beschreibt, ein Leben, dass von den Bedürfnissen der 5 Monate alten Greta bestimmt wird, wendet sich die Erzählweise im zweiten Teil und auch die Geschichte. Denn Rebeccas Frau, Lucy Hagen wird nach einem Sturz von den Klippen nur noch Tod am Strand aufgefunden. Die Kripo Rostock ermittelt, ob dieser Tod ein Suizid, ein Unfall oder gar Mord ist. Leiterin des Todesteams, denn so nennt die Chefin ihre Abteilung ist Edda Timm. Edda kennt und lebt für ihren Beruf, ein Privatleben hat sie nicht. Diese Einstellung erwartet sie auch von ihren Mitarbeitern, was nicht immer ohne Groll von denen hingenommen wird und zu Spannungen führt. Aber gerade das hat diesen Krimi so lebensecht erscheinen lassen.
Im Zuge der Ermittlungen werden immer neue Verbindungen zwischen den beteiligten Personen aufgedeckt. Verbindungen, die wegen der Lügen der Befragten bzw. deren Verschweigen von Tatsachen die Aufklärung des Falls erschweren, gleichzeitig aber Spannung in die Geschichte bringen. Spannung, die sich bei mir bis zum Schluss gehalten hat. Fazit: Die Autorin entwickelt hier verworrene Verbindungen, die die Spannung bis zum Schluss angefeuert haben. Ich habe mich mit diesem Buch wunderbar unterhalten gefühlt und empfehle es uneingeschränkt weiter. 5 Lese-Sterne sind da voll verdient.

Bewertung vom 07.01.2021
Casagrande, Romina

Als wir uns die Welt versprachen


sehr gut

Edna wächst in Südtirol als Kind einer armen Bergbauernfamilie auf. Wie viele andere Kinder wurde sie mit 12 Jahren als billige Arbeitskraft nach Schwaben geschickt und dort auf einem Bauernhof schamlos und entwürdigend ausgenutzt. Hier lernt sie auch Jacob kennen, der das gleiche Schicksal teilt. Sie verbindet dieses Schicksal, bauen eine tiefe Freundschaft auf und werden doch getrennt…
Diese Geschichte, die auf zwei Zeitebenen verläuft, ist sehr bewegend. Während ich am Anfang dachte Edna wäre an Demenz erkrankt, da ihre liebevolle Nachbarin Adele sie so bemuttert und sie unbedingt in eine Senioreneinrichtung unterbringen will, wurde ich aber in Laufe der Geschichte vom Gegenteil überzeugt. Man lernt eine starke Frau kennen.
Nachdem Edna zufällig in einer deutschen Illustrierten das Bild ihres Jugendfreundes Jacob sieht, begibt sie sich auf die weite Reise zu ihm nach Ravensburg. Ganz allein macht sie sich auf den Weg. Dabei nimmt sie den gleichen Weg über die Alpen, den sie Jahrzehnte zuvor, in entgegengesetzter Richtung, bereits einmal gegangen ist. Ein beschwerlicher Weg, auf dem sie aber immer wieder Bekanntschaft mit hilfsbereiten Menschen macht. Menschen, die Eindrücke bei ihr hinterlassen, so dass sie beginnt sich selbst zu hinterfragen. Diese Schilderungen sind sehr anschaulich und ich habe beim Lesen ebenfalls Dankbarkeit für die Unterstützung, die Edna auf ihrem beschwerlichen Weg erhält, empfunden. Denn der Erzählstil ist sehr einfühlsam. Ich denke da z.B. an die Beschreibungen der Naturgewalten, wie auch der Empfindungen Ednas. Parallel dazu gleitet die Geschichte, wie im wirklichen Leben die Gedanken eines Menschen, immer wieder in die Vergangenheit. So lernen wir allmählig Ednas Erlebnisse und ihr Leid kennen. Leider ist mir hierbei der Wechsel zwischen den Jetzt und dem Rückblick nicht immer gleich nachvollziehbar gewesen. So musste ich mich an einigen Stellen beim Lesen erst orientieren, in welchem Zeitabschnitt die Geschichte gerade weitergeht. Schlussendlich mein Fazit: Ednas Geschichte ist interessant geschrieben und geht unter die Haut. Ich fand dieses Buch somit auch sehr unterhaltsam und gebe 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 04.01.2021
Wolfe, Leslie

Dein ist der Schmerz


gut

Am Sandstrand, Augen nach Osten ausgerichtet und vom Täter in einer bizarren Pose fixiert wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau von wie Jugendliche entdeckt. Eigentlich wollten sie nur den Sonnenaufgang gemeinsam genießen und dann diese schreckliche Entdeckung. Die FBI-Agentin Tess Winnett beginnt zu ermitteln. Sie vermutet einen Serienkiller hinter der Tat, aber stimmt das?
Mit Tess Winnett als Hauptfigur habe ich mich sehr schwergetan. Sie ist von einem früheren (dem Leser offenbarten Ereignis) traumatisiert. Nachdem sie vor 10 Jahren ihren Partner im Einsatz verloren hat, versucht sie die Fälle im Alleingang zu klären. Wirkt ruppig gegenüber dem Team, war mir dadurch total unsympathisch. Die Ausführungen zu den Qualen der Opfer, die skurrilen Mittel, die der Täter einsetzt um deren Qualen zu verstärken, fand ich gut. Hätte nie gedacht was es alles für Naturstoffe gibt, die man missbräuchlich einsetzten kann.
Insgesamt fehlte mir aber bei diesem Thriller an Spannung. Als sie sich bei mir dann etwas eingestellt hat, wird die Identität des Täters bekanntgegeben und damit meine Spannung wieder weg. Ich hatte mir mehr von diesem Buch versprochen. Wie Tess am Ende den Täter dingfest macht, fand ich wieder interessant und aktionsreich beschrieben. Denn wer den Täter wissentlich gedeckt hat, das hätte ich nicht erraten.
Von mir erhält der Thriller (in meinen Augen war es keiner) daher auch nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 01.01.2021
Geschke, Linus

Finsterthal / Born-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Drei junge Mädchen werden entführt und Lösegeld erpresst. Die reichen Väter zahlen, doch das ist kein Garant die Töchter lebend wieder in die Arme zu schließen. Was verbindet diese 3 Väter, die über ganz Deutschland verteilt leben? Ja, das Dunkel lichtet sich erst als Dimitri (ehemaliger KDB-Mann) hilfesuchend an Alexander Born wendet und er eigene Ermittlungen aufnimmt. Ermittlungen, die ihn, den Ex-Polizisten, am Leben, an Gerechtigkeit und an sich selbst zweifeln lassen…
Wieder hat uns Linus Geschke hier einen sehr spannenden Thriller entwickelt, der den Leser in seinen Bann zieht. Dabei ist Born ein eher streitbarer Typ. Ein Mann, der schlecht Bindungen eingehen kann, der kaum jemanden an sich heranlässt. Ein Einzelgänger. Hat er aber Vertrauen gefasst, steht er bedingungslos zu diesem Menschen und wagt, das eigene Leben nicht achtend, alles für ihn. Trotz dieser Unberechenbarkeit ist Born mir nicht unsympathisch, zeigt sich doch, dass er seine Stärke für seine Ideale einsetzt und eine einmal eingegangene Freundschaft nachhaltig ist.
Im Buch beschreibt der Autor brillant den Entwicklungsweg der Täter, ihre Empfindungen, ihre Fantasien, aber auch die von ihnen abgespeicherten Bilder der Taten. Bilder, die den Drang auf neue Taten/Opfer unweigerlich nach sich ziehen. Ihr ständiger Hunger nach mehr. Beim Lesen war ich entsetzt, wie diese Killermaschinen herangezüchtet werden. Kann mir aber gut vorstellen, dass diese Beschreibungen nicht weit von der Realität entfernt liegen.
Für mich war dieser spannungsgeladene 2. Teil Lesevergnügen pur. 5 Lese-Sterne und eine absolute Leseempfehlung gibt’s darum von mir.

Bewertung vom 29.12.2020
Bachmann, Henri

Die Tote im Steinbruch


sehr gut

Nahe Cleeberg (Taunus) wird in einem Steinbruch die Leiche einer jungen Frau gefunden. Erste Ermittlungen lassen den Verdacht auf ein Gewaltverbrechen aufkommen. Nicht weit vom Fundort befindet sich die Rufus-Baldachin-Klinik. Eine psychiatrische Klinik. Einer der Bewohner, Santiago Russo, gerät als Erster unter Mordverdacht. Aber war er es wirklich???
Mir hat das Buch gut gefallen. Der Autor macht es dem Leser leicht sich in den ersten Fall um Hanna Blum einzufinden. Hanna, Kriminalhauptkommissarin aus Frankfurt am Main, übernimmt die Ermittlungen weitestgehend allein. Dabei hat sie mich beeindruckt, denn sie entwickelt immer wieder sehr gute Ermittlungsansätze. Umso mehr hat es mich befremdet, wie ihr Chef sie da immer wieder rausreist und in eine andere Ermittlungsrichtung schickt. Das fand ich nicht sehr realistisch und bei Hannas geschilderter Persönlichkeit, hätte ich da auch mehr Widerspruch erwartet. Dafür haben mir die Beschreibungen zur Zusammenarbeit mit Benedek Roth, dem ehemaligen Polizeiberater und jetzigen Psychologen in der Rufus-Klinik, sehr gut gefallen. Für mich ist er ein sehr ehrlicher und offener Mensch, ein guter Profiler und ich so konnte nicht nachvollziehen, wie die Aussage eines psychisch kranken Menschen ihn gleich so kaltstellen konnte. Auf diesen Schlenker in der Geschichte hätte ich gerne verzichtet. Alles in allem fand ich diesen Krimi aber sehr unterhaltsam und das Ende, mit seiner unerwarteten Wendung, ist in meinen Augen gelungen. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 26.12.2020
Hartung, Alexander

Als die Nacht begann


sehr gut

Der Albtraum eines jeden Ermittlers: ein Serienkiller, der seine Opfer willkürlich auswählt. Vor dieser Situation stehen Jan, Chando, Max und Zoe. Denn zwischen der vom Heckenschützen in der Friedrichstraße erschossenen Studentin und dem in Tegel mit der gleichen Waffe getöteten IT-Spezialisten gibt es keinerlei Verbindungen. Der Druck, den Täter noch vor seinem nächsten Mord zu ermitteln, ist riesig und den gelingt es dem Autor den Lesern zu vermitteln.
Genau aus dieser Situation heraus baut der Autor die Spannung für diesen neuen Fall um Jan Tommen auf, die sich bei mir auch während des Lesens nicht abgebaut hat. Wieder gibt es bei den Untersuchungen Verbindungen zur organisierten Kriminalität, so dass Chando wieder einmal seine Kontakte anzapfen muss. Ich fand das alles sehr kurzweilig beim Lesen.
Was ich diesmal im Buch vermisst habe, waren die herrlichen Schlagabtausche zwischen Jan und seinen 3 nicht immer ganz legal arbeitenden Unterstützern. Die hatten mir im 1. Teil so wunderbar gefallen. Aber nun im 7. Fall sind sie ja auch schon ein eingespieltes Team, das ihre Ecken und Kanten „abgeschliffen“ hat. Trotzdem fand ich es schade.
Alles in allem gebe ich diesem 7. Band um Jan Tommen 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 21.12.2020
Hartung, Alexander

Bis alle Schuld beglichen


ausgezeichnet

Jan Tommen, Mordermittler bei der Berliner Kripo, wird sonntagsmorgens von seinen Kollegen aus dem Bett geklingelt. Aber nicht, weil sie seine Hilfe bei einem neuen Mordfall brauchen, sondern weil er unter dringendem Tatverdacht beim Mord am Richter Georg Holoch steht. Jan hat keine Erinnerungen an den gestrigen Samstag, den Mordtag. Um nicht in Untersuchungshaft zu landen, flieht er und taucht unter. Er will selbst den Mörder finden und damit seine Unschuld beweisen. Aber der Mörder hat noch weitere Opfer im Visier und für Jan beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit….
Für mich war es das erste Buch dieses Autors und ich muss sagen: der Schreibstil liegt mir, die Handlung ist spannend wie abwechslungsreich und hat mich voll in seinen Bann gezogen. Das liegt sicher daran, dass Jan nicht der „linientreue“ Polizist im herkömmlichen Sinne ist und seine Methoden schon etwas speziell sind. So auch seine Freunde. Da er selbst per Haftbefehl gesucht wird, greift er auf die bei seiner Ermittlung zurück. Und die sind ebenfalls sehr speziell, was der Geschichte Esprit gibt und das Lesen kurzweilig macht. Da gibt es den Afrikaner Chandu Birangaro, der als Türsteher und Geldeintreiber die besten Verbindungen zur Berliner Unterwelt hat. Oder Zoe Dieck, die Rechtsmedizinerin, der bei ihrem Job der richtige Kick fehlt, die den Nervenkitzel sucht. Und dann wäre da noch Maximilian Kornecker der IT-Student, der bisher jede Firewall und jedes Passwort geknackt hat. Alle sind Freunde von Jan, untereinander kannten sie sich bisher aber noch nicht. Darum kommt es im Laufe der Ermittlungen auch immer wieder zu verbalen, mich zum Grinsen bringenden, Schlagabtauschen. Die Geschichte selbst fand ich spannend bis zum Schluss. Immer wenn dieses „Kleeblatt“ dachte den Täter zu kennen, mussten sie aufgrund neuer Erkenntnisse umdenken und weitersuchen. Gut man könnte sagen, dass die Handlung unrealistisch wirkt, aber das hat mich nicht gestört. Ich fand das Buch sehr spannend. Von mir gibt’s daher auch 5 Lese-Sterne und eine 100% Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.12.2020
Metzenthin, Melanie

Die verstummte Liebe


ausgezeichnet

Die Geschichte beginnt mit der Beerdigung von James Mitchell. Nach dessen Beerdigung zeigt seine Frau Helen nicht etwa Trauer wegen des Verlustes, sondern Wut gegenüber diesem Toten. Tochter Ellinor versteht die Welt nicht mehr, als ihre Mutter behauptet, er hätte ihr Leben zerstört. Und so beginnt Helen ihrer Tochter ihre Lebens- und Liebesgeschichte zu erzählen…
Ich durfte dieses Buch vorab lesen und bin vollauf begeistert. Was Melanie Metzenthin hier als Lebensbeichte schildert, hat mich stark erschüttert. Dabei gelingt es der Autorin, die natürlich den Bonus ihres Berufes hier mit einfließen lassen kann, den Lesern die Beweggründe der Personen zu ihrem Handeln nahezubringen. Das heißt aber nicht, dass ich damit immer einverstanden war. So bin ich auch heute, nachdem ich das Buch bereits vor einigen Tagen ausgelesen habe, noch immer nicht ganz mit Helen ausgesöhnt. War ich anfangs von Helens Mut mit der Flucht nach Hamburg und der heimlichen Heirat gegen den Willen der Eltern stark von ihr beeindruckt, so haben mich ihre späteren Entscheidungen in England während des ersten Weltkriegs doch etwas entsetzt. Ja ich kann sagen, dass mich das Buch auch noch nach dem Weglegen stark beschäftigt hat. Auf jeden Fall waren das für mich bewegende, kurzweilige Lesestunden, so dass ich das Buch gerne weiterempfehle. Von mir gibt’s daher 5 wohlverdiente Lese-Sterne.