Benutzer
Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 13.01.2020
Goldman, William

Die Brautprinzessin (eBook, ePUB)


gut

Erst als der Stalljunge Westley den Hof verlassen will, entdeckt das Mädchen Butterblume ihre Liebe für ihn. Doch um ihr ein gutes Leben bieten zu können, geht Westley dennoch fort um sein Glück zu machen und Butterblume hört später, dass er bei einem Piratenangriff getötet wurde. Da sich ihre Schönheit bereits herumgesprochen hat, kommt eines Tages Prinz Humperdinck, der dem Königreich einen Thronerben verschaffen muss, und befiehlt Butterblume, ihn zu heiraten. Um für den Prinzen standesgemäß zu sein, wird das Mädchen geschult und zur Prinzessin ernannt, doch bevor es zur Hochzeit kommt, wird Butterblume entführt.....

"Die Brautprinzessin" von William Goldman erzählt eine "Geschichte in der Geschichte". In der Rahmenerzählung schreibt der Autor, dass sein Vater ihm das Buch mit Butterblumes Abenteuern einst vorgelesen habe, als er in seiner Kindheit sehr krank war. Dabei stellt er dar, dass der Roman von einem fiktiven Schriftsteller namens Simon Morgenstern verfasst worden sei, erst Jahre später habe Wiliam Goldmann bemerkt, dass sein Vater die angeblich langweiligen Stellen aus Morgensterns Fassung weg gelassen hätte. Um die Geschichte für den eigenen Sohn spannender zu gestalten, habe Goldmann die "Originalgeschichte" Morgensterns gekürzt und neu veröffentlicht.

Durch die Erzählart der Rahmengeschichte, in der William Goldman sich selbst darstellt und dabei auch seine (fiktive, wie ich später erfuhr) Familie mit einbezieht, war ich zunächst geneigt, diesen Teil als Tatsache zu empfinden und habe sogar bei Google nach Simon Morgenstern gesucht. Diese ungewöhnliche Erzählweise macht das Buch auf jeden Fall originell, doch im späteren Verlauf der Handlung haben sich die "erklärenden" Rahmentexte arg in die Länge gezogen. Die Kerngeschichte um Butterblume, Westley und Prinz Humperdinck fand ich durchaus spannend und habe sie gern gelesen, dabei war ich dann von dem abrupten Ende überrascht und ein wenig enttäuscht, zumal es noch weit vor dem Ende des Buches kam. Die restlichen Seiten füllt Goldmann mit langatmigen Erzählungen von angeblichen Rechtsstreitigkeiten mit Morgensterns Erben und kurzen, nicht zusammenhängenden Geschichten über die Figuren aus der Kerngeschichte. Diesen Teil des Buches hätte der Autor für mich auch weg lassen können, der Rahmen war langweilig und die kurzen Kerngeschichten waren aus dem Zusammenhang gerissen und haben mich eher irritiert als unterhalten.

Fazit. Die durchaus spannenden Geschichte der Brautprinzessin war in einen leicht langweiligen Rahmen eingebettet, der letzte Teil des Buches schien mir willkürlich angefügt und war wenig unterhaltsam.

Bewertung vom 08.01.2020
Jones, Diana Wynne

Das wandelnde Schloss / Howl-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Märchenhaft magischer Fantasy-Klassiker
Als ältester von drei Schwestern ist es Sophie vorbestimmt zu versagen, wenn sie ihr Glück suchen sollte. So bleibt sie im Hutgeschäft ihrer Stiefmutter, als ihre beiden Schwestern zur Ausbildung fortgeschickt werden. Doch eines Tages erscheint die Hexe der Wüste im Hutladen und verflucht Sophie, so dass diese nun eine alte Frau ist. Damit ihre Stiefmutter nicht auch noch von ihrem Pech betroffen wird, geht Sophie davon und gelangt ins wandelnde Schloss, wo der herzlose Zauberer Howl mit seinem Lehrling Michael und dem Feuerdämon Calcifer lebt. Obwohl sie Howl nichts von ihrem Fluch erzählen kann, hofft Sophie, dass er ihr eines Tages helfen wird, ihre wirkliche Gestalt zurück zu bekommen, doch der Zauberer ist zuerst wenig begeistert von Sophies Haushaltsführung, die auch vor seinen Anzpügen nicht halt macht.

"Das wandelnde Schloss" ist eine Neuauflage des Fantasy-Klassikers von Diana Wynne Jones, der mich von Anfang an begeistert hat. Die verrückte Geschichte von Sophie, Howl, Michael und Calcifer hat etwas bezaubernd Märchenhaftes an sich, als ich begonnen hatte zu lesen, wollte ich das Buch nie wieder aus der Hand legen. Die originellen Figuren sind liebevoll gestaltet und der Schreibstil ließ mich beinahe durch die Seiten gleiten, der Roman ist wunderbar, verrückt, magisch, märchenhaft, witzig und voller skurriler Wendungen. Die resolute Sophie, der flatterhafte Howl, der ernsthafte Michael und der zynische Calcifer haben mich bezaubert und ich hatte viel Spaß dabei, sie bei ihrem Abenteuer zu begleiten. Das Buch gehört mit Sicherheit zu denen, die ich mehrmals lesen werde, einfach weil es mir Freude macht, wieder in die Geschichte einzutauchen. In einigen Monaten erscheint die Fortsetzung der Howl-Saga und obwohl darin andere Figuren im Mittelpunkt stehen werden, freue ich mich schon sehr auf das Buch und ein Wiedersehen mit Howl, Sophie, Calcifer und Michael.

Fazit: Die bezaubernde Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert, für Kinder ab 10 Jahren geschrieben zieht das Buch auch Erwachsene in seinen Bann und ich kann es nur jedem empfehlen um etwas Magie in den Alltag zu bringen.

Bewertung vom 08.01.2020
Zwilling, Jürgen

Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen


gut

Dr. Rodolfo ist ein Kater, der das Buch mit der Geschichte seiner Mutter beginnt. Als Weihnachtsgeschenk wurde sie als junges Kätzchen von unüberlegten Menschen angeschafft, die nicht bedacht hatten, was es bedeutet ein Tier zu halten. Kurze Zeit später wurde die junge Katze ausgesetzt und bekam zeitig ihre Jungen, die in der Wildnis geboren wurden. Rodolfo hat dann Jura studiert und vertritt in seiner Kanzlei, unterstützt von seiner Assistentin, der Katze Mimi, Tiere, die zu ihm kommen und ihr Leid über die Behandlung, die ihnen durch die Menschen widerfährt, zu klagen. Dr. Rodolfo hört sich in jedem Kapitel die Geschichte des jeweiligen Tieres an und erstellt eine Klageschrift gegen die Menschheit. Zwischen den Kapiteln gibt es philosophische Gedanken der Katze Mimi in Form von Gedichten.

In "Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen" macht der Autor Jürgen Zwilling darauf aufmerksam, was Tieren heutzutage von Menschen angetan wird. Das Thema ist sehr wichtig und die Form der Geschichte ist geeignet, Leser zu erreichen, die sich nicht mit reinen Sachbüchern auseinander setzten wollen. Leider fehlen dabei sachlich fundierte Quellen, der Hinweis auf allgemeine Informationsseiten im Internet wie z.B. Wikipedia genügt dafür nicht. Durch das immer gleich geschriebenen Ende der jeweiligen Kapitel wurde die Geschichte etwas eintönig und es fanden sich auch einige Fehler im Buch, die das Lesevergnügen geschmälert haben.

Doch trotz dieser Schwächen empfehle ich jedem, das Buch zu lesen. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, sollte Vieles bereits wissen, was Dr. Rodolfo in seiner Praxis zugetragen wird, aber leider denken wir Menschen noch nicht genug darüber nach, was Tiere oft erleiden müssen. Jürgen Zwilling macht auf dieses gedankenlose Verhalten aufmerksam um ein Umdenken zu erreichen, dafür verdient seine Geschichte Aufmerksamkeit und Respekt.

Fazit: Das Thema ist zu wichtig um die Augen davor zu verschließen, auch wenn einige Fehler und häufige Wiederholungen das Lesevergnügen etwas schmälern.

Bewertung vom 06.01.2020
MacAlister, Katie

(K)ein Womanizer für eine Nacht (eBook, ePUB)


gut

Auf einem Bahnhof beobachtet Kiera, die auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Exfreund ist, ein Paar, das sich lautstark streitet. Daneben steht ihr Baby im Kinderwagen, doch keiner der Eltern beachtet das laut brüllende Kind. Als sich schließlich beide vom Kinderwagen entfernen, geht Kiera hin, um das Baby zu beruhigen. Theo, der Vater des Kleinen, der eben erst von seiner Vaterschaft erfahren hat, bietet Kiera einen Job als Kindermädchen an, denn die Mutter des Babys hat ihm das Sorgerecht übertragen und hat sich aus dem Staub gemacht. Nur übergangsweise lässt sich Kiera auf das Angebot ein, doch schon bald knistert es zwischen ihr und Theo gewaltig.....

"(K)ein Womanizer für einen Nacht" ist leider nicht die beste Schreibleistung von Katie MacAlister. Obwohl ich ausgesprochener Fan der Autorin bin und bisher so ziemlich jedes Buch von ihr gelesen habe, hat mich diese Geschichte enttäuscht. Zu viele Details waren einfach nicht stimmig, schon die Namensfindung des Babys hat mich irritiert, als der Papa meinte, er glaube die Mutter hätte es Pjotr genannt - also beschließt Kiera, dass die englische Form davon Peter ist und so heißt das Kind dann eben jetzt. Auch die Liebesgeschichte fand ich sehr unrund du sprunghaft, Kiera ist mal starr vor Angst und dann wieder völlig offen und vertrauensvoll, dann wieder ängstlich und plötzlich gibt es eine heiße Nummer mit Theo und zwei Tage später heiraten sie. Das ganze Hin und Her wirkte auf mich eher merkwürdig als romantisch, so konnte mich die Geschichte nicht wirklich überzeugen.

Fazit: Die Geschichte ist leider ziemlich sprunghaft und unlogisch geschrieben, so dass ich die Romantik nicht wirklich spüren konnte.

Bewertung vom 05.01.2020
Salzmann, Thomas

Kohlenwäsche


ausgezeichnet

Hauptkommissarin Frederike Stier wird auf die Zeche Zollverein gerufen, am Fuß der orangen Rolltreppe wurde der Aktionskünstler Claude Freistein tot aufgefunden. Trotz gesundheitlicher Probleme und wenig Rückhalt aus den Reihen ihrer Kollegen geht Frederike zielstrebig jeder Spur nach. Kurze Zeit später werden auch Freisteins Agent und ein weiterer, unbekannter Mann ermordet und die taffe, abgeklärte Hauptkommissarin muss nicht nur den Hintergrund der Morde heraus finden, sondern sich auch gegen ihren Chef zur Wehr setzen, der sie lieber heute als morgen in den Ruhestand verabschieden möchte. Auch ihr Kardiologe rät Frederike dazu, deutlich kürzer zu treten, doch ihren letzten Fall will sie unbedingt noch mit Bravour aufklären..
"Kohlenwäsche" ist der erste Kriminalroman von Thomas Salzmann, der mich sofort gefesselt hat. Die sperrige Protagonistin Frederike hat sich langsam in mein Herz geschlichen und die Krimihandlung war spannend beschrieben. Oft habe ich innerlich um die Kommissarin gebangt, die nahezu sträflich mit ihrer Gesundheit umgegangen ist, durch die Beschreibung ihres Privatlebens wurde sie mir schnell vertraut und ich habe mit ihr gefühlt. Der Fall hat viel Lokalkolorit mitgebracht und in mir die Lust geweckt, die Gegend zu besuchen. Auch die Hintergrundinformationen aus der Kunstszene waren sehr interessant, alles in allem hat der Regionalkrimi für mich die perfekte Mischung mitgebracht, die mir das Lesen zum Vergnügen gemacht hat. Da der Autor bereits angekündigt hat, dass es weitere Fälle um Frederike Stier geben wird, freue ich mich bereits jetzt auf die Fortsetzungen.
Fazit: Der Regionalkrimi bringt die perfekte Mischung aus spannender Handlung und Informationen zum privaten Hintergrund der Protagonisten mit, gewürzt mit einer kräftigen Prise Lokalkolorit, besser geht es nicht.

Bewertung vom 05.01.2020
MacAlister, Katie

Drachenküssen leicht gemacht / Dragon Hunter Diaries Bd.2


gut

Thaisa Moore ist darauf spezialisiert, altertümliche Dokumente zu dechiffrieren, mit denen sie bei ihrer Arbeit in einem Antiquitätengeschäft oft zu tun hat. Eines Nachts trifft sie in dem Laden den beeindruckenden Archer, der ein altes Manuskript gekauft hat und es so dringend an sich nehmen möchte, dass er nicht bis zur Öffnungszeit abwarten kann. Trotz der prekären Situation sprühen sofort die Funken zwischen Archer und Thaisa, die kurze Zeit später von Archers verfeindeten Zwillingsbruder Hunter entführt wird. Natürlich setzt Archer alles daran, seine neu gefundene Seelengefährtin zu befreien......
"Dragon Hunter Diaries - Drachenküssen leicht gemacht" von Katie MacAlister ist der zweite Band der Reihe Dragon Hunters. Obwohl ich ein ausgesprochener Fan der Autorin bin, konnte mich das Buch leider nicht so überzeugen, wie die früheren Drachen-Romane von Katie MacAlister. Die Geschichte ist durchaus spannend geschrieben, aber ich finde die Ereignisse viel zu knapp abgehandelt, einige Seiten mehr oder das Verteilen der Story auf zwei Bände hätten da sicher gut getan. Dazu kam die eher unfreiwillig komische Darstellung der Sexszenen, die mich sehr irritiert hat. Gerade die Liebesszenen kenne ich von Katie MacAlister sehr witzig und locker beschrieben, in dieser Geschichte war das alles eher plump formuliert - da es mir nicht möglich ist das Buch in Originalsprache zu lesen, vermag ich nicht zu beurteilen, ob es an der Übersetzung liegt oder ob der Roman eine der schwächeren Schreibleistungen der Autorin darstellt. Wirklich schade, denn ich zähle Katie MacAlister zu meinen Lieblingsautorinnen und in diesem Buch kommt ihr gewohntes Esprit leider nicht zur Geltung.
Fazit: Obwohl die Geschichte durchaus spannend ist, kommt die sonst so witzige Schreibweise der Autorin nicht zum Tragen, machen Ereignisse wurden beinahe im Schnelldurchlauf abgehandelt, ein paar Seiten mehr hätten das Potential wohl besser ausschöpfen können.

Bewertung vom 04.01.2020
Kauric, Jeannette

Zurückgeträumt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Emotional sehr berührende Geschichte
Eigentlich ist Emilys Leben fast perfekt, sie hat ihr eigenes Büchercafé und plant mit ihrem Verlobten Tom die Hochzeit. Bis sie diesen seltsamen Traum hat, in dem sie ihren Exfreund Chris innig liebt. Auch nach dem Aufwachen spürt Emily noch die Liebe zu Chris und um sicher zu sein, bevor sie Tom heiratet, fährt sie kurzentschlossen nach München um Chris zu treffen. Obwohl die Anziehung fast wie früher ist, besinnt sich Emily ihrer Liebe zu Tom und flüchtet zurück nach Hause. Doch als sie ankommt, ist nichts mehr, wie es war und sie fällt emotional in ein tiefes Loch...…..
"Zurückgeträumt" ist der zweite Roman von Jeanette Kauric, der auf berührende Weise von Verlust, Trauer und der Macht der Liebe erzählt. Schnell hatte ich mich in die Geschichte eingelesen und habe mit der sympathischen Protagonistin Emily mit gefühlt. Die Ereignisse werden emotional und berührend beschrieben, als ich mit dem Buch begonnen hatte, konnte ich es kaum noch weg legen, der flüssige Schreibstil hat dabei für ein angenehmes Leseerlebnis gesorgt. Das Buch hat mich emotional sehr beeindruckt, man sollte eine Packung Taschentücher bereit legen, ehe man Emily auf ihrem Weg begleitet.
Fazit: Die Geschichte ist einfühlsam geschrieben und berührt emotional, dabei spielen Trauer, aber auch Romantik und Liebe eine große Rolle.

Bewertung vom 04.01.2020
Giebken, Sabine

Wolfspferd


sehr gut

Tala ist die Tochter des Häuptlings Pollo, dennoch darf sie nie mit zur Jagd, denn ihr Vater nimmt immer nur die Jungen mit. Ihre beste Freundin ist die Albinostute Saphira, die in der Pferdeherde ebenfalls ausgegrenzt wird. Doch eines Tages finden die Jäger einen verängstigten kleinen Jungen, dessen Lager von Räubern überfallen worden ist. Nach und nach gelingt es Tala, sein Vertrauen zu gewinnen doch kurz darauf wird auch ihr Lager von den Räubern überfallen. Ohne Zelte und Vorräte steht dem Nomadenstamm ein schlimmer Winter bevor, da verspricht eine Hexe Tala eine großzügige Belohnung, wenn sie ihr einen weißen Wolf bringt. Nach einer alten Legende besteht eine Verbindung zwischen weißen Pferden wie Saphira und den weißen Geisterwölfen und so reitet Tala mit Saphira und dem fremden Jungen Jacob in die Winternacht...…
"Wolfspferd" von Sabine Giebken ist eine Abenteuergeschichte für Kinder ab zehn Jahren, die spannend erzählt ist und mich schnell in ihren Bann gezogen hat. Das einzige Manko der Erzählung war für mich, dass ich das Setting nicht einordnen konnte, Talas Stamm lebt in der Wildnis, so dass ich an ferne Vergangenheit dachte, doch Jacob, dessen Eltern Wolfsforscher sind, hat plötzlich eine Taschenlampe dabei, diese Kleinigkeiten passten für mich zeitlich nicht zusammen. Für eine Fantasy-Geschichte war der Hintergrund wiederum zu realistisch, das hat mich ein wenig gestört. Ich weiß nicht, ob Kinder das beim Lesen auch so wahr nehmen, oder ob diese Details über der spannenden Haupthandlung eher in den Hintergrund treten.
Fazit: Die Geschichte ist sehr spannend und ich konnte mich beim Lesen gut in Talas Welt hinein versetzen, nur Kleinigkeiten haben mich gestört, diese Welt einordnen zu können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.01.2020
Dippel, Julia

Jenseits der Goldenen Brücke / Cassardim Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Amaia ist sechzehn Jahre alt und das im achten Jahr nacheinander, davor war sie fünfzehn Jahre lang fünfzehn. Auch ihre Geschwister altern so langsam, doch keiner von ihnen weiß, warum das so ist. Von ihren Eltern bekommt Amaia keine Antworten, sie und ihre Geschwister werden mit Gedankenkontrolle dazu gebracht, keine Fragen nach ihrer Andersartigkeit zu stellen, die die Familie immer wieder zum Umziehen zwingt. Als Amaia eines Tages bemerkt, dass im Keller ein Gefangener fest gehalten wird, schleicht sie sich zu dem geheimnisvollen Noár um Antworten zu finden. Doch als ihre Familie von Fremden angegriffen wird, beschützt Noár die Geschwister und bringt sie in das Totenreich Cassardim.....

"Jenseits der goldenen Brücke" ist der erste Band der Reihe "Cassardim" von Julia Dippel, der mich schnell in seinen Bann gezogen hat. Amaia, aus deren Sicht der Roman geschrieben ist, ist eine sympathische Protagonistin, die an jedem Tag ihres bisherigen Lebens von Geheimnissen umgeben war. An einer Stelle im Buch war beschrieben, dass die geistige Reife der Geschwister hauptsächlich dem aktuellen Alter ihres Körpers entspricht, so zeigt auch Amaia manchmal die Weisheit ihres bereits langen Lebens und manches mal eben auch die Sprunghaftigkeit der Jugend. Diese Mischung hat der Figur eine besondere Tiefe verliehen, auch das Setting der Geschichte hat mich fasziniert und bezaubert.

Fazit: Die fantastische Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und fasziniert, sowohl das Reich Cassardim als auch die Figuren im Buch waren umfassend beschrieben, für den wunderbaren Roman gebe ich gern eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 29.12.2019
Kastner, Annika

Fegoria - Gefährliche Wege (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wunderbare Fantasy-Welt
Alice hat ihre neue Heimat in Fegoria gefunden, als Seelengefährtin von Prinz Crispin könnte sie nicht glücklicher sein. Obwohl Alice durch ihre offenherzige Art schnell neue Freunde unter den Elben findet, sind nicht alle aus Crispins Volk mit der Wahl ihres Prinzen einverstanden - stammt sie doch von den Alben ab, die Erzfeinde des Elbenvolkes sind. Als Grimm, der Thronfolger des Albenvolkes mit seiner Armee in das Land der Elben eindringt, reitet Crispin mit seinen Getreuen zum Lager hin, um die Albe zurück zu schlagen. Zu ihrem Schutz bleibt Alice im Schloss zurück, wird allerdings von Alben entführt. Während Castiell, der Herrscher der Alben, mit Hilfe des Zauberers Asta jeden Tag etwas mehr von Alices Erinnerungen verschwinden lässt, da sie an Grimms Seite die Alben beherrschen soll, ruft Crispin all seine Verbündeten zusammen, um seine Gefährtin zu befreien. Dabei erfährt er von einer alten Prophezeiung, dass es sein Schicksal sein soll, die feindlichen Völker Fegorias in Frieden zu vereinen.
Wie schon beim ersten Band hat mich "Fegoria - Gefährliche Wege" von Annika Kastner ab der ersten Zeile in seinen Bann gezogen und bis zum spannenden Ende fasziniert und gefesselt. Abwechselnd wird die Geschichte aus der Sicht von Alice und Crispin geschildert, so dass der Leser mit beiden Protagonisten mit reisen und mit fiebern kann. Die Welt von Fegoria ist fantastisch und farbenfroh beschrieben und die Vielfalt der magischen Wesen, die ich in diesem Buch kennen lernen durfte hat mich bezaubert. Viel zu schnell war ich am Ende des Romans angelangt, der noch nicht das Ende der Geschichte von Alice und Crispin ist. Nun warte ich mit großer Spannung auf die Fortsetzung um mich erneut in die wunderbare Welt Fegoria entführen zu lassen.
Fazit: Wie schon der Vorgängerband hat mich auch der zweite Teil von "Fegoria" bezaubert und fasziniert, das Abtauchen in die fantastische Welt hat mir vergnügliche Lesestunden bereitet und ich kann die Fortsetzung kaum erwarten.