Benutzer
Benutzername: 
Anno
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 719 Bewertungen
Bewertung vom 29.04.2023
Paluch, Andrea

Jonas und Fricka, Ebbe und Flut


sehr gut

Jonas, ein Grossstadtkind macht mit seinen Eltern Ferien auf einer Hallig in der Nordsee. Dort trifft er nicht nur auf Fricka, die so ganz anders zu sein scheint als er, ihn begegnet auch eine Lebensweise, die sich von seiner sehr unterscheidet. Kinder, die sich für das Leben am Meer und die Besonderheiten der Nordsee interessieren erfahren hier viele interessante Fakten. Sei es über das Watt, Meeresleuchten oder Land unter. Als Kontrast zum Leben auf einer Hallig wird Jonas vegane Lebensweise gegenübergestellt. Auch wenn Tierwohl ein ernst zu nehmendes Thema ist, nimmt es mir in diesem Buch zu viel Raum ein. Oder sollte wenigstens im Klappentext Erwähnung finden. Abgesehen davon ist die Geschichte sehr schön und kindgerecht, wobei mir spontan noch einige Dinge einfalken, worüber dieses Buch zusätzlich noch hätte berichten können. Aber vielleicht wäre das ja ein Grund für ein weiteres Band und ein Wiedersehen der Kinder. Schön ist es auch mitzuerleben wie die beiden Kinder während des Urlaubs zueinander finden und Beide vom jeweils Anderen lernen und offen für Neues und Unbekanntes sind.
Die Zeichnungen im Buch und auf dem Cover geben die Geschichte schön wieder. Besonders die Kinder auf dem Cover scheinen in Haltung und Ausdruck gut ihren Hintergrund (Stadt/Hallig) und in Jonas Fall, anfängliche Skepsis widerzuspiegeln. Auch sehr passend finde ich, dass das Buch mit diesem matten Kartonmaterial eingebunden ist, welches diese papierne Struktur aufweist. Ich mag diese Haptik sehr gern, es wirkt ökologisch, was zur Handlung gut passt, und dennoch hochwertig.

Bewertung vom 28.04.2023
Clark, Lucy

One of the Girls


ausgezeichnet

Sechs Frauen. Sechs Geheimnisse. Eine Leiche. Ja, dieser Slogan des Verlags trifft den Inhalt des Buches recht gut.
Ich habe diesen Roman als Hörbuch gehört. Die Stimmen der beiden Sprecherinnen empfand ich dabei als angenehm und eingängig, die Vortragsweise und Geschwindigkeit für mich optimal. Anders sah es erst mit der Handlung aus. So war ich während des Hörens anfangs hin und her gerissen, oft nicht mit den Reaktionen eins, doch letztendlich- und das hat mich fasziniert und beeindruckt- findet sich ein Ende, dass doch alles zu einem stimmigen Schluss führt.
Dadurch habe ich mich als Hörer deutlich mehr als üblich mit der Handlung auseinandergesetzt.
Die Beziehungen der Frauen untereinander, so verschieden sie sind, entwickeln sich allesamt im Laufe des Buches. Abgründe und Unerwartetes tut sich auf und erhalten zunehmend Tiefe und das anfangs oberflächliche, konstruiert wirkende in den Freundschaften verliert sich.

Bewertung vom 28.04.2023
Dorion, Christiane

Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft


ausgezeichnet

Woher nehmen Architekten ihre Inspiration? Tatsächlich wurde wohl häufiger als es auf den ersten Blick scheinen mag, einfach von der Natur abgekupfert. Schlau! Denn, was sich in Pflanzen- und Tierwelt über lange Zeit bewährt hat, hilft auch uns.
Hier, in diesem Buch werden die tierischen und pflanzlichen Erfinder dieser Techniken und Designs und Materialien, die heute oder zukünftig in der Architektur Verwendung finden kindgerecht vorgestellt und erklärt. Was auf den ersten Blick etwas bizarr anmutet, lies in unserer Familie nicht nur die Kleinsten staunen. Zu den kurzen eingehenden und gut verständlichen Texten ist jede Seite des Buches auch vollillustriert und farbenfroh gestaltet. Ein Augenschmaus und Hirnfutter gleichermaßen. Ob Biene, Giesskannenschwamm, Durian-Frucht oder Termiten. Es ist wirklich erstaunlich was die Natur so alles kann und mit welcher Freude der Nachwuchs dieses Wissen aufgesaugt hat, auch wenn die menschlichen Bauwerke, auf die sich das Buch bezieht, den Knirpsen natürlich noch unbekannt war. Allein, das Wissen was und wie Pflanzen und Tiere bauen und dass Menschen es für ihre Bauwerke nutzen reichte aus um tiefen Eindruck zu hinterlassen.

Bewertung vom 28.04.2023
Stanisic, Sasa

Wolf


ausgezeichnet

Wow! Was für ein Buch! Wir brauchen unbedingt mehr Bücher wie dieses- Bücher mit einer Botschaft. Unbedingt lesen, oder besser noch hören! Denn tatsächlich hat mir die Hörbuchversion hier besser gefallen. Sie wird vom Autor selbst gelesen und transportiert die Tiefe der Geschichte, das philosophische der Schreibweise sehr, sehr gut.
Es hat mich regelrecht in die Handlung hineingezogen und mich nicht mehr los gelassen. Und auch jetzt nach Beendigung kreisen noch immer meine Gedanken um dieses Buch.
Besonders interessant fand ich auch die persönlichen Worte des Autors am Ende des Buches. Ihn frei über das Buch reden zu hören, seine eigenen Erlebnisse, seinen Antrieb und die Rolle des Wolfes haben mich sehr bewegt. Dieses Buch gehört gehört und gelesen und in jede (Schul-)Bibliothek!

Bewertung vom 26.04.2023
Albrecht, Thomas W.

Besser streiten. Wie du dich bei Konflikten ruhig und sachlich durchsetzt. Richtig streiten lernen: Klare und gewaltfreie Kommunikation für ein gutes Miteinander. Mit vielen Praxistipps


ausgezeichnet

Streit auf einer sachlichen Ebene zu halten ist oft schwer. Wie dies dennoch gelingen kann, zeigt dieses Buch sehr schön. Die Sprache hierbei ist eingehend, verständlich und für einen Ratgeber erstaunlich flüssig zu lesen. Tipps werden logisch begründet und in einem Ton vorgetragen, der es ermöglicht sie gut anzunehmen ohne sich bevormundet zu fühlen oder gar in Abwehrhaltung zu gehen. Allein dies zeigt schon wie und dass diese Art der Streitkultur tatsächlich funktioniert. Empathie, Selbstwert und Verständnis, das Hineinversetzen ins Gegenüber und das Hinterfragen der wahren Gründe eines Streits sind hierbei wichtige Punkte, die ein friedliches Streiten ermöglichen sollen. Viele Beispiele, besonders in der zweiten Hälfte des Buches vertiefen die vorab behandelte Theorie und zeigen mögliche Reaktionen zu den unterschiedlichsten Situationen. Sie beleuchten Streit im familiären Umfeld, genauso wie im beruflichen. Der Autor gibt Tipps im Umgang schwieriger Personen und spricht auch das momentan recht präsente Thema Empörung an.
Nur beim Kapitel Mobbing habe ich mir tiefergreifende Informationen und Tipps erhofft. Hier wird für mein Empfinden das Thema etwas zu oberflächlich behandelt.
Dennoch hat mich dieses Buch tief bewegt. Ich habe es mit Freude gelesen und auch schon erste neue Gedanken und Verhaltensänderungen an mir bemerkt.
Ich kann jedem empfehlen sein Streiten zu hinterfragen, dieses Buch zu lesen und sich für eine bessere, friedlichere Streitkultur stark zu machen. Für sich, für andere, für ein besseren Miteinander.

Bewertung vom 25.04.2023
Sampson, Freya

Menschen, die wir noch nicht kennen


ausgezeichnet

Die Autorin Freya Sampson hat mit Menschen, die wir noch nicht kennen einen wunderbaren Wohlfühlroman geschaffen, der mit genau der Menge an Romantik und Herzschmerz eine Geschichte über Individualität, Wertschätzung, Liebe, Freundschaft und zweite Chancen erzählt. Die Werte begegnen uns in unterschiedlichster Form im Buch immer wieder. Da ist Frank, dessen Leben durch eine spontane Begegnung im Bus für immer veränderte. Dann Libby. Ihr Leben hat ihr Ex ganz schön aus der Bahn geworfen. Sie aber findet wertvolle neue Freunde, eine Aufgabe und neue Perspektiven. Und noch Dylan, der mich durch deine Vergangenheit, sein Wesen und Aussehen sehr, eigentlich am meisten fasziniert hat. Allesamt bemerkenswerte und sehr liebevolle, sympathische Charaktere, denen ich mich während des Lesens sehr nahe gefühlt habe. Durch die Unterschiedlichkeit ihrer Lebensläufe ergab sich ein Potpourri an Eindrücken und Themen, die dieses Buch auf wunderbare Art prägten und lebendig werden ließen und die noch lang in mir nach klangen.

Bewertung vom 24.04.2023
Thesenfitz, Claudia

Sylt oder Süßes


gut

Doreen ist Hotelldirektorin und Geschäftsfrau durch und durch, streng mit sich und andere. Durchtrainiert, erfolgreich und auf Ruf und Äußeres bedacht. Und nun soll SIE mit einem klapprigen VW Bulli nach Sylt. Zum Campen. Und das auch noch undercover! Wenn das mal gut geht!
Der neuen Geschäftsleitung des dortigen Campingplatzes schwebt ein neues Medical, Wellness und Outdoor Konzept vor. Luxuscampingwagen statt abgewrackte Unterkünfte von Langzeitmietern. Hier soll nun Doreen intervenieren und die Mieter um Umzug überreden, ohne dabei die Pläne der Gesellschaft offenzulegen.
Nett und cosy, ja, aber mit seeehr vorhersehbarer Handlung. Worauf Doreens Aufenthalt auf Sylt hinausläuft sollte wohl jedem rasch klar sein. Spannung baut sich dadurch keine auf, die Story plätschert träge dahin. Auch wenn ein gewisses Urlaubsfeeling durchaus spürbar war, sprang bei mir der Funke leider nicht über. Und zwar ertrinkt die Protagonistin gleich mehrfach fast im Wasser, ich dabei jedoch in Klischees anstatt wie erhofft auf etwas inhaltliche Tiefe zu stoßen. Schade.

Bewertung vom 24.04.2023
Holzinger, Michaela

Inspektor Möhre - Ein Fall für vier Hufe Bd.1 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Minipony Möhre, lebt auf dem Pfannkuchenhof im Apfeltal. Obwohl sehr klein, ist er nicht aufzuhalten. Er schaut mit Oma Astrid Krimis, lungert wann immer es geht am Fenster der Dorfschule um Lesen, Rechnen und die Menschensprache verstehen zu lernen und ist einfach überall dabei. Nur auf ihm reiten, das kann man nicht.
Als es aber plötzlich auf dem Hof spukt und die Kinder den Neuen in der Klasse verdächtigen, ist es Möhre, der diesen tröstet und sich daran macht das wahre Gespenst zu finden.
Die einfühlsame und lustige Art, wie Möhre handelt, aber auch der originelle und angenehme Erzählstil haben mir sehr, sehr gut gefallen. Doch erst mit den vier Kindern, den Apfeltaldetektiven und Oma Astrid, wird die Geschichte rund und zu was ganz besonderem. Möhre interagiert mit den Kindern vermittelt und lehrt um dann gemeinsam mit ihnen den Fall zu lösen. Er ist vollwertiges Mitglied der Detektive und bringt sich sogar neuen Erkenntnissen ein. Dass er Pony, nicht Mensch ist, hält ihn dabei nicht auf.
Werte, wie Gleichberechtigung und Freundschaft sind im Buch von großer Bedeutung, aber auch Akzeptanz, Einsamkeit und das Alter werden thematisiert, ohne jedoch dabei die Moralkeule zu schwingen. Richtig und falsch erschließt sich den jungen Lesern von ganz allein.
Die Handlung ist sehr spannend, witzig und einfach zum Gernhaben schön!
Des Weiteren sollten noch die tollen Illustrationen des Buches unbedingt erwähnt werden, genauso wie der eingehende, ohrwurmverdächtige Titelsong und die angenehme, wohlklingende Vortragsweise der Hörbuchversion.

Und nun das kindliche Fazit:
Die Geschichte mag ich richtig gern! Sie ist voll spannend und der Möhre so süß und mutig und ganz schön schlau!

Bewertung vom 24.04.2023
Holzinger, Michaela

Inspektor Möhre - Ein Fall für vier Hufe Bd.1


ausgezeichnet

Minipony Möhre, lebt auf dem Pfannkuchenhof im Apfeltal. Obwohl sehr klein, ist er nicht aufzuhalten. Er schaut mit Oma Astrid Krimis, lungert wann immer es geht am Fenster der Dorfschule um Lesen, Rechnen und die Menschensprache verstehen zu lernen und ist einfach überall dabei. Nur auf ihm reiten, das kann man nicht.
Als es aber plötzlich auf dem Hof spukt und die Kinder den Neuen in der Klasse verdächtigen, ist es Möhre, der diesen tröstet und sich daran macht das wahre Gespenst zu finden.
Die einfühlsame und lustige Art, wie Möhre handelt, aber auch der originelle und angenehme Erzählstil haben mir sehr, sehr gut gefallen. Doch erst mit den vier Kindern, den Apfeltaldetektiven und Oma Astrid, wird die Geschichte rund und zu was ganz Besonderem. Möhre interagiert mit den Kindern vermittelt und lehrt um dann gemeinsam mit ihnen den Fall zu lösen. Er ist vollwertiges Mitglied der Detektive und bringt sich sogar neuen Erkenntnissen ein. Dass er Pony, nicht Mensch ist, hält ihn dabei nicht auf.
Werte, wie Gleichberechtigung und Freundschaft sind im Buch von großer Bedeutung, aber auch Akzeptanz, Einsamkeit und das Alter werden thematisiert, ohne jedoch dabei die Moralkeule zu schwingen. Richtig und falsch erschließt sich den jungen Lesern von ganz allein.
Die Handlung ist sehr spannend, witzig und einfach zum Gernhaben schön!
Des Weiteren sollten noch die tollen Illustrationen des Buches unbedingt erwähnt werden, genauso wie der eingehende, ohrwurmverdächtige Titelsong und die angenehme, wohlklingende Vortragsweise der Hörbuchversion.

Und nun das kindliche Fazit:
Die Geschichte mag ich richtig gern! Sie ist voll spannend und der Möhre so süß und mutig und ganz schön schlau!