Benutzer
Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1419 Bewertungen
Bewertung vom 15.09.2022
Fusco, Antonio

Schatten der Vergangenheit


sehr gut

Packende Story

„Schatten der Vergangenheit: Ein Fall für Commissario Casabona“ ist ein Krimi des in der Toskana lebenden Autors Antonio Fusco, der selbst bei der Polizei arbeitet.

Commissario Casabona lebt zurückgezogen in der Toskana. Als der Freund seiner Ex-Frau ermordet wird, steht er plötzlich unter Verdacht. Um seine Unschuld zu beweisen, muss er zunächst vor seinen Kollegen fliehen und beginnt zu ermitteln. Wer will ihm diesen Mord anhängen ?

Um diese recht einfachen Fakten hat der Autor eine lebendige Story ins Leben gerufen. Commissario Casabona ist ein sympathischer Protagonist, der sich durchaus zu helfen weiß und vor nichts zurückschreckt, noch nicht einmal vor der Mafia. Glücklicherweise erhält er auch noch Unterstützung aus den eigenen Reihen. Erzählt wird die Handlung aus der Perspektive von Casabona und aus der der Ermittlungen gegen ihn. Als Leser ist man also bestens informiert.

Der Schreibstil des Autors ist flüssig zu lesen. Man merkt, dass er bei der Polizei arbeitet und weiß wovon er schreibt. Zudem kam die Atmosphäre Italiens direkt bei mir an. Allerdings werden auch so einige Klischees bedient, die mich sehr zum Schmunzeln gebracht haben. Dadurch konnte ich die Ereignisse zwar weniger Ernst nehmen, habe mich aber durchaus gut unterhalten gefühlt.

In Italien gibt es bereits eine ganze Reihe um den Commissario und mich würde es freuen, wenn die anderen Bände ebenfalls ins Deutsche übersetzt werden.

Bewertung vom 13.09.2022
Strohe, Max

Kochen am offenen Herzen


ausgezeichnet

Im Leben alles mitgenommen

„Kochen am offenen Herzen: Lehr- und Wanderjahre“ ist das Debüt des Sternekochs Max Strohe und eine Mischung aus Fiktion und Realität.

Mir war der Name Max Strohe bisher nur durch diverse TV-Kochshows bekannt und ich war gespannt, welche Geschichte hinter diesem stets wohl überlegt und ruhig wirkendem Menschen steckt.

Seine Lebensgeschichte – wobei er zu Beginn schreibt, dass reale und fiktionale Ereignisse
miteinander verknüpft wurden – ist wirklich außergewöhnlich.

Aufgewachsen ist er in Sinzig am Rhein, brach die Schule ab und machte im Anschluss eine Lehre als Koch. Seine Teenagerzeit war keineswegs einfach. An dieser Stelle kann man sich bereits denken, dass der Weg zum eignen Restaurant, in TV-Shows und bis zum Bundesverdienstkreuz nicht unbedingt leicht gewesen ist. Aber was Max hier berichtet und auch wie er es erzählt, klingt einfach unglaublich.

In seinem Leben gab es ebenso viele Tiefpunkte wie Höhepunkte. Schonungslos ehrlich berichtet er von seinen Fehler, von Problemen mit Alkohol und über Obdachlosigkeit. Aber auch davon, wie er seine Chancen erfolgreich genutzt hat. Zusammengefasst klingt es fast wie ein Märchen, aber der Weg war sicherlich keineswegs märchenhaft. Es ist wirklich beeindruckend wie viel Power dieser Mann an den Tag gelegt hat, um dahin zu kommen wo er heute steht.

Der Schreibstil liest sich ausgesprochen angenehm und ist gelungen der jeweiligen Situation angepasst.

Ich habe diese Biografie gerne gelesen, da sie unterhaltsam ist und mich zum Stauen gebracht hat. Max Strohe kann nicht nur kochen, sondern auch schreiben.

Bewertung vom 12.09.2022
Sigurdardóttir, Yrsa

SCHNEE


ausgezeichnet

Schnee hat viele Seiten

Ich habe schon einige nervenaufreibende Thriller von Yrsa Sigurdardóttir gelesen, die mich gefesselt und begeistert haben. Mit „Schnee“ ist der isländischen Autorin ein weiteres Highlight gelungen.

Der Autorin gelingt es schnell die Atmosphäre Islands zu vermitteln. Ich konnte mir die Umgebung gut vorstellen, die Kälte des Schnees regelrecht spüren und auch die mystische Stimmung des düsteren isländischen Winters kam direkt bei mir an.

Die Story besteht aus mehreren Handlungssträngen. Da ist u.a. die verschollene Wandergruppe, die von Johanna und ihrem Kollegen von der Rettungswacht gesucht wird und die Ereignisse um Hjörvar, der auf der Radarstation in Stokksnes arbeitet. Dort gehen übersinnliche Dinge vor sich, die bereits ein Menschenleben gekostet haben. Alles wirkt äußerst mysteriös und ich hatte schnell zahlreiche Fragezeichen im Kopf.

Was ist der Wandergruppe zugestoßen?

Was hat es mit dem Kinderschuh auf sich, der im Prolog erwähnt wurde?

Wie sind die Ereignisse auf der Radarstation einzuordnen?

Was hat es mit dem Erzählstrang um Johanna auf sich?

Die kurzen Kapitel - insgesamt 31 auf nur 352 Seiten – enden fast alle mit einem Cliffhanger. Es ist also so gut wie unmöglich, das Buch aus der Hand zu legen.

Die Autorin spielt geschickt mit den Ängsten ihrer Charaktere. Was ist real, was bilden sie sich ein? Auch habe ich mich lange gefragt, wie die Handlungsstränge zusammenlaufen, welche Verbindungen hier bestehen könnten. Mich konnte der Thriller gleich mehrfach überraschen, aber letztendlich wurden alle offenen Fragen zufriedenstellend geklärt.

Trotz des ruhigen Schreibstils hat mich dieser Thriller von Yrsa Sigurdardóttir wieder gefesselt und die Art, wie sie die isländische Atmosphäre einfängt und ihren Lesern nahe bringt, ist grandios.
Dieses Buch hat einen mystischen, übersinnlichen Touch, den ich als passend empfand, aber der vielleicht nicht jedem zusagt. Von meiner Seite aus, kann ich das Buch empfehlen.

Bewertung vom 11.09.2022
Ani, Friedrich

Bullauge


sehr gut

Ein ungewöhnliches Duo

„Bullauge“ ist mehr ein erzählender Roman als ein spannender Krimi des Autors Friedrich Ani.

Kay Oleander und Silvia Glaser sind beide versehrt. Kay Oleander war Polizist und wurde bei einer Demonstration durch eine Flasche getroffen wodurch er eines seiner Augen verlor. Als Folge daraus wird er vom Außen- in den Innendienst versetzt und hat nicht mehr das Leben, was er sich wünscht. Das Leben von Silvia Glaser wurde durch einen Fahrradunfall - der dafür gesorgt hat, dass sie am Stock geht - zerstört. Die Schuld sieht sie bei der Polizei. Bei dem Versuch Halt zu finden, hat sie sich auf eine rechtsextreme Partei eingelassen. Aus Angst schafft sie es nicht sich wieder abzuwenden. Obwohl die Vermutung nahe liegt, dass Silvia für die Verletzung von Kay verantwortlich ist, tun sich die beiden zusammen.

Das Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten steht Kay und im zweiten Silvia im Vordergrund. Die Handlung beginnt langsam und es stehen mehr die Protagonisten als die Ereignisse im Vordergrund.

Der Schreibstil ist typisch für den Autor, ich brauche immer einige Seiten, um mich daran zu gewöhnen. Die Thematik ist aktuell und brisant, trotzdem gibt es immer wieder Stellen, in den mich Ani mit seinem trockenen Humor zum Lachen gebracht hat.

Es ist ein Krimi der leisen Töne, in denen zwei aus der Bahn geworfene Menschen etwas Großartiges leisten. Krimis bringen mich sonst eher selten dazu über mein eigenes Leben nachzudenken. Dieser hat es geschafft.

Bewertung vom 09.09.2022
Korn, Carmen

Zwischen heute und morgen / Drei-Städte-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Drei Städte – drei Familien – ein Jahrzehnt

„Zwischen heute und morgen“ ist nach „Und die Welt war jung“ der zweite Band der Drei-Städte-Saga der Autorin Carmen Korn. Auch wenn die Handlung und die Entwicklung der Charaktere an den ersten Band anschließen, sind die Ereignisse in diesem Roman auch ohne Vorwissen verständlich.

Die Handlung beginnt 1960 und die Schauplätze sind wieder Hamburg, Köln und San Remo. Die Ereignisse werden in kurzen Wechseln aus den unterschiedliche Orten und den verschieden Perspektiven der Protagonisten geschildert. Die jeweilige Atmosphäre der Stadt wird gut eingefangen und auch der Zeitgeist der 1960er Jahre kam direkt bei mir an. Die Nachwehen des Zweiten Weltkrieges sind zu spüren, aber auch die Unbeschwertheit und der wirtschaftliche Aufschwung sind gut mit der Handlung verwoben.

Die bekannten Protagonisten Heinrich und Gerda Aldenhoven (Köln), Kurt und Elisabeth Borgfeldt (Hamburg) und Bruno und Margarethe Canna (San Remo) sind älter geworden und ihre Kinder rücken vermehrt in den Vordergrund.

Direkt zu Beginn gibt es ein Personenverzeichnis und einen Stammbaum. Für Neueinsteiger ist dies bestimmt hilfreich, wer den vorherigen Band kennt, wird sicherlich auch so zurecht kommen. Ich fand es trotzdem schön mir diese Informationen vorab noch einmal anzuschauen, da ich mir so die bisherigen Ereignisse gut wieder in Erinnerung rufen konnte.

Der Schreibstil der Autorin ist unaufgeregt und lässt sich sehr leicht lesen. Ihre Charaktere beschreibt sie authentisch und facettenreich. Die permanenten Orts- und Perspektivwechsel sind bestimmt nicht für jeden etwas, da diese oft bereits nach drei oder vier Seiten erfolgen. Ich hätte häufig gerne direkt weitergelesen, war aber dadurch auch gleichzeitig um so mehr gefesselt.

Ich habe diesen Band gerne gelesen und kann ihn Fans historischer Romane und/oder von Familiengeschichten nur empfehlen.

Bewertung vom 08.09.2022
Wollschlaeger, Nicole

Elbpakt


ausgezeichnet

„Elbpakt“ ist der siebte Roman der ELB-Krimireihe mit dem Kommissar Philipp Goldberg und seinen beiden Kophusener Kollegen Hauke Thomsen und Peter Brandt der Autorin Nicole Wollschläger. Das Buch lässt sich unabhängig von den vorherigen Bänden lesen, macht aber mit dem Hintergrundwissen um die Entwicklung der sympathischen Charaktere noch mehr Spaß.

Ursula Neumann meldet einen Einbruch, aber als Philipp Goldberg und Hauke Thomsen bei ihr eintreffen, hat sich alles erledigt. Das ist schon ungewöhnlich, aber richtig mysteriös wird es, als die alte Dame verschwindet und es gleichzeitig im Park der Seniorenresidenz zu gruseligen Grabfunden kommt. Hier muss es Zusammenhänge geben, aber welche ?

Der Schreibstil der Autorin lässt sich angenehm lesen, ist sehr lebendig und detailliert. Direkt zu Beginn tauchten zahlreiche Fragezeichen in meinem Kopf auf und diese wurden zunächst auch nicht weniger. Ein gut durchdachter Spannungsbogen erstreckt sich von der ersten bis zur letzten Seite und hat dafür gesorgt, dass ich das Buch nur äußerst ungern aus der Hand gelegt habe. Die Ereignisse haben bei mir für Entsetzen gesorgt und ich war froh, dass zwischendurch immer mal wieder ein wenig Humor hervorblitzte, damit ich das Luftholen nicht vergesse.

Neben dem sympathischen Kophusener-Ermittlertrio Philip, Peter und Hauke gibt es weitere Charaktere die interessant dargestellt werden und bei denen ich zunächst nicht wusste, wie ich sie einzuschätzen sollte.

Die Ermittlungsarbeiten fand ich spannend und haben mich zum Miträtseln gebracht. Dabei wurden die Vergangenheit und die Gegenwart geschickt miteinander verknüpft. Die Zusammenarbeit des Trios ist auch in diesem Fall wieder gelungen dargestellt, sie arbeiten Hand in Hand und man merkt wie gut sich die Kollegen ergänzen.

Wer bei Krimis gerne miträtselt, Spannung und kleine Schockmomente mag, dem kann ich das Buch nur empfehlen. Ich freue mich jedenfalls schon auf den nächsten ELB-Krimi.

Bewertung vom 08.09.2022
Storm, Andreas

Das neunte Gemälde / Lennard Lomberg Bd.1


ausgezeichnet

Spannende Zeitreise durch Kunst und Politik

"Das neunte Gemälde" ist der erst Band der Lennard-Lomberg-Reihe des Autors Andreas Storm.


Die Handlung beginnt in der Gegenwart im April 2016. Der Kunstexperte Leonard Lomberg soll die Rückgabe eines Gemäldes organisieren. Kurz darauf ist der Auftraggeber tot und das Kunstwerk nicht aufzufinden. Lomberg ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, was es mit diesem Gemälde auf sich hat. Zwischen diesem und der Vergangenheit seiner Familiengeschichte gibt es ungeahnte Verknüpfungen.


Die Story wechselt durchgehend zwischen drei Zeitebenen - 2016, 1966 und 1946 – und Orten – Bonn, Rheingau und Paris - hin und her. Dabei strömen direkt zu Beginn eine Menge Informationen auf den Leser ein und auch die Anzahl der Charaktere ist nicht gering. Der Schreibstil des Autors passt in die Kunstszene, er bedient sich einer angemessenen Sprache, verwendet teilweise lange Sätze und macht es seinen Lesern nicht immer leicht.


Die Handlung ist komplex und historisches und politisches Wissen ist durchaus von Vorteil. Zugegebenermaßen klingt das nach einem anstrengendem Buch und so habe ich es zu Beginn auch empfunden. Dennoch lohnt es sich dranzubleiben. Die Handlung ist ebenso spannend wie vielschichtig. Es gibt immer wieder unerwartete Wendungen und interessante Informationen über Kunstgeschichte. Andreas Storm taucht tief in die Familiengeschichte seines Protagonisten und in die deutsche Kriegs- und Nachkriegszeit ein. Dabei werden die Charaktere interessant und facettenreich dargestellt.


Obwohl ich zwischenzeitlich ein wenig verwirrt war, ist es dem Autor gut gelungen seinen roten Faden nicht zu verlieren. Die zahlreichen historischen bzw. politischen Verwicklungen waren genial konstruiert und mit dem richtigen Maß an Spannung. Letztendlich war ich begeistert. Es lohnt sich bei diesem Buch dranzubleiben und möglichst viel am Stück zu lesen Ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Fall von Leonard Lomberg.

Bewertung vom 04.09.2022
Leonard, Susanna

Dian Fossey - Die Forscherin / Mutige Frauen, die Geschichte schrieben Bd.1


ausgezeichnet

Dian Fossey - eine vielschichtige Frau

„Dian Fossey - Die Forscherin: Sie rettete bedrohte Tiere. Und bezahlte einen hohen Preis“ lautet der erste Titel aus der Reihe „Mutige Frauen, die Geschichte schrieben“ von der Autorin Susanna Leonard.

Der Name der amerikanischen Gorillaforscherin Dian Fossey war mir durchaus bekannt, aber über ihr Leben wusste ich bisher – abgesehen von ihrer Forschungsarbeit – nichts. In dieser Romanbiografie berichtet die Autorin nun über ihr gesamtes Leben. Sie beginnt mit den letzten Jahren der Forscherin, es folgen Rückblicke in ihre Kindheit, zu ihrer ersten Afrikareise, verschiedenen Zeitpunkten ihrer Forschungsarbeiten und die Ereignisse um diese herum. Die Ereignisse werden nicht chronologisch erzählt. Dadurch liest sich diese Romanbiografie sehr spannend. Gerade erfährt man mehr über Dians Kindheit, ist noch ganz betroffen von den Ungerechtigkeiten, die sie erfahren musste, da geht es in Afrika bei den Berggorillas weiter.

Dian war eine vielschichtige Frau. Ihren Mitmenschen gegenüber verhielt sie sich oft harsch und fordernd, aber trotzdem merkt man an ihrem Handeln und Verhalten sowohl Kindern als auch Tieren gegenüber, dass sie ein großes Herz hatte und ihr Gerechtigkeit sehr wichtig war. Diese ist ihr sogar so wichtig, dass sie bei ihren Forderungen einige Male weit über das Ziel hinausgeschossen ist.

Zu Beginn des Buches gibt es ein hilfreiches Personenregister und ein Hinweis auf die Zeittafel und den Glossar am Ende des Buches. Das gefiel mir sehr gut, da es ist immer so schade ist, wenn man diese Dinge erst im Anschluß entdeckt.

Der angenehme Schreibstil macht das Lesen leicht und angenehm. Ich habe diese gut recherchierte Romanbiografie sehr gerne gelesen. Mit ihrem Nachwort, warum Dian Fossey und ihr Handeln für die Berggorillas wichtig war, hat Susanna Leonard ihr Buch gelungen abgerundet.

Bewertung vom 03.09.2022
Schier, Petra

Das Geheimnis des Pilgers / Pilger Bd.2


ausgezeichnet

Spannende Fortsetzung der Pilger-Trilogie

"Das Geheimnis des Pilgers" ist nach „Das Kreuz des Pilgers“ der zweite Band der Pilger-Reihe der Autorin Petra Schier.

Die Handlung beginnt im Juli 1379. Conlin ist inzwischen Graf vom Langenreth, eigentlich eine Ehre, aber da sein Bruder den guten Ruf der Familie erfolgreich zugrunde gerichtet hat, bedeutet es für ihn eine Last. Er benötigt Geld, um die Ehre seiner Familie zu retten. Seine Verlobte Reinhild möchte ihn finanziell unterstützen, aber alles gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Der Einstieg in die Geschichte fiel mir leicht, da ich die Ereignisse aus dem vorherigen Band noch lebendig in Erinnerung hatte. Das vorangestellte Personenverzeichnis ist hilfreich. So hatte ich einen guten Überblick über die zahlreichen Charaktere und konnte stets schnell nachschauen, wer zu wem in welchem Verhältnis steht.

Bereits nach wenigen Seiten habe ich mich zeitlich zurückversetzt gefühlt und konnte mir das Leben der Menschen gut vorstellen. Der Schreibstil von Petra Schier ist unkompliziert und flüssig zu lesen. Die Dialoge machen alles sehr lebendig und auch authentisch. Der Zeitgeist wird hier gut eingefangen und ich konnte durch die detaillierten Beschreibungen der Schauplätze direkt in die Örtlichkeiten des 14. Jahrhunderts eintauchen. Zu Beginn des Buches findet man eine Karte der Umgebung, durch die man sich sehr gut orientieren kann und so noch bildhafter vor Augen hat, wo sich alles abspielt.

Die einzelnen Charaktere werden gut und facettenreich dargestellt. Nicht jeder ist direkt zu durchschauen und keiner ist nur gut oder böse.

Von mir gibt es auch für den zweiten Teil eine uneingeschränkte Leseempfehlung für Leser, die gut recherchierte Romane mit Spannung und interessanten historischen Hintergründen mögen.

Bewertung vom 03.09.2022
Walder, Vanessa

König der Bären / Das geheime Leben der Tiere - Wald Bd.2


ausgezeichnet

Eine spannende und lehrreiche Geschichte über Bären

„König der Bären“ ist der zweite Band in der „Das geheime Leben der Tiere“-Reihe der Autorin Vanessa Walder.

Scout ist ein kleines Grizzly-Mädchen, das durch ein Unglück viel zu früh von seiner Mutter und seinem Bruder getrennt wird. Nun muss sie alleine zurechtkommen. Im Wald gibt es eine Menge Gefahren und Scout muss noch eine Menge lernen. Dazu heftet sie sich an die Fersen des Giganten. Der Gigant ist ein riesiges, kraftvolles Grizzly-Männchen, der eigentlich alleine und für sich lebt.

Scout erlebt eine Menge Abenteuer über die eine eine Vielzahl interessanter Informationen über Bären vermittelt werden. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die sie sammelt sind ebenso spannend wie lehrreich.

Scout ist eine tolle Protagonistin, die man einfach mögen muss. Es macht Spaß ihr Leben und ihre Erfahrungen zu verfolgen. Wir haben dabei eine Menge über Bären und ihr Leben gelernt.
Zusätzlich gibt es am Ende des Buches noch einmal „Noch Fragen?“ in denen es weitere interessante und informative Fakten gibt.

In dem Buch befinden sich zahlreiche schwarz-weiß Zeichnungen der Illustratorin Simona M. Ceccarelli, die das Gelesene gelungen abrunden.

Dieses Buch ist ebenso interessant, spannend und lehrreich wie der erste Band, in dem es um Wölfe ging. Beide Male werden in einer lebendigen und bewegenden Geschichte zahlreiche interessante Fakten verwoben. Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Band „Das geheime Leben der Tiere“ und sind gespannt, was wir dann alles Neues lernen werden.