Benutzer
Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1449 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2022
Sachs, Leon

Der Zirkel / Johanna Böhm & Rasmus Falk Bd.1


ausgezeichnet

Beklemmend & erschreckend realistisch

„Der Zirkel. Sie wollen dich. Sie finden dich“ ist der erste Band mit den Protagonisten Johanna Böhm und Rasmus Falk des Autors Leon Sachs.

Mit Johanna Böhm und Rasmus Falk hat der Autor zwei interessante Charaktere geschaffen. Die 29-jährige Johanna hat gerade mit der Polizeiakademie begonnen. Als sich innerhalb kurzer Zeit drei Morde in drei verschiedenen Ländern ereignen, erkennt Johanna einen Zusammenhang, der sie zu ihrer Familie führt, mit der sie bereits vor 13 Jahren abschlossen hat.
Auch der Ex-Geheimdienstler und IT-Experte Rasmus erkennt die Verbindung und bringt Johanna in eine unangenehme Situation, da er die Morde aufzuklären will, ihre Hilfe benötigt und sie damit zwingt, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Diese ist wirklich schockierend und berührend, so dass es leicht nachzuvollziehen ist, dass Johann mit dieser abschließen wollte.

In 56 kurzen Kapiteln, die lediglich den Zeitraum vom 6. September bis zum 31. Dezember umfassen, bin ich durch die Handlung regelrecht hindurchgeflogen. Der Schreibstil des Autos ist sehr detailliert und liest sich leicht, die Handlung ist rasant, die Emotionen der Charaktere greifbar und die Themen aktuell. Sie umfassen Politik, Demokratie, Wahlen, Rache, Manipulation und Rechtsextremismus. Dabei wirken die Ereignisse so authentisch, dass mich beim Lesen eine unangenehme Beklemmung beschlich.

„Der Zirkel“ war für mich einer der spannendsten Politthriller, den ich gelesen habe, da er aufgrund seiner Aktualität und seinem Bezug zur Gegenwart für Gänsehaut sorgt. Auf weitere Fälle mit Johanna Böhm und Rasmus Falk bin ich nun mehr als gespannt.

Bewertung vom 05.11.2022
Krüger, Tonia

All I (don't) want for Christmas / Love Songs in London Bd.1


ausgezeichnet

Eine stimmungsvolle, weihnachtliche Geschichte mit einem tollem Setting

„Love Songs in London - All I (don’t) want for Christmas“ ist der ersten Band der Love Songs in London-Reihe der Autorin Tonia Krüger.

Die Literaturstudentin Febe Baines kommt aus Oxford und lebt im Westen London. Normalerweise würde sie die Weihnachtsfeiertage alleine mit ihrem Hund verbringen. Da der Spieleentwickler Liam Harrison für das Weihnachtsfest mit seiner Familie eine Fake-Freundin benötigt und Fabe gut Geld für ihren Silvestertrip gebrauchen kann, gehen die beiden einen Deal ein. Liams Ziel ist es seine Ex-Freundin Charlotte, die inzwischen mit seinem Bruder zusammen ist, eifersüchtig zu machen.

Febe und Liam könnten kaum unterschiedlicher sein, harmonieren aber zusammen trotzdem ganz wunderbar. Ich mochte beide und es ist richtig schön. Ihre Dialoge über über Shakespeare und Gaming sind einfach klasse, auch wie sich die beiden gegenseitig unterstützen und sich langsam näher kommen, hat mir gut gefallen. Auch die übrigen Charaktere wirken authentisch und Liams Bruder Matt, seine Mutter Joan und seine Großmutter Flora sind mir richtig ans Herz gewachsen. Lediglich mit Charlotte habe ich mich schwer getan.

Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen, so dass ich durch diesen weihnachtliche Wohlfühlroman nur so durchgerutscht bin. Die Autorin hat für mich genau die richtige Mischung an Humor und Romantik getroffen, aber auch ernste Themen angesprochen. Die Familienszenen waren toll dargestellt, voller Emotionen und so wie man sich das in der Vorweihnachtszeit vorstellt.

Das Ende kam leider ein wenig plötzlich, aber da es der erste Band ist, hoffe ich im nächsten noch mehr darüber zu erfahren, wie es für Febe und Liam weitergeht.

Es ist einfach ein ganz zauberhaftes, emotionales und rührendes Buch, das mich schon jetzt ein wenig in Weihnachtsstimmung versetzt hat.

Bewertung vom 02.11.2022
Meyer, Kai

Die Bücher, der Junge und die Nacht


ausgezeichnet

Ein großartiger historischer Roman über Bücher und Liebe

„Die Bücher, der Junge und die Nacht“ ist ein fesselnder, zeitgeschichtlicher Roman des Autors und Journalisten Kai Meyer.

Die Handlung beginnt 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg in Leipzig. Es wird direkt spannend und dramatisch. Ein zehnjähriger Junge schafft es in letzter Minute mit der Hilfe eines unbekannten Mannes, für den er ein Buch retten soll, ein bombardiertes, brennendes Haus zu verlassen. Anschließend folgt ein Zeitsprung in das Jahr 1971 nach München. Das Buch bleibt durchgehend im Mittelpunkt der Handlung.

Die Story erstreckt sich über insgesamt drei – 1933, 1943 und 1971 - Zeitebenen, die nach und nach miteinander verwoben werden. Hier wurden reale historische Ereignisse geschickt in die Handlung eingebaut. Die Charaktere wirken authentisch, ihre Dialoge sind lebendig und machen sie nahbar.

Mich hat das Buch berührt, erschüttert und erfreut. Es steckt voller Rätsel und hat eigentlich alles, was ich mir von fesselnder Unterhaltung wünsche. Der Schreibstil von Kai Meyer ist einer, der mich immer wieder bannt und mit Büchern, Geschichte, den Städten Leipzig und München hat er mich mit thematisch und mit dem Setting direkt abgeholt.

Ich habe schon einige Bücher von Kai Meyer gelesen, meine Erwartungen waren hoch und der Autor hat es tatsächlich geschafft diese nochmals zu übertreffen.

Bewertung vom 01.11.2022
Redondo, Dolores

Todesspiel. Die Nordseite des Herzens


ausgezeichnet

Komplex - düster - ungewöhnlich

„Todesspiel. Die Nordseite des Herzens“ ist ein ungewöhnlicher und komplexer Thriller der spanischen Autorin Dolores Redondo.

Der Komponist ist ein gnadenloser Serienmörder, der Naturkatastrophen nutzt, um - in dem vom Wetter verursachten Chaos - Familien zu ermorden und diese nach seinem Schema zu drapieren. Als sich der Hurrikan Kathrina ankündigt, rechnet das FBI damit, dass der Komponist erneut zuschlägt. Special Agent Dupree zieht die spanische Kommissarin Amaia Salazar - die sich sich gerade zu einer Weiterbildung beim FBI befindet - zu diesem Fall hinzu.

Amaia ist eine etwas eigenwillige Protagonistin, die mit ihren feinen Antennen Dinge wahrnimmt, die anderen entgehen. Durch Rückblicke auf ihre Vergangenheit in Spanien erfährt man nach und nach mehr über ihre Kindheit und ihre Familie.

Special Agent Dupree ist ebenfalls ein interessanter Charakter, der mit seiner Vergangenheit zu kämpfen hat.

Mit ihrem rasanten Schreibstil und den kurzen, wechselnden Kapiteln hatte mich Dolores Redondo schnell gefesselt. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, gegen das Wetter und gegen den Komponisten. Durch verschiedene parallel verlaufende Handlungsstränge und durch die Rückblicke in die Vergangenheit ist dieser Thriller komplex und fordernd. Die Spannung ist hoch und bleibt durchgehend erhalten.

Auch wenn ich bisher noch keinen Hurrikan erlebt habe, so hatte ich alles durch die detaillierten Beschreibungen der Autorin direkt vor Augen. Die Verwüstungen und das Chaos durch Wind und Wasser wurden lebendig.
Auch die Atmosphäre davor und danach wurde gut eingefangen. Dies alles wirkte – zusätzlich zu dem Serienkiller – sehr beängstigend und bedrückend. Geschickt wurden hier die Verwüstungen, das Leid, die Verbrechen und Plünderungen, die der Hurrikan Katrina im Jahr 2005 mit sich brachte, in die Handlung integriert. Allein das sorgt schon für Gänsehaut und Entsetzen.

Von der ersten bis zur letzten Seite durchgehend Spannung, das habe ich noch nicht oft erlebt und musste nach diesem fesselnden Leseerlebnis erst einmal tief Luft holen. Aber wer gute Nerven hat, diese gerne austestet, Entsetzen und Gänsehautfeeling liebt und ein wenig Mystik mag, für den ist dieser Thriller genau richtig.

Bewertung vom 29.10.2022
Moram, Warda

Asche und Phönix / Liber bellorum Bd.3


ausgezeichnet

Gelungener Trilogieabschluß – magisch & düster

„Liber Bellorum: Asche & Phönix“ ist der dritte und abschließende Band der Fantasy-Trilogie der Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Künstlerin Warda Moram. Das Handlung knüpft nahtlos an die vorhergehenden Bände an und deswegen ist es sinnvoll, diese zuvor zu lesen.

Schon nach ein paar Seiten war ich wieder mitten in der Handlung und in die magische Welt dieser Fantasyreihe abgetaucht.

Kyle will Rache und der Botschafter der Allianz bekommt seine gesamte Wut zu spüren. Damit ist kein Verhandeln mehr möglich und es herrscht Krieg. Vergessene Legenden und alte Prophezeiungen nehmen ihren Lauf.

Warda Moram schafft in ihrer Welt eine düstere und magische Atmosphäre mit einzigartigen Schauplätzen und Geschöpfen, die so detailreich beschrieben werden, dass ich alles direkt vor Augen hatte. Der lebendige Schreibstil macht einfach Spaß und auch wenn ich keine Ahnung hatte, was mich dieses mal erwarten würde, ich wurde überrascht. Warda Moram zaubert mit ihren Worten eine atmosphärische und magische Stimmung und macht es damit leicht in die Story einzutauchen.

Die Entwicklung der Charaktere war anders als ich zu Beginn der Reihe gedacht hatte. Hier ist keiner nur gut oder nur böse. Raven wächst regelrecht über sich selbst hinaus und Kyle bleibt keineswegs der herzlose Bruder, den ich im ersten Band kennengelernt habe.

Das Ende war für mich nicht vorherzusehen, aber absolut stimmig und passend.

Ich habe jede Seite dieser spannenden, atmosphärischen und emotionalen Trilogie gerne gelesen. Fans düsterer Fantasy, die sich gerne in magische Welten begeben, kann ich die Bücher nur empfehlen.

Bewertung vom 29.10.2022
Macneal, Elizabeth

Zirkus der Wunder


ausgezeichnet

Ein atmosphärischer Roman aus dem viktorianischem Zeitalter – spannend & überraschend

„Zirkus der Wunder“ ist das zweite Buch der in London lebenden Autorin Elizabeth Macneal, mit dem sie mich in das viktorianische England entführt hat.

Die Handlung beginnt im Mai 1866 und spielt in Südengland. Nells Haut ist von Muttermalen übersät und sie leidet darunter, da die Dorfbewohner sie wie eine Aussätzige behandeln. Glücklicherweise hat sie ihren Bruder Charlie, der sich vor sie stellt und sie beschützt. Als sich ein Zirkus „Jasper Jupiters Zirkus der Wunder“ im Ort ankündigt, sieht Nells Vater die Chance, durch den Verkauf seiner Tochter an Geld zu kommen und verkauft Nell an den Impresario Jasper, der mit seinem Bruder Toby den Zirkus führt.

Die Handlung wird im Wechsel aus der Perspektive von Nell, Jasper und Toby geschildert. Dadurch habe ich schnell einen guten Einblick in die Gefühlswelt und die Denkweise der drei Protagonisten erhalten.
Nell ist eine liebenswerte junge Frau, die durch die Zurückweisung anderer Menschen aufgrund ihrer Besonderheit schwer verletzt wurde. Nachdem sie sich nun auch noch von ihrem Vater und ihrem Bruder verraten fühlt, ist sie zunächst tief unglücklich, sieht aber dann in dem Zirkus ihre Chance. Jasper und Toby sind zwei sehr unterschiedliche Brüder. Während Jasper stets im Rampenlicht steht, musste Toby sein Leben lang hinter ihm zurückstecken und stand in seinem Schatten.
Die Charaktere werden vielschichtig beschrieben. Keiner von ihnen ist ist durchweg positiv oder negativ belegt. Sie wirkten alle authentisch und jeder hatte seine Eigenarten.

Der Schreibstil von Elizabeth Macneal hat mich wieder begeistert. Sie beschreibt detailliert, atmosphärisch und hat mich damit direkt in das viktorianische Zeitalter versetzt. Durch die permanenten Perspektivwechsel entsteht trotz der eher ruhigen Erzählweise ein Sog, der mich gebannt weiterlesen ließ. Immer wieder geht sie dabei in die Vergangenheit der Brüder, in dem es um den Krimkrieg geht. Die Spannung um die zurückliegende Ereignisse wird nach und nach immer größer.

Das Ende hat mich überrascht, war aber passend und stimmig.

Gelungen fand ich auch das Nachwort, in dem die Autorin nochmals Bezug auf die menschlichen Wunder im 19. Jahrhundert und deren Popularität nimmt, sowie ihre Recherchearbeiten und was sie wie in ihrem Roman aufgenommen hat.

Ich bin jedenfalls gespannt auf weitere Bücher der Autorin. Mir hat bereits „The Doll Factory“ gut gefallen und von Mainstream sind beide Bücher weit entfernt. Von mir gibt es wieder eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.10.2022
Sayram, Iris

Für euch


ausgezeichnet

Eine Familie in Köln in den 80er und 90er Jahren

Für euch“ ist ein autobiografischer Essay der Autorin, Journalistin und Rechtsanwältin Iris Sayram.

Iris wächst unter schwierigen Bedingungen in Köln auf. Ihr Vater ist Gastarbeiter und ihre Mutter Irmtraud ist bereit jeden Job anzunehmen, um für das Wohl der Familie zu sorgen. Trotz der schwierigen Umstände verzweifelt sie nicht, ganz im Gegenteil. Sie bringt eine unglaubliche Energie auf, um ihrer Tochter ein gutes Leben zu ermöglichen damit es ihr an nichts fehlt.

In kurzen Kapiteln und Sätzen berichtet die Autorin schonungslos über ihr und das Leben ihrer Familie und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihre Mutter ist eine unglaublich starke Frau, die sich bedingungslos für ihre Familie einsetzt und ein Leben im Hier und Jetzt führt.

Der Autorin gelingt es gut ihre Vergangenheit liebevoll und kritisch zugleich zu sehen. So schildert sie den sozialen Abstieg der Eltern, ihre Scham für ihre Familie, die sie aber nicht daran hindert die Vorteile anzunehmen.

Trotz der schwierigen Lebensumstände gelingt es Iris auf das Gymnasium zu gehen und zu studieren, was zeigt, das sie genauso viel Kraft und Durchhaltevermögen hat wie ihre Mutter und dieses auch einzusetzen weiß.

Der Zeitgeist und die Atmosphäre von Köln und der Gesellschaft – die die Autorin auch durchaus kritisch betrachtet - wurden hier lebendig dargestellt.

Mich hat der Lebensmut, die selbstlose Liebe und die Energie von Irmtraud sehr beeindruckt. Aber auch der Weg, den die Autorin gegangen ist beeindruckend und unbedingt lesenswert.

Bewertung vom 25.10.2022
Feldman, Ellen

Die Buchhändlerin von Paris


ausgezeichnet

Spannend & ergreifend

„Die Buchhändlerin von Paris“ ist ein spannender und ergreifender historischer Roman von der Autorin Ellen Feldman.

Es gibt eine Menge historische Romane, die aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, dessen Folgen für die Bevölkerung und der Schicksale der Bevölkerung berichten. In diesem Roman wird dieses anhand der Buchhändlerin Charlotte, die mit ihrer Tochter Vivi aus Paris geflüchtet ist, thematisiert.

Nach einem äußerst erschreckenden Prolog, der mir die Tränen in die Augen getrieben hat, gibt es einen Zeitsprung und es geht 1954 in New York weiter. Charlotte hat ihre Vergangenheit hinter sich gelassen, sämtliche Kontakte abgebrochen und arbeitet in einem Verlag. Aber es gelingt ihr nicht wirklich, sich der Vergangenheit komplett zu entziehen.

Die Handlung wird im Wechsel aus der Perspektive von der Vergangenheit und der Gegenwart erzählt. So erfährt man, dass Charlotte damals in Paris, dank des deutschen Offiziers Julian, der sie mit falschen Papieren versorgt hat, ausgewiesen werden konnte, um nach New York zu gelangen.

Die Autorin hat die beiden Zeitebenen geschickt miteinander verwoben, allerdings erfolgt der Wechsel so fließend, dass ich beim Lesen sehr aufpassen musste. Durch die Dialoge werden die Ereignisse lebendig. Die Grausamkeiten des Krieges werden hier nicht beschönigt.
Der Schreibstil ist emotional, so dass ich das Handeln und die Gefühle der Charaktere nachvollziehen konnte. Auch der Spannungsbogen, der sich durch die gesamte Handlung erstreckt, ist gut gelungen.
Durch die historischen Fakten, auf denen die gesamte Story basiert, wird deutlich, dass Ellen Feldman viel recherchiert hat.

Mich hat dieser historische Roman bewegt und emotional berührt. Er zeigt ein Stück Geschichte, eines, das wir nicht vergessen dürfen, damit es sich nicht wiederholt. Ellen Feldman ist es gelungen dies spannend und unterhaltsam darzustellen und ich kann das Buch Lesern, die historische Romane mögen, nur empfehlen.

Bewertung vom 22.10.2022
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


sehr gut

Nichts ist wie es scheint

„Happy New Year – Zwei Familien, ein Albtraum“ ist ein dramatischer Thriller der schwedischen Autorin Malin Stehn.

Die Handlung beginnt Silvester 2018. Die drei Freundinnen Nina, Lollo und Malena feiern den Jahresabschluß schon seit der Schulzeit zusammen. Damals waren sie unzertrennlich, inzwischen ist die Bindung weniger eng, aber Silvester treffen sie sich gemeinsam mit ihren Partnern. In diesem Jahr findet der Jahreswechsel bei Lollo und ihrem Mann Max statt. Ihre 17-jährige Tochter Jennifer will gemeinsam mit Smilla – der Tochter von Nina und Frederik – in dessen Haus eine Party geben. Zunächst sieht alles nach einem ganz gewöhnlichen Silvesterabend aus. Allerdings streiten sich Smilla und Jennifer, Jennifer fährt vorzeitig nach Hause, kommt aber nie dort an.

Die Kapitel werden im Wechsel aus der Perspektive von Frederik, Nina und Lollo geschildert. Dadurch erhält man einen gute Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Sie wirken authentisch und ihr Handeln ist nachvollziehbar. Da man recht früh meint zu wissen, was vorgefallen ist, zog sich die Handlung ein wenig in die Länge. Die Grundstimmung ist beklemmend und kurze Rückblicke in die Vergangenheit scheinen Erklärungen zu bringen. Letztendlich hat es Malin Stehn dennoch geschafft mich zu überraschen. Auch die Darstellung der einzelnen Familien, die weniger intakt waren als im ersten Moment anzunehmen war, ist richtig gut gelungen.

Obwohl ich die Handlung zwischenzeitlich ein wenig zäh fand, war ich dennoch gefesselt, da ich unbedingt wissen wollte, wann bzw. wie Jennifer auftaucht und wie die Wahrheit ans Licht kommt. Das für mich nicht vorherzusehende Ende gefiel mir richtig gut, so dass ich gespannt auf weitere Werke der Autorin bin.