Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2716 Bewertungen
Bewertung vom 16.10.2022
Rampp, Thomas

Das Immunbooster-Handbuch


ausgezeichnet

Das eigene Immunssystem stärken - so geht´s!
Bei Knaur Menssana erscheint das Sachbuch "Das Immunbooster-Handbuch" von Dr. med.Thomas Rampps.

Ein funktionierendes Immunsystem hilft bei der Abwehr und Heilung von Krankheiten. Doch womit kann man das eigene Immunssystem stärken und was muss man darüber wissen? Dr. Rampp besitzt als Oberarzt für integrative Medizin langjährige Erfahrung und bringt mit aktuellen wissenschaftlichen Studien die wichtigsten Fakten auf den Tisch und erklärt, was wirklich hilft.

Der Aufbau des Buches gliedert sich in zwei Kapitel:

- Das Immunsystem verstehen

Wie ist das Immunsystem aufgebaut? Was hat der Darm mit dem Immunsytem zu tun? Was bewirken Infekte? Welchen Einfluß haben Emotionen? Wie kann man psychisch immunfit bleiben?

- Das Immunsytem stärken

Bewegung; Ernährung; Atmung; Naturerleben; Aromatherapie; Abhärtung; Heilpflanzen; Lebensfreude und Dankbarkeit; Spiritualität, Beten und Achtsamkeit; Entspannung und Schlaf.


Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, denn in Zeiten einer Pandemie möchte man sein eigenes Immunsytem so stark wie möglich erhalten. Und wie Dr. Rampp zeigt, gibt es einige Möglichkeiten, wie man selbst für ein starkes Immunsystem sorgen kann.

Auf den ersten Blick ist das Buch zwar mit wissenschaftlichen und medizinischen Begriffen gefüllt, die Erklärungen sind aber auch für Laien verständlich. Die Fülle an Informationen ist schon sehr umfangreich, ich habe mich dem Buch abschnittweise gewidmet und dort die für mich entscheidenden Punkte vertieft.
Bewusste Ernährung, guter Schlaf und eine positive Lebenseinstellung mit vielen glücklichen Momenten sorgen für Entspannung und vitale Kraft und lassen uns gesünder durchs Leben gehen. Im Buch gibt es viele praktische Beispiele und Fakten, die die unterschiedlichen Themenpunkte erläutern.


Beispielsweise hilft Powerfood erwiesenermaßen, das eigene Immunsystem zu stärken, es werden Superfoods, Heilpflanzen und Powergewürze beschrieben, ihre Wirkweise erklärt und es gibt auch ein paar Rezepte (Goldene Milch, verschiedene Tees, Ingwer-Shot etc.). Auch das Fasten hat eine positive Auswirkung auf die Gesundheit, hier werden die Erkenntnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen in Bezug auf die Leukozyten beschrieben.

Mir gefallen die Atemübungen zur Entspannung der Atemfrequenz und auch die Idee der Führung eines Dankbarkeits-Tagebuchs sehr gut. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die man im Alltag übersieht und die im Nachhinein betrachtet, so wichtig sind und zufrieden machen.


Ein umfassender und verständlicher Gesundheitsratgeber, der wirksame Methoden zur Stärkung des Immunsystems verständlich und klar beschreibt.

Bewertung vom 15.10.2022
Gregorio, Roberta

Der zauberhafte Papierladen in Amalfi / Kleine Läden in Amalfi Bd.2


sehr gut

Italienische Lovestory mit Hindernissen
Carolina führt ihre Papeterie in Amalfi weiterhin mit großer Begeisterung. Nachdem sie von ihrer großen Liebe Bernardo verlassen wurde, ist sie jetzt mit dem Bäcker Aldo zusammen und als Bernardo wieder auftaucht, zeigt sie ihm die kalte Schulter, noch einmal möchte sie nicht enttäuscht werden. Doch Bernardo lässt nicht locker und möchte Carolina wieder zurück gewinnen. Wird es eine zweite Chance für das Paar geben?

Bei diesem Roman habe ich sofort die Emotionen der Protagonistin und das Leben in Amalfi genossen und an Carolinas Seite ihr Gefühlschaos miterlebt. Nach ihrer großen Enttäuschung durch Bernardo lebt sie jetzt glücklich mit Aldo zusammen, der jedoch nicht die Leidenschaft aufkommen lässt wie ihr Ex, doch das will sie sich nicht eingestehen. Sie ignoriert alles Werben von Bernardo geflissentlich, doch dann erscheint Rachel auf der Bildfläche und als sie sich mit Bernardo trifft, weckt das Carolinas Eifersucht.

Bernardo hat inzwischen erkannt, dass Carolina die Liebe seines Lebens ist und möchte sie zurück gewinnen. Doch wie kann er ihr seine Liebe beweisen, wenn sie ihn ständig abweist?

Die Charaktere werden mit Emotionen und Ecken und Kanten geschildert, sodaß man sich ihnen schnell nahe fühlt und alles gut miterleben kann. Die Liebesgeschichte wird durch eingebaute Widrigkeiten sehr unterhaltsam beschrieben und ich habe die Szenen mit Bernardo, aber auch das sehr realistisch wirkende Leben in Amalfis Straßen und Cafés sehr genossen. Mit bunten Bildern malt Roberta Grogorio die Szenerie des südländischen Amalfis und weckt damit die Sehnsucht nach einem eigenen Besuch in dieser wunderschönen Gegend. Der flüssige Erzählstil punktet trotz der vorhersehbaren Liebesgeschichte mit abwechslungsreichen Szenen und bringt viele emotionale Momente mit, die mich lachen, genießerisch mitfühlen oder einfach nur traurig gestimmt haben.


Dieser Roman hält emotionale Momente bereit, zeigt die wunderschöne Amalfi-Szenerie und beschreibt eine alte-neue Liebe, die für Aufregung sorgt. Ein Roman zum Abschalten mit viel Gefühl.

Bewertung vom 13.10.2022
Tordjman, Nathalie

Das große Buch der Vögel


ausgezeichnet

Ein großartiges Sachbuch als perfekte Voraussetzung für eigene Vogelbeobachtungen

Überall auf der Welt leben Vögel, sie besitzen unterschiedliche Fähigkeiten und haben sich mit ihren Füßen, Federn und Körperformen perfekt ihrem Lebensraum angepasst. Man findet sie an Küsten, in den Städten, im Wald oder in den Bergen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über 130 heimische Vögel.

Zu Beginn wird erklärt, was einen Vogel ausmacht und wie sein Körperbau aussieht. Dann geht es um die unterschiedlichen Gruppen von Vögeln und wie man sie näher bestimmen kann. Wie können sich Vögel überhaupt fortbewegen, wie fliegen sie und warum können manche Vögel gar nicht fliegen, sondern laufen und schwimmen? Wie sehen ihre Füße aus und welche Schnabelformen gibt es? Dazu gibt es naturgetreue Abbildungen in einer Übersicht. Auch die Fortpflanzung der Vögel, die Eiablage und das Schlüpfen wird erläutert und es gibt wissenswerte Fakten zum Zugverhalten und zum Nestbau.

Zwischen den Kapiteln gibt es Anleitungen zum Bau von Nistkästen und es werden zu bestimmten Themen Übersichtsbilder gezeigt, die Fragen enthalten und Kinder dazu auffordern, sich darüber Gedanken zu machen. Dieses Quiz macht Spaß und es finden sich am Ende des Buches auch die jeweiligen Lösungen. Besonders gut gefällt mir, dass man mithilfe von QR-Codes den Stimmen von sechzehn Vögeln lauschen kann. Mit der Kenntnis der Vogelarten kann man sie in der Natur aufspüren und sich an ihrem Gesang erfreuen.

Die Illustrationen sind alle sehr naturgetreu gestaltet und in den Übersichtsbildern werden die Vögel in ihren typischen Lebensräumen gezeigt.

Das große Buch der Vögel ist ein anschaulich und naturnah bebildertes und verständlich aufgebautes Buch, indem wichtige Fakten kompakt und übersichtlich vorgestellt werden. Es hat mich erstaunt, wie umfangreich die Themenbreite für so ein dünnes Buch aufgestellt ist. Auch der Preis ist sensationell günstig.


Hier lernt man Grundlagenwissen über die Vogelwelt und wird neugierig gemacht, selbst in der Natur auf Vogelbeobachtung zu gehen. Ein großartiges und gut aufgebautes Buch mit wichtigen Fakten, die verständlich und übersichtlich vorgestellt werden.

Bewertung vom 12.10.2022
Kind, Felicitas

Winterzauber in den Dünen


sehr gut

Einfach Balsam für die Seele
Anja reist für die Weihnachtstage auf die Nordsee-Insel Juist und freut sich auf die winterliche Stimmung am Meer und auf gemütliche Tage in ihrem kuscheligen Hotel. Sie war schon früher zu Besuch auf der Insel und findet im Gästebuch den Eintrag von Thomas, ihrer ersten großen Liebe. Durch die Erinnerung an die gemeinsame Zeit auf Juist angeregt, fühlt sie sich ihm hier plötzlich ganz nahe und schreibt ihm einen Brief. Aber wird er sich überhaupt noch an sie erinnern?

In diese romantische Geschichte, die auf der winterlichen Insel Juist spielt und abwechselnd aus der Sicht von Anja und Thomas erzählt wird, kann man wunderbar eintauchen und erlebt neben der aufkommenden Weihnachtsstimmung auch die Emotionen der Protagonistenden sehr einfühlsam und nachvollziehbar.

Was als Jugendliebe auf der Insel begann und im Keim erstickte, kommt nun in Anjas Erinnerung wieder hoch und erfüllt sie mit Hoffnung und romantischen Gefühlen. Sie erhofft sich den Kontakt zu Thomas, dabei weiß sie gar nicht, ob er sich noch an sie erinnert oder inzwischen fest in einer Beziehung steckt. Doch das Schicksal hat es gut mit ihr gemeint, Thomas ist geschieden und wird durch den Brief angeregt, über diese verlorene Liebe nachzudenken. Beide beginnen einen Mail Verkehr und merken, wie sie sich gegenseitig immer noch schätzen.

Der Zauber der winterlichen Stimmung am Strand der Nordseeinsel und auf der weihnachtlich geschmückten Plätze wirkt heimelig und auch die heißen Getränke und inseltypischen Gerichte passen ganz wunderbar ins Bild. So kann man sich die aufkommende weihnachtliche Atmosphäre gut vorstellen und fühlt mit Anja mit, die auf ein Wunder zu Weihnachten hofft.

Die Liebesgeschichte entwickelt sich allmählich, beide Figuren erzählen sich gegenseitig aus ihrem Leben und kommen sich so näher. Aber ich hatte so meine Zweifel, ob so eine Romanze auch in echt bestehen kann. Die geschilderten Erlebnisse und der Austausch von Gedanken wird so authentisch und nachvollziehbar erzählt, dass ich mich gut in beide Personen hineinfühlen konnte und mich einfach mal auf das Gedankenexperiment eingelassen habe.

Der flüssige und einnehmende Erzählstil führt durch die Handlung, die mich immer mehr gefangen nahm. Ein paar winterliche Rezepte bringen uns am Ende des Romans die Kulinarik Ostfrieslands näher.

Dieser Roman ist mit dem romantisch-winterlichem Ambiente einfach Balsam für die Seele!

Bewertung vom 11.10.2022
Roderigo, Rosa

Rosa kocht vegan


sehr gut

Krasses Kochbuch für vegane Küche mit Hipstercharakter
Instagram-Star Rosa Roderigo zeigt auf ihrem Kanal "Rosa kocht grün" wie unkompliziert tierfreies Kochen sein kann und dennoch gut schmeckt. In diesem Buch stellt sie ihre neuesten Lieblingsrezepte vor.

Den Beginn machen Frühstücks-Rezepte, gefolgt von Snacks, Süppchen und Salätchen, deftigen Hauptgerichten, Picknick-Ideen und süßen Speisen.

Wenn man durch das Buch blättert, fällt sofort die "queere" Aufmachung des Buches auf und die durchgängig eingebaute Jugendsprache mit krassen Rezepttiteln fällt etwas aus dem Rahmen eines üblichen Kochbuches. Um mal ein paar Beispiele zu erwähnen, es gibt die "Dich-liebende-Linsensuppe", "Ballernde Blumenkohlwings" oder eine "Bombastische Bohnensuppe". Diese Namen haben mir ein Lächeln auf die Lippen gezaubert und die Originalität spricht sicherlich ein großes Publikum an.

Im Vergleich mit anderen Kochbüchern, fallen die privaten Einblicke und Fotos der Food-Bloggerin auf, die dieses Buch in gewisser Weise personalisieren. Mich interessiert aber nicht das Leben, sondern die Rezepte. Auch muss ich erwähnen, dass hier generell die Angaben für Nährwerte fehlen. Wer darauf Wert legt, sollte ein anderes Buch auswählen. Positiv finde ich, dass die Zutaten relativ allgemein gehalten sind und man einige besondere veganen Produkte inzwischen in jedem gut sortierten Supermarkt finden kann.

Die Herstellung der Gerichte erfordert kein großes Kochwissen, die Beschreibung der Zubereitung ist verständlich und gut umsetzbar. Vor allem die Auswahl der Rezepte ist gut gemischt und entspricht den typischen Lieblingsgerichten meiner Familie. Dazu gehören: Das "Traumhaftes Thai-Curry", "Lazy Lasagnesuppe", "Ohne-Hühner-Frikassee", "Bifteki", "Pide" und "Kartoffelgratin", außerdem noch "Cookies" und "Kaiserschmarrn".

Insgesamt finde ich die unterschiedlichen Rezepte sehr ansprechend, leicht umzusetzen und für die vegane Küche gut geeignet. Ich finde, dass viele der gezeigten Rezepte zu den allgemeinen Lieblingsgerichten gehören, mit denen man auch bei Besuch nichts falsch machen kann.


Ein krasses Kochbuch für einfache, aber genussvolle vegane Küche mit Hipstercharakter, das mit seinen vielseitigen Gerichten punkten kann.

Bewertung vom 09.10.2022
Forst, Johanna

Gartenglück mit Seeblick


gut

Kurzweilig, locker und leicht zu lesender Wohlfühlroman

Marlene ist Journalistin und als ihre Familie einen Garten am Bodensee erbt, soll Marlene sich darum kümmern und ihn auf Vordermann bringen. Dabei hat Marlene von Gartenarbeit gar keine Ahnung. Trotzdem kommt sie dem Wunsch nach und übernimmt die Aufgabe. Eigentlich ist sie ja eher auf der Suche nach einem Lebenspartner, doch das Online-Dating scheint auch nicht so gut zu klappen. Als sie den Garten kennenlernt, wird sie mehr und mehr von der Idylle der Gegend und der herzlichen Gemeinschaft der Gartennachbarn eingenommen. Doch das vermeintliche Paradies ist gefährdet, denn ein Investor streckt seine Fühler aus. Kann diese Gartenanlage noch gerettet werden?

Als freie Journalistin hat es Marlene nicht leicht, denn die Aufträge liegen nicht auf der Straße und müssen gut umgesetzt werden. Ihre Familie erkennt diese Arbeit nicht so recht an und drückt ihr die Arbeit eines geerbten Schrebergartens aufs Auge. Obwohl Marlene eine erwachsene, gestandene Journalistin ist, fügt sie sich dem Willen. Das hat mich zunächst gestört, doch dann habe ich mich mit Marlene mehr und mehr angefreundet. Während sie sich mit den Aufgaben im Garten vertraut macht, findet sie immer mehr Freude am Gärtnern und fühlt sich hier am Bodensee total wohl. Die traumhafte Kulisse stellt die Autorin herrlich bildhaft wieder und in der Gemeinschaft der Gartenbesitzer kommt durch kleine Feiern immer wieder gute Laune auf.

Der Erzählstil ist lebendig und leicht und wer die Landschaft am Bodensee kennt, wird sich gerne dorthin träumen. Auch wenn der Roman nicht sehr tiefgründig ist, habe ich die Gartenszenen und die Erlebnisse in Sachen Liebe und Familie einfach nur genossen. Marlene fand ich anfangs etwas unreif, doch sie hat ihre Gründe und macht eine persönliche Entwicklung durch, was mir in Romanen immer gut gefällt. Die Nebencharaktere habe ich ebenfalls ins Herz geschlossen, ich wäre gern bei ihnen durch die Gärten spaziert und dann auch zum Essen eingeladen worden. Der Kampf gegen die Bedrohung durch den Investor sorgt für etwas Spannung, die der Story gut getan hat. Auch wenn ich die Liebesgeschichte etwas vorhersehbar finde, so sorgt sie coh für einen guten Abschluß des Romans.

Die Beschreibung der Arbeiten im Garten bringen das nötige Gartenflair mit und ich hätte gerne mitgewerkelt und mir von den leckeren erwähnten Gerichten und der Bowle ein passendes Rezepte gewünscht.


Eine leichte, kurzweilige Wohlfühlstory, die bestens zum Abschalten geeignet ist.

Bewertung vom 08.10.2022
Bast, Eva-Maria

Vanilletage - Die Frauen der Backmanufaktur / Die Backdynastie Bd.1


sehr gut

Unterhaltsame Geschichte über die Entstehung einer Backdynastie

Bielefeld, 1892: Josephine und ihr Mann Carl träumen von einer eigenen Apotheke. Carl experimentiert und möchte ein Backtriebmittel erfinden, das allen Hobbybäckerinnen das Leben leicht macht und ihre Kuchen gelingen lässt. Als ihm die Erfindung des Backpulvers gelingt, übernimmt Josephine das Marketing. Bald haben sie den gewünschten Erfolg und ihre Erfindung wirft Gewinne ab. Sie erweitern ihre Produktpalette um Speisestärke und Puddingpulver. Der Erfolg hat nicht nur Vorteile, es gibt Neider und auch das Privatleben von Josephine und Carl wird immer wieder auf eine Belastungsprobe gestellt.

Bei diesem Roman erzählt Eva-Maria Bast die Erfolgsgeschichte eines Backzutatenherstellers auf fiktive Weise und lässt ihre Leser:innen an den Problemen und Sorgen der Fimen- und Familiengeschichte teilhaben. Dabei geht es um Produkte, die zunächst in Apotheken angeboten wurden und es jeder Hausfrau möglich machen sollte, Kuchen, Torten und Kleingebäck wie ein Konditor herzustellen.

Der Erzählstil ist eingängig und sehr beschreibend, die Charaktere sind ein bunter Mix aus unterschiedlichen Figuren und man kann wunderbar in das bildhaft beschriebene Setting eintauchen.

Die geschilderten Experimente mitsamt Fehlschlägen und Erfolgen, die eingebauten Intrigen und Liebschaften und das Familienleben sorgen für eine unterhaltsame Lektüre, die man gerne liest.

Auch wenn die Herstellung von Backpulver die Geschichte antreibt, so gehen die Themen auch tiefer in das gesellschaftliche Leben hinein. Es wird der Kampf um Frauenrechte angesprochen und der Wunsch von Frauen wie Josephine gezeigt, die sich neben ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter auch beruflich engagiert und maßgeblich am Erfolg des Unternehmens beiträgt. Sie verfügt über künstlerisches Talent, entwickelt Verpackungen und hat gute Ideen zum sozialen Umfeld der Mitarbeiter und verbessert die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und kann sie damit an den Betrieb binden. In ihrer Ehe sieht sie über Misstritte ihres Mannes hinweg und ist mir insgesamt schon fast zu gut, perfekt und verständnisvoll.

Die Geschichte birgt einige emotionale Anteile, in der Ehe des Apothekerpaares und in der Familie gibt es Probleme und dennoch läuft es auf wundersame Weise immer wieder rund. Das wirkte auf mich etwas zu glatt und einfach und auch am Ende wurden einige Entwicklungen zu schnell abgefertigt, aber ich habe die Geschichte dennoch gern verfolgt.


Ein kurzweiliger Einblick in die Entstehung von Küchenhelferlein, die heute nicht wegzudenken sind.

Bewertung vom 07.10.2022
Nikolay, Mona

Amsel, Drossel, tot und starr / Manne Nowak ermittelt Bd.2


sehr gut

Locker erzählte Gartenkriminalistik mit Berliner Charme

Nach einem Brand in einem Nachbarschrebergarten werden Manne und Caro wegen ihrer detektivischen Fähigkeiten von Schmittchen, dem Kleingarten-Vorsitzenden, gerufen. Sie sollen die Hintergründe des Brandes aufklären, bei dem es auch ein Todesopfer gegeben hat. Das Opfer ist der unbeliebte Maik Reuter, Vorstandsmitglied der Schrebergartenkolonie Rosenthal. Kommissar Lohmeyer vom LKA Berlin trifft beinahe der Schlag, als er das Detektiv-Duo Manne und Caro erneut bei einem Tatort antrifft und sie ihm wieder in die Quere kommen.

Erneut sind Manne und Caro in einen Mordfall involviert. Der Ex-Kriminalbeamte und die Ista-Mom und Klatschtante haben inzwischen eine Prüfung abgelegt und führen ihre eigene Detektei. Da kommt der neue Fall ja wie gerufen!

Kommissar Lohmeyer freut sich nicht gerade über das Wiedersehen, denn auf eine Mitarbeit legt er keinen Wert. Dabei sind ihm die beiden Detektive immer eine Spur voraus, was an Mannes Beziehungen zur Staatsanwaltschaft und Caros Internetfähigkeiten liegen mag. Ihnen gegenüber sind viele Leute einfach offener als zur Polizei.

Die Spurensuche gestaltet sich recht umfangreich, es gibt viele Verdächtige und dennoch gelangen Manne und Caro immer wieder an Informationen, weil sie ein gutes Netzwerk besitzen und einfach Sympathiepunkte besitzen, die selbst einen Staatsanwalt überzeugen.

Der lockere Erzählstil und die humorvollen Dialoge zwischen den so unterschiedlichen Detektiv-Charakteren sorgen einfach für gute Unterhaltung. Man hat durch die zahlreichen Befragungen die unterschiedlichen Figuren gut vor Augen und bekommt eine authentische Handlung geliefert, bei der man selbst Verdächtigungen anstellen kann und am Ende doch überrascht wird. Einige dramatische Szenen sorgen für Aufregung und bringen Verdachtsmomente zum Einbrechen.


Eine gute Fortsetzung der Reihe, die Berlins Kleingartenvereine mal aus nächster Nähe zeigt und eine interessante Ermittlung begleitet.

Bewertung vom 05.10.2022
Nikolay, Mona

Rosenkohl und tote Bete / Manne Nowak ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Aufregung nach Mord im Schrebergarten
"Rosenkohl und tote Bete" ist der Auftakt der Schrebergarten-Krimi-Reihe von Mona Nikolay (Eva Siegmund) aus dem Droemer Verlag.

Im Berliner Kleingartenverein Harmonie haben Eike und Caro von Ribbek eine Parzelle gepachtet, um hier im Grünen mit ihrer Tochter mal vom Alltag abschalten zu können. Doch ihre ersten Spatenstiche im Gemüsebeet sorgen gleich für eine unangenehme Überraschung, denn sie stoßen auf eine Leiche. Der Vorsitzende des Vereins, Manne Nowak, ist völlig entsetzt, denn der Tote ist sein früherer Garten-Nachbar und Freund Kalle, der zuletzt einen regelrechten Sinneswandel durchlitt. Als Ex-Polizist weiß Manne, was zu tun ist. Doch die Polizei verdächtigt Manne wegen eines simplen Streits mit Kalle. Alas Caro ihre detektivischen Instinkte entdeckt, stellen beide Nachforschungen wegen des Toten an, die auch in die deutsch-deutsche Vergangenheit führen.

Der Start ins neue Gartenjahr hätte so schön sein können, aber was als Gartenidylle beginnt, wird schnell zum Fundort einer verbuddelten Leiche. So hatte sich Caro ihre Zeit im Garten nicht vorgestellt und sie will unbedingt den Täter finden und herausfinden, wieso die Leiche unbedingt hier versteckt wurde. Als sie Manne kennenlernt, kann sie ihre detektivischen Fähigkeiten gut einbringen, als Ex-Polizist öffnet sich ihm so manche Tür und sie können ihre Befragungen starten und in Kalles Leben angehen.
Bei diesem Krimi gefällt mir das Setting des Berliner Kleingartenvereins mitsamt Nachbarn und Ermittler-Duo Manne und Caro. Beide sind grundverschieden, ergänzen sich aber gerade deshalb auf eine wunderbare Weise. Manne ist ein bodenständiger Typ, Kleidung ist ihm egal und so läuft er ständig in Gartenklamotten herum. Caro macht in "Socialmedia", sie hat einen Instagram-Account und legt Wert auf eine gepflegte Erscheinung. Bei den Befragung kommt ihr zugute, dass sie sich gut auf Menschen einstellen kann.

Der Erzählstil ist wunderbar flüssig, bildhaft und voller kleiner Schmunzelmomente. Man kann hier nicht von einem blutigen Krimi sprechen, auch wenn das Opfer einige üble Verletzungen aufweist. Durch die eingebundenen Nebencharaktere bekommt man ein umfassendes Bild aller Personen und kann sich anhand der gefundenen Puzzleteile im Mordfall selbst an der Tätersuche beteiligen. Der Spannungsfaktor ist eher gering, gewinnt aber im Laufe der Handlung immer mehr an Fahrt und endet in einem echten Showdown.

Ein unterhaltsamer Gartenkrimi mit Einblicken in sozialistische Gebräuche der DDR!

Bewertung vom 01.10.2022
Werkmeister, Meike

Sterne glitzern auch im Schnee


sehr gut

Ein kleiner Vorgeschmack auf die Weihnachtszeit mit DIY-Adventskalender
In Bremen bei Anni und Thies mag sich trotz Schneegestöbers kurz vor dem Fest noch keine weihnachtliche Stimmung einstellen. Anni muss noch Illustrationen für den Verlag fertigstellen und Thies verkündet auf einmal, dass er eine Diät macht. Dann backt er dieses Jahr wohl keine seiner legendären Zimtsterne. Als dann auch noch unerwarteter Besuch eintrifft, kann man nur noch auf ein weihnachtliches Wunder hoffen, damit es doch noch ein schönes Fest wird.

"Eine Umarmung ist wie Lametta für die Seele!" Zitat Seite 8

Wir erleben Anni und Thies an den letzten acht Tagen vor Weihnachten. Während Thies sonst vor dem Fest wunderbare Stimmung verbreitet, indem er Zimtsterne backt, die verführerisch duften und für Lichterglanz sorgt, macht er auf einmal Diät und wünscht sich ein Rudergerät. Das verunsichert Anni und als dann auch noch Morlen, die Tochter von Annis Freundin Maria, überraschend auftaucht, ist das Chaos vorprogrammiert. Es beginnt eine turbulente Zeit, die aber dennoch mit heimeliger Wohlfühlatmosphäre mit glitzerndem Schnee, Kachelofen, Keksbäckerei und leckeren Gerichten Vorfreude auf die Weihnachtszeit weckt. Die Figuren im Buch sorgen mit ihren Aktionen für gute Unterhaltung und tragen jeder auf seine Weise zu dieser lebendig wirkenden Geschichte bei.

Der besondere Pfiff dieses Buches liegt im Anhang, dort enthüllt ein wunderschön illustrierter Adventskalender von Renata Wolff DIY-Ideen für die Adventszeit. Es gibt Bastelanleitungen für Weihnachtsschmuck, Rezepte zu Zimtsternen und verganem Weihnachtsbraten, eine Weihnachts-Playlist und schöne Zitate, die diese Zeit stimmungsvoll machen.

Die kleine, aber stimmungsvolle Geschichte unterhält mit winterlichem Flair und zaubert Vorfreude mit dem gelungenen Adventskalender. Für alle Fans der Autorin ein Muss!