Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 30.01.2020
Colfer, Chris

Eine düstere Warnung / Land of Stories Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gefahr im Märchenland

Hier erfahren wir die ganze Wahrheit über Schneewittchen, Dornröschen & Co. Es ist Christ Colfers große internationale Bestsellerserie!
Es ist das dritte Abenteuer von Alex und Conner im Märchenland. Sie stoßen auf eine jahrhundertealte Botschaft. Diese stammt von den Gebrüdern Grimm persönlich. Ein großes Rätsel verbirgt sich dahinter und sie müssen es lösen um den Untergang des Märchenlandes zu verhindern. Aber auch ihr Leben wird sich für immer verändern.

Meine Meinung
Ich war schon immer ein Märchenfan, und so war dieses Buch für mich das Richtige. Auch wenn ich kein Kind mehr bin. Es beginnt mit einem Prolog in welchem die Grande Armée sich 1811 aufmacht, um das Märchenland zu erobern. So fängt das Buch auch gleich spannend an, auch wenn es gut 200 Jahre später erst weitergeht. Conner packt seinen Koffer um mit seiner Lehrerin und ein paar Schulkameraden nach Deutschland zu reisen. Dort wird er an einer Veranstaltung teilnehmen auf welcher drei noch nicht veröffentlichte Märchen der Gebrüder Grimm vorgelesen werden. Diese Veranstaltung ist der Auslöser für das, was dann folgt. Seine Zwillingsschwester Alex dagegen lebt seit einigen Monaten im Märchenland, wo auch ihre Grandma lebt, die die gute Fee ist. Die Geschichte ist sehr schön aufgebaut. Der Leser erfährt, warum die Grande Armée immer noch eine Bedrohung für das Märchenland ist. Dass Connor alles tut um sie abzuwenden und dadurch der Armée erst ermöglicht, in das Märchenland einzudringen fand ich klasse erzählt. Auch wenn er nicht der Alleinschuldige war. In diesem Buch sind viele Märchenfiguren vereint. Als Märchenfan war ich von dieser Geschichte fasziniert und bin gespannt wie es weitergeht, denn weitergehen muss es. Am Ende des Buches gibt es eine Überraschung, mit der ich so nicht gerechnet hatte. Ich war von diesem Buch gefesselt und habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Von mir daher für alle Märchenfans eine Leseempfehlung sowie die volle Bwertungszahl

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2020
Rees, Tracy

Die Frauen von Richmond Castle


ausgezeichnet

Familiengeheimnisse

Blue würde gerne Schriftstellerin werden und wohnt bei ihrer Familie in Richmond Castle, während Delphine aus einfachen Verhältnissen stammt und in ihrer Ehe mit einem gewalttätigen Mann gefangen ist. Doch dann gelingt Delphine die Flucht und sie landet aus Versehen in Richmond. Freundlich wird sie in Blues Familie aufgenommen und sogar zu einem Mitglied. Doch dann kommt ein streng gehütetes Familiengeheimnis ans Tageslicht. Werden Blue und ihre Familie diese Enthüllungen verkraften? Und was ist mit Delphine?

Meine Meinung
Da ich von der Autorin das Buch ‚Die Reise der Amy Snow‘ gelesen hatte und es mir auch sehr gut gefallen hatte, musste ich dieses unbedingt lesen. Ich habe es nicht bereut, denn es ist von Anfang an spannend. Durch den angenehmen und unkomplizierten Schreibstil der Autorin ließ es sich auch leicht und flüssig lesen, ohne Unklarheiten im Text. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Blue, die ihrem Leben etwas mehr Sinn geben und unbedingt Schriftstellerin werden wollte. Und deren Vater sie an ihrem einundzwanzigsten Geburtstag nicht unbedingt sehr angenehm überrascht hat. Doch letztendlich macht Blue das Spiel ihres Vaters mit. Worum es dabei geht, soll der geneigte Leser selbst lesen. Dann Delphine, die von ihrem Mann verprügelt wird und schließlich fliehen kann. Doch er wird sie suchen. Wird er sie auch finden? Was hat es mit diesem Familiengeheimnis von Blues Familie auf sich? Auch das wird der Leser erfahren. Dann gibt es da noch Midge, Blues und Merrigans Stiefmutter, die etwas zu verbergen hat. Wie schon gesagt, ist das Buch von Anfang an spannend und es hat mich gut unterhalten und mir sehr gut gefallen. Von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2020
Schier, Petra

Der Ring des Lombarden / Aleydis de Bruinker Bd.2


ausgezeichnet

Wie immer: Super!

Köln 1423. Die junge Witwe des verstorbenen Lombarden Nicolai Golatti hat viele Feinde. Die Konkurrenten verleumden sie als unfähig, die geerbte Wechselstube zu führen. Männer, die an das Geld ihrer Mündel wollen. Und dann ist da noch die Bedrohung aus der Schattenwelt, denn ihr Mann hatte ein Netz aus Intrigen und Erpressung gewoben. Dann wird ein Brandanschlag auf Nicolais Mörderin verübt und erschüttert die Stadt. Aleydis muss den Gewaltrichter Vinzenz van Cleve um Hilfe bitten und das behagt ihr gar nicht, denn er nimmt sowieso schon zu Platz in ihren Gedanken ein…

Meine Meinung
Wie bereits den ersten Band ‚Das Gold des Lombarden‘ fand ich auch dieses Buch super geschrieben. Es hat sich durch Petra Schiers angenehmen Schreibstil seht gut lesen lassen und ich fand auch keine Unklarheiten im Text. In der Geschichte war ich auch recht schnell wieder drinnen und konnte mir den Protagonisten mitfühlen. Mit Aleydis, der sich mancher Stein in den Weg legt, und die ausgerechnet den Konkurrenten im Geschäft, den Gewaltrichter Vinzenz Cleve um Hilfe bitten muss. Und dann kommt noch die Verwandtschaft ihres Mannes, die die beiden Enkelinnen für sich haben wollen. Doch Nicolai hatte in seinem Testament anders verfügt. Einer ist ja besonders impertinent. Warum, das verrate ich hier nicht, das muss der geneigte Leser bitte selbst lesen. Ich musste ja immer wieder schmunzeln, wenn sich die beiden, der Gewaltrichter Vinzenz Cleve und Aleydis, in die Haare gerieten. Die beiden passen zusammen. Und doch gibt keiner seine Zuneigung, die mit Sicherheit vorhanden ist, zu. Welche Erfahrungen der Gewaltrichter in seiner Ehe gemacht hat, ist mir noch unbekannt. Aber Aleydis hat ein wenig Furcht vor einer neuen Ehe, scheint mir. Aber wir werden – vielleicht – im dritten Band mehr darüber lesen. Denn einen solchen wird es mit Sicherheit geben und ich freue mich darauf. Das Buch war spanend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Auch habe ich es in einem Rutsch gelesen. Von mir für dieses wunderschöne und spannende Buch eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 27.01.2020
Lüders, Fenja

Der Duft der weiten Welt / Speicherstadt-Saga Bd.1


sehr gut

Schöner Auftakt

Hamburg 1912. Mina ist die Tochter eines Kaffehändlers. Ihr Vater, Karl Deharde, behauptet ihr liege der Kaffeehandel im Blut. Sie begleitet ihn ja auch seit einiger Zeit Imme ins Kontor, mitten in der Hamburger Speicherstadt. Doch er macht ihr immer wieder klar, dass die das Kontor als Frau nicht übernehmen kann, aber einen Sohn hat er nicht. Mina träumt davon, mit ihrem Jugendfreund Edo nach New York auszuwandern, doch der Vater hat ganz andere Pläne. Sie muss sich entscheiden zwischen ihrem Vater und dem Kontor oder Edo und ihrer Liebe…

Meine Meinung
Der Prolog am Anfang hat mich etwas verwirrt und diese Verwirrung hat auch am Ende nicht nachgelassen. Etwas war mir nach diesem Prolog klar, aber andere Fragen wurden aufgeworfen, die in diesem Buch nicht mehr beantwortet wurden. Aber es gibt ja noch zwei weitere Bände. Insgesamt ließ sich das Buch – auch durch den angenehmen und unkomplizierte4n Schreibstil – sehr gut und flüssig lesen. Es gab keine Ungereimtheiten. In der Geschichte war ich dann auch schnell drinnen und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Mina, die Abitur machen will und nicht ein Jahr in einem Pensionat verplempern. Und auf die schwere Zeiten zukommen, die sie bewältigen muss. In ihren Vater, der sie so lange wie möglich schonen wollte. Sogar in ihre Großmutter, die mir am Anfang recht unsympathische war. Dann gibt es da noch ihre Schwester Agnes, die ein paar Jahre jünger war als sie. Edo mochte ich am Anfang auch sehr gerne. Erst später wurde er mir regelrecht unsympathisch. Ich habe das Buch genossen, es hat mich gefesselt und gut unterhalten. Gespannt warte ich auf die Fortsetzung, denn es war spannend vom Anfang bis zum Ende. Sehr gerne empfehle ich es weiter und vergebe vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 27.01.2020
Neuhaus, Nele

Mordsfreunde / Oliver von Bodenstein Bd.2


ausgezeichnet

Der zweite Bodenstein/KIrchhoff-Krimi

Eine menschliche Hand wird im Elefantengehege des Kronberger Opel-Zoos gefunden. Pia bringt gleich ihren Ehemann, der Rechtsmediziner ist, mit zum Fundort. Außerdem wird noch ein Fuß gefunden und zwar im Elchgehege. Man ist sich gleich sicher, dass beide Teile wohl zusammengehören und zwar zu der Leiche des Lehrers Hans-Ulrich Pauly, der ein vehementer Umweltschützer ist und sich damit schon viele Feinde gemacht hat. Ind den Taunusstädtchen Kelkheim und Königstein ermitteln Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff. Dann sind da noch Mareike Graf und Dr. Christoph Sander, der Direktor des Opel-Zoos. Haben sie etwas mit dem Mord zu tun? Und diese jungen Leute die in dem mysteriösen iNternet-Café im Hinterzimmer des Bistros Grünzeug zugange sind, welche Rolle spielen sie? Dann gibt es noch Schatten aus Pias Vergangenheit und sie verstrickt sich persönlich in den Fall. Ist sie Teil einer mörderisch gut geplanten Inszenierung?

Meine Meinung
Dies ist eines der ersten Bücher von Nele Neuhaus, in denen es um die Ermittler Bodenstein und Kirchhoff geht. Doch ist es neu aufgelegt worden, denn damals wurden manche Passagen gestrichen, die jetzt, in der Neuauflage, vorhanden sind. Ich kann es nicht wirklich beurteilen, da ich die Bücher vorher nicht gelesen habe, aber ich habe von dieser Neuauflage gelesen. Das Buch ist von Anfang an spannend, ließ es sich ja durch den angenehmen Schreibstil sehr gut und flüssig lesen. Auch gab es keine Unklarheiten im Text. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Pia Kirchhoff die sich den Schatten ihrer Vergangenheit stellen muss, das war sehr schlimm für sie. Ein Kollege von ihr ging mir gewaltig auf den Keks. Doch Bodenstein weiß, dass Pia eine gute Spürnase hat, auch wenn er das nicht immer gesehen hat. Für Bodenstein gibt es auch eine familiäre Überraschung. Die Autorin hat es in diesem Buch auch schon verstanden Spannung aufzubauen und zu halten. Mich jedenfalls hat es gefesselt und bei der Stange gehalten, bis es zu Ende war. Ich habe es sehr gerne gelesen, kann es weiterempfehlen und vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 24.01.2020
Niederstraßer, Julia

Falling into you (eBook, ePUB)


weniger gut

Enttäuscht...

Eigentlich wollte sie professionelle Basketballspielerin werden, und von ihrer Familie ist sie dabei unterstützt worden. Doch dann ging alles kaputt. Ihre Familie, ihre Liebe zum Spiel und Ihre Freundschaft zu Samuel, alles verloren. Und zu deren Wohl hat Mira ihre Basketballleidenschaft auf gegeben. Doch dann ist Samuel plötzlich wieder da, auch er hatte den Sport aufgeben müssen. Beide waren dadurch am Rande des Abgrundes gelandet. Und plötzlich erwachen unerwartete Gefühle in Mira. Und beide stellen fest, dass man die Vergangenheit hinter sich lassen muss, und dass dies zu zweit besser geht.

Meine Meinung
Zunächst möchte ich gleich vorwegnehmen, dass der Schreibstil mir gar nicht gefiel. Er war mir – ich möchte sagen – zu abgehackt. Schon allein dadurch habe ich ewig lange gebraucht, bis ich überhaupt ein bisschen in die Geschichte reinkam. Ich bin mit keinem der Protagonisten wirklich warm geworden. Nicht mit Mira, die sich die Schuld an dem Desaster in ihrer Familie gab, anstatt alles zu überprüfen. Die dem Leistungsdruck nicht standgehalten hat und daran ist derjenige nie selbst schuld, sondern die die ihn den Druck ausüben. Dass sie sich als Schuldige sah, kann ich sie absolut nicht verstehen. Und Samuel, der aus anderen Gründen nicht mehr spielen konnte oder durfte, er musste sich damit abfinden, was ihm verständlicherweise schwer fiel. Warum er Mira nicht gleich gesagt hatte, was Sache ist, verstehe ich wiederum auch nicht. Miras Grandma fand ich abscheulich. Ich bin echt froh, dass ich mit dem Buch durch bin, denn es war absolut nicht meins. Da gab es viele Aktionen, die zwar angefangen, aber nicht abgeschlossen worden sind. Das Kapitel endete. Punkt. Fertig. Das nächste fing mit einer anderen Person, oder sogar der gleichen wieder an. Was wirklich damals in Miras Familie geschehen ist, habe ich erst nach etwas hundert bis hundertfünfzig Seiten später erst kapiert. Daher bekommt dieses Buch von mir definitiv keine Leseempfehlung und nur zwei von fünf Sternen.

Bewertung vom 23.01.2020
Renk, Ulrike

Tage des Lichts / Das Schicksal einer Familie Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein sehr gut recherchierter historischer Roman

England 1939. Ruth hat es geschafft, denn sie hat die nötigen Papiere besorgen können, die ihrer Familie die Ausreise nach England ermöglichen. Sie wollen zusammen erreichen, dass die Verwandten auch noch kommen können, doch England erklärt Deutschland den Krieg. Ruth denkt, dass sie in Sicherheit ist. Aber was passiert, wenn die Deutschen England angreifen? Sie tut alles dafür, nach Amerika fliehen zu können. Doch da ist der Krieg, der ihre Pläne zunichte zu machen droht…

Meine Meinung
Dies ist der dritte Teil einer, auf einer wahren Begebenheit beruhenden Geschichte um Ruth Meyer und ihre Familie, einer Jüdin, die zum Glück noch rechtszeitig ausreisen konnte und ihre Familie nachzuholen versuchte. Es ist eine spannende Geschichte über die NS-Zeit und genau wie die Vorgängerbände war auch dieses Buch wieder spannend von Anfang bis zum Ende. Durch den angenehmen Schreibstil war es leicht und flüssig zu lesen und barg auch keine Unklarheiten im Text. Ich habe schnell wieder in die Geschichte hineingefunden, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Auch wenn ich selbst keinen Krieg erlebt habe. Ruths Angst, dass ihre Eltern und ihre Schwester nicht rechtzeitig ausreisen könnten, zumal ihr Vater in Dachau inhaftiert war und nur 24 Stunden Zeit für die Ausreise hatte kann ich sehr gut verstehen. Über ihre Arbeitsgeberin in England war ich wirklich manchmal erbost, denn sie halste Ruth alles auf, was sie selbst nicht machen wollte. Ruth schuftete. Sie tat mir sehr leid. In diesem Buch geht es in der Hauptsache um Ruth, ihre Eltern und ihre Schwester. Ein paarmal gab es auch Kapitel, die sich um den Rest der Familie in Krefeld sowie um die Familie Aretz drehten. Auch diese Kapitel waren sehr interessant und ich kann Herrn Aretz, den es ja wirklich gab, nur bewundern. Ich Nachwort kann man dies auch nachlesen, was mir auch wieder sehr gut gefallen hat. Und am Anfang des Buches gibt es ein Personenverzeichnis. Dies und die Informationen im Nachwort finde ich unbedingt notwendig für einen solchen (historischen) Roman. Dafür danke ich der Autorin, denn es wird nicht immer so gehandhabt. Mich hat dieses Buch gefesselt und mich regelrecht in seinen Bann gezogen. Es hat mir sehr gut gefallen und mich auch genauso gut unterhalten und zum Nachdenken gebracht. Ich bin sehr gespannt, wie es im vierten Band ‚Träume aus Samt‘ weitergehen wird. Von mir eine absolute Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.01.2020
London, Julia

Der Abenteurer und die Lady (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine unerwartete Reise

Roan Matheson war nur nach England gereist um seine Schwester Aurora zurück nach Amerika zu holen. Er konnte nicht ahnen, dass er Prudence Cabot treffen würde, die kurzerhand beschloss, ihn auf seiner Suche zu begleiten. Und er konnte nicht ahnen, dass er sich in Prudence verlieben würde, wo doch zu Hause eine Braut auf ihn wartete..

Meine Meinung
Mit Prudence‘ plötzlicher Entscheidung in die Postkutsche zu Roan Matheson einzusteigen, wurde das Buch spannend. Vorher hatte ich gelesen, dass mit Prudence‘ Familie nicht alles so war, wie es sein sollte. Es hatte Skandale gegeben und Prudence fürchtete, als alte Jungfer zu enden. Nun hatte sie sich – mit ihrer Entscheidung ebenfalls in die Postkutsche zu steigen, anstatt auf die Kutsche zu warten, die sie abholen sollte – in ein Abenteuer gestürzt, das ihr Leben verändern sollte. Doch auch auf diesem Weg gab es etliche Hindernisse… Das Buch ließ sich durch den angenehmen Schreibstil sehr gut lesen und barg auch keine Unklarheiten im Text. Auf jeden Fall hat die Autorin es verstanden, langsam die Spannung aufzubauen und sie auch bis zum Ende zu halten. Ich konnte mich auch in Roan hineinversetzen, der wütend auf seine Schwester war, weil sie in England geblieben war ohne triftige Begründung, und ihren Bräutigam in New York auf sich warten ließ. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und auch sehr gut unterhalten. Was ich noch positiv vermerken möchte ist, dass es einen Epilog gab, der Auskunft darüber gibt, wie es den Familien weiter ergangen ist. Das gefiel mir sehr gut. Dass es das dritte Buch einer Reihe ist, wurde mich erst beim Rezensieren klar. Das heißt, dass man es auch ohne Kenntnisse der Vorgängerbände gut lesen kann. Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, und vergebe dafür vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten sowie eine Leseempfehlung an alle, die Liebesromane mögen. Ich lese sie ab und zu ganz gerne.

Bewertung vom 21.01.2020
Winterberg, Linda

Jahre der Veränderung / Hebammen-Saga Bd.2


sehr gut

Teil zwei der Hebammen-Saga

Wie im ersten Band der Hebammen-Saga geht es auch hier wieder um die drei Freundinnen Edith, Luise und Margot. Edith arbeitet außer in der Klinik auch noch in der Beratungsstelle für Frauen. Margot hat das Pech, sich in einen verheirateten Mann zu verlieben und Luise gibt den Hebammen-Schülerinnen Unterricht. Auch in das Nachtleben Berlins stürzt sich Luise. Doch die Weltwirtschaftskrise zeigt sich deutlich, denn Armut und Leid ist immer vorhanden. Dann bekommt Edith ein verlockendes Angebot, das ihr Leben für immer verändern wird. Und die Freundschaft der drei Frauen wird auf eine harte Probe gestellt.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich durch den angenehmen und unkomplizierten Schreibstil sehr gut lesen. Im Text gab es keine Unklarheiten. Was mich jedoch ein wenig gestört hat ist, dass die Kapitel – zumindest teilweise - mit einem leichten Cliffhanger endeten. Das heißt, ich erfuhr zwar den Ausgang der jeweiligen Geschichte, aber das zwischen dem Cliffhanger und dem Ende fehlt mir. Außerdem sind zwischen dem ersten Buch und dem vorliegenden mehr als zehn Jahre vergangen. Margot ist in einem verheirateten Mann verliebt und hofft immer wieder, dass er sich scheiden lassen wird. Edith ist die begütertste der drei Freundinnen, doch auch sie erfährt Leid. Und Luise? Zwar trifft auch sie einen Mann, der ihr sehr sympathisch ist, aber ob daraus etwas wird? Das alles muss der Leser selbst lesen. Wie schon vorher holen die drei Hebammen viele Kinder auf die Welt. In vielen Fällen geht alles gut, doch es gibt auch traurige Fälle in welchen das Kind oder gar die Mutter stirbt. Dann gibt es ja zu dieser Zeit noch den Antisemitismus, der immer schlimmer wird. Die Braunen sind radikal, und könnten eigentlich bestraft werden, doch wer würde sie anzeigen? Und wer würde sie verurteilen? Ich glaube, das traute sich damals schon niemand. Edith ist Jüdin. Und sie tut am Ende das einzig Richtige. Aber nicht aus der Angst heraus. Aber auch das soll der Leser selbst lesen. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass die Autorin im Nachwort die historischen Fakten erwähnt. Allerdings hätte ich ein Personenverzeichnis trotzdem gut gefunden. Mit hat dieses Buch sehr gut gefallen, auch wenn der erste Band meiner Meinung nach etwas besser war. Darum spreche ich zwar eine Leseempfehlung aus, vergebe jedoch für dieses Buch nur vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.