Benutzer
Benutzername: 
bärin
Wohnort: 
Bamberg

Bewertungen

Insgesamt 654 Bewertungen
Bewertung vom 13.09.2017
Haebel, Fabio

It's Market Day


ausgezeichnet

Dieses großformatige Buch vereint ein Reise- und ein Kochbuch in sich. Der Koch Fabio Haebel besucht in den Städten, in die er kommt, gerne den Markt. Dort kann man einkaufen, gut essen und Freunde treffen. In Paris, Kopenhagen, Berlin, Amsterdam, Wien, London, Syrakus und Madrid hat er das getan.

Jedem dieser europäischen Märkten ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das mit großen Bildern versehen ist. Auf der ersten Seite stehen Dinge, die man über den jeweiligen Markt wissen sollte, z.B. die Adresse, Marktzeiten, Speisetipps und wieviele Stände der Markt hat. Dann kommt die Beschreibung seines Besuchs auf dem Markt nebst schönen Bildern und danach folgen noch einige dazu gehörige Rezepte.

Ein schönes, ansprechend gestaltetes Buch über die angesagtesten Märkte Europas. Ein ideales Geschenk für Feinschmecker, die gerne verreisen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.09.2017
Moriarty, Liane

Tausend kleine Lügen


ausgezeichnet

Pirriwee ist ein kleiner Ort an der australischen Küste. Die Schule liegt sehr idyllisch mit Blick auf den Strand und das Meer. Die Mütter der neuen Vorschulkinder sind teils befreundet, teils verfeindet. Für die alleinerziehende junge Mutter Jane, die erst vor kurzem mit ihrem Sohn Ziggy hierher gezogen ist, ist es anfangs schwierig, sich einzugewöhnen. Ihr Sohn wurde fälschlich bezichtigt, ein anderes Kind misshandelt zu haben. Übereifrige Mütter starten sogar eine Unterschriftenaktion, um ihn von ihren Kindern fern zu halten,

Doch Jane hat Glück und findet in Madeline und Celeste gute Freundinnen, die auf ihrer Seite sind. Dabei haben die beiden selbst mit schwer wiegenden Problemen zu kämpfen. Auf einem Schulfest, auf dem es alkoholbedingt zu mehreren Vorfällen kommt, geschieht auch ein Todesfall. War es Mord oder ein Unfall?

Das versuchen die damals Anwesenden hier heraus zu finden und kommentieren die Geschehnisse des Schulfestes teils recht witzig. Nach jedem Kapitel, das die Zeit vor dem Fest beschreibt, sind ein paar dieser Kommentare zu lesen - das ist interessant und gut gemacht. Der lebendige und mitreißende Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Es kommen auch ernste Themen wie Gewalt gegen Frauen, Intrigen unter Müttern an der Schule und Mobbing zur Sprache. All das wird gewürzt mit reichlich schwarzem Humor. Ich habe mich von diesem spannenden Buch sehr gut unterhalten gefühlt und gebe eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 05.09.2017
Ani, Friedrich

Ermordung des Glücks / Jakob Franck Bd.2


gut

Der 11-jährige Lennard aus München ist an einem trüben, verregneten November-Abend nicht nach Hause gekommen. Wochenlang fehlt jede Spur von ihm - niemand hat etwas beobachtet, keiner weiß, wo er abgeblieben ist.

Nach 34 Tagen klopft es an der Tür des Cafés der Eltern und der pensionierte Kriminalkommissar Jakob Franck überbringt ihnen die schlimme Nachricht, dass ihr Sohn ermordet in einem Waldstück gefunden wurde. Für die Eltern und den Bruder der Mutter bricht eine Welt zusammen - nichts ist mehr wie es war. Die Familie zerbricht an ihrem schweren Schicksal.

Dieses Zerbrechen wird in diesem Buch in düsteren Farben geschildert, überhaupt ist die ganze Atmosphäre geprägt von Verzweiflung und Depressionen. Das Buch ist sehr gut geschrieben, in einem poetischen Stil. Darin kommen Sätze vor wie z. B.: "Heut Morgen bin ich aus der Zeit gefallen und habe bis zur Nacht gebraucht, um den Schatten meiner Liebsten wiederzufinden."
Dennoch konnte ich mit den Personen dieses Buches nicht warm werden, die düstere Stimmung zieht einen total herunter. Leider nicht so ganz mein Fall.

Bewertung vom 29.08.2017
Ferrante, Elena

Die Geschichte der getrennten Wege / Neapolitanische Saga Bd.3


sehr gut

Der dritte Teil der großen neapolitanischen Saga um Elena und Lila spielt in den wilden 70er Jahren. Die beiden Freundinnen sind erwachsen. Lila hat sich nach ihrer allzu frühen Heirat von ihrem reichen Mann getrennt und wohnt nun mit Enzo und ihrem Sohn Gennaro zusammen in der Nähe von Neapel. Sie arbeitet unter schwierigen Bedingungen in der Fleischfabrik von Bruno und ruiniert sich damit ihre Gesundheit. Sie engagiert sich in der Gewerkschaft für bessere Lebensumstände und reibt sich bis zur totalen Erschöpfung auf.

Elenas weiteres Leben ist dagegen weitaus besser verlaufen. Nach ihrem Studium und der Veröffentlichung ihres Buches hat sie eine gewisse Berühmtheit erlangt. Sie heiratet den Sohn einer angesehenen Familie, der Professor an der Universität ist. Sie lebt in Florenz und bekommt zwei Töchter, die ihre ganze Aufmerksamkeit brauchen. Dennoch ist sie mit ihrem Leben nicht zufrieden. Sie erkennt, dass sie ihren Mann vor der Hochzeit so gut wie nicht gekannt hat. Die Familie kostet sie viel Zeit und ihre ganze Kraft und sie kommt nicht mehr zum Schreiben.

Da taucht plötzlich Nino Sarratore, der Schwarm ihrer Jugendtage und Lilas früherer Geliebter, in Florenz auf. Sie konnte ihn nie ganz vergessen, wahrscheinlich ebensowenig wie Lila. Nino hat auch eine Familie und wohnt wieder in Neapel, kommt aber häufig nach Florenz und freundet sich mit Elenas Mann Pietro an. Er bringt Elena dazu, endlich wieder zu schreiben. Dann nimmt das Schicksal seinen Lauf ...

Die beiden Freundinnen haben nur noch wenig gemeinsam und oft verschiedene Meinungen. Sie streiten sich, aber Elena steht Lila bei, als es ihr so schlecht geht und schleppt sie zu verschiedenen Ärzten. Auch kümmert sie sich eine Zeitlang um Gennaro, als Lila sie darum bittet. Ihre Freundschaft bleibt trotz der Entfernung und der unterschiedlichen Lebensumstände weiter bestehen.

Was mir manchmal etwas zu viel wurde, waren die vielen politischen Diskussionen und Versammlungen. Sicher spielt die politische Lage in Italien in dieser Zeit eine große Rolle, auch der Kampf der Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen, aber das nahm oftmals zu viel Raum ein. Ansonsten hat mir auch der dritte Teil wieder sehr gut gefallen. Die Protagonisten und ihre Umgebung in dieser schwierigen Zeit, die von Unruhen geprägt war, werden sehr gut beschrieben. Nun freue ich mich auf den vierten und letzten Teil, der im Februar 2018 erscheinen soll und in dem das Rätsel um das Verschwinden von Lila aufgeklärt wird.

Bewertung vom 24.08.2017
Bayer, Alma

Wildfutter / Kommissar Vitus Pangratz Bd.1


weniger gut

Der Rosenheimer Jugend-Fußballtrainer und Frauenversteher Tiger ist verschwunden. Ist er mit einer seiner Geliebten durchgebrannt oder hat ihn ein eifersüchtiger Ehemann umgebracht? Seine Ehefrau Sabrina streitet das alles ab - er hätte seine Familie nie im Stich gelassen und außerdem war er ihr immer treu!

Da findet der ehemalige Kommissar Vitus Pangratz im Wildpark eine abgetrennte und angenagte Hand, die dem verschwundenen Tiger gehörte. Wer hat seine Leichenteile im Park den Wildschweinen zum Fressen vorgeworfen? Vitus und seine Tochter Jo, die Reporterin, ermitteln in alle Richtungen und wollen den Mörder vor Vitus Nachfolger Kommissar Hopfinger finden.

Ich bin mit den Beteiligten in diesem Buch nicht so ganz warm geworden: der ehemalige Kommissar, der den Elvis gibt, um seine Angebetete zu beeindrucken. Seine geschiedene Tochter, die mit einem verheirateten Trainer ein Verhältnis beginnt. Dieser Trainer, der mit Star Wars-Titulierungen um sich wirft und gerne sein Laserschwert zur Sprache bringt, wenn es zur Sache geht und zudem an seiner Gattin kein gutes Haar lässt. Dann die ganzen fußballverrückten Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs unbedingt beim FC Bayern unterbringen möchten - sie alle wurden mir nicht sonderlich sympathisch. Und allzuviel Krimi war auch nicht vorhanden, eigentlich ging es hauptsächlich um Fußball und Sex, das Ganze gewürzt mit kräftigen bayrischen Ausdrücken - wirklich witzig konnte ich das nicht finden. Das wurde endlos in die Länge gezogen, 100 Seiten weniger hätten auch gereicht.

Bewertung vom 21.08.2017
Kallentoft, Mons;Lutteman, Markus

Die Fährte des Wolfes / Zack Herry Bd.1


sehr gut

Zack Herry, 27, ist Kommissar bei der Stockholmer Polizei und Ermittler bei einer Sondereinsatztruppe. Nachts treibt er sich auf illegalen Partys herum, konsumiert allerhand Drogen und tags befürchtet er, damit aufzufliegen. Dann macht er sich müde und übernächtigt auf die Verbrechersuche. Eigentlich ist er ja ein guter Polizist, doch seine innere Unruhe lässt ihn nachts nicht schlafen. Er hatte keine gute Kindheit. Die Mutter wurde im Polizeidienst ermordet - der Mörder nie gefunden. Der Vater war schwer krank, so war Zack schon als Kind auf sich allein gestellt.

In einem Massagesalon werden vier brutal hingerichtete Asiatinnen aufgefunden und Zacks Truppe ermittelt. Lange tappen die Polizisten im Dunkeln. War es die Tat eines einzelnen Rassisten? Steckt eine Rockerbande dahinter? Oder die türkische Mafia?

Das Buch ist spannend und temporeich geschrieben, der Schreibstil hat mir gut gefallen. Allerdings ging es oft grausam und brutal zu, also nichts für zartbesaitete Gemüter.

Bewertung vom 10.08.2017
Wieners, Annette

Wildeule / Gesine Cordes Bd.3


ausgezeichnet

Die Friedhofsgärtnerin Gesine arbeitet auf dem Ostfriedhof. Als bei einer Bestattung die Beschläge des Sarges klappern, die eigentlich fest gezogen sein sollten, findet sich nach dem Öffnen darin ein ermordeter Bestatter. Die Leiche der Frau, die beerdigt werden sollte, ist jedoch verschwunden. Ausgerechnet ihr bester Freund Hannes - ebenfalls Bestatter - hatte mit dem Toten schwere Differenzen geschäftlicher Art. Er macht sich durch allerlei unbedachte Aktionen äußerst verdächtig und flüchtet. Kann Gesine, die ehemalige Kriminalkommissarin, ihm helfen oder zweifelt sie an ihm? Sie ermittelt auch wieder undercover, diesmal in der Bestatter-Szene.

Dieses Buch ist der dritte Teil um die ehemalige Kommissarin Gesine Cordes, die vor Jahren ihren Beruf aufgegeben hat, weil sie den tragischen Tod ihres kleinen Sohnes nicht verwinden kann. Sie lebt seitdem in einem Wohnwagen auf der Weide bei Bauer Josef und arbeitet auf dem Friedhof als Gärtnerin.

Mir hat auch dieser Teil wieder sehr gut gefallen. Das Buch beginnt gleich sehr spannend und bleibt es bis zum Schluß. Der Schreibstil sagt mir ebenfalls zu und die Personen sind sehr gut beschrieben. Man kann sie sich und die Örtlichkeiten sehr gut bildich vorstellen. Interessant sind auch die eingestreuten Seiten mit Abbildung und Beschreibung diverser giftiger Pflanzen und Bäume. Ich hoffe sehr, dass diese spannende Reihe weiter fort geführt wird.

Bewertung vom 06.08.2017
Winner, Jonas

Murder Park


sehr gut

Paul Greenblatt, 24-jähriger Reporter, ist Teil einer geladenen Personengruppe von 12 Personen, die zu einem Test-Wochenende auf eine Insel vor der Ostküste der USA kommt. Vor 20 Jahren gab es dort einen Freizeitpark namens Zodiac Island, der damals geschlossen werden musste, nachdem drei junge Frauen hier getötet wurden. Nun möchte ein Investor dort einen Murder Park in Betrieb nehmen mit Bezug auf den damaligen Mörder Jeff Bohner. Neben skurrilen Murderabilien sollen Singles zueinander finden.

Die zwölf ausgewählten Leute kommen mit der Fähre zur Insel und sollen erst am Montag wieder abgeholt werden. Alle haben einen besonderen Bezug zur Insel und waren schon einmal dort. Paul war als Vierjähriger mit seiner Mutter zu Besuch im Freizeitpark. Sie war das dritte Opfer des Serienmörders. Er wuchs bei Pflegeeltern auf und entwickelte schon als Junge ein ungesundes Interesse an Serienmördern. Aus seiner Sicht wird das Geschehen wieder gegeben. Dazwischen erfährt man durch Interviews, die ein Psychiater vorab mit den Teilnehmern geführt hat, viel Interessantes über die übrigen Leute. Auch der Psychiater ist Teil der Gruppe.

Nicht lange nach Ankunft der Gesellschaft geschehen mehrere Morde. Von der Umwelt abgeschnitten, ohne Möglichkeit die Insel vor Montag zu verlassen, versuchen sich die restlichen Anwesenden vor dem Killer zu retten. Eine vergiftete Athmosphäre voller Misstrauen entsteht. Jeder misstraut jedem. Ist der Mörder einer aus unserer Gruppe? Lebt der Serienmörder Jeff Bohner womöglich noch?

Dieser spannende Thriller ist nichts für ängstliche Gemüter, die brutal zugerichteten Leichen und ihre Tötungsarten werden genau beschrieben. Auch kann man die Angst von Paul gut nachvollziehen, der mehr als einmal denkt, dass er nun komplett den Verstand verliert. Der Autor schafft es, den Leser immer wieder zu verwirren - jedes Mal, wenn man denkt: das ist der Mörder - scheidet er als solcher aus. Die Auflösung birgt einige große Überraschungen und sorgt für Aufsehen. Ich habe mich von diesem Buch sehr gut unterhalten gefühlt und konnte es im letzten Drittel nicht mehr aus der Hand legen. Sehr schön fand ich auch die Idee mit den eingestreuten Interviews.

Bewertung vom 31.07.2017
Chaplet, Anne

In tiefen Schluchten / Tori Godon Bd.1


sehr gut

Die deutsche, ehemalige Anwältin Tori lebt in einem kleinen Dorf im Süden Frankreichs in einem sehr alten Haus. Seit dem frühen Tod ihres Mannes ist sie finanziell unabhängig. Sie geht gerne wandern, sie liebt die wilde Landschaft ihrer neuen Heimat. Sie sucht nach einer Aufgabe und beschließt, Nachforschungen zur Vergangenheit ihres historische Hauses anzustellen. Dabei macht sie auch sehr interessante Entdeckungen. Ihr Mann stammte von den Hugenotten ab und sie möchte mehr über seine Vorfahren erfahren.

Da wird ein alter Mann, mit dem sie gesprochen hatte, tot aufgefunden. Ein niederländischer Tourist, der sich Höhlen anschauen wollte, wird vermisst. Sie begibt sich selbst auf die Suche und damit in große Gefahr...

Dieser Krimi spielt in einem landschaftlich sehr reizvollen Teil Frankreichs. Die Gegend dort wird voller Leidenschaft und genauestens beschrieben. Auch das Leben der Menschen, das Treiben auf dem Markt und in den Cafés - das kann man sich gut bildlich vorstellen. Dazu kommt viel historisches Hintergrundwissen. Das Ende mit der Aufklärung bzw. Nicht-Aufklärung der Todesfälle hat mich nicht überzeugen können - daher ein Stern Abzug. Gut fand ich die Karten der Gegend, die in den inneren Buchdeckeln zu finden waren.

Bewertung vom 25.07.2017
Rowell, Rainbow

Fangirl


sehr gut

Die eineiigen Zwillinge Cath und Wren leben bei ihrem Vater. Die Mutter hat die Familie verlassen, als die Zwillinge 8 Jahre alt waren - etwas, was Beide bis heute noch nicht richtig verwunden haben. Als Wren, die offenere und aktivere der Beiden beschließt, am College ein Zimmer mit einer Freundin zu teilen und nicht mit ihrer Schwester, ist Cath erst einmal zutiefst verstört. Ein Leben lang waren die Zwillinge praktisch unzertrennlich, doch nun möchte Wren neue Leute kennen lernen und etwas erleben. Cath zieht sich ganz in ihre virtuelle Welt um Simon und Baz zurück und geht ganz in ihrer Fanfiction dazu auf. Sie ist sehr schüchtern und gehemmt und traut sich nicht mal alleine die Mensa aufzusuchen. Sie ernährt sich daher von Müsliriegeln, bis sich ihre Mitbewohnerin Reagan ihrer annimmt.
Es dauert einige Zeit, bis sie etwas auftaut und auch Levi, dem Exfreund von Reagan, Vertrauen schenken kann.

In diesem lesenswerten Jugendbuch kann man sehr gut die Entwicklung der sympathischen Cath miterleben. Wie sie es schafft, nach und nach selbständiger zu werden, mehr in der Realität zu leben und auch die erste Liebe erlebt.

Das interessante Buch lässt sich gut und leicht lesen, die Charaktere sind liebevoll gezeichnet. Einzig die Passagen um Simon und Baz haben mich etwas gestört, da sie oft ohne Zusammenhang nach den einzelnen Kapiteln des Buches eingefügt waren. Darauf hätte ich verzichten können. Es wurden ja auch Passagen der Geschichte im Buch zitiert, das hätte genügt.